Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Wie viel kreativen Spielraum eine Karriere in der Gastronomie bieten kann, davon durfte sich BezirksZeitungs-Redakteurin Tamara Wendtner unlängst überzeugen. | Foto: Alexander Mach
2

Kommentar
Kulinarik als kreative Spielwiese im Landstraßer Zobaeck

Wie viel kreativen Spielraum eine Karriere in der Gastronomie bieten kann, davon durfte sich BezirksZeitungs-Redakteurin Tamara Wendtner unlängst überzeugen. WIEN/LANDSTRASSE. Manche Interviews bleiben mir besonders im Gedächtnis oder im Herzen. So erging es mir zum Beispiel mit dem Ausbildungsrestaurant "Zobaeck": Im Ausbildungsrestaurant "Zobaeck" werden die Profis gemacht Das liegt nicht nur an den köstlichen handgemachten Pralinen, die mir zugesteckt wurden – ich gebe Ihnen mein...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler

Kommentar
Mehr als nur eine Lehrausbildung

Eine Lehre öffnet einem nicht nur die Türe in die Berufswelt. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, wenn ich sage, dass ich dank der Lehre auch für das Leben gelernt habe. In meinem erfolgreich absolvierten Lehrberuf als Einzelhandelskauffrau lernte ich nicht nur den richtigen Umgang mit anderen Menschen und vor allem mit Kund:innen, sondern auch auf meine eigenen Stärken und Fähigkeiten zu vertrauen. Ich lernte den Mut zu haben, eigene Ideen einzubringen und Verbesserungsvorschläge zu machen....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
LehrlingsRedakteur Hasan Torun im 2. Lehrjahr zum Informationstechnologen/Systemtechniker bei BMD. | Foto: kai

Kommentar
Lehre: Die Zukunft von Jugendlichen

Nachdem ich die Handelsschule Steyr abgeschlossen hatte, war mir bewusst, dass ich mit nur einer Ausbildung nicht alles das erreichen kann, was ich erreichen möchte. Deshalb habe ich mir überlegt eine zweite Ausbildung zu starten, aber was und wo? Als mir klar wurde, dass die Informationstechnologie (IT) sehr spannend und abwechslungsreich ist, habe ich mich für eine Lehre in diesem Bereich mit dem Schwerpunkt Systemtechnik entschieden. Eine Ausbildung im Bereich IT bietet zahlreiche Vorteile...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Kommentar
Lehrlinge sind weiter gefragt

BEZIRK MÖDLING. In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns wieder Schwerpunkt-mäßig dem Thema Lehre. Diese hat in den letzten Jahren punkto Image einiges an Boden gut gemacht, zuletzt sorgten die Erfolge unserer Lehrlinge (darunter auch viele Niederösterreicher) bei den Euro Skills, den Berufseuropameisterschaften, für Jubelmeldungen. Wo es allerdings, und da fügt sich die Lehre in das Gesamtbild des Arbeitsmarktes ein, immer mehr hakt: Unternehmen suchen nicht nur händeringend nach Angestellten...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Schwerpunkt Lehre: Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 39
Fachkräfte werden in der Region gesucht

Fachkräfte aller Art werden in unserer Region stärker benötigt als selten zuvor. Mehr als 80 Prozent der Betriebe in Österreich haben Schwierigkeiten, geeignete Spezialisten zu finden, 27 Prozent haben bei der Suche sogar erhebliche Probleme. Die Ursachen dafür sind einerseits im demografischen Wandel mit niedrigeren Geburtenraten, aber vor allem auch eine Abwertung der Lehre gegenüber einer akademischen Ausbildung während der letzten Jahre zu suchen. Um Lehrberufe wieder aufzuwerten, haben die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Einzellehre oder doch eine Doppellehre?
Alles ist möglich im Berufsleben!

Ein Kommentar zur LehrlingsRundSchau Wels & Wels-Land 2023 von unserem Lehrlingsredakteur Clemens Berner von RICO. "Easy Einzellehre bequem und einfach oder doppelte Arbeit , mit einer Doppellehre? Das stand für mich 2020 eigentlich gar nicht zur Debatte, denn ich wollte schlichtweg Werkzeugbautechniker werden. Im zweiten Lehrjahr beschloss ich jedoch auf Empfehlung unserer Ausbilder, eine zweite Ausbildung in der Konstruktionstechnik anzufangen. Meinen ersten Beruf wollte ich trotzdem beenden,...

  • Wels & Wels Land
  • Clemens Berner
Miriam Al Kafur schreibt für die BezirksZeitung Wien. | Foto: Spitzauer/RMA-Grafik
2

Kommentar zur Ausbildung
Auch die Lehrberufe in Wien gehen mit der Zeit

Neue Lehrberufe bringen frischen Wind in die Ausbildungsmöglichkeiten für junge Leute in Wien.  Liebe Leserinnen und Leser, erinnern Sie sich an die zukunftsweisende Entscheidung, die Sie mit etwa 14 Jahren treffen mussten? Ja genau, ich meine die Wahl, wie der eigene Bildungsweg weitergehen sollte. Und ich muss ehrlich sagen, ich war damals heillos überfordert damit. Was sollte ich tun – am Gymnasium bleiben, an eine berufsbildende Schule wechseln oder gar eine Lehre beginnen? Bei mir fiel die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Miriam Al Kafur
Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Eine Lehre für die Zukunft

Gab es noch vor einigen Jahren einen Fachkräftemangel in einigen Branchen, hat sich dieser mittlerweile zu einem in fast jeder weiterentwickelt. In vielen Bereichen ist aber bereits zum Personalmangel geworden. Dafür gibt es viele Gründe, die in den letzten Jahren zusammenspielten. Zum einen erhielt die Lehre in der Vergangenheit sehr oft ein abschätzendes Image, zum anderen wurde zu lange auf "Stereotypen-Berufe" gesetzt. Auch geburtenarme Jahrgänge können kaum die Pensionsabgänge...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Jugendliche haben die Qual der Wahl

Jugendliche, die sich für eine Lehre entscheiden, haben derzeit die Qual der Wahl. Denn es gibt massenhaft offene Lehrstellen, und viele Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. Wer sich für eine Lehre entscheidet, hat viele Vorteile. So können Jugendliche schon früh ihr eigenes Geld verdienen, sie erhalten eine umfassende praktische und theroretische Ausbildung und haben sehr gute Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten auf der Karriereleiter. Viele Lehrlinge arbeiten auch...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
Vom ersten Schritt auf der Karriereleiter

Laut WKO werden im Bezirk Leoben derzeit rund 750 Lehrlinge ausgebildet, die meisten davon in den Sparten Industrie, Gewerbe und Handwerk. Gleichzeitig sind viele Lehrstellen nach wie vor unbesetzt. Quer durch alle Branchen suchen Unternehmen händeringend nach motivierten Leuten. Genau aus diesem Grund widmen wir uns in dieser Sonderausgabe dem Thema Lehre. Wir wollen aufzeigen, dass die Bandbreite an Lehrberufen weitaus größer ist, als es weitgehend bekannt ist und dass man mit einer Lehre...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
2

Kommentar Alexandra Goll KW 39/2022
HOLLABRUNN: Die Wende 'pro Lehrling' kommt

HOLLABRUNN. Wurstsemmel holen und Dreck wegräumen war vor vielen Jahren das Image so manchen Lehrlings. Doch die Wende der Anerkennung wird immer deutlicher. Die Coronakrise hat die Auswirkungen des Fachkräftemangels intensiviert. Die Auftragsbücher der Handwerks-Betriebe sind voll wie nie zuvor. Käme da nicht der Mangel an Materialien, wäre das ein erfolgreiches Jahr für die Unternehmen. Was vielen Lehrlingen aber noch ein Anliegen ist, ist der Verdienst. Das wäre doch ein Zuckerl, nicht die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Kommentar zur Lehre
Bewahrt euch unbedingt das Feuer

Ich durfte diese Tage mit fünf jungen Menschen ein wenig über ihre Zukunftsperspektiven dank Lehrberuf plaudern. Und ich muss gestehen, ich war beeindruckt, wie zielstrebig und motiviert die fünf waren. Ich hoffe, sie bewahren sich dieses Feuer. Denn etwas Besseres kann es im Job nicht geben, als für seinen Beruf zu brennen. Das macht eben den feinen Unterschied, ob man einen Job nur ausübt, oder ob der Beruf für einen maßgeschneidert ist und auch zur Berufung wird. Warum Lehre? Fünf junge...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Kommentar
Eine Lehrausbildung hat große Zukunft!

Richtig gelesen. Diese Woche dreht sich in unserer Ausgabe alles rund um das Thema "Lehre". Ich persönlich finde es super, dass wir damit Lehrlinge, Lehrberufe, Lehrbetriebe und mehr vor den Vorhang holen. Ich durfte mit einigen Lehrherren sprechen: Eines ist klar, Lehrlinge werden gesucht, denn sie sind die Grundlage für eine gute Zukunft für so manche Branche. Schade ist nur, dass manche Branchen zwar Lehrstellen zu vergeben hätten, jedoch nur sehr schwer Lehrlinge finden können. Woran das...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Katrin Löschnig, Redakteurin der WOCHE Deutschlandsberg | Foto: Elisabeth Korbe

Kommentar
Mehr Anerkennung für die Lehre

Lehrlinge fehlen an allen Ecken und Enden. Die Frage warum, darf man sich aber kaum stellen: Immer noch haben sich Vorurteile in den Gedanken festgefressen. Jahreslanges schlechtes Gerede über Lehrberufe trägt schließlich doch seine Früchte. Ist es wirklich ein Wunder, dass viele junge Menschen eine Lehre gar nicht erst in Erwägung ziehen? Über Jahre wird einem von allen Seiten vermittelt, man müsse die Matura machen, dann bestenfalls ein Studium oder eine ähnliche Ausbildung absolvieren. Eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig

Bezirk Amstetten
Lehrlinge sind die künftigen Fachkräfte

Was, du bist Lehrling?, bekam ich damals vor mehr als 30 Jahren zu hören, wenn ich von meinem Job berichtete. Und noch immer reagieren manche etwas abwertend, wenn es um die Lehre geht. Dabei sind Lehrlinge die Fachkräfte von morgen. Eine Tatsache, deren sich auch Amstettner Betriebe bewusst sind. Während früher die Entscheidung zwischen der dualen Ausbildung der Lehre oder einer weiterführenden Schule zu treffen war, müssen sich Lehrlinge heutzutage nichts entgehen lassen. Dafür sorgen...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: RMK/Privat

Kommentar
Von Lehr- und von Herrenjahren

"Lehrjahre sind keine Herrenjahre", das bekommen Lehrlinge, die mit etwas nicht zufrieden sind, oft zu hören. Oftmals geht es um ausgefallene Mittagspausen, kurzfristige Dienständerungen oder verpflichtende Überstunden. Dienstrechtlich sind diese oftmals nicht zulässig, aber als Lehrling traut man sich nicht, gegen den Chef aufzustehen. In Betrieben ohne Betriebsrat ist es da nochmals schwieriger, sein Recht durchzusetzen. Und so werden oftmals Lehrlinge ausgenutzt, nur um dann nach der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer

Bezirk Neunkirchen
Erfolg braucht keinen akademischen Titel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Lehre genießt einen guten Ruf. Gute Facharbeiter sind dennoch rar. Mir ist schon klar, dass nun der eine oder andere Vollblut-Akademiker verächtlich die Nase rümpfen wird. Und doch ist es wahr: Erfolg braucht keinen akademischen Titel. Wer eine Lehre absolviert, sich weiterbildet und immer am Ball bleibt, dem stehen in seiner Branche Tür und Tor offen. In Gesprächen mit Unternehmern wird leider immer wieder deutlich, dass gute Facharbeiter derzeit rar sind. Die aktuelle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: KK

Kommentar
Ein Lehrberuf bringt eine Jobgarantie mit

In Zeiten der Digitalisierung haben sich unsere beruflichen Aufgaben immens geändert. Doch eines ist gewiss: Die menschliche Arbeitskraft werden auch modernste Computer, robotergesteuerte Maschinen und die schnellste Internetleitung aller Zeiten nicht ersetzen können. Wer sich heute für einen Lehrberuf entscheidet, hat auch in Zeiten, in denen viele Menschen verzweifelt eine Arbeit suchen, beste Karten in der Hand. Die Aussichten, die Karriereleiter emporzuklettern, sind vielversprechend....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Kommentar
Klarer Vorteil für große Unternehmen bei Lehrlingssuche

In Zeiten wie diesen, in denen der Fachkräftemangel wieder in aller Munde ist und Firmen händeringend Mitarbeiter suchen, wird eines immer deutlicher: Employer Branding und der Ausbildung von Fachkräften im eigenen Haus wird in Zukunft eine noch größere Bedeutung zukommen. Große Firmen investieren deshalb schon seit längerer Zeit in eine besonders attraktive, breit aufgestellte Lehrlingsausbildung und überzeugen Jugendliche mit verschiedenen Benefits. Wimberger punktet bei seinen Auszubildenden...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Kommentar zum Handwerkspreis der Wirtschaftskammer Salzburg 2020
Handwerk mit einem goldenen Boden?

Salzburg hat eine lebendige, hochqualifizierte Handwerkslandschaft. Die einzelnen Gewerke sind mit ihrer Handwerkskunst eine wichtige Stütze für unsere regionale Wirtschaft. Neben den rein wirtschaftlichen Inputs, die sie auch oder gerade in Krisenzeiten geben, sorgen sie mit ihrem Können für den Erhalt unserer kulturellen Identität. Basis dieser Qualität ist die duale Ausbildung unserer Lehrlinge. Wie wichtig alte Handwerkskunst ist, zeigen die Sieger des diesjährigen Handwerkerpreises: Das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer

Kommentar
Anforderungen an die Berufe ändern

Lehrlingsmangel und Fachkräftemangel – Dauerthemen in der heutigen Wirtschaft. Spannend finde ich daran, dass, obwohl dies allen bewusst ist, viele Arbeitgeber nicht ihre Anforderungen an die Angestellten verändern. Nehmen wir als Beispiel die Gastronomie: Wochenend- und Nachtarbeit, viel zu viele Stunden. Es ist verständlich, dass die Angestellten sich aus diesem Grund lieber anderweitig umsehen. Ein allgemeines Umdenken ist hier notwendig. Dies gilt in allen Branchen. Hier wären zum Beispiel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Kommentar
41 Prozent der Arbeitslosen haben nur den Pflichtschulabschluss

Der Ansturm auf die Berufs-Info-Messe „BIM“ bleibt ungebrochen. Die BIM ist ein wichtiges Format für den beruflichen Erfolg von morgen. Denn die Bedeutung einer soliden Berufsausbildung beweisen die Daten des AMS: Von aktuell 13.672 Arbeitslosen in Salzburg hatten 5.629 maximal einen Pflichtschulabschluss als höchste abgeschlossene Schulbildung. Das sind 41 Prozent aller Arbeitslosen in Salzburg. Damit lag die Arbeitslosenquote dieser Personen bei 15,3 Prozent, während Absolventen einer Lehre...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
Berufliche Tätigkeiten sollten sinnstiftend sein

SALZBURG. Viele Menschen arbeiten nur, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, und nicht, um sich selbst zu verwirklichen. Wie ist das bei Ihnen? Würden Sie arbeiten gehen, auch wenn Sie finanziell ausgesorgt hätten? Wenn ja, dann ist Ihre Arbeit für Sie wahrscheinlich auch sinnstiftend. Was wichtig ist, denn dann empfinden Sie bei Ihrem beruflichen Tun so etwas wie Freude oder einen gewissen Wert. Das ist wichtig, denn im beruflichen Alltag wird uns immer mehr Effizienz und Leistung...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Karriere
Bildungsabschlüsse sind miteinander vergleichbar

„Meister“ und „Bachelor“ sind seit einem Jahr formell auf demselben Level. Möglich machte das die Einstufung der Meisterprüfung auf Level 6 des „Nationalen Qualifikationsrahmen“ (NQR). Hinter dem Begriff NQR verbirgt sich eine bildungspolitische Revolution, die sämtliche Bildungsabschlüsse und Qualifikationen vergleichbar macht. In Summe sind es acht Bildungsniveaus, die national und international für Vergleichbarkeit und Transparenz sorgen sollen. Für die Wirtschaft ist das enorm wichtig, weil...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.