Kohlmeise

Beiträge zum Thema Kohlmeise

Ergebnisse der Vogelzählung 2024 | Foto: Bild-Download unter: https://birdlife.at/page/presse
1 7

Let it bird | Endergebnis 2024
Das war die österreichweite Vogelzählung

Wie lang kann einem eine Stunde vorkommen? Bei der Vogelzählung war man teils gut beschäftigt! Im Schnitt wurden österreichweit über 30 Vögel pro Garten gesichtet. Von der Vogelzählung liegen jetzt die Endergebnisse vor.  Wie schauen die bundesweiten Ergebnisse für 2024 final aus? Die Top 5 bundesweit: Kohlmeise Haussperling FeldsperlingAmselBlaumeiseDie Kohlmeise belegt  unangefochten den Platz 1 und ist knapp doppelt so häufig in unseren Gärten anzutreffen wie z.B. die Amsel.  Wie lief die...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Die Kohlmeise wurde bei der Wintervogelzählung 2022 am häufigsten gesichtet.  | Foto: Pixabay
3

Stunde der Wintervögel
Die Meisen sind zurück in unseren Gärten

Die jährliche Wintervogel-Zählung von "Birdlife Österreich" begeistert seit dreizehn Jahren tausende Vogel-Fans, die auch heuer wieder hundertausende Vögel in ihren Gärten zählten. Dabei haben sich die Kohlmeisen, Spatzen und Feldsperlinge klar als die am häufigsten beobachteten heimischen Vogelarten herauskristallisiert. Insgesamt wurden österreichweit fast 600.000 Vögel in 18.876 Gärten gezählt. Eine Stunde lang wurde dabei der eigene Garten auf Vogelvorkommen beobachtet. An dieser...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
In der Steiermark zeigten sich bei der letzten "Stunde der Wintervögel" auch zwei Drittel mehr Kohlmeisen (plus 59,8%). | Foto: Mike Lane

Stunde der Wintervögel 2022
Die Kohlmeise fliegt auf das Siegerpodest

Bei der "Stunde der Wintervögel" wurden heuer von mehr Teilnehmer:innen deutlich mehr Vögel gezählt. 23.464 Naturbegeisterte, das entspricht nochmals einer Steigerung von sieben Prozent (6,82%) gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2021 (21.863), meldeten insgesamt 580.885 Vögel aus dem winterlichen Siedlungsraum an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Das war der höchste Wert, der bisher im Rahmen dieser Bürgerwissenschaft erreicht wurde. „Wir sind sehr stolz auf unsere ‚Stunde der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
VORSICHT STARKER FLUGVERKEHR! Im heurigen Winter hat erstmalig auch ein Schwarm (50-70) "ERLENZEISIGE" meine Futterstation am Balkon als lohnende Nahrungsquelle entdeckt. Sie ist natürlich immer gut gefüllt mit geschälten Sonnenblumenkernen.
4 3 16

Stunde der Wintervögel!
Vogelbeobachten - ein einmaliges Naturerlebnis!

Bereits zum 13. mal "Wintervogel-Zählung."Bin vom Anfang an dabei, denn die „Stunde der Wintervögel“ ist ein Fixpunkt im Kalender aller großen und kleinen Vogel-Fans: Seit bereits 13 Jahren ruft "BirdLive Österreich" zum Mitzählen auf! Im Mittelpunkt dieser  Aktion steht die Erforschung der häufigsten und am weitesten verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Vogelbeobachtung macht nicht nur Freude sondern ist auch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Junge Amsel
6 4 24

Besucher Teil 2
Besucher in unserem Garten

Auch die Vögel kommen tagtäglich in unseren Garten um sich das bereitgestellte Futter zu holen und auch schon einmal im Trinkwasser oder im Biotop zu baden.

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
Die Kohlmeise ist der heurige Überflieger. | Foto: Hannah Assil
3 3

Endergebnis zur Stunde der Wintervögel 2018

BirdLife Österreich zieht Bilanz: Kohlmeise im Höhenflug, Amsel im Sinkflug und Grünfink im Sturzflug Bei der diesjährigen Wintervogelzählung rund um das Dreikönigswochenende fliegt die Kohlmeise als häufigster beobachteter Vogel auf Rang eins. Die Bestandsentwicklung der Amsel zeigt nach Jahren der Erholung einen Einbruch um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Grünfink lässt aufgrund seiner Parasitenerkrankung weiterhin Federn und taucht nur noch halb so häufig in den heimischen Gärten auf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Kohlmeise kristallisiert sich als Gewinner bei der aktuellen Vogelzählung von BirdLife Österreich heraus. | Foto: Hannah Assil
2 3

Die Stunde der Wintervögel mit großer Zählung

BirdLife Österreich präsentiert erste Trends der Stunde der Wintervögel 2018: Kohlmeise der Gewinner, Grünfink und Amsel die Verlierer. „Die Kohlmeise erobert sich, nach einem kurzen Flug vom „Siegerstockerl“ im vergangenen Jahr, ebendieses wieder zurück und ist wie in allen Jahren zuvor der häufigste Vogel in den heimischen Gärten“, fasst Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich ein erstes Ergebnis der Wintervogelzählung zusammen. Die Kohlmeise verweist damit den Feldsperling...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Kohlmeise ist der am häufigsten beobachtete Vogel. | Foto: Hannah Assil
1 3

Kohlmeise der Gewinner, Grünfink und Amsel die Verlierer

BirdLife Österreich präsentiert erste Trends der Stunde der Wintervögel 2018. Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im neunten Jahr der Wintervogelzählung fliegt die Kohlmeise als häufigster beobachteter Vogel wieder auf Rang eins. Die Bestandsentwicklung der Amsel zeigt nach Jahren der Erholung einen Einbruch, ebenso lässt der Grünfink Federn. Diese ersten Ergebnisse lieferten bisher rund 5.700 Teilnehmer, die ihre Beobachtungen online an die Vogelschutzorganisation BirdLife meldeten. Das...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Buntspecht, Weibchen.
2 10

Ein Schauspiel der gefiederten Freunde

Ein echtes Schauspiel kann man derzeit beim Vogel-Futterhäuschen beobachten. Kohlmeisen stellen dabei die größte Anzahl da. Dazwischen sichtet man ein Buntspechtpärchen, welches abwechselnd, einmal das Männchen, einmal das Weibchen zur Futterstelle kommen. Die Schwanzmeisen picken die Körner am Boden auf, welche vom Futterhäuschen abfallen. Selten aber doch kommt der Dompfaff zu Besuch, der sich aber extrem kamerascheu gibt.

  • Stmk
  • Weiz
  • Anneliese Grabenhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.