Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Kommentar Emanuel Hasenauer
Die Schüler zeigen vielseitige Talente

FLACHGAU. In der Tourismusschule Klessheim stellten die Schülerinnen und Schüler vor kurzem ihr Können im Rahmen eines Prüfungsessens unter Beweis. Sie zauberten dabei ein viergängiges Menü, machten den Service und mixten Getränke. Das alles wurde von einem Prüfer genauestens beurteilt und streng bewertet. In Österreich und besonders auch in Salzburg dürfen wir uns angesichts der kulinarischen Vielfalt glücklich schätzen. Dank der großartigen Schulen und Ausbildungen im touristischen Bereich in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Kommentar
Regionale Zentren besser verbinden

Das waren noch Zeiten. Als Kind vom Land war es für mich immer selbstverständlich, tagtäglich mit dem Bus zur Schule zu fahren. Viele regelmäßige Busverbindungen wurden aufgrund geringer Nachfrage in den vergangenen Jahren ausgedünnt, sodass Eltern jahrelang als Taxidienst herhalten oder eine Mitfahrgelegenheit organisieren müssen. Und wie in so vielen Fällen trifft es auch hier besonders Kinder von minderbemittelten Familien, als hätten diese nicht schon genügend andere Herausforderungen zu...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Schüler mit Vorbildwirkung

Im Bezirk Oberwart gibt es viele hervorragende Schulen, deren Schüler sich abseits des Alltags mit vielen wichtigen Dingen auseinandersetzen und durch tolle Projekte immer wieder Akzente mit Vorbildwirkung setzen. So organisierten Schüler der HLT Oberwart einen erstmaligen Inklusiven Sporttag mit Sportlern von Special Olympics. In den letzten Jahren stellten sich Schüler immer wieder auch in den Dienst der Pink Ribbon-Aktion und unterstützten so die Krebshilfe Burgenland mit ihren Aktivitäten....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1 3

Bezirk Neunkirchen
Kleider machen Leute gilt auch heute

Kommentar über Jugendliche Kleidung und der Weg in die Berufswelt. TERNITZ. In Sprichwörtern wie diesem steckt oft viel Wahrheit. So ist bei einem Vorstellungsgespräch mit Sicherheit ein gepflegter Eindruck (neben der fachlichen Kompetenz) entscheidend für eine Zusage. Ob jemand im Schlabberlook mit Jogginghose bei einem Boss einen gleichermaßen guten Eindruck macht, wie eine "angepasst" angezogene Person, wage ich zu bezweifeln. Deshalb halte ich es nicht für verkehrt, Jugendlichen bereits in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Wie konnten wir nur jemals ohne?

Kommentar über den Handyfluch in Schulen. Wenn ich mit Pädagogen und Schulleitern spreche, geht das Gespräch immer irgendwann in Richtung Nutzung der Mobiltelefone im Unterricht. Dann denke ich an meine Schulzeit zurück (in der Handys noch in weiter Ferne lagen). Und ich stelle mir die Frage: wie konnten meine Schulkollegen und ich damals den Unterricht bloß ohne Handy überstehen? Die Antwort ist einfach: wir haben – auch zum Leidwesen der Lehrer – (manchmal) getratscht statt ge-smst,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Jetzt heißt es aber höllisch aufpassen

Meinung über den Vorbild-Faktor Eltern. Taferlklassler sind vielleicht gerade einmal 1,20 m groß. Da heißt es höllisch aufpassen, wenn sie mit ihrer Schultasche hinter geparkten Autos hervorspringen. Obwohl so etwas eigentlich gar nicht passieren sollte, wenn Eltern und Schulanfänger Tipps der Kinder-Polizei für den sicheren Schulweg befolgen. Damit der Weg zur Volksschule auch wirklich sicher ist, gilt es diese Strecke mit den Kleinen zu üben und – ganz Vorbild – bei Rot nicht auf die Straße...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Die Jugend muss gehört werden

Die Stadt Waidhofen befindet sich gerade mitten in einem Erneuerungsprozess. Mit dem Projekt Stadterneuerung XL soll die Lebensqualität in vielen Bereichen verbessert werden. Der Gedanke, die jungen Menschen mittels einer Umfrage einzubinden, ist wirklich begrüßenswert. Der Aufwand, eine solche durchzuführen, ist auch sicherlich hoch. Dabei ist es allerdings ungeschickt, wenn man die Jugend einer Stadt nur auf diejenigen berenzt, die in der Bezirkshauptstadt wohnen. Die vielen Schüler, die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Radfahren in Ternitz und Schwarzatal hat Verbesserungspotential. | Foto: Santrucek
4 3

Bezirk Neunkirchen
Beim Radfahren die Kirche im Dorf lassen

Kommentar über das praktische Fortbewegungsmittel, Sport- und Freizeitgerät Fahrrad. BEZIRK. Die Grünen und ihre Splittergruppen wollen die Bevölkerung seit Jahren zum Radeln animieren. Dem ungetrübten Fahrradspaß steht oft eine mangelhafte Anbindung diverser Alltagsziele mit dem Rad im Weg. Der Fall Neunkirchen In Neunkirchen etwa wurde oft kritisiert, dass die Verkehrsplanung ausschließlich aus der "Windschutzscheiben-Perspektive" des Pkw erfolge. Das hat sich erst geändert, als die Grünen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BB

Kommentar
Nachhilfe ja, aber eine, die Sinn macht

Was haben wir falsch gemacht? Da macht man alles für Dich und wie dankst Du es uns? Hausarrest den ganzen Monat! Deine Freunde brauchst gar nicht mit nach Hause zu nehmen... Die Panik vor Schulschluss befällt vor allem die Eltern, die betroffenen Kinder sind nach dem großen Donnerwetter erleichtert, dass es jetzt "draußen" ist. Viel zu wenig wird von manchen Eltern auf das "Warum" eingegangen, in aller Eile keine professionelle Nachhilfe, sondern ein älterer Schüler oder pensionierter Lehrer...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 8/2021
Hollabrunn: Trautes Heim mit Alptraum daheim

BEZIRK HOLLABRUNN. Wer Volksschulkinder während der Lockdown-Phase sein "Eigen" nannte und selbst im Homeoffice arbeiten "durfte", war nicht zu beneiden, denn das Distance-Learning war eher gleichzusetzen mit "Mama-mach-du-schooling". Entweder die Kinder oder die Arbeit blieb in dieser Situation auf der Strecke. In vielen Haushalten lief vermutlich der Fernseher heiß, um die Zwerge ruhigzustellen oder man spielte tagsüber Lehrerin und arbeitete in der eigentlich auch verdienten Freizeit. Da bin...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Bezirk Neunkirchen
Und online ist doch nicht alles

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Über die Nebenbaustellen der Virus-Plage für unsere Kleinen.  Erinnern Sie sich noch an Ihre (Volks)Schulzeit? An das Fangenspielen im Pausenhof, an den Schulkameraden neben Ihnen, der – trotz Verbot – frech Kaugummi kaute? An das Murmelschnipsen in der kleinen Pause mit Freunden? Auf all das und noch viel mehr müssen Schüler wegen des Coronavirus verzichten. Immer wieder ist Distance-Learning angesagt. Aber auch hier gibt es vereinzelt Probleme. So kämpft derzeit eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Wenn Unschönes aus der Schule dringt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn Drohbotschaften ignoriert werden, dann ist der Konflikt nicht automatisch passé. Auch in einer Schule nicht. Ich bin mir sicher, jeder würde das eine oder andere Malheur gerne unter den Teppich kehren, um Aufsehen zu vermeiden. Aber das klappt manchmal eben nicht. Gerade in Schulen ist das Zusammenleben so vieler, sich entwickelnder junger Individuen oft schwierig. Und das weiß ich nicht nur, weil ich selbst in der Schulzeit die eine oder andere (verbale)...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Aufmerksamkeit auf 100 Prozent drehen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jetzt heißt's wieder verstärkt auf Schulkinder achten, die morgens unterwegs sind.  Bedingt durch Kurzarbeit und Homeoffice waren morgens die Straßen lange leerer als gewohnt. Auch die Sommerferien haben wohl ein wenig dazu beigetragen. Zumindest die Ferien sind nun vorbei. Das bedeutet für Verkehrsteilnehmer, dass sie deutlich konzentrierter ihre Fahrzeug durch die Straßenschluchten lenken sollten. Speziell im Schulbereich muss man damit rechnen, dass ein Kind plötzlich auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 25
Schüler, Lehrlinge und die Coronakrise

HOLLABRUNN (ag). Ohne eine "schiebende" Hand ist die Jobsuche auch ohne Coronakrise schon ein schwieriges Unterfangen. Doch heuer steht diese Aufgabe unter ganz schwierigen Voraussetzungen. Viele Lehrstellensuchende bekommen auch für ihre fixen Zusagen eine Abfuhr. Das ist besonders bitter. Den Maturanten wird unterstellt, eine "Corona-Matura" sei weniger wert. Doch all jenen, die keinen leeren Zettel abgegeben haben, gebührt genauso viel Respekt wie den früheren Maturanten. Also,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
2

Stadtblatt-Kommentar
Die Kluft wird derzeit immer größer

Wann öffnen die Schulen endlich wieder ihre Pforten? Eine Frage, die vielen Eltern Kopfzerbrechen bereitet. Dass Homeschooling, digitales Lernen und Lehrmaterialien, die via E-Mail bei den Schülern eintrudeln, den Unterricht von Angesicht zu Angesicht niemals ersetzen können, kristallisiert sich immer stärker heraus. Je länger die Schulen geschlossen haben, umso größer wird das soziale Ungleichgewicht zwischen den Kindern sichtbar werden. Zwischen jenen, die auf die finanzielle wie fachliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Kärnten benötigt Bildungs-Marketing

Es gibt tolle Initiativen, um Kärntens Schüler im Land zu halten. Die erste Chemie-Klasse an der HTL Mössingerstraße oder die wichtige Kooperation zwischen HBLA Pitzelstätten und HTL Lastenstraße, um ein agrartechnisches Kompetenzzentrum in Kärnten zu schaffen: Bei beiden Projekten wurden zukünftige Anforderungen in der Arbeitswelt erkannt. Es stimmt nachdenklich, wenn bisher Schüler, die eine agrarische Matura ins Auge gefasst haben, von Kärnten abwandern mussten. Das soll sich nun ändern....

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
1

Wie sich Sticheleien zu Gewalttaten steigern
Gewalt an Schulen – ein neuer Übergriff

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Man kennt das ja vermutlich aus der eigenen Schulzeit: da gibt es einen Mitschüler, der irgendwie zum Schlechte-Laune-Ventil für alle wird. Was bei Hänseleien anfängt kann – wie im Falle in einer Neunkirchner Mittelschule – in Schlägen und polizeilichen Ermittlungen enden (mehr dazu in Ihren Bezirksblättern am 24./25. Oktober – natürlich kostenlos). Leider beginnen diese Sticheleien – heute sagt man dazu wohl Mobbing – schon in der Volksschule. Auch meine Kinder erzählen von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Das Rennen um jeden einzelnen Schüler

Kommentar Automarken, Getränke, Gewand, Schuhe, Waschmittel, Süßigkeiten, Kaffee, Möbel und Reisen. Für all das (und noch viel mehr) wird massiv geworben. In letzter Zeit kam eine neue Sparte dazu, die etwas überrascht, denn in dieser Sparte war Werbung viele Jahre lang verpönt. Wir sprechen von den Schulen. Tage der offenen Tür, Info-Days, Schnuppertage, Schwerpunkte, Zusatzangebote, pädagogische Ausrichtungen und Methoden (und noch viel mehr) stehen am "Werbe-Programm". Denn der Kampf um...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
1 1

Meinung: Debatten, die Junge kalt lassen sollten

Was wird da nicht alles pünktlich zum Schulschluss am Freitag diskutiert? In traditioneller Erwartung eines Sommerlochs, das sich nicht zwingend an die Tradition hält. Neben der verlässlichen Blechlawine, die sich am Wochenende durchs Land wälzen wird, und damit einhergehenden Verkehrswarnungen, stehen auch Ferienverkürzung und fehlende Betreuungsplätze sowie Abwanderung aus dem ländlichen Raum und sogar der stetige Verlust von Hirnschmalz durch "auswandernde" Studenten auf der Agenda. Kärntens...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.