Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Chefredakteurin Nikki Gretz-Blanckenstein fragt sich, wie man das gewichtige Problem in der Neubaugasse lösen kann. | Foto: RMW
3

Wie ein Elefant im Porzellanladen
Gewichtiges Problem in der Neubaugasse

Und schon wieder muss die Fahrbahn der Neubaugasse im 7. Bezirk saniert werden. Chefredakteurin Nikki Gretz-Blanckenstein über das schwerwiegende Problem der Begegnungszone. WIEN/NEUBAU. Im Herbst 2020 wurde die Begegnungszone Neubaugasse feierlich eröffnet. Die beliebte Einkaufsstraße hatte ein schickes Facelift bekommen, ausreichend Platz zum Flanieren, dazu mehr Grün und Sitzgelegenheiten. Fesch ist sie geworden und wird auch gern genutzt. Doch mit einem Nutzer hat die neue Neubaugasse ein...

  • Wien
  • Neubau
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Sanierung des Brettfalltunnels ist dringend notwendig. Die Jammerei bringt da wenig.  | Foto: Walser

Kommentar von Florian Haun
Tunnelsanierung: Da müssen wir durch

Haben Sie auch schon Angst vor dem nächsten Jahr, wenn dann der Brettfalltunnel gesperrt wird? Über die sogenannten "sozialen Medien" wird bereits jetzt der Teufel an die Wand gemalt und vom totalen Verkehrskollaps fabuliert. Verkehrsteilnehmer verbringen viel Zeit damit, ihren Frust an der virtuellen Klagemauer abzubauen, doch dass sie oftmals selbst Teil des Problems sind, fällt den wenigsten auf. Ein wutentbranntes Posting über zu viel Verkehr, abgesetzt aus dem Stau, in dem man selbst...

  • Tirol
  • Florian Haun
Lisa Kammann ist Redakteurin für Hietzing.  | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Die Geschmacksgeister werden sich beim Neubau scheiden

Der Abriss der Villa in der Hofwiesengasse 29 konnte abgewendet werden. Dafür wird das Gebäude saniert und um einen Zubau ergänzt. Das wird wohl auch nicht jedem schmecken. Dass es mehrere Wohnungen geben wird und die Villa stehen bleibt, freut  dennoch Redakteurin Lisa Kammann. WIEN/HIETZING. Jetzt wissen wir alle, dass es mit der Villa in der Hofwiesengasse weitergehen wird. Der Abbruch ist endgültig abgewendet. Das Architekturjuwel mit seinem eigentümlichen Charakter wird also auch weiterhin...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
2

Kommentar
Die Zwischenlösung fürs Musische Zentrum ist eine Ideale

Das Musische Zentrum Wien musste im Juni 2022 vorübergehend vom 8. in den 7. Bezirk ziehen. Die Bilanz nach einem Jahr Umzug fällt recht positiv aus, findet BezirksZeitungs-Redakteur Tobias Schmitzberger.  WIEN/JOSEFSTADT. Der vorübergehende Umzug des Musischen Zentrums von der Josefstadt in den Neubau war ein umstrittenes Projekt. Es gab wohl viele Befürchtungen, dass der Achte die Institution dauerhaft verlieren könnte. Nun schaut’s aber so aus, als hätte man in der Döblergasse eine gute...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
2

Kommentar der Woche
Ein großes Glück für die Schüler der Prückelmayrgasse

Zum Glück haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende der Volksschule Prückelmayrgasse ein Ausweichquartier während der Schulsanierung gefunden. Auf einer Baustelle lernt es sich nicht gut.  WIEN/LIESING. Es dauert noch ein bisschen, bis die Volksschüler wieder in ihr altes Zuhause in die Prückelmayrgasse 6 zurückkehren können. Rund eineinhalb Jahre wird es dauern, bis die Generalsanierung im Inneren des Schulgebäudes beendet ist. Inzwischen haben die jungen Liesingerinnen und Liesinger sowie...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
Die regionalen Radwege sollen auch abseits des Murradweges ausgebaut werden. | Foto: ST/Pixelmaker
2

Radwege und Straßen
Das Verkehrsnetz in der Region wird verbessert

Das Land Steiermark hat erste Straßensanierungsmaßnahmen für 2023 in den Bezirken Murau und Murtal bekannt gegeben. Dazu wird ein völlig neues Radwegskonzept in der Region umgesetzt. MURAU/MURTAL. Das Geld liegt auf der Straße - zumindest in diesem Fall. Die steirische Landesregierung hat für heuer erste Sanierungsmaßnahmen mit geschätzten Gesamtkosten von über 33 Millionen Euro beschlossen. "Auch im Jahr 2023 werden wir neben dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs in die Instandhaltung und den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
1

Kommentar
Teure Sicherheit auf dem Pfarrfriedhof

In Zeiten, in denen alles teurer wird und für viele Menschen der Alltag kaum leistbar ist, schmerzt eine unerwartete zusätzliche Ausgabe in der Höhe von mehreren hundert Euro. Grabsteine erinnern an unsere lieben Verstorbenen. Sie sind Denkmale eines wertvollen Lebens. Die meisten Grabsteine stehen seit Jahrzehnten ohne weitere Verdornung mit dem Sockel und wirken für den Laien komplett stabil. Man denkt sich, es müsste schon ein starkes Erdbeben geben, um die Grabsteine zum Einsturz zu...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
In positiver Umgebung lernt es sich besser

SALZBURG. Mehr als drei Millionen Euro werden heuer für Sanierungen in drei Salzburger Berufsschulen ausgegeben. Moderne Lehrwerkstätten und Klassenräume, die technisch und pädagogisch auf dem letzten Stand sind, sind Grundvoraussetzung für eine gute Ausbildung. Aber auch die Wirkung eines ansprechenden Schulgebäude ist nicht zu unterschätzen. In angenehmer, sauberer und schöner Umgebung lernt es sich leichter, ist man lieber anwesend und fühlt man sich als Schüler und Lehrer wohler. Das ist...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kirchen: Kulturgut und Touristenmagnet

Kommentar Insgesamt traten im Jahr 2017 53.510 Personen in Österreich aus der katholischen Kirche aus. 2016 waren es laut amtlicher Statistik 54.969 (-2,7 Prozent). In Salzburg waren im Vorjahr 4.830 Austritte zu vermelden. Damit verlieren die Diözesen nicht nur ihre "Mitglieder" sondern auch Kirchenbeitragseinnahmen, die zum Großteil für Personalkosten von Beschäftigten im kirchlichen Dienst sowie für Bau- und Erhaltungskosten aufgewandt werden. So unterstützt Ihr Kirchenbeitrag heuer mit über...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Meinung: Lehrgeld bezahlt für Kramsacher Lift

Tourismus, Gemeinden und Bergbahnen gaben nun endlich ein klares Bekenntnis zum Wandergebiet am Sonnwendjoch ab. Aber der Preis dafür kann sich auch sehen lassen: 800.000 Euro für fünf Jahre Liftbetrieb sind kein Zuckerschlecken, und, wie der TVB-Obmann klar stellte, man habe sich hier in erster Linie Zeit gekauft. Zeit, die genutzt werden muss, um eine dauerhafte Lösung ab dem Jahr 2021 zu finden. Denn das langfristige Konzept muss definitiv früher stehen als die jetzige...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Bahnthema bleibt Diskussionsstoff

Wie die WOCHE berichtet hat, hat sich Walter Rauch von der FPÖ vor Weihnachten an Minister Stöger gerichtet, um sich mit einer Anfrage Informationen über den Zustand der Bahnstrecke zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg zu holen. Schon damals beäugte Armin Klein, Obmann der Interessensgemeinschaft Neue Radkersburg Bahn, Rauchs Handeln eher kritisch. Nun schlägt Rauch hinsichtlich des Zustands der Gleisanlagen bei Weixelbaum Alarm. Armin Klein wies schon vor Rauch auf den Sanierungsbedarf des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi

Des einen Freud', des andern Leid

Debatte um den Villenschutz in Baden - Ende nie. Immer wieder flackert Ärger auf. Diesmal äußert sich die Eigentümerin des Millöcker-Hauses nahe Bahnhof nicht unkritisch. Die amtlich vorgeschriebene denkmalgerechte Sanierung des geschichtsträchtigen Hauses, das über die Jahrzehnte ergraute, kostet bestimmt viel. Klar, dass sich die Frau über andere "Bausünden" im geschützten Zentrum ärgert. Es werde mit zweierlei Maß gemessen, schickt sie Giftpfeile ans Badener Bauamt. Wir aber, die wir uns...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.