Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Am 21. September 2025 traf der EC-KAC in Klagenfurt auf den HCB Südtirol. | Foto: EC-KAC/Florian Pessentheiner
Video 4

"Vielleicht verdient"
KAC kassierte 1:5-Niederlage gegen HCB Südtirol

Der EC-KAC musste sich am 21. September dieses Jahres dem HCB Südtirol klar mit 1:5 geschlagen geben. Die Rotjacken unterlagen den Füchsen damit in sechs der letzten sieben Heimspiele. KLAGENFURT. Der EC-KAC startete mit viel Schwung in das Heimspiel gegen den HCB Südtirol, verpasste jedoch in den Anfangsminuten einige gute Chancen. Stattdessen gingen die Gäste aus Bozen in Führung: "Daniel Mantenuto verlud am linken Flügel Maximilian Preiml mit einem Haken und passte dann scharf an die rechten...

Rotjacken konnten die Haie mit 11:3 besiegen. | Foto: EC-KAC/Wolfgang Jannach
Video 3

"Können zufrieden sein"
Rotjacken besiegten HC Innsbruck mit 11:3

Der EC-KAC fuhr am Sonntagnachmittag einen klaren Heimsieg gegen den personell stark dezimierten HC Innsbruck ein, die Rotjacken, bei denen neun verschiedene Spieler Torerfolge verbuchen konnten, siegten mit 11:3. KLAGENFURT. Die Rotjacken gingen nach nur 95 Sekunden in Führung, Tobias Sablattnig verwertete unter Mithilfe des erst 18-jährigen HCI-Goalies Samuel Leitner aus dem Zentrum. Nachdem die Klagenfurter innerhalb von nur gut einer Minute drei Stangenschüsse verbucht hatten, gelang den...

Foto: stock.adobe.com/S.H.exclusiv
2

Kommentar
Ist der Muttertag noch zeitgemäß?

Am Sonntag lassen wir unsere Mütter wieder einen Tag lang hochleben, verwöhnen sie mit Blumen, kleinen Geschenken, Zeit und Aufmerksamkeit. Wie jedes Jahr mehren sich wenige Tage vor Muttertag die Diskussionen um die Sinnhaftigkeit dieses Ehrentags, den wir in Österreich bereits seit mehr als 100 Jahren begehen. Da der Muttertag seinen Ursprung in der englischen und amerikanischen Frauenbewegung hat, warf ein Familienforscher kürzlich die Frage auf, ob der Muttertag noch zeitgemäß ist. Seiner...

1

Kommentar
Unsere Politiker fliegen regelrecht auf Gutachten

KLAGENFURT. Bemerken Sie es auch? Gutachten sind zurzeit besonders hoch im Kurs – immerhin wird am 5. März ein neuer Landtag gewählt. Das erste Gutachten stellte Bürgermeister Christian Scheider bei der Causa Jost vor. Vize Philipp Liesnig hat seit 31. Jänner ein Gutachten in Umlauf gebracht, das die Vorgehensweise der Anwendung des Notfallparagrafen von Scheider in Frage stellt. Landesrat Martin Gruber stellte vor kurzem ein Immobiliengutachten zu den Flughafengründen vor. Jetzt ist die Causa...

Kommentar
Oh Advent, oh stiller Lockdown

Mit kommendem Sonntag beginnt mit dem Advent die "stille Zeit". Seit ich denken kann ist das so ein geflügeltes Wort, aber wirklich still ist die Zeit nicht. Geschenke werden hektisch eingekauft, überall dröhnt Weihnachtsmusik aus den Boxen und ein Besuch am Christkindlmarkt darf natürlich auch nicht fehlen. Heuer haben wir, wenn auch gezwungenermaßen, die Chance auf einen stillen Advent. Die Geschäfte haben zu, der Christkindlmarkt ebenfalls, und wenn man das Radio nicht einschaltet, dann...

Kommentar
Klima, wandle dich doch bitte nicht!

Der Klimawandel. Eine ewige Diskussion, um Geld, Bescheidenheit, Luxus und die Zukunft. Und diese wird nicht rosiger, wenn man sich anschaut, was die Experten sagen. Immer schlimmer werden die Prognosen, und die Lösungsansätze werden immer wieder verworfen oder verschoben. Dann braucht man sich nicht wundern, dass sich nichts ändert, wenn man nichts ändert. Die Wirtschaft wird den Temperaturanstieg verkraften, ob das die Landwirtschaft auch kann, wird sich wohl erst zeigen. Da helfen auch...

Kommentar
Von Lehr- und von Herrenjahren

"Lehrjahre sind keine Herrenjahre", das bekommen Lehrlinge, die mit etwas nicht zufrieden sind, oft zu hören. Oftmals geht es um ausgefallene Mittagspausen, kurzfristige Dienständerungen oder verpflichtende Überstunden. Dienstrechtlich sind diese oftmals nicht zulässig, aber als Lehrling traut man sich nicht, gegen den Chef aufzustehen. In Betrieben ohne Betriebsrat ist es da nochmals schwieriger, sein Recht durchzusetzen. Und so werden oftmals Lehrlinge ausgenutzt, nur um dann nach der...

Kommentar
Auf oder zu? Das ist hier die Frage!

Bitte warten, so heißt es derzeit für Kunst und Kultur in ganz Österreich. Bundeskanzler Sebastian Kurz stellt für Mitte Mai Öffnungen in allen Bereichen in Aussicht. Im Laufe dieser Woche soll ein genaues Öffnungskonzept erstellt werden. Die Zahlen sind stabil und der Impffortschritt im Zeitplan. Bis Juni soll jeder, der eine Impfung möchte, auch eine Impfung bekommen. Klingt alles sehr positiv, doch ob das, was auf dem Papier so toll scheint, auch wirklich so eintreffen wird, werden wir erst...

Peter Kowal ist Chefredakteur der Regionalmedien Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria
2

Kommentar
Beschmierer mit Humor bloßgestellt

Im Großraum Bleiburg beschmierten Unbelehrbare Wahlplakate mehrere Listen, die sich am 28. Februar der Gemeinderatswahl stellen. Wie eine Partei darauf reagierte, ist sehenswert.  Im Jauntal, konkret im Großraum Bleiburg, treiben (vermutlich mehrere) Unbelehrbare ihr Unwesen. Sie beschmierten in der Nacht von Freitag auf Samstag Wahlplakate mehrerer Listen, die sich am 28. Februar der Gemeinderatswahl stellen, mit schwarzer Farbe und verunstalteten die Gesichter der Kandidaten. Die Reaktionen...

Kommentar
Was hat Donald Trump mit der Wahl in Kärnten zu tun?

In Zeiten der Pandemie, Corona-Maßnahmen und Lockdowns verlagert sich der Wahlkampf für die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 28. Februar ins virtuelle Schaufenster. Der scheidende US-Präsident Donald Trump darf für die Kandidaten aus 132 Gemeinden kein Vorbild sein. Was hat Donald Trump, der scheidende Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, mit der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 28. Februar in Kärnten zu tun? Er diffamiert Journalisten und Redakteure, die kritisch...

Kommentar
Lachen ist auch 2021 die beste Medizin

Im zu Ende gehenden Jahr 2020 hatten wir nicht viel zu lachen. Dennoch dürfen wir im neuen Jahr 2021 nicht den Mut verlieren – und schon gar nicht den Humor. Viel hatten wir nicht zu lachen, in diesem außergewöhnlichen Jahr 2020 mit nie dagewesenen Ereignissen wie Lockdowns, die einem Virus namens Corona geschuldet sind. Die gebündelten Anstrengungen aller sind nötig, um im neuen Jahr hoffentlich in ein normales Leben zurückkehren zu können. Solidarität ist gefordert, um vor allem die...

Nachruf
Der Vorhang fällt ein letztes Mal

Schauspieler und Regisseur Adi Peichl trat am 11. Dezember von der Bühne des Lebens ab. Ein Nachruf von WOCHE-Chefredakteur Peter Kowal. Am 11. Dezember trat ein Großer der Schauspielzunft von der Bühne des Lebens ab: Schauspieler und Regisseur Adi Peichl (74) erlangte als jugoslawischer Gastarbeiter „Malec“ in der Fernseh-Serie „Ein Schloss am Wörthersee“ Anfang der neunziger Jahre internationale Bekanntheit. Er blödelte sich im kongenialen Duo mit Otto Retzer als „Josip“ in die Herzen des vor...

Kommentar
Der WAC ist der Verein des Jahrzehnts

Der RZ Pellets WAC ist nicht nur die Kärntner Mannschaft des Jahres 2020. Der WAC ist die Kärntner Mannschaft und der Kärntner Verein des Jahrzehnts, meint WOCHE-Chefredakteur Peter Kowal. ORF-Moderator Rainer Pariasek bezeichnete den Wolfsberger AC einst als „Dorf-Klub“. Wer damals in der Volksschule im Sachkunde-Unterricht aufgepasst hat, weiß, dass Wolfsberg die drittgrößte Stadt Kärntens ist. Ergo wird kein Kärntner Fußballfan Pariasek die Urheberrechte für die – natürlich nicht...

Kommentar
Weshalb braucht es Frauennetzwerke?

Das Business Frauen Center feiert 20-Jahr-Jubiläum. Der Einsatz für Chancen-Gleichheit Kärntner Frauen ist auch im 21. Jahrhundert (leider) alternativlos. Das von Daniel Stein gegründete Business Frauen Center ermutigt Frauen in Kärnten, an der eigenen finanziellen Unabhängigkeit zu arbeiten. Das weibliche Wirtschaftsnetzwerk feiert heuer 20-Jahr-Jubiläum (siehe Beitrag). Weshalb sind derartige Organisationen und Netzwerke im Jahr 2020 alternativlos? • Weil in Kärnten Frauen rund zwanzig...

Nachruf
Das Vermächtnis des Gert Unterköfler

Aus heiterem Himmel erreichte uns am vergangenen Samstag die Nachricht vom Ableben des Sportpark-Geschäftsführers Gert Unterköfler (siehe Artikel). Ein Nachruf als Versuch, in wenigen Worten die Persönlichkeit des Gert Unterköfler zu beschreiben – und zu würdigen. Es ist der 17. Oktober 2019, Schauplatz Sportpark in Klagenfurt: Geschäftsführer Gert Unterköfler stellt sich auf Wunsch des WOCHE-Fotografen an das Geländer der Tribüne im Wörthersee-Stadion und posiert eher zurückhaltend für die...

Kommentar
Humor kann man nicht kaufen

Der ORF erlaubte sich bei der Übertragung der Ehrung der Sportler des Jahres einen Scherz mit den Zusehern. Ob er gelungen ist, sei dahingestellt.   Für Sportfans war der 10. November ein Pflichttermin vor dem Fernsehgerät: Der ORF übertrug die (virtuelle) Sporthilfe-Gala mit der Ehrung der Sportler des Jahres im Hauptabendprogramm. Mit aussichtsreichen Kandidaten aus Kärnten im Rennen wie Skifahrer Matthias Mayer, Eisschnellläuferin Vanessa Herzog und Behinderten-Sportler Markus Salcher. Ehe...

Kommentar
Die Antworten gibt der Wähler

Ein Kommentar zum Partei-Wechsel des ehemaligen Klagenfurter Bürgermeisters Christian Scheider von der FPÖ zum Team Kärnten. Ein Wechsel, der mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert. Vorgänge in der Parteipolitik werfen viele Fragen auf. Jüngstes Beispiel ist der Wechsel des ehemaligen Klagenfurter FPÖ-Bürgermeisters Christian Scheider zum Team Kärnten von Gerhard Köfer. Was er hier nicht durfte, ist ihm dort gestattet, nämlich erneut für das Bürgermeister-Amt in der Landeshauptstadt...

Kommentar
Entzweit "Moria" die Kärnten-Koalition?

In der Frage um die aktuellen Geschehnisse im Flüchtlingslager Moria (Griechenland) widersprechen sich die Kärntner Koalitionspartner SPÖ und ÖVP. Auf die Arbeit der Koalition wirkt sich diese Differenz nicht aus. Weil Moria kein politischer Spielball sein darf. Selten, aber doch: Die Kärntner Koalitionspartner SPÖ und ÖVP sind unterschiedlicher Meinung. Was war geschehen? Vergangene Woche meldete sich SPÖ-Landeshauptmann Peter Kaiser zu den aktuellen Geschehnissen um das Flüchtlingslager Moria...

Kommentar
Stolz, im Jahr 2020 leben zu dürfen!

Anlässlich der 100. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober 2020: Die Ortstafel-Lösung vom 6. Juli 2011 beeinflusst kommunalpolitische Entscheidungen von heute positiv – und das ist gut so. Die Ortstafel-Lösung vom 6. Juli 2011 ist aktuell so präsent, wie die vergangenen neun Jahre nicht. Einerseits, weil am 10. Oktober das Jubiläum „100. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung“ ansteht und somit in der historischen Aufarbeitung der vergangenen hundert Jahre die Beilegung eines...

Kommentar
Die Wirtschaft in Fahrt bringen

Das zweite Corona-Hilfspaket des Landes Kärnten für Gemeinden ist eine bedeutende Starthilfe. Beim weiteren Ankurbeln des Wirtschaftsmotors gilt kein Denkverbot. Das Land Kärnten schnürt ein zweites Corona-Hilfspaket für die 132 Gemeinden im Land und schüttet zusätzlich 20 Millionen Euro für Investitionen an Städte und Gemeinden aus (siehe Artikel). Während die SPÖ-ÖVP-Koalition überzeugt ist, dem Wirtschaftsmotor eine weitere Starthilfe zu geben, ist es für die Oppositionsparteien FPÖ und Team...

Kommentar
Das Image schlechter Verlierer unbedingt vermeiden

Ein merkwürdiger 9:0-Sieg der SV Ried gegen den Floridsdorfer AC machte die Oberösterreicher – zum Leidwesen der Austria Klagenfurt – zum Aufsteiger in die Fußball-Bundesliga. Der große (Image-)Verlierer sind jedoch nicht die Austrianer aus Waidmannsdorf, sondern die Wiener aus Floridsdorf. Das soll so bleiben! Vergangenen Freitag platzte der Traum der Austria Klagenfurt vom Aufstieg in die Fußball-Bundesliga gegen die punktgleiche Sportvereinigung (SV) Ried. Ein kurioser 9:0-Sieg der...

Kommentar
Das Jausnen ist Teil der Kärntner Identität

Das Kärntner Buschenschank-Gesetz ist ein Relikt alter Zeiten. Es ist höchst an der Zeit, das Gesetz zu novellieren. Um das „Aussterben“ der Buschenschenken zu verhindern. Das (noch) gültige Kärntner Buschenschank-Gesetz, das auf die 1980er Jahre des alten Jahrtausends zurückgeht, ist ein Relikt alter Zeiten. Die Kärntner Landesregierung tut gut daran, die ausgearbeitete Novellierung des Gesetzes noch im Juli dem Landtag zum Beschluss vorzulegen. Die essenziellsten Änderungen des Gesetzes im...

Kommentar
Ein Kampf für mehr Interesse

Das Land Kärnten legte die Suchthilfestrategie 2030 vor. Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Drogen, denn ein Blick in Schulen zeigt, das bei der Prävention unverändert ein großes Loch zwischen Theorie und Praxis klafft. „Sucht beginnt nicht mit Drogen, dort endet sie. Süchte beginnen da, wo sie viele noch immer verharmlosen: bei Alkohol und Zigaretten.“ Dieser Aussage von Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner (SPÖ) ist nichts hinzuzufügen (siehe Artikel). Ebenso nicht dem Appell,...

Kommentar
Ischgl darf nicht in Kärnten liegen

100 Jahre Kärntner Volksabstimmung: Die Landesregierung sagte das „Fest der Täler“ ab. In Zeiten der Corona-Pandemie die einzige richtige Entscheidung. Das Jahr 2020 geht in die Geschichte ein. Regional wegen der 100. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung, die am 10. Oktober 1920 die Grenzen des südlichsten Bundeslands Österreichs zog. Global wegen eines Virus namens Covid-19, das als Spielverderber in dieses geschichtsträchtige Jubiläum eingreift. Die Landesregierung sieht sich gezwungen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.