Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Petra Schön (Klimabündnis), Bischof Alois Schwarz und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Burchhart
2

Diözese St. Pölten tritt Klimabündnis bei

ST. PÖLTEN. Der Diözesane Umweltpreis wurde gestern in St. Pölten verliehen. Die Auszeichnung für den Umweltschutz ging an sechs kirchliche Vorzeige-Einrichtungen, die sich durch ökologisches Handeln im Sinne von Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit besonders für die Umwelt einsetzen. Vergeben werden die Auszeichnungen in Kooperation mit dem Land Niederösterreich von der Katholischen Aktion in der Diözese St. Pölten, der Erzdiözese Wien sowie von der Evangelische Diözese Niederösterreich....

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Tulln betreibt die größte kommunale Photovoltaik-Anlage Österreichs. Die Paneele auf den Dächern der öffentlichen Gebäude decken bereits heute 38% des Strombedarfes der gemeindeeigenen Einrichtungen. Auch Privathaushalte können zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen und sich beim Infoabend am 20. November u.a. über PV-Anlagen informieren.
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln setzt Klimaschutz-Maßstäbe
Infoabend am 20. November

Was Sie zu einem guten Klima beitragen können? Tulln setzt Klimaschutz-Maßstäbe – und lädt zum Infoabend am 20. November TULLN (pa). Die Gartenstadt Tulln gibt dem Klima- und Umweltschutz die höchste Priorität in ihrer Arbeit für die BürgerInnen. Mit einer Vielzahl an Projekten geht Tulln als Vorreiterstadt mit gutem Beispiel voran und plant diese Maßnahmen auf Basis des einstimmig beschlossenen Klima-Manifestes weiter auszubauen. Um auch noch mehr Privatpersonen bei der Umsetzung von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wolfgang Stix, Martin Ruhrhofer, Anton Hackner, Edith Kendler, Herbert Formayer, Kurt Wittmann, Barbara Pletzer, Rainer Handlfinger, Alexander Simader, Wolfgang Schoberleitner | Foto: Christian Tillian
1

KLAR!-Regionen, Dirndltal
Auftaktveranstaltung zur KLAR! Pielachtal

Die Auftaktveranstaltung zur KLAR!-Pielachtal stand ganz im Zeichen „Klimafittes Pielachtal“. Gut 60 interessierte Teilnehmer diskutierten in der Laubenbachmühle über den regionalen Klimawandel bis 2100. PIELACHTAL. Die Kleinregion Pielachtal beschäftigt sich derzeit intensiv mit den Auswirkungen des bereits bestehenden Klimawandels und gehört damit zu den Modellregionen Österreichs. Dies wird auch vom österreichischen Klima- und Energiefonds anerkannt, der die Region in dieser Vorreiterrolle...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Schüler wollen diese Botschaft ganz klar kommunizieren. | Foto: Steiner
2

Dorfschule Montessorihaus beteiligt sich an Klimademo

Klimaschutz, Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Jugendliche sind der Dorfschule Montessorihaus große Anliegen. Deshalb war die Klima-Veranstaltung in Waidhofen auch ein Fixpunkt für die Dorfschule.  WAIDHOFEN. Mit dieser Aktion zeigen die Schüler, dass Klimaschutz und nachhaltiges Denken in ihren Köpfen eine wichtige Rolle spielt. Deshalb besteht nun das langfristige Ziel, die Klimabewegung trotz aller Vorkommnisse in Waidhofen am Leben zu erhalten. Bereits am Samstag nach der Demo in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Freuen sich über die erneuerten Lichtmasten in der Gmünder Altstadt: Stadtbaudirektor Michael Prinz, Stadtrat Martin Preis, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer sowie Stadtrat Alexander Berger.
 | Foto: Harald Winkler
3

Gmünder Gemeinden sind wahre Klima-Pioniere

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK GMÜND. Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Gmünd sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben eine...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
"Auch auf der Schule haben wir PV-Anlagen", Anton Gonaus. | Foto: Tanja Handlfinger

Klimawandel im Pielachtal
Klima-Pioniere aus dem Pielachtal

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDSs, E-Autos und Solaranlagen dem KLimawandel entgegen. PIELACHTAL (th). Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Pielachtal sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Das Klima-Manifest wurde vom Schremser Gemeinderat einstimmig beschlossen. | Foto: Stg. Schrems

Einstimmig
Schremser Gemeinderat beschließt Klima-Manifest

Um dem prognostizierten Temperaturanstieg entgegenzuwirken sind konkrete Maßnahmen geplant. SCHREMS (red). Die Zahlen sind bedenklich: Die Sommermonate in der Stadtgemeinde Schrems waren in den vergangenen zehn Jahren um 2°C wärmer als jene vor fünfzig Jahren (1971-2000). Das Plus von 2°C ist im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet viel. Die Wissenschafter der ZAMG, des Grazer Wegener Center für Klima und globalen Wandel und der Universität Salzburg haben für  Schrems - ohne weitere...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Bürgermeister Kurt Wittmann und Edith Kendler mit der Fragestellung und dem Fragebogen. | Foto: Melanie Scholze-Simmel

Klimawandel Pielachtal
Umfrage: Wie nehmen Sie den Klimawandel in der Region Pielachtal wahr?

Diese Umfrage soll in Erfahrung bringen, ob die Bewohnerinnen und Bewohner im Pielachtal bereits die Folgen des Klimawandels in Ihrer Region bemerkt haben oder schon davon betroffen waren. PIELACHTAL. Die Befragung wird im Rahmen des Förderprogramms „KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt, wo das Pielachtal beteiligt ist. Im Rahmen des Förderprogramms Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR) bereitet sich die Kleinregion auf den Klimawandel vor. Das Förderprogramm ist...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Teachers for Future-Vertreter Stephan Raidl, Kolja und Max von der Fridays for Future-Bewegung, Vortragender Dietrich Waldmann und Initiatorin Sabine Nagl.  | Foto: Talkner
1 2 24

Demo in Gmünd
Klimabewegung ist im Norden angekommen

Demonstranten traten am Gmünder Stadtplatz für mehr Klimaschutz ein GMÜND. "Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut", schallte es am Freitag über den Gmünder Stadtplatz. Und das obwohl zur Klima-Kundgebung, zu der Sabine Nagl aus Größschönau geladen hatte, weit mehr Vertreter der mittleren Generation als der ganz jungen gekommen waren. "Damit auch die Jugendlichen bei uns sich aufraffen", hat die Initiatorin, die hinter den "Parents for Future Waldviertel" steckt, mit Kolja...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Für Sabine Nagl steht fest: "Wenn wir nicht jetzt etwas ändern, haben junge Menschen keine lebenswerte Zukunft." | Foto: Parents for future Waldviertel

Klimaschutz
Eltern initiieren Klima-Demo in Gmünd

Großschönauerin bringt Klimaschutz-Bewegung ins Waldviertel und hofft auf breite Beteiligung bei erster Kundgebung. BEZIRK GMÜND/WALDVIERTEL. Der Name Greta Thunberg ist mittlerweile allen ein Begriff und die von der 16-Jährigen initiierten Schulstreiks, die zur globalen Bewegung „Fridays for Future“ (dt. „Freitage für die Zukunft“) gewachsen sind, auch. Dass es im oberen Waldviertel bisher keine eigene Gruppierung dieser Art, in der sich Schüler und Jugendliche für den Klimaschutz...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Alexander Orlik ist als Klimatologe bei der ZAMG tätig. | Foto: Eva Jungmann
1 2

Wasser in Niederösterreich
Der Bezirk Scheibbs zeigt sich regenreich

Wie hat sich der Niederschlag in Österreich und vor allem im Bezirk Scheibbs nun tatsächlich verändert? BEZIRK SCHEIBBS. Es wird oft allgemein dargestellt, dass die Erhöhung der Lufttemperatur auch zu einer Zunahme des Niederschlags führt. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf als kältere Luft aufnehmen. Kann ein Kubikmeter Luft bei 0 Grad maximal nicht einmal fünf Gramm Wasserdampf halten, sind es bei 30 Grad bereits rund 30 Gramm – der Wasserkreislauf wird angekurbelt. Wohin jedoch die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Die Temperaturen im Lunzer See steigen stetig an. Messungen des Wasserclusters Lunz. | Foto: Wassercluster Lunz
1 1 4

Es wird zu heiß in der Region

Hohe Temperaturen in unserer Region: 70 Prozent der Messstellen verzeichnen niedrige Wasserstände. BEZIRK SCHEIBBS. Besonders in Österreich zeigen sich schon heute die Auswirkungen des Klimawandels. Derzeit verzeichnen wir in ganz Österreich eine anhaltende Hitze- und Trockenperiode. Seit Mitte Juli weisen fast alle Gewässer in unserer Region niedrige Wasserstände auf. Hannes Hager vom WasserCluster Lunz ist für die meteorologischen Aufnahmen zuständig: "Zurzeit befinden wir uns noch nicht in...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Energielokal zum Thema "Klimawandel-Anpassung" in Wieselburg: Josef Walch (FH-Campus Wieselburg), Michael Hofstetter (Zentralanstalt für Meteorologie), Christoph Schmiedl (FH-Campus Wieselburg), Hannes Höller (Klimabündnis), Bürgermeister Günther Leichtfried (Stadtgemeinde Wieselburg), Manfred Bürstmayr und Ignaz Röster (beide Energie- und Umweltagentur NÖ). | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs

In Wieselburg drehte sich alles um den Klimawandel

Ein Energielokal über die Herausforderungen des Klimawandels fand am Fachhochschul-Campus in Wieselburg statt. WIESELBURG. "Das Klima wandelt sich - passen wir uns an?": Dieser interessanten und spannenden Frage widmete sich das Energielokal am FH Campus Wieselburg. Vorträge und Workshops In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Wieselburg, der FHWN am Campus Wieselburg, der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich und dem Klimabündnis wurde dem Thema "Klimawandel-Anpassung" in Vorträgen und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Teilnehmer an der Veranstaltung rund um Helga Kromp-Kolb und Ingmar Höbarth. | Foto: KEM

Mit Helga Kromp-Kolb und Ingmar Höbarth zum Klimawandel

Die Veranstaltung zum Klimawandel zeigte sich als voller Erfolg TRAISMAUER (pa). Am Dienstag, den 23. Jänner fand in der Turnhalle der NMS Traismauer eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zum Klimawandel mit rund 230 Besuchern statt. Nach Vorträgen von Helga Kromp-Kolb und Ingmar Höbarth kam es noch zu einer sehr angeregten Podiumsdiskussion gemeinsam mit Bürgermeister Herbert Pfeffer und Winzer Rudolf Hofmann. Durch den launigen Abend führte Martin Ruhrhofer von der Energie- und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl

Gesellschaftlicher Umbruch

BUCH-TIPP: Philipp Blom – "Die Welt aus den Angeln" Die kleine Eiszeit von 1570 bis 1700 hat die Gesellschaft verändert. Der Historiker Philipp Blom bietet hier kein Klima-Fachbuch, er zeichnet ein Bild der damaligen Epoche des Aufbruchs in die moderne Welt und stellt Parallelen zur Gegenwart her, erörtert autoritäre und liberalere Haltung der Menschen. Der klimatische Wandel führte damals schon zu einem sozialen und technologischen Wandel, zu neuen Denkweisen. Hanser Verlag, 304 Seiten, 24,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Unser Wald im Klimawandel

Waldtag Motto: „Unser Wald im Klimawandel“ 11. November 2016, 9.00 Uhr an der LFS Pyhra 09:00 Begrüßung durch Dir. Ing. Franz Fidler 09:15 Eröffnung durch Präsident LKR DI Felix Montecuccoli, LK Niederösterreich 09:30 – 10:10 Baumartenwandel und Forstschutzprobleme im Klimawandel, DI Karl Schuster, LK Niederösterreich 10:10 – 10:50 Waldbauliche Empfehlungen und Fördermaßnahmen unter Berücksichtigung des Klimawandels, DI Lukas Baumgartner, NÖ Landesforstdirektion 10:50 – 11:20 WEM...

  • Gmünd
  • max moerzinger
Foto: WasserCluster
1 2

"Algenplage" im Lunzer See

Am WasserCluster Lunz macht man sich wegen einer Goldalge Sorgen um das ökoklogische Gleichgewicht im See. LUNZ. Der WasserCluster-Mitarbeiter Csaba Vad bekam eines der begehrten, von der EU vergebenen, "Marie-Curie-Fellowships" zugesprochen. Im Mittelpunkt seines Projekts steht die Erforschung von Goldalgen, die im Zuge des immer weiter fortschreitenden Klimawandels vermehrt auftreten werden – so auch im Lunzer See. Kleine Alge bereitet Probleme "Klein, aber oho" – eine Redensart, die auch auf...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Univ.Prof. Helga Kromp-Kolb | Foto: Copyright W. Gaggl
2

Klimawandel macht vor Österreich nicht halt

Man nehme extreme Wetterverhältnisse mit Hagel und Überschwemmungen sowie die milden Winter der vergangenen Jahre und ahnt, was für Klimaforscher längst Gewissheit ist: der Klimawandel ist bereits Realität. Was das für Österreich und seine besondere geographische Lage als Alpenland bedeutet, steht am 10. Juni im Mittelpunkt einer Info-Veranstaltung an der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg. Auf Einladung von LR Dr. Stephan Pernkopf, Campusleiterin Dr. Astin Malschinger sowie Dr. Christoph...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
der schwache Jet Stream lässt Arktische Luft nach Europa und extreme Wärme vorbei an Grönland Richtung Arktis | Foto: wetterzentrale.de
2

Wetter Paradox: Wintereinbruch läßt die Arktis schmelzen

Durch die schwachen Jet Streams entstehen wie zuletzt hier auf MeinBezirk im August beschriebene extreme Wetter Phänomene. So wie aktuell auch schiebt sich eine extrem warme Luft- und Wassermasse Richtung Arktis und wird so das Eis unterspülen und von unten zum Abschmelzen bringen. Somit steigt die Gefahr von einem blauen Arktischen Meer welches extrem viel Methanfreisetzen könnte. Wer mehr darüber erfahren will kann mich gerne via Twitter kontaktieren @peakaustria oder auch gerne bei einer...

  • Baden
  • Thomas Reis
exponentiellen Klimawandel
2

Regen und Hitzewelle in Grönland nonlinearer Klimawandel

In Mitteleuropa ist das Wetter nicht besonders, jedoch durch den schwachen Jet Stream ist das Wetter anderorts um so besser. In Grönland ist es schon so gut, dass es dort ungewöhnlich viel regnet und somit den exponentiellen Klimawandel ankündigt. Das Bedeutet unsere Zivilisation wird innerhalb weniger Jahrzehnte ausgedörrt werden oder hinweg geschwemmt werden. Wenn die regionale und nationale Politik nicht bald aufwacht und Vorbereitungen trifft wird der Schaden immer größer werden. Oder um in...

  • Baden
  • Thomas Reis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.