Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Grüne Doppelspitze: Irmi Salzer und Wolfgang Spitzmüller | Foto: Grüne
1

GRÜNE Bauern: „Ökologische Wende“ in der Landwirtschaft

Grüne erstmals bei der Landwirtschaftskammerwahl dabei EISENSTADT. Die GRÜNEN Bäuerinnen und Bauern treten mit Wolfgang Spitzmüller und Irmi Salzer als Doppelspitze zur Wahl an. Sie fordern eine ökologische Wende in der Landwirtschaftspolitik und stehen für artgerechte Tierhaltung und Verzicht auf giftige Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger. Klimawandel„Die Landwirtschaft ist einerseits besonders vom Klimawandel betroffen, andererseits ist eine intensive, auf Stickstoffdünger, fossiler Energie...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Paks - die Inkonsequenz im Kampf gegen Atomkraftwerke

Wegen hinzugekommener schwerer Risken ist der Kampf gegen Atomkraftwerke notwendiger denn je. In diesem Argumentationsgefecht haben aber europäische Politiker mit ihrer CO2-Vermeidungs- und Elektromobilitäts-Strategie den AKW-Bau- und Betriebswerbern zwei hocheffiziente Waffen in die Hand gegeben. Nun liegt es an der - noch weitgehend unbefangenen - neuen österreichischen Bundesregierung die Verhältnisse ins wissenschaftliche Licht zu rücken um den Ausbau des AKW Paks und andere risikogleiche...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Bei Schädlingsbefall müssen Waldbesitzer oder die von ihnen beauftragten Forstwirtschaftsfirmen große Holzmengen so rasch wie möglich aus dem Wald schaffen.
2

Der Wald in Zeiten des Klimawandels

Borkenkäfer, Trockenperioden, Stürme oder Schneebruch zwingen Waldbesitzer zum Handeln. Die Klimaerwärmung stellt die Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen: Der sommerliche Temperaturanstieg begünstigt die Schädlingsentwicklung und führt zu einer Verlagerung der Lebensräume heimischer Baumarten. Auch unwetterbedingtes Schadholz ist auf den Klimawandel zurückzuführen. Borkenkäfer im VormarschMit der zunehmenden Klimaerwärmung kommen neue Herausforderungen auf Waldbesitzer zu, denn...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Mobilität der Zukunft mit einem sauberen Elektromotor oder einer sauberen Wärmekraftmaschine?

Alle wichtigen Zukunftsaufgaben, die uns bewegen, von der Gesundheit angefangen über die Nahrungsmittel- und Energieversorgung und die Mobilität, bis zur Migration, hängen von der Antwort auf die Frage nach der Ursache der Wetterextreme, auch "Klimawandel" genannt, ab. Die offiziell vorliegende Diagnose dazu ist unbrauchbar, weil sie den gesamten, gerade wirksamsten, Komplex der Sonnenstrahlungs-Reflexionen durch Wolken in Richtung Erde auslässt. Erst wenn der neue, realitätsgerechte...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Klimawandel, Korallenbleiche - wahrscheinlichste Ursache ist die verstärkte UV-Bestrahlung!

Die Medien berichten wieder einmal von der Korallenbleiche als Katastrophe für die Riffe. Obwohl von uns nur die Fernurlauber hiervon direkt betroffen sind, ruft dieses Thema allgemeines Interesse hervor, schon weil es mit dem "Klimawandel" in Zusammenhang gebracht wird. Als konkrete Ursache werden die steigenden Wassertemperaturen, verursacht u.a. durch das Klimaphänomen "El Nino" genannt. Eine viel wahrscheinlichere Ursache der Korallenbleiche sind jedoch die verstärkten UV-Strahlungsdosen,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Die 3. Piste, der Flugverkehr und das TV-Märchen von den "harmlosen Wolken"

Soviel bekannt ist, wurden die flugverkehrsspezifischen Emissionen mit ihren direkten und indirekten Auswirkungen insbesondere auf die Gesundheit, das Wetter bzw. Klima, die Arbeitsplätze und Volkswirtschaft noch nie und nirgends derart gründlich und ausführlich behandelt wie im UVP-Verfahren zur 3. Piste vor den österreichischen Gerichten. Es wäre die Grundvoraussetzung der Demokratie erfüllt gewesen, wenn die TV-Gesellschaften als wesentliche Wissensvermittler die Hauptbestandspunkte dieses...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Sonne bei Schnee und weißen Wolken - besonders gefährlich für Haut und Augen!

Die Winter-Sport- und -Freizeitsaison beginnt und die wird begleitet von den Warnhinweisen auf die Verstärkung der Sonnenstrahlung durch den reflektierenden Schnee. Bei der Nennung der Sonnenstrahlungsreflektoren und -verstärker zur Vorbeugung gegen Augenschäden, Hautkrebs u.dgl.m. müssen aber die Kondensstreifen und hohen, dünnen Wolken an erster Stelle stehen, weil sie omnipräsent sind. Das heißt, die Sonnenstrahlung einschließlich der UV-Strahlung, die durch den Schnee verstärkt wird, ist...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Erklärung der bevorstehenden Regierung zur Förderung der 3. Piste am Flughafen Wien/Schwechat und des Flugverkehrs

Der Verfassungsgerichtshof hat in seinem Erkenntnis vom 29.06.2017 im UVP-Verfahren zur 3. Piste am Flughafen Wien/Schwechat auf den Verfahrensbestandteil "Gefahren der Sonnenstrahlungsverstärkung durch Kondensstreifen und hohe, dünne Wolken des Flugverkehrs" hingewiesen. Das Deutsche Umweltbundesamt stellt im Themenheft "UV-Strahlung" fest: "Übermäßige UV-Bestrahlung durch Sonne ... erhöht ... das Risiko für sofortige und langfristige Gesundheitsschäden an Augen und Haut. Für die Augen sind...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Windenergie speichern - die technische und politische Herausforderung

Wir haben das Problem, dass einmal zu viel Energie anfällt, wenn der Wind so richtig bläst und einmal zu wenig Bio-Energie zur Verfügung steht, wenn es eine Wind- und Sonnenflaute gibt, was insbesondere im Herbst und Winter der Fall ist. Wie lässt sich aus verschiedenen Energieträger-Abfällen bestmöglich wertvolle Nutzenergie herstellen?Es gibt einerseits den Abfall an überschüssiger Windenergie in windstarken Regionen und andererseits den Abfall an Holz in waldreichen Gegenden, das als Bau-,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Alarmierendes Insektensterben - wahrscheinlichste Ursache!

Internationale Forscher haben festgestellt und berichten aktuell, dass in Naturschutzgebieten Deutschlands der Insektenbestand seit 1989 um ca. 75 Prozent abgenommen hat, was auf den allgemeinen Schwund umgerechnet werden kann. Die Bedeutung von Insekten - insbesondere der Bienen - für die Nahrungsmittelproduktion ist bekannt, hingegen wird über die Ursache ihres Massensterbens gerätselt. Es muss davon ausgegangen werden, dass die Insekten mit ihrer geringen Körpermasse besonders...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Nationalratswahl - "Klimawandel" - Brandkatastrophe in Kalifornien

Der Verfassungsgerichtshof hat erst kürzlich in seinem Erkenntnis auf den Verfahrens-Bestandteil "Gefahren der Sonnenstrahlungsverstärkung durch Kondensstreifen und hohe, dünne Wolken des Flugverkehrs", die ausführlich erklärt wurden, hingewiesen.  Wie sich in der gestrigen ORF-Diskussion zur Nationalratswahl beim Thema "Klimawandel" gezeigt hat, lässt dieser Passus des Verfassungsgerichtshof-Erkenntnisses die Politiker kalt; so wie sie schon vor ca. 10 Jahren auf die - eingeschränkte...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
1

KOMMENTAR: Energiewende als Randnotiz

Hitzewellen, Überschwemmungen, Hurrikane – das Wetter spielt verrückt. Und auch wenn noch statistische Beweise für einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und den Wetterkapriolen fehlen, müsste langsam jedem klar sein, dass wir vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit stehen. Umso unverständlicher erscheint es, dass dieses Thema im Nationalratswahlkampf nur als Randnotiz vorkommt. Offensichtlich werden Diskussionen rund um einen Mauerbau am Ballhausplatz als wichtiger angesehen als...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Christian Uchann

Wahlen in Österreich und Deutschland - Thema "Klimawandel"

Lassen sich das österreichische und Deutsche Volk noch einmal in den Irrtum führen? Leider funktioniert die Demokratie nur so gut wie es die TV-Gesellschaften zulassen! Und bei der größten Sorge der Menschen, das sind die realen Wetterextreme - zweideutig auch "Klimawandel" genannt - verschweigen sie uns gerade den wirksamsten und schädlichsten Faktor, und zwar die - mitunter extreme - Verstärkung der direkt einwirkenden Sonnenstrahlung durch reflektierende Wolken. Damit ist der Weg für die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Die Kündigung des Klimavertrages durch die USA ist auch für Europa ein Segen!

Der Klimavertrag ist eine effiziente Falle für Hautkrebs, Augenschäden, Hitzschlag, Sonnenstich u.dgl.m., weil sich alles um das CO2 dreht und von der Verstärkung der direkt einwirkenden Sonnenstrahlung mittels der reflektierenden Kondensstreifen und hohen dünnen Wolken des Flugverkehrs abgelenkt wird. Es ist zur Vermeidung weiteren Unheils dringend an der Zeit, dass von den staatlichen Gesundheitsdiensten Warnhinweise auf diesen "Tatbestand" an die gesamte Bevölkerung herausgegeben werden. Die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Klimawandel - "Wir werden alle gebraten, gegrillt, getoastet und geröstet!"

Und obendrauf auch noch für dumm angeschaut? Die Deutsche Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel und ihre Erfüllungsgehilfen haben mit ihrer CO2-Version Europa in eine fatale Sackgasse geführt. Nichts Vernünftiges geht mehr! Ob für die Straße oder außerhalb werden weiterhin Unmengen an umwelt- und gesundheitsschädlichen Motoren produziert, weil die Umstellung auf den E-Antrieb wegen dessen Gewichtes und Preises stockt und bessere Alternativen ausgeschlossen werden. Und es entstehen mit dem...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

3. Piste - Aufwiegelung gegen den Rechtsstaat?

Bei näherer Befassung mit den Emissionen des Flugverkehrs - die ja nicht auf die sogenannten Treibhausgase beschränkt sind - und ihren direkten und indirekten Auswirkungen, wird jeder Interessierte die tiefernste Situation verstehen, die das Bundesverwaltungsgericht zu seiner Entscheidung bewogen hat. Nun werden seitens der milliardenschweren "Branche" und ihren Lobbyisten zur Ausweitung der Geschäfte in bekannter Manier alle Hebel in Bewegung gesetzt um diese Entscheidung zu kippen. So wird...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Forstexperte DI Herbert Stummer rät, auf die Eiche zu setzen. | Foto: LWK

„Die Fichte wird stark unter Druck kommen“

DI Herbert Stummer, Forstreferent der Landwirtschaftskammer, über die Zukunft des Waldes im Burgenland. Wie groß ist der Waldanteil im Burgenland? DI HERBERT STUMMER: Rund 133.000 Hektar, das entspricht etwa einem Drittel der Landesfläche, sind bewaldet. Am geringsten ist der Anteil im Bezirk Neusiedl, dafür haben wir in den südlichen Bezirken einen ähnlich hohen Anteil wie im Österreich-Durchschnitt. Das sind rund 50 Prozent. Wie schauen die Besitzstrukturen aus? Die 133.000 Hektar sind auf...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Wenn sich Wald- und Forstwirtschaft schon jetzt auf den Klimawandel einstellt, kann viel Schaden vermieden werden. | Foto: BFW
2

Waldbewirtschaftung im Mittel- und Südburgenland muss sich Klimawandel anpassen

Der Klimawandel wird vor allem im Osten Österreichs mehr Trockenheit und höhere Temperaturen bringen heißt es vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien. SÜDBURGENLAND. Auch die Wälder im Mittel- und Südburgenland seien betroffen. Für den Wald stelle diese Umstellung ein großes Risiko dar, die Forstwirtschaft sei daher gefordert, ihre Bestände an die prognostizierten Bedingungen anzupassen. Vorausschauend Arbeiten Klimafitte Waldbewirtschaftung, unterstützt durch sinnvolle Nutzung des...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer

Flughafen 3. Piste - Befassung des Landtages - Haben diese Politiker wirklich keine funktionierenden Sinnesorgane mehr?

Vielen von uns wird noch der fallweise getätigte Ausspruch älterer Menschen "heute sticht die Sonne aber wieder" in Erinnerung sein. Wenn wir - damals noch Kinder - dann zum Himmel geschaut haben, sahen wir - eindimensional betrachtet - neben der Sonne eine graue (Gewitter)-Wolkenwand mit lockerem, hell strahlendem, Rand. Es bedeutete, dass die direkte Sonnenstrahlung mittels zusätzlicher Reflexion am Wolkenrand verstärkt wurde. Was früher Ausnahme war, ist heute Regel, übertroffen noch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

3. Piste - Vor den Höchstgerichten geht es um den flugverkehrsspezifischen "Klimawandel"

Kriterium ist die - mitunter extreme - Verstärkung der direkt einwirkenden Sonnenstrahlung mittels der reflektierenden Kondensstreifen und hohen dünnen Wolken als wirksamster direkter Wetterfaktor, der auch das weitere Wettergeschehen bestimmt. Weil diese Emission sichtbar und ihre Wirkung spürbar ist, handelt es sich um einen offenkundigen Sachstand mit höchster Beweisstufe. Die Schädigungen daraus ergeben sich aus dem Wissensstand der Physik, der Medizin, der Biologie usw. Bei Zugrundelegung...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Gesellschaftlicher Umbruch

BUCH-TIPP: Philipp Blom – "Die Welt aus den Angeln" Die kleine Eiszeit von 1570 bis 1700 hat die Gesellschaft verändert. Der Historiker Philipp Blom bietet hier kein Klima-Fachbuch, er zeichnet ein Bild der damaligen Epoche des Aufbruchs in die moderne Welt und stellt Parallelen zur Gegenwart her, erörtert autoritäre und liberalere Haltung der Menschen. Der klimatische Wandel führte damals schon zu einem sozialen und technologischen Wandel, zu neuen Denkweisen. Hanser Verlag, 304 Seiten, 24,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Bienensterben - Wie der große Flieger den kleinen Fliegern das Lebenslicht ausbläst

Am Beginn der Bienensterbesaison stehend, ist es zur allfällig möglichen Vorbeugung oder Abwehr zweckmäßig auf die effizienteste, unbewusst angewandte, Bienenvernichtungsmethode hinzuweisen. Es ist die technische Erzeugung von erhöhten Wärmewellen, die vorzeitig die Vegetation antreiben und deshalb, aber auch aus eigener Veranlagung, die Bienen zum Flug veranlassen. Nachfolgende Kaltphasen durch Beschattung aller Art oder Windböen entziehen dem Körper der Biene dann Wärme, die dieser mit seiner...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

3. Piste - Bundesverwaltungsgericht - Entscheid richtig, Begründung eine Katastrophe

In der Entscheidungsbegründung des BVwG sind die Gesundheits- und Sachschädigungs-Szenarien des Klimawandels umfangreich angeführt. Als Ursache werden das CO2 und andere Treibhausgase genannt. Es fehlt aber die Beschreibung des Vorganges, wie es vom CO2 z.B. zu Hautkrebs und Augenschäden oder Bränden kommt, wo das CO2 doch als Brandlöscher bekannt ist. Diese Lücke in der Kausalkette birgt das Risiko, dass die angekündigte Anfechtung Erfolg haben könnte. Außerdem könnte eingewendet werden, dass...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Statt des verfehlten Klimavertrages muss ein solides Haftungsgesetz her, damit wir Staatsbürger nicht entrechtet werden!

Im Sachstandsbericht des IPCC, der dem Klimavertrag zu Grunde liegt, fehlt gerade die Hauptsache, das sind die - mitunter extrem - erhöhten Hitzewellen, die sich aus den Sonnenstrahlungsreflexionen durch Kondensstreifen und hohe dünne Wolken ergeben. Die aktuelle themenbezogene Diskussion in den USA sollte für Österreich und die EU ein Anlass sein an den Start zurückzukehren und den politischen Prozess mit Einbeziehung der bestnachvollziehbaren und -gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.