KMU

Beiträge zum Thema KMU

Anzeige
Der Einzug der KI in Unternehmen, sollte als Chance wahrgenommen werden, um Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und davon zu profitieren. | Foto: scitus
1 4

scitus in 1010 Wien Innere Stadt
Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen

Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen eine enorme Bereicherung darstellen – vor allem mit einem Experten wie scitus an ihrer Seite. scitus optimiert gemeinsam mit Unternehmen ihre internen Prozesse mit KI und Automatisierung. Der Siegeszug der KI in alle Lebensbereiche lässt sich nicht aufhalten. Während Künstliche Intelligenz im privaten Gebrauch bereits rege genutzt wird, stehen viele heimische Unternehmen ihr noch skeptisch gegenüber. Manche fürchten, dass KI Arbeitsplätze bedroht,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Die PROFACTOR GmbH aus dem Forschungsnetzwerk der Upper Austrian Research  koordiniert federführend die EDIH Austria Business Talks 2023 in Linz. Im Bild (v.l.): Andreas Pichler, Wissenschaftlicher Leiter PROFACTOR, Wilfried Enzenhofer, GF Upper Austrian Research, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Daniela Kirchberger, Projektleiterin PROFACTOR und Christoph Breitschopf, Geschäftsführer PROFACTOR. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Erste Info-Veranstaltung
Neue Zentren erleichtern Zugang zu digitalen Technologien

Im Rahmen des "Digital Europe Programmes" der Europäischen Kommission erleichtern vier European Digital Innovation Hubs (EDIH) klein- und mittelständischen Unternehmen  den Zugang zu digitalen Technologien, um so den digitalen Wandel voranzutreiben. Die erste Info-Veranstaltung dazu findet am 25. Mai in der Tabakfabrik in Linz statt. OÖ. „Für den digitalen Wandel ist der Austausch auf europäischer Ebene ein zentraler Erfolgsfaktor“, lädt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner...

Im Oktober 2020 beginnt ein Programm der Wirtschaftskammer OÖ für Einzel-Personen-Unternehmen. Bis 11. September 2020 sind noch Bewerbungen möglich (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

EPU
WKOÖ bietet ein Mentoring-Programm für Ein-Personen-Unternehmen an

Im Oktober beginnt das Mentoring-Programm für Ein-Personen-Unternehmen (EPU) der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Bis 11. September 2020 können sich Unternehmer noch dafür bewerben. OÖ. "Eine Person. Ein Unternehmen. 1000 Fragen" lautet der Titel des Mentoring-Programms für EPU der WKOÖ. Dabei werden Teilnehmer ab 23. Oktober 2020 ein halbes Jahr lang vom einem Experten, dem sogenannten Mentor und erfahrenem Unternehmer, begleitet. Die Personen tauschen sich in regelmäßigen Treffen aus...

Juliana Käfer aus Sierning ist Mental- und Personaltrainerin sowie Ernährungscoach und Humanenergetikerin.  | Foto: Ledermann

Innovationsaward 2020
Personaltrainerin aus Sierning hat während Krise Onlinewelt für sich entdeckt

Innovationsaward 2020: BezirksRundschau und A1 suchen kreative Digitalisierungs-Projekte. SIERNING/OÖ."Digitalisierung" lautete schon vor der Corona-Krise das Schlagwort, wenn es um Innovation in den Betrieben und deren Zukunftsfähigkeit ging. Die zahlreichen Einschränkungen durch die Pandemie beschleunigten die Digitalisierung in vielen heimischen Unternehmen. Um weiterhin Geld zu verdienen, musste sich auch Personaltrainerin Juliana Käfer aus Sierning, wie andere auch, von heute auf morgen...

Foto: industrieblick/Fotolia

Hilfe für KMU
Bund bietet Überbrückungsfinanzierung

Vom Bund werden vorerst zehn Millionen Euro für Überbrückungsfinanzierungen zugesagt. Das Programm richtet sich an kleine und mittelgroße gewerbliche und industrielle Betriebe. Ö. Durch Corona-bedingte Änderungen bei Lieferketten und Kundenbeziehungen entstehen Mehrkosten, die zwischenfinanziert werden müssen. Um zu verhindern, dass Unternehmen in dieser Situation in Liquiditätsschwierigkeiten kommen, bietet der aws (Austria Wirtschaftsservice GmbH) im Auftrag des Bundesministeriums für...

Zwei von drei Unternehmen waren im Jahr 2018 von Cyberkriminalität betroffen. | Foto: Panthermedia/Stevanovicigor
3

OÖ Versicherung AG
Versicherung gegen Cyberkriminalität

Im Jahr 2018 waren zwei von drei heimische Unternehmen von Cyberattacken betroffen. Doch nicht einmal ein Fünftel aller Unternehmen sind dagegen versichert. Die OÖ Versicherung hat daher ein IT-Sicherheitspaket für Selbstständige und KMU entwickelt. OÖ. Die Digitalisierung ist aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Beinahe jedes Unternehmen ist über verschiedene Schnittstellen mit dem Internet verbunden. Die fortschreitende Vernetzung bringt aber nicht nur Vorteile: Laut einer...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und der Schweizer KI-Forscher Jürgen Schmidhuber bei einer Pressekonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. | Foto: BRS/Köck

WKOÖ
Künstliche Intelligenz für Unternehmen nutzen

Die WKOÖ will Unternehmen Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. Individuelle Beratung durch Experten sowie das Förderprogramm "Digital Starter PLUS" sollen helfen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) will Klein- und Mittelbetrieben individuelle Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. "Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind absolute Zukunftsthemen, denen wir uns stellen müssen. Tatsache ist: Alles, was sich digitalisieren lässt und mehr Nutzen bringt...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Firma, welche die Reparatur ausführt, muss im Reparaturführer Oberösterreich registriert sein. | Foto:  AndreyPopov/panthermedia

„Reparaturbonus“
Förderung für die Reparatur von Elektrogeräten

Das Land OÖ fördert in vielen Bereichen. Aber der noch eher unbekannte „Reparaturbonus“ hilft sowohl Privatpersonen, der heimischen Wirtschaft und zugleich der Umwelt. OÖ. Was dem Privathaushalt nützt, fördert zugleich die heimische Wirtschaft. Zumindest ist das beim „Reparaturbonus“, einer Förderung des Landes OÖ, so.  Vorteile der Förderung Ziel ist die Schonung der Ressourcen sowie die Vermeidung von Elektroschrott. Was sich zwangsläufig positiv auf die Umwelt auswirkt. Gefördert wird pro...

WKÖ-Vizepräsidentin und UEAPME-Präsidentin Ulrike Rabmer-Koller | Foto: WKÖ

Ulrike Rabmer-Koller wurde einstimmig wiedergewählt

Die WKÖ-Vizepräsidentin ist auch für die kommenden zwei Jahre Präsidentin des Europäischen KMU- und Handwerksverbands UEAPME. BEZIRK. „Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft und Garanten für Wachstum, Jobs und Wohlstand in Europa. Sie brauchen eine starke Stimme in der EU und genau das werde ich auch in den kommenden zwei Jahren wieder sein“, erklärte Ulrike Rabmer-Koller, die kürzlich einstimmig für ein weiteres zweijähriges Mandat zur Präsidentin der UEAPME,...

Angelika Winzig (l.) und Paul Rübig. | Foto: SME Europe

Weniger Bürokratie für Oberösterreichs Klein- und Mittelbetriebe

Für Europaparlamentarier – und Ehrenpräsident der SME Europe – Paul Rübig ist klar: „Nachhaltiges Wirtschaftswachstum kann in der aktuellen Krise nicht aus ein paar Prestigeprojekten, sondern nur aus der breiten Masse der kleinen und mittleren Betriebe kommen. Deshalb liegt in der Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Schlüssel zum Aufschwung.“ Klein- und Mittelunternehmen (KMU) seien das Rückgrat der europäischen und österreichischen Wirtschaft. Rund zwei Drittel aller...

  • Linz
  • Oliver Koch
Entwürfe für Trophäe: Die Jury in der Zentrale der BezirksRundschau in Linz hatte es wahrlich nicht leicht. In der Bildmitte Chefredakteur Thomas Winkler. | Foto: BezirksRundschau
2

Wirtschaftspreis-Trophäe: Schwere Entscheidung für Jury

STEYR. Die große Gala für den neuen Wirtschaftspreis „Traunviertler“ der BezirksRundschau findet am 12. Februar 2014 im Schloss Neupernstein in Kirchdorf an der Krems statt. Dabei wird auch die Siegestrophäe im Mittelpunkt stehen. Sie wird derzeit in der HTL Steyr gefertigt. Hochqualitative Entwürfe 15 Schüler der vierten Klasse der Fachschule für Kunsthandwerk und Metalldesign hatten sich dem Bewerb gestellt. Die Entscheidung ist gefallen. Eine Jury der BezirksRundschau-Zentrale in Linz hat...

WK-Bezirksstellenleiter Mario Pramberger, BezirksRundschau-Standortleiterin Diana Postl, Gunter Mayrhofer und Peter Guttmann mit dem noch verhüllten Preis für die Traunviertler Firmen (v. l.). | Foto: kai
4

Traunviertler: Preis für regionale Betriebe

Beim „Traunviertler“-Wirtschaftspreis werden die besten Unternehmen aus der Region gesucht. TRAUNVIERTEL (red). Das Traunviertel gilt als „Paraderegion“ am Wirtschaftsstandort Oberösterreich. In den Bezirken Steyr-Stadt, Steyr-Land, Kirchdorf und Gmunden sind insgesamt mehr als 4671 Unternehmen beheimatet, die zwischen einem und 250 Mitarbeitern beschäftigen. Es sind Unternehmen, die mit Engagement, Innovationskraft und Signalwirkung für tausende Menschen in der Region Arbeitsplätze schaffen...

5

Wachstum der Betriebe ermöglichen

Raiffeisenlandesbank-General Heinrich Schaller: Konjunkturtal Mitte des Jahres überwunden. Auf die Klein- und Mittelbetriebe hat es die Raiffeisenlandesbank OÖ heuer abgesehen. Derzeit werden 32.773 kleine und mittlere Unternehmen betreut. Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller will diese Zahl aber noch deutlich steigern. "Wir wollen das Wachstum der Klein- und Mittelbetriebe in Oberösterreich weiter ermöglichen. Derzeit geht es ihnen nicht schlecht, sie haben die Situation gut...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Land OÖ fördert Innovationsprojekte

Das Förderprogramm „InnovationsassistentInnen/-beraterInnen für KMU“ des Landes OÖ bietet Klein- und Mittelbetrieben (KMU) die Möglichkeit, ihre Innovationsvorhaben auszubauen. Im Mittelpunkt der geförderten Innovationsprojekte (maximale Projektlaufzeit 24 Monate) steht die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Organisationsstrukturen. Pro Jahr können zehn bis 15 KMUs die Förderung in der Höhe von bis zu 39.350 Euro für die Umsetzung ihrer Innovationsvorhaben in Anspruch...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Christine Födermayr (Bildmitte), die neue Obfrau des Wirtschaftsbunds St. Ulrich, mit ihrem neuen Team und dem WB-Obmann von Steyr-Land, Peter Guttmann (li.). | Foto: Privat

Personalsuche wird zum Problem

Zu wenig Mitarbeiter: Gleiche Chancen für alle Betriebe in Stadt & Land fordert der Wirtschaftsbund St. Ulrich. ST. ULRICH, STEYR. Auf ein wachsendes Problem macht die frisch gebackene St. Ulricher Wirtschaftsbund-Obfrau Christine Födermayr aufmerksam: „Die Klein- und Mittelbetriebe (KMU, Anm.) haben es sehr schwer, Mitarbeiter zu finden.“ Kleine Betriebe seien „stark benachteiligt“, betont sie, ohne dabei die „großen Player“ wie MAN, BMW oder SKF in Steyr schlecht machen zu wollen. „Die...

K. Schnitzer, D. Reisenhofer, A.Pöchhacker, Bgm. U. Puchebner, G. Ernst, U. Kampner, J. Moser. | Foto: privat

Investitionen und Innovation

Gut besucht war ein Info-Abend für kleine und mittlere Unternehmen am 20. Oktober im Rathaussaal. AMSTETTEN. Veranstaltet vom Sozialdemokratische Wirtschaftsverband Nieder-österreich (SWV NÖ) und PRO Niederösterreich informierten der Geschäftsführer der Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS), Johann Moser, und der Bereichsleiter der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Klaus Schnitzer, über Förderungen für KMU. Amstettens Bürgermeisterin Ursula Puchebner berichtete über...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.