Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Das Freizeitticket und der Verein für Konsumenteninformation sorgten für Diskussionen. | Foto: RMA Tirol
2

Tirol Panorma KW 30
Bädergipfel, Kostentransparenz, Freizeitticket

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. INNSBRUCK. Zum Dauerbrenner "Bäderstudie" teilt LHStv. Georg Dornauer auf die MeinBezirk-Tirol-Anfrage mit: "Aktuell wird ein Bädergipfel mit allen betroffenen Stakeholdern vorbereitet. Dort werden die Bäderstudie und das daraus abzuleitende zukunftsorientierte...

TINETZ-Investitionen: „Insgesamt planen wir dafür ein Rekordbudget von rund drei Milliarden Euro bis 2040 ein“, so der kaufmännische GF Thomas Trattler. | Foto: Kainz
2

Tirol Panorama KW 29
TINETZ-Investitionen, Präsidentenkonferenz und Tourismusabgabe neu

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. TINETZ-InvestitionenRund drei Milliarden Euro werden in den Ausbau des Tiroler Stromnetzes investiert. Insbesondere der Photovoltaik-Boom in Verbindung mit dem Ausbau der E-Ladeinfrastruktur sowie der Umstieg auf Wärmepumpen stellen die Stromnetze im Land vor völlig neue...

Die Luegbrücke wird ab 1.1.2025 einspurig. Begleitenden Maßnahmen sollen umgesetzt werden. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Tirol Panorama KW 27
Luegbrücke, Tag der offenen Tür, Kurswechsel und Landestheater

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. LuegbrückeDie Erneuerung der Luegbrücke und die dazugehörigen Pläne schreiten in Richtung Umsetzung. Ab dem 1. Jänner 2025 wird die Brücke eine einspurige Verkehrsführung bekommen. Im September soll ein Maßnahmenpakt mit verschiedenen Beschränkungen und Einschränkungen für...

Twitter-Trends
#Niederösterreich #femizid – Twitter-Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Mittwoch 28. April #Niederösterreich#Niederösterreich verkündete, dass ab dem 10. die Impfanmeldung für alle offen ist. Dies wurde auch auf Twitter reichlich kommentiert:...

Kommentar von CR Sieghard Krabichler  | Foto: © Czingulszki

Kommentar zur Umfrage
Tirol belohnt gute Arbeit im Land

Die repräsentative Umfrage der Tiroler Bezirksblätter hat ganz klar gezeigt: Derzeit liegt der Trend eindeutig bei Schwarz-Grün, die Arbeit der Tiroler Landesregierung wird belohnt und auch von den Menschen in Tirol durchaus gutgeheißen. Und: Günther Platter ist als Landeshauptmann in Tirol derzeit konkurrenzlos an der Spitze des Landes, wie es auch die ÖVP ist. Für die FPÖ Tirol ist die derzeitige Situation natürlich nicht wirklich zum Lachen, es wird große Anstrengungen von Markus Abwerzger...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Die Regionauten Medaille -Was ist das?-

Seit neuestem gibt es bei uns für die besten Schnappschüsse und die spannendsten Beiträge unsere Regionauten-Medaille! Ihr ladet Eure lieblings Schnappschüsse und Eure spannendsten Beiträge hoch und unsere Redaktionen in den jeweiligen Bezirken wählen die besten Bilder und Beiträge aus. So könnt Ihr mit ein bisschen Glück in der jeweiligen Printausgabe Eures Bezirks mit Euren Fotos und Beiträgen abgedruckt werden. Wie werde ich informiert, ob ich in der Printausgabe bin? Gerne informieren wir...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Foto: MEV

Jagd in Tirol
Aufbrechen verkrusteter Strukturen!

Kommentar des Tiroler Landesjägermeisters Anton Larch Wie schon mehrfach beschrieben, steht die Jagd in Tirol – aber auch in ganz Österreich – vor massiven Herausforderungen. Es sind nicht nur die wenigen Fanatiker, die uns das Leben schwer zu machen versuchen, es sind auch die im Steigen begriffenen Menschen, die den Bezug zur Natur immer mehr verlieren. Die Folge: Die Akzeptanz der Jagd sinkt! Diesem Sinkflug entgegenzuwirken, ist das erklärte Ziel aller neun österreichischen...

4 2

Tante ade, Pädagogin juchee

Ein Kommentar vor Redakteurin Christa Nothdurfter Peinlich, wenn man nicht daran denkt, dass, wenn von PädagogInnen die Rede ist, nebst Lehrerinnen und Lehrern auch KindergartenpädagogInnen gemeint sein können. Das ist der Schreiberin dieser Zeilen tatsächlich passiert. Freilich ist es "auf die Schnelle" geschehen, was aber trotzdem beweist, dass die wichtigen Bildungs-Aufgaben von KindergartenpädagogInnen noch nicht fix im Kopf verankert sind. Kein Wunder, wenn Betroffene aufgebracht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2

Kommentar: Der Summer, der isch außi …

Wer sehnt sich nach dem verregneten Tiroler Sommer nicht nach einem goldenen Herbst? Denn es gilt ein Minus im Tourismus und ein Plus bei den Arbeitslosenzahlen in den Griff zu bekommen. Beides Folgen, die auch im Wetter ihre Ursache haben. Tirol wird gut daran tun, sich auf solche Gegebenheiten einzustellen. Schönes Wetter oder viel Schnee – auch der hat im letzten Winter ausgelassen – stehen eben nicht auf Knopfdruck zur Verfügung. Es braucht alternative Konzepte und eine gemeinsame...

1 2 2

NACHGEDACHT – Scheuer: Abtreibung ist nicht Lösung, sondern Problem

Von Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Innsbruck (dibk). Ziel der Gesundheits-, der Sozialpolitik und der Rechtspolitik muss es sein, menschliches Leben zu schützen und schwangere Frauen nicht allein bzw. im Stich zu lassen. Abtreibung ist nicht die Lösung, sie ist ein Problem. Abtreibung ist auch nach der österreichischen Gesetzeslage kein Recht, sondern ein schweres Unrecht, das allerdings in den ersten Monaten der Schwangerschaft straffrei ist. Zur Gesetzeslage gehört auch die...

2

NACHGEDACHT – Einfacher Zugang soll Miteinander stärken

Manfred Scheuer, Bischof von Innsbruck In unserer Alltagssprache ist das Wort „Glauben“ vieldeutig. Glauben kann ein bloßes Meinen und Vermuten bedeuten. Oder glauben heißt nichts wissen. Nicht selten ist der Unterton von Leichtgläubigkeit dabei. Das Wort „Glauben“ kann aber auch Ausdruck von Zuversicht und Treue sein. Vom ursprünglichen Sinn her meint es, sein Herz zu schenken ("credere" kommt von "cor dare"). Es geht um den Mut zum Sein, der mit dem Leben unauflöslich verbunden ist....

Peter Ferner ist Regens des Innsbrucker Priesterseminars. | Foto: Diözese Innsbruck
2

NACHGEDACHT – Priester als Teamspieler statt Einzelkämpfer

Peter Ferner ist Regens des Innsbrucker Priesterseminars. Angehende Priester müssen sich den neuen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Zu diesen Zeichen der Zeit gehört zweifellos der Zug in Richtung einer Privatisierung von Religion. Gegenüber kirchlichen und gesellschaftlichen Institutionen gibt es Vorbehalte, ja Misstrauen. Wir müssen daher als Kirche Seelsorger ausbilden, die bewusst zu den Menschen gehen, die gerade auch zu den Armen gehen. Diese neue Generation von Priestern ist eine...

Arno Cincelli
stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com
1 2

KOMMENTAR – Umland interessiert Stadtpolitik nicht

Arno Cincelli stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com Natürlich ist es verständlich, dass einer Stadtregierung die eigenen Wähler näher stehen als die Bewohner der umgebenden Gemeinden. Dennoch sollte man von den politischen Machthabern einer Landeshauptstadt etwas mehr Verständnis für Pendler erwarten können. Beim Parkraumkonzept sind es diese, die hauptsächlich draufzahlen müssen. Denn für die Stadtbewohner sind die Veränderungen eher positiv: Die Anwohnerparkkarten kosten nicht mehr als...

Józef Niewiadomski, Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck | Foto: dibk

Osterzeit: Aufstieg und Fall

Józef Niewiadomski, Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (kathpress). Die "Rise and Fall"-Logik der Karwoche entspricht einer generellen Erfahrung des menschlichen Lebens. Für den Innsbrucker Dogmatiker Joszef Niewiadomski birgt diese Parallele die Chance, die "Hinfallen und aufstehen"-Dynamik des eigenen Lebens mit Hilfe einer "österlichen Brille" und damit aus einer ungewöhnlichen Perspektive zu sehen. Vor dem Hintergrund der "helfenden Hand" Gottes, die alle...

KOMMENTAR: Hat Telfs zu wenige Ballplätze?

Die Nerven liegen blank: bei den Anrainern, die dem Lärm an Bolzplätzen im Wohngebiet ausgesetzt sind - und bei den PolitikernInnen, die einen Mangel an frei zugänglichen Ballspielplätzen sehen. Der Nachfrage von Kindern und Jugendlichen antworten Wohnbauträger und Gemeinde mit solchen Anlagen, stellen diese in Wohnsiedlungen und schaffen ein Problem, das auch mit einer Altersbeschränkung kaum besser wird. Dabei liegt eine Lösung so nah: Den Ballplatz beim Telfer Bad zu öffnen ist eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Arthur Schmidt, PGR-Obmann und Pfarrkoordinator in Kolsass | Foto: Schiestl

NACHGEDACHT – Meine Kirche der Zukunft

Arthur Schmidt, PGR-Obmann und Pfarrkoordinator in Kolsass Kirche der Zukunft kann gleichzeitig auch Kirche der Vergangenheit sein. Die Kirche muss immer auf den Grundlagen des Evangeliums und des Auftrags Jesu leben und agieren. Jesus hat von den Aposteln verlangt: „Geht in die Welt. Verkündet das Evangelium! Tauft alle Menschen und lernt sie das halten, was ich euch geboten habe.“ Daraus hat die Kirche früher gelebt und muss sie auch heute leben. Das Evangelium muss also die Grundlage des...

KOMMENTAR von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com
56 59

KOMMENTAR: "Ehrlichkeit wird mit aller Härte bestraft"

Was derzeit rund um den Waldbrand in Absam mit dem mutmaßlichen Brandverursacher passiert, ist eine Schande für unseren Rechtsstaat. Anstatt dem jungen Mann dafür Respekt zu zollen, dass er selbst versucht hat, das Feuer zu löschen, die Feuerwehr alarmierte und sich ohne Umschweife bei der Polizei meldete, wird dem 18-Jährigen nun gedroht. Eine Anklage wegen "fahrlässiger Herbeiführung einer Feuersbrunst" steht im Raum – ebenso droht ihm eine Rechnung für den gesamten Einsatz und die...

3 1

KOMMENTAR – Fasching schützt vor Strafe nicht

Im Herbst haben die Tiroler Faschingsvereine Alarm geschlagen, dass die Vorschriften für Umzüge viel zu streng sind. Offensichtlich sollte man nun nach den Vorfällen in Navis sogar über weitere Auflagen nachdenken. Zum Beispiel auch, was den Alkoholkonsum von Umzugsteilnehmern anbelangt. Von alters her sind die Grenzen im Fasching etwas dehnbarer als während der "normalen" Zeit. Das kann aber keine Entschuldigung für alles sein! Wenn jemand, alkoholisiert oder nicht, wirklich den Innenraum...

Georg Larcher, Redaktionsleiter BEZIRKSBLATT

KOMMENTAR: Überflüssiger Alkohol

Mit dem "Alk-Sackl" hat die Marktgemeinde Zirl über ihr Jugendzentrum Boje ein für andere Gemeinden beispielgebendes Projekt auf die Beine gestellt. Die Sauf-Problematik bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird nicht tabuisiert, sondern an der Wurzel gepackt. Alkoholkonsum ist Teil unserer Kultur. Strafen oder Verbote können der Experimentierfreudigkeit von Jugendlichen kaum entgegenwirken, was Vorfälle wie "Koma-Saufen" belegen. Bewusstseinsbildung, Projekte wie das Alk-Sackl und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

KOMMENTAR: Aufregung über Schnee von gestern

von Georg Larcher Die Kreditgeschäfte des Altenwohnheimverbandes Telfs 2006 - mittlerweile bereinigt - haben ein politisches Nachbeben ausgelöst. Sachlich gesehen wurde zur damaligen Zeit besten Wissens und Gewissens gehandelt. Franken-Kredite galten auch für Häuslbauer als sichere, geldsparende Variante, selbst Gemeindehoheiten setzten mit Wissen der Öffentlichkeit auf Franken, wo bleibt hier der Vorwurf, "hochriskant" unterwegs zu sein? Das damalige Gremium wollte dem Verband Geld ersparen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Glosse: Tirol versinkt in Chaos und Anarchie

Also wirklich. Da kommt so eine, eh nur von Prölls Gnaden amtierende Innenministerin und lässt Tirol in Chaos und nachfolgend, wir werden es erleben, in Anarchie versinken. Eine Schande, aber so was von heftig. Und unser Herr Landeshauptmann hilft den Bürgermeistern aber auch so was von gar nicht. Man braucht nur einmal nach Osttirol schauen. Das wird die Bronx von Tirol, der Stallersattel wird – so er wieder ausapert – nur durch einen Assistenzeinsatz des Bundesheeres als Tiroler Außengrenze...

Kommentar: Die Zukunft hängt vom Wohnen ab

Die Neue Heimat Tirol wird 75 und über 17.000 Miet- und Eigentumswohnungsinhaber vertrauen auf diese Tiroler Kompetenz im sozialen Wohnbau. Jährlich fließen etwa 120 Mio. Euro durch Neubau und Sanierung in die Tiroler Wirtschaft. Heuer sind 65 Projekte in ganz Tirol geplant. Tirol und erschwingliches Wohnen sind ein heikles Kapitel. Zu teure Gründe, zu teure Bauvorschriften, viele Singles oder der Zuzug vom Land in die Stadt machen die Sache nicht einfach. Am Land ist es noch etwas leichter,...

1

Kommentar: Modern, effizient und weniger

Wenn ein Ministerium in Wien eine Behörde "modernisieren" will, so bedeutet das die weitere Ausdünnung des ländlichen Raumes. Ein solcher Schritt wird von Innenministerin Mikl-Leitner gesetzt. Die Polizei wird – nach der Reform 2012 – noch moderner und effizienter. Zehn Prozent der Dienststellen sollten geschlossen werden, so der Plan der Ministerin. Für Tirol würde das den Verlust von neun Posten bedeuten. Schlimm? Kaum, wenn man das subjektive Sicherheitsgefühl, das ein Posten einer Gemeinde...

Karin Ziegner, zertifizierte Biografiearbeiterin 
SelbA-Seniorenbildung des Katholischen Bildungswerkes | Foto: Diözese

NACHGEDACHT – Erinnerungen sind etwas Bereicherndes

Karin Ziegner, zertifizierte Biografiearbeiterin SelbA-Seniorenbildung des Katholischen Bildungswerkes Die Reise in die eigene Geschichte ist unterschiedlich begründet, aber immer spannend und bereichernd. Bei mir war es das Leben in einem Mehrgenerationenhaus einerseits und die Arbeit mit älteren Menschen andererseits, die mich zur Biografiearbeit brachten. In der Ausbildung erhielt ich eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung gestellt, die es mir heute zum Beispiel ermöglichen, meine Eltern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.