Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Markus Tuider und Michael Oberfeichtner verschenken auf der Inform 5.000 Bäumchen als Zeichen für den Klimawandel.
3

Inform Oberwart
„Pflanz mich“ – 5.000 Bäumchen für die Besucher

„Der Klimawandel geht uns alle an!“, davon sind Markus Tuider, Geschäftsführer der Burgenland Messe und Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer von O.K. Energie Haus so fest überzeugt, wie ein Baum verwurzelt ist. Deshalb haben die beiden jetzt beschlossen 5.000 Laubbäume im Zuge der Inform an die Besucher zu verschenken. OBERWART. Manchmal braucht es schlechte Nachrichten, damit daraus etwas Gutes wachsen kann. So geschehen vor wenigen Tagen, als Markus Tuider von der Burgenland Messe und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Herkulesaufgabe für die Politik

Klimaforscher sind sich einig: Wir müssen künftig mit einer Zunahme von extremen Wettereignissen rechnen. Sowohl Hitze und Trockenheit als auch Starkregen und Hagel werden häufiger und intensiver auftreten. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Klimawandel dabei eine maßgebliche Rolle spielt, auch wenn der konkrete Nachweis erst nach Langzeitmessungen über mehrere Jahrzehnte möglich sein wird. Fakt ist jedoch bereits eine Erderwärmung um fast einen Grad seit Beginn von verlässlichen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Experte Philipp Novakovits (links) befasst sich im  Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie in Güssing mit den regionalen Auswirkungen des Klimawandels. | Foto: EEE

19 Gemeinden rund um Güssing
"Ökoenergieland" stellt sich Klimawandel-Effekten

Wie an die regionalen Auswirkungen des Klimawandels anpassen, wie das Schadenspotenzial reduzieren und wie die Lebensqualität erhalten? Diesen Fragen wollen sich die 19 Gemeinden des „Ökoenergielands“ rund um Güssing verstärkt widmen. Sie haben sich zu einer "Klimawandel-Anpassungsregion" (KLAR) zusammengeschlossen, um sich auf die Auswirkungen auf regionaler Ebene vorzubereiten. Alle Lebensbereiche betroffen"Laut Prognosen werden wir mit verschiedenen Auswirkungen konfrontiert", gibt Philipp...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Getreideernte wird heuer laut Prognosen in der Menge unterdurchschnittlich und in der Qualität gut sein. | Foto: Martin Wurglits
2

Prognosen der Landwirtschaftskammer
Klimawandel wirkt sich auf burgenländische Ernte aus

Auch in der landwirtschaftlichen Ernte macht sich der Klimawandel bemerkbar. "Der zu warme und zu trockene Winter hat sich mit dem heißesten Juni seit 1767 fortgesetzt. Wir erwarten eine Ernte, deren Qualität gut, aber deren Menge unterdurchschnittlich ist", lautete der Ausblick von Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich bei einer Pressekonferenz in Güssing. Versorgungsengpässe erwartet er bei Erdäpfeln, die vielerorts vom schädlichen Drahtwurm befallen seien und die nur noch mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sehen den Zusammenhang von Klimawandel und Ernte: Werner Falb-Meixner, Nikolaus Berlakovich und Johann Weber | Foto: Magdalena Kaiser / LK Burgenland

Bauern unter Druck
Klimawandel beeinflusst die Ernte immer mehr

Die Bauern sind von Wind und Wetter abhängig. Der Klimawandel verstärkt diese Abhängigkeit noch. MATTERSBURG. Dass 2019 bisher kein leichtes Jahr für die burgenländischen Bauern war und der Klimawandel auch im Burgenland angekommen ist, kann auch im Bezirk Mattersburg bestätigt werden. Die starken Wetterkapriolen im Mai vernichteten die Hälfte der Erdbeerfelder. Eine Kältefront zur Bestäubungszeit und die starken Regenfälle im Mai führten auch dazu, dass es auch bei den Kirschen zu...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Österreich soll laut Bundesrat den Klimanotstand ausrufen, um der Klimakrise die höchste Priorität zuzugestehen. | Foto: pixabay | 2315319
4 2

Bundesrat
Österreich soll Klimanotstand ausrufen

Eine Initiative zur Ausrufung des Klimanotstands in Österreich hätte noch vor der nächsten Nationalratssitzung Ende September vom Umweltausschuss beraten werden sollen. Der Bundesrat war nun schneller.  ÖSTERREICH. Der Antrag wurde wurde im Nationalrat noch von SPÖ, ÖVP, NEOS und Jetzt eingebracht und sollte vom Umweltausschuss behandelt werden. Die Mitglieder der Länderkammer sprachen sich bei der Bundesratsitzung am 11. Juli aber schon einstimmig dafür aus, dass der Klimanotstand ("Climate...

  • Kerstin Wutti
ÖVP-Chef Thomas Steiner präsentierte die Spitzenkandidaten Niki Berlakovich, Gaby Schwarz und Christoph Zarits. | Foto: ÖVP Burgenland

Nationalratswahl 2019
Schwarz, Zarits und Berlakovich führen burgenländische ÖVP-Listen an

Die ÖVP Burgenland geht mit denselben Spitzenkandidaten wie bei der Wahl 2017 in den Nationalratswahlkampf 2019. Gaby Schwarz wird die Landesliste anführen, Christoph Zarits und Niki Berlakovich die beiden Regionalwahlkreislisten. BURGENLAND. Diese Entscheidung wurde im Landesparteivorstand einstimmig beschlossen. Die restlichen Namen auf den Listen sollen in wenigen Wochen bekanntgegeben werden. „Es wird natürlich eine Ausgeglichenheit zwischen Frauen und Männer als auch eine Berücksichtigung...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Gibt's was Schöneres als einen Waldspaziergang 🌳🌲🚶‍♂️🚶‍♂️🌳🌲 | Foto: Werner Achs
3 4 15

Setzt Bäume, rettet Leben!!
Bäume für eine grünere Zukunft!!

Gols. /Slowenien./Überall./ Der Mensch ruiniert sich und seinen Lebensraum selbst!! Das ist meine persönliche Meinung! Ist das wirklich unser Ziel? Braucht es ein 16jähriges Mädchen namens Greta Thunberg, dass Europa und die Welt wachrüttelt?? Oder vier junge Slowenen, die sich als Ziel gesetzt haben, 1 Million Bäume auf der ganzen Welt zu setzen? Sie sagen, es werden jede Minute (!!) 27 fussballgroße Felder Wald abgeholzt!! Natürlich auch zu Lasten des Klimawandels und der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Werner Achs
Mehr Regionalität und Bio - auch in ihrem Garten oder auf dem Balkon. | Foto: bellaflora
2 5 2

Klimawandel
So bleibt der Garten eine Wohlfühloase

Der Klimawandel ist längst omnipräsent. Wo manche ihn noch nicht wahrhaben (wollen), bemerken andere schon längst die Veränderungen - auch im heimischen Garten oder am heimischen Balkon. ÖSTERREICH. Der Garten, der Balkon. Eine Wohlfühloase, ein Ort für Entschleunigung in dieser hektischen Zeit - zumindest für einen Großteil von uns Österreichern. Umso schlimmer, wenn der Klimawandel den mühsam hochgezogenen und gepflegten Pflanzen es plötzlich immer schwerer macht, sich richtig zu entfalten....

  • Kerstin Wutti
Foto: Luftsprung
1

„Luftsprung“-Award für Draßburgerin

DRAßBURG. Mia aus der ersten Klasse der Volksschule in Draßburg gewann einen der größten Schulwettbewerbe Österreichs. Rund 11.000 Schüler nahmen beim Bewerb „Luftsprung“, der Raumklima und Klimawandel thematisiert, teil. Mias „Monster“ 2019 war das Thema „Raumluft unter der Riesenlupe“. Mia aus der VS Draßburg überzeugte die Jury beim Kreativwettbewerb mit ihrem „Feinstaubmonster“ und wurde zur Bundeslandsiegerin im Burgenland gekürt. Der Schulaward wird von der Plattform MeineRaumluft.at in...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
SPÖ-Spitzenkandidat Christian Dax warnt: „Derzeit sind die Zerstörer der Europäischen Union auf dem Vormarsch.“ | Foto: Uchann
1

Christian Dax (SPÖ)
„Gegen die Hetzer und Spalter“

Interview mit Christian Dax, Spitzenkandidat der SPÖ Burgenland für die EU-Wahl. Welche Auswirkungen haben die Ereignisse rund um das Strache-Video auf die EU-Wahl? CHRISTIAN DAX: Die demokratie- und menschenfeindlichen Tiraden des bisherigen Vizekanzlers haben nicht dazu beigetragen, das Interesse an dieser Wahl zu erhöhen. Im Gegenteil: Es widert viele Menschen an und viele sehen sich darin bestätigt, dass Politik dreckig und unanständig ist und werden zuhause bleiben. Ich kann nur den...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Kommentar
Klimavision nun schnell umsetzen

In einer Begleitbroschüre des Landes zur Klimastrategie wird auf einige drastische Auswirkungen des Klimawandels für das Burgenland hingewiesen. So ist vor allem im nördlichen und südlichen Burgenland mit Ernteverlusten zu rechnen. Dem Neusiedler See droht durch eine Reihe aufeinanderfolgender heißer und trockener Jahre die vollständige Austrocknung – mit erheblichen ökonomischen und ökologischen Konsequenzen. Im Alpenvorland des südlichen Burgenlandes kann es vermehrt zu Hochwasserereignissen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Gletscher werden kleiner, eine unmittelbare Auswirkung der Klimaerwärmung | Foto: © Krabichler
1

Gletscher schmelzen weiter
"Den Gletschern ist das wurst"

"Nicht die Gletscher leiden, es sind die Menschen, den Gletschern ist das wurst, ob sie abschmelzen oder nicht", sagte eingangs die Vizepräs. des Österr. Alpenvereines, Ingrid Hayek. "Denn für die Menschen am Berg wird es durch den dauernden Gletscherrückgang beschwerlicher. Wenn es weniger Gletscher gibt, bekommen die Hütten weniger Wasser, es stürzen Brücken ein, mehren sich Schutt und Felsen unter den Gletscherzungen und das Trinkwasser wird knapper." Besserung? "Nicht in Sicht", erklärt der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf und DI Markus Puchegger, Forschung Burgenland, unterstützen die Gemeinden und BürgerInnen im Kampf gegen den Klimawandel  | Foto: Bgld. Landesmedienservice

Umweltschutz
Strategie für die Herausforderung Klimawandel

BURGENLAND. Natur- und Umweltschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf sieht Gemeinden als wichtige Multiplikatoren Wärmstes Jahr 2018 Zunehmend mehr Hitzetage, längere Trockenperioden, Niederschläge, die zwar seltener, aber dafür umso heftiger ausfallen - der Klimawandel ist angekommen! Das bestätigt auch ein Bericht der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, der zeigt, dass das Jahr 2018 das wärmste in der 251-jährigen Messgeschichte war. "Klimawandelanpassungsmodellregionen" Für das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper
1 2

Kommentar
Klimaschutz: radikal und kompromisslos

„Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten“ – ein Satz, der bislang eher von Grün-Politikern zu vernehmen war. Angesichts der nicht mehr widerlegbaren Fakten und der immer deutlicher spürbaren Auswirkungen haben nun auch die anderen Parteien – mit Ausnahme einiger Vertreter der FPÖ – erkannt, dass der Klimaschutz die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts darstellen wird. Deshalb ist die Ankündigung einer Klima- und Energiestrategie für das Burgenland genauso zu begrüßen wie die bereits im...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
LR Astrid Eisenkopf stellte die Pläne für den Klimaschutz vor. | Foto: LMS
2 1

Maßnahmen gegen den Klimwandel
Burgenland erstellt eine Klimastrategie

LR Astrid Eisenkopf kündigte einige Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes an. EISENSTADT. „Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“, sagt Natur- und Umweltschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf und verweist auf die vor zwei Jahren in Auftrag gegebene Studie ÖKS-15, die eindeutige Ergebnisse brachte: So wird es zu einem Anstieg der Temperaturen und damit auch zu einer deutlichen Zunahme der Hitzetage kommen. Gleichzeitig werden die Niederschläge weniger häufig, dafür...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
LWK-Präsident Berlakovich: „Service für alle!“ | Foto: LWK

Landwirtschaftskammer-Vollversammlung
„Niemand wird zurückgelassen“

LWK-Präsident Berlakovich verspricht Unterstützung für alle Mitglieder. EISENSTADT. Bei der Vollversammlung der burgenländischen Landwirtschaftskammer (LWK) wies Präsident Nikolaus Berlakovich auf die harten Verhandlungen um die Landesmittel hin. Kürzung der LandesmittelnMit 1,8 Millionen Euro wird die Kammer nun weniger als zuvor erhalten. Der Sparkurs wird fortgesetzt, es wird aber keine Kündigungen und keinen Abbau an Serviceleistungen geben. „Zukünftig wird die Beratung in den Bereichen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Aaron Sterniczky nimmt an der Weltklimakonferenz in Katowice teil. | Foto: Die Grünen

Klimakonferenz
Oberwarter Aaron Sterniczky als Experte auf Weltklimagipfel

OBERWART. Noch bis 14. Dezember tagt die UN-Klimakonferenz in Katowice (Polen). Dort ringen hunderte Experten und Regierungsvertreter aus aller Welt um eine Einigung die menschengemachte Erderwärumg in sprichwörtlich letzter Sekunde noch in den Griff zu bekommen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels werden von Jahr zu Jahr dramatischer, weltweit, aber auch im Burgenland sind sie zu spüren. Und seit kurzem ist es amtlich: 2018 wird das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1768....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Rückhaltebecken in Riedlingsdorf: Bgm. Kurt Maczek (li.), Bgm. Wilfried Bruckner, LRin Astrid Eisenkopf, Christoph Urschler, Markus Puchegger, Alois Kraußler | Foto: FH burgenland

KLAR-Programm macht klimafit
Klimawandel-Pilotprojekt in Pinkafeld und Riedlingsdorf gestartet

PINKAFELD/RIEDLINGSDORF. Als pannonisch beeinflusste Klimazone ist das Burgenland bereits heute eines der trockensten und wärmsten Gebiete Österreichs. In Zukunft ist bedingt durch den Klimawandel eine Verschärfung der Situation hinsichtlich Extremwetterereignissen – sowohl Unwetter als auch Dürren – zu erwarten. Maßnahmenpaket erarbeitet Die Gemeinden Pinkafeld und Riedlingsdorf haben deshalb mit Experten aus Wissenschaft und Forschung ein Maßnahmenpaket erarbeitet, um sich auf diese...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer

KOMMENTAR: Die Lust der SPÖ auf Richtungsstreit

Kurz vor seinem Abschied als Parteivorsitzender der burgenländischen Sozialdemokraten erinnert Hans Niessl im Bezirksblätter-Interview seine Genossen daran, dass die SPÖ die Partei der Arbeit ist. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die jedoch im Streit um den künftigen Kurs zunehmend in den Hintergrund geriet. Zuletzt wurde die innerparteiliche Debatte erneut angeheizt, als Parteichef Christian Kern den Kampf gegen den Klimawandel als ein Kernthema ankündigte und Niessl-Nachfolger Doskozil...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

KOMMENTAR: Grüne Politik noch nicht mehrheitsfähig

Die Hitzewelle der vergangenen Wochen hat wieder einmal das Thema „Klimawandel“ in den Vordergrund der medialen Berichterstattung gestellt. Das ist gut so, weil wenigstens im Ansatz beschrieben und diskutiert wird, welche katastrophalen Folgen die scheinbar außer Kontrolle geratene Erderwärmung für unseren Planeten hat. In der Politik ist dieses Thema jedoch noch nicht ganz angekommen. Zwar kann jede Partei auf ein Umweltprogramm verweisen, allerdings hat es nirgends den Stellenwert, der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Regina Petrik  will bei der Landtagswahl 2020 wieder als Spitzenkandidatin der Grünen Burgenland antreten.
1

Burgenlands Grünen-Chefin Petrik: „Wir müssen wieder radikaler werden“

Wie sollen die Grünen in Zukunft agieren? Landessprecherin Regina Petrik weiß es… BB: Wie geht es den Grünen finanziell? REGINA PETRIK: Wir müssen viel sparen und haben keine Ressourcen für größere Kampagnen. Wir sind nun auch in ein günstigeres Büro in die Pfarrgasse in Eisenstadt gezogen. Und personell? Im vergangenen halben Jahr haben wir die Assistentin der Geschäftsführung auf 15 Stunden reduzieren müssen. Das weitere Personal besteht aus einem 20-Stunden-Medienreferenten, einer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Aufgrund der hohen Temperaturen begann die Getreideernte heuer so früh wie noch nie.
2

Getreideernte: weniger Ertrag, gute Qualität

Landwirtschaft rüstet für den Klimawandel – mit Bewässerungssystemen und neuen Anbausorten DONNERSKIRCHEN. Das Wetter spielte auch heuer wieder eine entscheidende Rolle bei den Erträgen der Ackerkulturen. „Laut den aktuellsten Prognosen gehen wir von einer leicht unterdurchschnittlichen Getreideernte 2018 aus. Dazu trug der extrem trockene und warme Frühling – vor allem im Nordburgenland bei“, sagte Hannes Mosonyi, Obmann des Agrarhandel-Landesgremiums. Bis zu 30 Prozent weniger ErtragBeim...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.