Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Foto: Screenshot

Fridays for Future NÖ
Landesweite Aktionen für 20. Jänner geplant

Fridays for Future Niederösterreich ruft zu landesweiten Klimaaktionen auf; Fridays For Future organisiert am 20. Jänner zur Landtagswahl unter dem Namen “Dein Ort for Future” einen niederösterreichweiten Protest. Denn die Landtagswahl ist eine Klimawahl! NÖ. Man will sich mit den Menschen vor Ort vernetzen, die Leute in den Gemeinden zusammentrommeln. Und beim Ortstaferl oder einem Wahrzeichen Fotos aufnehmen. Oder mittels Demozug auf die Thematik des Klimawandels aufmerksam machen. Darüber...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Amtsleiter Gerhard Stranz präsentiert stolz die neue PV-Anlage der Gemeinde Grafenbach-St.Valentin, die dieser Tage in Betrieb geht.
1 5

Klimakrise
Es ist fünf nach zwölf

Klimaveränderungen sind in aller Munde. Wird genug getan, um weiteren Katastrophen entgegen zu wirken? BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch – wie klimafit ist eigentlich unser...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Neulengbach setzt auf Photovoltaik. | Foto: Neulengbach

Region Wienerwald
So "klimafit" ist der Wienerwald

REGION WIENERWALD. Klimaaktivisten schlagen derzeit Alarm. Fix ist: Es muss sich etwas tun. Aber: Wie steht es um den Wienerwald? "Zwickt's mi, I glaub, I tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde (siehe NÖ-Blick S. 27). Doch – wie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Die Demonstration endete am Rathausplatz. | Foto: Schrefl (alle)
Video 25

Fridays for Future
Für's Klima auf die Straße gehen (mit Video)

ST. PÖLTEN. "Hoch mit dem Klimaschutz, runter mit der Hitze" ertönte es am Freitag auf den Straßen St. Pöltens. Hunderte Aktivisten protestierten im Rahmen eines weltweiten Klimastreiks auch in der Landeshauptstadt.  "Ich bin aus ganz egoistischen Gründen hier. Es geht einfach darum, dass ich in zehn, fünfzehn Jahren noch eine Zukunft habe", sagt Demoteilnehmer Markus Bernhuber. "Es ist nicht die Frage, warum uns das wichtig ist, sondern, warum es nicht allen wichtig ist!", findet Kristin...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Eine Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels | Foto: Fred Lindmoser
5

Naturpark
Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels

Radiogärtner Johannes Käfer und Klimatologe Andreas Jäger bestiegen mit rund 60 interessierten Personen aus der Region und darüber hinaus von Lackenhof aus den Ötscher und vermittelten dabei Wissen über alpine Pflanzen, deren einzigartigen Überlebensstrategien und die Folgen des Klimawandels. LACKENHOF. Das markante Ötschermassiv nimmt sowohl aus vegetationsökologischer als auch meteorologischer Sicht eine besondere Stellung ein. Um die komplexen Zusammenhänge zwischen alpiner Flora, Wetter und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Franz und Petra Rank vom Biohof Rank. | Foto: Rank
2

Region St. Pölten
Die Hitze ist auch für Landwirte ein heißes Thema

Nicht nur uns Menschen macht die sommerliche Hitze zu schaffen. REGION ST. PÖLTEN. Wenn es im Sommer heiß ist, dann heißt es ab in's Swimmingpool, ein Eis essen oder wenigstens im Schatten ein bisschen chillen. Die Pflanzen am Feld können sich jedoch nicht so einfach abkühlen. Und viel Hitze und Trockenheit kann problematisch werden Herausforderung Hitze"Länger anhaltende Temperaturen über 30 Grad sind immer ein Problem für unsere Ackerfrüchte und Nutztiere", berichtet Anton Kaiblinger, Obmann...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Klare Ziele müssen her, und zwar jetzt!

Was mir bei der Präsentation der Klima-Rahmenstrategie gefehlt hat, was Konkretes - irgendwas Konkretes. Natürlich hat das Projektteam wiederholt betont, dass das Dokument ja noch fertiggestellt wird, und dass es dann auch bei Weitem umfangreicher sein wird, als das, was uns präsentiert wurde. Aber dennoch hätte ich mir ein paar klare Zielsetzungen und Maßnahmen gewünscht. Denn ein paar klare, konkrete Punkte müssen doch darin enthalten, und bereits fertig ausformuliert sein. Ansonsten stellt...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Anfang Juni setzten Global2000 und Fridays for Future St. Pölten ein Zeichen für den Ausstieg aus Erdgas in der St. Pöltner Wärmeversorgung. | Foto: Global2000
Aktion 5

Umwelt und Klimawandel
Wie klimafit ist St. Pölten? (mit Umfrage)

Ein Projektteam erarbeitet eine Klima-Rahmenstrategie für die Landeshauptstadt. Bis zum Herbst soll diese fertiggestellt sein. ST. PÖLTEN. Nach den vielen Hitzetagen Juni brennt die Frage nach der Klimazukunft der Stadt umso heißer. Das war auch bei der Klimaenquete der Stadt St. Pölten letzte Woche im Sonnenpark deutlich spürbar. Dort präsentierte ein Projektteam aus Mitarbeitern des Magistrats und externen Experten die Klima-Rahmenstrategie „St. Pölten 2030 – klimaneutral & klimafit“. Das...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bettina Pitterle, Bgm. Johann Gastegger, Bgm. Albert Pitterle, Hermann Grabner, Ing. Thomas Schweiger, Vbgm. Andreas Klos und GR Veronika Wochner. | Foto: Stadtgemeinde Hainfeld

Bezirk Lilienfeld
Klar! Gölsental Kinoabend im Stadtkino Hainfeld

HAINFELD. Am Dienstag den 26.04.2022 fand im Stadtkino Hainfeld der zweite Filmabend der KLAR! Gölsental (KLAR: Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) statt. Das Filmthema lautete: Climate Crimes: Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes. Im Anschluss an den Film wurde bei einer kleinen Verköstigung anregend über das Filmthema diskutiert. Ein großes Dankeschön gebührt Kinobetreiber Karl Essl, für die tolle Organisation des Filmabends. Zum Film: Climate Crimes: Umweltverbrechen im Namen des...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Foto: Weingut Sepp Moser
1 3

Klimaschutz am Weingut Sepp Moser
Im Weinkeller scheint immer die Sonne

Zusammen mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy plant das Familiengut Sepp Moser den Umstieg auf erneuerbare Energie. Das Besondere daran: Weinliebhaber:innen wie klimabewusste Menschen können sich dem Projekt durch den Erwerb spezieller Genusspakete anschließen und werden dafür reichlich belohnt. Familie Moser ist zwar seit Generationen eng mit der Weinrebe verwoben, doch sie schwelgt nicht in verstaubten Traditionen. Bereits Anfang der 2000er hat der Betrieb um Winzer Nikolaus Moser...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Chiara Hörmann und Anne Riegler
Video 44

Fridays for Future in St. Pölten
Demonstrieren für die Zukunft (mit Video)

Weltweit und auch in St. Pölten: Jung und Alt setzen bei "Fridays for Future"-Demos ein Zeichen. ST. PÖLTEN. Ungewöhnlich warm für Ende März war es am Freitag - und somit umso geeigneter, bei der "Fridays for Future"-Demonstration in der Innenstadt auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. "Ich erwarte mir eine lebenswerte Zukunft, und das können wir nicht anders erreichen als über die Politik", betonte Frida Fliegenschnee von Fridays for Future St. Pölten. "Ich bin heute hier, weil ich der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Am Foto (von links nach rechts): Lautaro Iriarte, Imre Benedikt, Muriel Fischer, Eva Schmudermayer, Dieter Schewig | Foto: Dieter Schewig
2

18. März 2022, 14:29 Uhr
Klimaschutzkundgebung am Hauptplatz Horn

Im Vorfeld des weltweiten Klimastreiks am 25. März, der auch in St. Pölten stattfinden wird (12:30 Uhr, Bahnhof St. Pölten) veranstaltet die Klimavolksbegehren-Regionalgruppe Horn die erste Klimaschutzkundgebung am Horner Hauptplatz - zusammen mit Parents For Future Waldviertel, willkommen MENSCH! in Horn, Weltladen Horn und Gemeinwohlökonomie. Ziel der Kundgebung am Freitag, den 18. März um 14:29 Uhr am Horner Hauptplatz ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, sich auch in Horn...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
2

Klimaschutzprojekt startet durch!
Die Sonnenkäserei

Die Hirschbacher Käserei Kretschmer startete in Zusammenarbeit mit Collective Energy ein innovatives Crowdfunding-Projekt. Die Vision: eine klimaneutrale Sonnenkäserei. Nach nur wenigen Stunden waren die ersten Frühbucherpakete ausgebucht. Die Umsetzung des Projekts ist nach rund einer Woche schon fast gesichert. HIRSCHBACH. "System change, not climate change": So lautet Rüdiger Kretschmers Leitmotto, denn er möchte als regionaler Bio-Käsemeister nicht nur ausgefallene Produkte kreieren,...

  • Gmünd
  • Christoph Zinganell
Neben Informationen zu künftigen Projekten und Vorhaben standen auch drei spannende Fachvorträge zu den Themen „Klimawandel“, „Biodiversität“ und „Regionsentwicklung“ am Programm. | Foto: BPWW/L. Lammerhuber
17

Region Purkersdorf
Jahresauftakt im Biosphärenpark Wienerwald

"Jahresauftakt im Biosphärenpark Wienerwald – informieren – diskutieren – vernetzen“. TULLNERBACH (pa). Neben Informationen zu künftigen Projekten und Vorhaben gab's beim Jahresauftakt auch drei spannende Fachvorträge zu den Themen „Klimawandel“, "Biodiversität" und „Regionsentwicklung“. Nach den Begrüßungsworten durch NÖ-LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf und Wiener Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky, standen bei der Online-Veranstaltung Fachvorträge am Programm: Der Meteorologe und...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Am 8. August 2013 wurde in Bad Deutsch-Altenburg ein Tageshöchstwert von 40,5 °C erreicht. | Foto: pixabay.com
3 5

100 Jahre NÖ
Das Klima bringt uns ins "Schwitzen"

100 Jahre Niederösterreich – so hat sich das Klima verändert: Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wirft einen Blick in die Vergangenheit. NÖ. "Die vergangenen 100 Jahre sind in Niederösterreich von einer stetigen Erwärmung geprägt", weiß Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Jahre zwischen 1860 bis 1890 markieren in Niederösterreich – in klimatologischen Zeitskalen gedacht – die kälteste...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Beschluss der NÖ Landesregierung: Mehr Geld für Photovoltaik und LED. | Foto: pixabay.com

Land NÖ
LED und PV – 3,1 Mio. € für Energiesparmaßnehmen

LH Mikl-Leitner: Mehr als 3,1 Millionen Euro für Energiespar-Maßnahmen in den Gemeinden „Der Schutz unseres Klimas ist eine der größten globalen und regionalen Herausforderung unserer Zeit“ NÖ. Das Land Niederösterreich wird über 3,1 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden bereitstellen. Das wurde am Dienstag in der Sitzung der NÖ Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen. „Gemeinden sind wichtige Partner, wenn es um Energiesparen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeisterin und Hausherrin Daniela Engelhart, Klimaforscher Sebastian Lehner und Klimabündnisarbeitskreis-Mitstreiterin Renate Hagmann. | Foto: Franz Higer

Obritzberg-Rust
ZAMG-Klimaforscher referierte über die Klimaänderung

Die möglichen oder tatsächlichen Veränderungen in unserem Wetter oder Klima und die möglichen "Kipp-Punkte des stattfindenden Klimawandels" waren Thema vom aus Großhain stammenden ZAMG-Klimaforscher Sebastian Lehner OBRITZBERG-RUST (pa). Der Klimaforscher referierte erstmals und Corona-bedingt mit einem Jahr Verspätung am 10. November im Gemeindezentrum Obritzberg wissenschaftlich fundiert, kompetent und allgemein verständlich über dieses uns alle betreffende Thema eine knappe Stunde, ehe er...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Bürgermeister Maximilian Igelsböck beim Treffen mit Elisabeth Wagner von der Energie- und Umweltagentur NÖ.  | Foto: Cornelia Fuchs

Energie & Umwelt
Groß Gerungs bereitet sich auf Klimawandel vor

Der Klimawandel wird immer spürbarer und macht auch vor der Gemeinde Groß Gerungs nicht halt. Die Gemeinde möchte sich für kommende Herausforderungen wappnen und sich auf den Klimawandel vorbereiten. GROSS GERUNGS. Das Ableiten der Oberflächenwässer bzw. überraschende Starkregenereignisse stellen schon jetzt große Herausforderungen für die Landgemeinde dar. Diesbezüglich trafen sich vor kurzem Bürgermeister Maximilian Igelsböck und Elisabeth Wagner, die Gemeindebetreuerin der Energie- und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Gottfried Fehringer, Herbert Pfeffer, Alexander Simader, Sophie Bittner-Schiesser und Josef Faller präsentieren die neuen Photovoltaik-Anlagen am Bauhof. | Foto: Sophia Überbacher
Aktion

Region Unteres Traisental
Das Untere Traisental achtet auf die Umwelt

Der Klimawandel zeigt sich im heurigen Jahr in seinen schlimmsten Facetten, doch die Gemeinden steuern gegen. UNTERES TRAISENTAL. "Klimaforscher sind sich schon lange darüber einig, dass wir in ganz Österreich zukünftig mit immer mehr und immer intensiveren Extremwetterereignissen konfrontiert werden. Die Veränderungen, welche für uns am problematischsten sein werden, sind Hitze und Dürre sowie Starkregenniederschläge und Gewitter. Gleichzeitig wird uns durch die längeren Hitzeperioden aber...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Viele Wege führen zum Klimaschutz – Kirchberg an der Pielach schlägt unter anderem den Weg des E-Fahrtendienstes ein. | Foto: Gerhard Hackner
Aktion

Pielachtal
Das Tal bekämpft den Klimawandel

Der Klimawandel zeigt sich im heurigen Jahr in seinen schlimmsten Facetten, doch die Gemeinden steuern gegen. PIELACHTAL. "Der Klimawandel ist nicht zu leugnen. Er ist vorhanden. Wir haben auf der anderen Seite auch Glück im Unglück, denn es gibt viele Technologien, die uns unterstützen energieeffizienter zu werden", so Umweltgemeinderat Christian Gansch aus Kirchberg an der Pielach. Projekte der GemeindenDas Bild der Pielachtaler Gemeinden zeichnet sich in vielen Bereichen gleich. Jede...

  • Pielachtal
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Lebensbild der Polzberg Palaeobiota | Foto: Lukeneder, NHMW
1

Forschung
NÖ Forscherpaar löst Rätsel um Erdgeschichte

Klimawandelt von 233 Mio. Jahren führt zu gigantischem Massensterben: Jetzt wird geforscht. NÖ. Ein internationales Team um den Paläontologen Alexander Lukeneder, Naturhistorisches Museum Wien, erforscht in den kommenden zwei Jahren eine der größten Umweltkatastrophen der Erdgeschichte. Ein weltweiter Klimawandel führte vor 233 Millionen Jahren zu einem gigantischen Massensterben in den Meeren des Mesozoikums. Die unter dem Namen Karnische Krise bekannte Phase kann auch bei Lunz am See...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
In Türnitz ist "Klima" ein großes Thema. Hier hat man sich zu einem Klimabündnis-Workshop getroffen.  | Foto: Marktgemeinde Türnitz
4

Vermehrte Unwetter
So geht der Bezirk Lilienfeld gegen Klimawandel vor

Hochwasser in Hohenberg, Waldbrände in Ramsau und vermehrte Unwetter im gesamten Bezirk: Der Klimawandel schreitet unablässig voran. Sämtliche Gemeinden sowie die KLAR! Region Gölsental tun jedoch ihr Bestes, um diesem entgegenzuwirken. BEZIRK LILIENFELD. Hainfeld hat mit Sankt Veit die KLAR (Klimaanpassungsregion) gegründet. Seitdem wurden schon einige Maßnahmen umgesetzt, wie Bienenweiden und die Pflanzung von hunderten Bäumen. Das nächste Projekt: Klimawandelweg am Vollberg. Außerdem wird...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.