Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sprach mit MeinBezirk.at über den Wiener Klimafahrplan, die Sonnenstrom-Offensive und wie die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden soll. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 6

Klimastadtrat Czernohorszky
"Klimaneutralität ist eine Herkulesaufgabe"

Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Eine wichtige Rolle spielt dabei Sonnenenergie. Wie es mit der Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien vorangeht, was das Ziel bis 2030 ist, wie sich Private und Betriebe das leisten sollen und warum manch eine Antwort "wie eine Umgehung der Frage klingt": Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) im Gespräch. Herr Stadtrat, Wien hat ein ehrgeiziges Ziel: Klimaneutralität bis 2040. Wie realistisch schätzen Sie dieses Ziel zum derzeitigen Stand ein? JÜRGEN...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) mit Neos Wien-Sprecherin für Stadtentwicklung, Selma Arapović. | Foto: PID
5

Erleichtungen & Pflichten
So soll die Bauordnung künftig in Wien aussehen

Bei einer Fachenquete wurde die Änderung und Verbesserung der Wiener Bauordnung diskutiert. Als Ergebnis wurde am Donnerstag ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet. Damit sollen etwa Abrisse weiter erschwert werden, mehr Solaranlagen verpflichtend sein sowie Dekarbonisierung und Fassadenbegrünung erleichtert werden. Die BezirksZeitung bringt die Details. WIEN. Im November vergangenen Jahres wurde eine zweitägige Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
2:46

Innere Stadt
Denkmalgeschütztes Burgtheater setzt jetzt auf Sonnenstrom

Sie ist 300 Quadratmeter groß und soll ab sofort 70.000 Kilowatt pro Stunde an Strom liefern: Die neue Photovoltaikanlage am Dach des Burgtheaters. Mehr als ein Jahr hat die Umsetzung gedauert, nicht zuletzt weil das historische Gebäude unter Denkmalschutz steht. WIEN/INNERE STADT. Insgesamt 51 Tonnen an klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) sollen durch die neue Photovoltaikanlage pro Jahr künftig eingespart werden. Geplant und vorfinanziert wurde die Anlage durch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
2

Hitzeinseln und Photovoltaik wie geht das zusammen
Haben wir Photovoltaik im urbanen Raum falsch gedacht

Viele Menschen fragen sich täglich immer wieder, ob die uns angebotenen Lösungen wirklich die richtigen sind und ob nicht irgendwo ein Fehler in unserer Denkweise existiert. Einige Personen im Bereich der Klima Modellierung, sind der Meinung, dass wir unseren Fokus zu sehr auf die Reduktion von CO2 gesetzt haben und so andere Faktoren der Erwärmung aus den Augen verloren haben. Es ist diese These natürlich sehr heikel. Wird aber von den neuen Erkenntnissen der weit unterschätzten dimmenden -...

  • Wien
  • Favoriten
  • Thomas Reis
1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christoph Zinganell
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.