Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

LH Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Pernkopf mit den Jugendlichen (ganz links Apnoetaucher Christian Redl). | Foto: Mauro Vitera
3

Energiewende
Jugendklimakonferenz im Haus der Digitalisierung Tulln

Mikl-Leitner/Pernkopf: Klimaschutz und Energiewende braucht Vorbilder sowie Taten statt Worte. Land NÖ wird bis 2030 PV-Anlagen und Windkraftleistung verdreifachen. TULLN. Im Haus der Digitalisierung in Tulln versammelten sich rund 100 Schülerinnen und Schüler aus Niederösterreich zur fünften Jugendklimakonferenz. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Diskussionen über Themen wie Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, das Dorf der Zukunft und erneuerbare Energien. Die Jugendlichen hatten dabei...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bundesministerin Leonore Gewessler, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Alexander Lesigang (Österreichischer Städtebund/Juror) bei der Preisverleihung am 27. November 2023. | Foto: BMK, Cajetan Perwei
5

„ERDREICH“-Bodenschutzpreis
Weitere Auszeichnung für Nibelungenplatz

Nur wenige Wochen nach der doppelten Auszeichnung beim VCÖ Mobilitätspreis wurde die Umgestaltung des Nibelungenplatzes nun ein weiteres Mal prämiert – nämlich mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis des Klimaschutzministeriums (BMK) in der Kategorie „Kommunale Vorreiter“. TULLN. Der Bezirk Tulln war bei der Preisverleihung grundsätzlich stark vertreten: Neben der Stadtgemeinde Tulln wurden auch ein Projekt der Gemeinde Großweikersdorf sowie Alfred Grand aus Absdorf prämiert. „Die mehrfachen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bundesminister Norbert Totschnig mit den Schülerinnen Johanna Götz, Leonie Mayerhofer und Katharina Schöpfberger sowie Monika Schneier-Blesl (Schulleiterin HBLA Sitzenberg) und Waltraud Priesching (Lehrerin HBLA Sitzenberg). | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 34

HBLA Sitzenberg
Schüler kochen klimafite Rezepte aus dem Klimakochbuch

In geradezu malerischen Umgebung kochten die Schülerinnen und Schüler der HBLA Sitzenberg die klimafiten Lieblingsrezepte der Österreicher nach und prüften diese, hauptsächliche aus Hülsenfrüchte bestehenden Gerichte auf Herz und Nieren. SITZENBERG-REIDLING. Für das digitales Klimakochbuch kochen Schülerinnen der HBLA Sitzenberg die Lieblings-Hülsenfrüchte-Rezepte der Österreicherinnen nach. Bundesminister Norbert Totschnig war zu Gast, um sich selbst ein Bild über die vielfältigen Rezepte zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gewinnübergabe KLAR Umfrage: Gertraud Moser und Stefan Czamutzian | Foto: KLAR Wagram
2

Handlungsbedarf fürs Klima
KLAR! Region Wagram mit Klimawandelumfrage

KLAR! Umfrage – wir gratulieren WAGRAM (PA). Fast 500 Bürgerinnen und Bürger der Region Wagram haben im Frühjahr an der österreichweiten KLAR! Umfrage zum Thema „Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr“ teilgenommen. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass der Klimawandel und seine Auswirkungen überwiegend negativ und die Folgen als bedrohlich wahrgenommen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen einen massiven Handlungsbedarf und wünschen sich mehr Informationen zu den regionalen Auswirkungen....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Fridays for Future Bewegung war bereits im Bezirk Tulln unterwegs. | Foto: FFF

Bezirk Tulln
Bereits zwei friedliche Proteste von Klimaaktivisten

Im Bezirk wurde bereits friedlich und ohne kleben fürs Klima protestiert BEZIRK. "Ich persönlich finde es gut, dass man sich für den Klimawandel einsetzt. Klimaschutz ist wichtig, aber so zu protestieren ist nicht angebracht. Mittlerweile sind die Klimaaktivisten soweit, dass sie die Reifen von PKWs aufstechen. Wir bewegen uns hier im Bereich zwischen Sachbeschädigung und Körperverletzung. Leute, die sich auf die Straße oder auf Gemälde kleben, das ist einfach nur blöd. Anstatt die Menschen auf...

  • Tulln
  • Paul Kaltenbacher
Gemeindevertreter aus fünf Regionsgemeinden setzten sich mit dem Werkzeug der Leerstandserfassung und Hausentwicklung auseinander. 
Foto: Vbgm. Paul Otto, Bgm. Franz Stöger, Stefan Czamutzian –KLAR-Manager, Monika Heindl (Nö.Regional), Regionsobmann Franz Aigner, Vbg. Leo Weinlinger | Foto: Region Wagram

Großweikersdorf/Kirchberg
Im Ortskern steht jedes vierte Haus leer

KIRCHBERG/GROßWEIKERSDORF. Obmann Franz Aigner eröffnete vor Vertretern aus fünf Regionsgemeinden im Gemeindeamt Kirchberg den Dialog zum Thema „Innen vor Außen“. Ziel des Projektes der Klimawandelanpassungsregion Wagram ist ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit dem nicht vermehrbaren Gut Boden. Bevor immer mehr neues Bauland am Ortsrand verbaut wird, die Versiegelung steigt und die Wege länger werden, muss nun das Augenmerk vermehrt auf den Gebäudeleerstand und auf unbebautes Bauland im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
v.l.n.r.: Moderator Josef Plank; Michael Hannesschläger Energiepark Bruck/Leitha; Club Niederösterreich Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbaue; Präsident Johannes Schmuckenschlager, NÖ Landwirtschaftskammer;  Vizepräsident Thomas Salzer, Wirtschaftskammer NÖ;  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz, EVN; Präsident Johannes Pressl, NÖ Gemeindebund;  IG Windkraft Geschäftsführer Stefan Moidl und Club Niederösterreich Präsident Paul Nemecek  | Foto: Tom Poe
2

Zwentendorf
"Wendezeit" suchte nach zukunftsfähigen Antworten

Mikl-Leitner bei Energie-Konferenz: „Umbruch nützen wir in Niederösterreich als Chance zum Aufbruch!“ ZWENTENDORF. Der Club Niederösterreich und die IG Windkraft veranstalteten am 25. Oktober 2022 im AKW Zwentendorf die Tagung „Wendezeit“ mit dem Ziel, zukunftsfähige Antworten auf Klimawandel und Energiekrise zu finden und das Bewusstsein darüber zu stärken, dass die Energiewende für Niederösterreich vor allem eine große Chance bedeutet. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion, die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Den eigenen Baum bei Green for future aussuchen. | Foto: green for future
6

Grafenwörth
"Green for future" setzt Bäume für den Klimaschutz

Green for future geht in die finale Runde – 1000 neue Bäume für die Gemeinde im Zeichen des Klimaschutzes GRAFENWÖRTH. Gestartet wurde die Initiative „Green for future“ in Grafenwörth im Jahr 2018 - angelehnt an die Bewegung „Fridays for Future“ - von den 13- bis 16-Jährigen als Eigeninitiative und sogleich von der Gemeinde aufgegriffen und unterstützt. Das Ziel wurde gesetzt, innerhalb von 4 Jahren 1000 Bäume zu pflanzen. In den folgenden Jahren wurden auch die allerjüngsten Bürgerinnen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Botschafterin Victoria Reggie Kennedy und EVN Chef Stefan Szyszkowitz (v.l.n.r.) mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der NÖ Jugendklimakonferenz in der Turbinenhalle im Atomkraftwerk Zwentendorf.   | Foto: NLK_Burchhart
4

Bezirk Tulln
Vierte NÖ Jugendklimakonferenz im AKW Zwentendorf

LH Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Pernkopf bei Präsentation der Ergebnisse ZWENTENDORF. Unter dem Motto „Klimawandeln braucht dein Handeln“ fand am gestrigen Freitag in der Turbinenhalle im Atomkraftwerk Zwentendorf die vierte niederösterreichische Jugendklimakonferenz statt. Im Mittelpunkt standen vier Workshops, die sich mit den Themen Erde, Wasser, Luft und Feuer auseinandersetzten. Die Ergebnisse wurden im Anschluss daran den Initiatoren der Konferenz, Landeshauptfrau Johanna...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landesrat Martin Eichtinger (Mitte), Bgm. Peter Eisenschenk (2.v.l.) und Rektor Thomas Haase (2.v.r., Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) gratulieren Lorenz, Leah, Amelie und Jan zum erfolgreichen Abschluss der Kinder UNI Tulln 2022. | Foto: Natur im Garten/J.Ehn
2

Kinderuni
Jungakademiker wurden auf der GARTEN TULLN ausgezeichnet

Landesrat Martin Eichtinger: „Hitzewellen, Trockenperioden und Unwetter mit Starkregenereignissen prägen unsere Jahreszeiten verstärkt. Die Kinder UNI Tulln zeigte 120 jungen Forscherinnen und Forschern den grünen Fußabdruck und den Umgang mit Klimawandel und Artenvielfalt. Es wurde geforscht, entdeckt und die Umweltstudien am Campus Tulln kennengelernt.“ TULLN. Bereits zum neunten Mal fand in diesem Jahr die Kinder UNI Tulln auf der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol statt, heuer mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Experten von Natur im Garten, KLAR-Regionen Wagram und Tullnerfeld OST und Lust auf Obst – Essbare Lebensräume  klärten im Rahmen einer Sonderführung zum Thema „Garten im Klimawandel“ auf.  | Foto: KLAR! Tullnerfeld OST

Tulln
Klimawandel als heißes Sonderthemenführung in der Garten Tulln

Können Palmen in unseren Hausgärten wachsen und welche heimischen Pflanzensorten können dem Klimawandel trotzen? TULLN. Diese und weitere Fragen wurden bei den KLAR- Sonderführungen „Garten im Klimawandel“ am 23. und 24. April in der Garten Tulln beantwortet. Wandelbar war an diesem Wochenende nicht nur das Klima, auch das Aprilwetter machte seinem Namen alle Ehre. Trotz des wechselhaften Wetters folgten zahlreiche interessierte Teilnehmer:innen der Einladung der KLAR...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Über 200 Schülerbei digitalen Exkursionen und Workshops  | Foto: pixabay.com

Klimaschulen Wagram
Über 200 Schüler bei digitalen Exkursionen und Workshops

Wie baue ich nachhaltig? Diese Frage diskutierte der Bauberater Christoph Mehofer mit 160 Schülerinnen und Schülern der Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Tulln online und führte sie dabei digital durch den sanierten Lösshof in Großriedenthal, der 2014 mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet wurde. BEZIRK TULLN (pa). Gute Vorbereitung und entsprechende Technik ermöglichten eine derartig große Teilnahme.  Die Pädagoginnen zeigen sich begeistert: „Durch das...

  • Tulln
  • Katharina Gollner

Fermentarium
ABGESAGT: Ernährung und Klimawandel in der Region Wagram

Der Fermentarium Kulturverein in Kooperation mit der Klima- und Energie-Modellregion Wagram veranstaltet am Samstag, dem 14. März ein Programm über den Einfluss der Ernährung auf den Klimawandel.  REGION WAGRAM (pa). Welchen Einfluss hat die Ernährung auf den Klimawandel? Ist die kleinstrukturierte, regionale, regenerative Landwirtschaft ein Lösungsansatz? Das ProgrammTeil 1: 14.00 Uhr   Ort: Gemüsefeld vom Fermentarium/Tre punkt Parkplatz Alchemistenpark Eine solidarische regenerative...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Es gibt keinen zweiten Planeten. Jetzt handel. | Foto: pixabay.com

Region Wagram
Marcus Wadsak in der Gemeinde

Die Region Wagram engagiert sich seit vielen Jahren mit verschiedenen Projekten für den Klimaschutz, etwa in den Bereichen alternative Energie, Carsharing oder regionale Produkte. WAGRAM (pa). Seit einem Jahr setzt sich die Region auch mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Region auseinander. Der vergangene Sommer mit Rekordtemperaturen und Trockenheit hat uns in dieser Arbeit bestärkt. Ein wesentlicher Teil der Arbeit als "Klimawandel-Anpassungsmodellregion" (ein Programm des...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Tulln betreibt die größte kommunale Photovoltaik-Anlage Österreichs. Die Paneele auf den Dächern der öffentlichen Gebäude decken bereits heute 38% des Strombedarfes der gemeindeeigenen Einrichtungen. Auch Privathaushalte können zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen und sich beim Infoabend am 20. November u.a. über PV-Anlagen informieren.
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln setzt Klimaschutz-Maßstäbe
Infoabend am 20. November

Was Sie zu einem guten Klima beitragen können? Tulln setzt Klimaschutz-Maßstäbe – und lädt zum Infoabend am 20. November TULLN (pa). Die Gartenstadt Tulln gibt dem Klima- und Umweltschutz die höchste Priorität in ihrer Arbeit für die BürgerInnen. Mit einer Vielzahl an Projekten geht Tulln als Vorreiterstadt mit gutem Beispiel voran und plant diese Maßnahmen auf Basis des einstimmig beschlossenen Klima-Manifestes weiter auszubauen. Um auch noch mehr Privatpersonen bei der Umsetzung von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Umweltschutz geht uns alle an: Die Schüler der NMS Marc Aurel Tulln haben sich im Rahmen der Projektwoche damit beschäftigt.  | Foto: NMS Marc Aurel
2

Ökologie und Umweltschutz
Workshop der Tullner Marc Aurel-Schüler

Im Rahmen der Projektwoche beschäftigten sich die Schüler der 3c der Tullner Marc Aurel Schule mit Umweltschutz. TULLN (pa). Die Schülerinnen und Schüler der 3c nahmen in der ersten Schulwoche am Workshop des GVA Tulln zum Thema „Mülltrennung, Recycling & Umweltschutz teil. Martina Sommer – vom Abfallverband für Müllbeseitigung in der Region Tulln zuständig – machte den Jugendlichen klar, wie wichtig ressourcenschonender Umgang für sie selbst und den ganzen Planeten ist. Zudem begeisterte sie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Initiierten gemeinsam den Dringlichkeitsantrag für den Beschluss des Klima-Manifestes: Stadtrat Rainer Patzl, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Stadtrat Harald Wimmer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln, Robert Herbst
6

Klimamanifest für Tulln

TULLN (pa). Viele Gemeinden und auch Länder rufen den Klimanotstand aus, wodurch das katastrophale Handeln der Menschheit bewusst gemacht werden soll. Tulln geht darüber hinaus und fixierte mit einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss ein Klima-Manifest mit ganz konkreten Zielen: Innerhalb der nächsten 5 Jahre wird die Stadtverwaltung Tullns CO2-neutral sein, innerhalb der kommenden 20 Jahre wird die gesamte Gartenstadt Tulln das Ziel „CO2 neutrale Stadtgemeinde“ erreichen. „Mit dem...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Bürgermeister Peter Eisenschenk begrüßt die TeilnehmerInnen bei der Begehung der Gartenstadt Tulln. | Foto: Fiona Kiss
4

Klimawandel: LEADER-Gemeinden auf dem Weg zu innovativen Lösungen

TULLN (pa). Heiße, trockene Sommer unterbrochen von punktuell auftretenden Starkregenereignissen, die Kanalsysteme überlasten und lokale Überflutungen hervorrufen - welche Lösungen gibt es für Gemeinden in Zeiten des Klimawandels? Im Rahmen des LEADER Donau-NÖ-Mitte Programms fand am 16. Mai 2019 mit der Projektleiterin Fiona Kiss eine ganztägige Exkursion nach Wien, Tulln und Herzogenburg statt. Im Vordergrund standen sowohl die richtige Bepflanzung mit Bäumen und Stauden, die sich auch in...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Bürgermeister Franz Dam (Absdorf), Umweltgemeinderat Franz Nefischer (Absdorf), Umweltgemeinderätin Ricarda Öllerer (Sitzenberg), Gerhard Fichtenbauer (Königstetten), Bürgermeister Roland Nagl (Königstetten), Florian Paar (Königstetten), Astrid Pillmayer (St. Andrä/Wördern), Andreas Spannagl (St. Andrä/Wördern), Mario Jaglarz (Tulln), Stadtrat Johann Mayerhofer (Tulln), Robert Lhotka, Präsident Alfred Riedl, Jutta Angerer (Kirchberg/Wagram), Landesrat Martin Eichtinger, Umweltgemeinderat Robert Heiss (Grafenwörth), Vizebürgermeister Stadtrat Roland Honeder, Ludwig Mayr (Klosterneuburg), Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Franz Aigner (Kirchberg/Wagram), Umweltgemeinderat Herbert Ziska (Zeiselmauer-Wolfpassing). | Foto: „Natur im Garten“

Natur im Garten
Gemeinden für Grünflächen gegen den Klimawandel

Öffentliche Grünflächen können in Hinblick auf den Klimawandel eine Verbesserung der Lebensqualität in unseren Gemeinden leisten BEZIRK TULLN (pa). Der „Natur im Garten“ Gemeindetag 2019 stand im Zeichen von „Gemeindegrün – Potenzial für hochwertige Lebensqualität“. In Zeiten des Klimawandels gewinnen öffentliche Grünflächen zunehmend an Bedeutung. Über 300 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter folgten der Einladung nach Mödling. Prävention durch Grünräume„Parks und Grünräume leisten...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Regionsleiter Martin Ruhrhofer (Energie- und Umweltagentur NÖ), Regionsmanager Stefan Czamutzian und Obmann GfGR Franz Aigner (beide Region Wagram) sowie Bürgermeister Walter Grosser und Regionsmanager Rupert Wychera  | Foto: eNu

Tullner Gemeinden fit für den Klimawandel

BEZIRK/TULLNERFELD/WAGRAM (pa). 30 Gemeindevertreter aus dem Bezirk Tulln nahmen am Workshop der Energie- und Umweltagentur NÖ zum Thema Klima-Zukunft teil. Die ausgearbeiteten Ergebnisse bilden die Grundlage für die Einreichung als KlimawandelAnpassungsRegion (KLAR!), wofür sich die beiden Regionen Tullnerfeld OST und Wagram entschieden haben. Herausforderungen gemeinsam meisternDas Jahr 2018 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1767. Heiße, trockene Sommer oder...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.