Kooperation

Beiträge zum Thema Kooperation

11

Kooperationsprojekt
Der Kuckuck und Dornröschen-verliefen sich im Wald

Ein unterhaltsames Musikprojekt der Georg-von-Peuerbach-Volksschule und der Landesmusikschule Peuerbach Was gibt es schöneres, als wenn Volksschulkinder voller Begeisterung ein Kinderlied trällern und dazu von einem Musikschul-Blasorchester begleitet werden? Beim Kooperationsprojekt der Landesmusikschule Peuerbach und der Georg-von-Peuerbach-Volksschule wurde genau das auf die Bühne gebracht. Nach einem Arrangement von Siegmund Andraschek spielte das Schüler-Lehrer*innen-Blasorchester der...

Der neue und der scheidende Vorstand des Absolventenvereins der HLW Braunau v.li.: Corinna Ertl, Ing. Alexandra Schmid, Julia Schauer, B.Ed. Univ., Ing. Sabrina Unfried, Mag. Iris Schamberger, Dipl.-Päd. Evelin Kreilinger, Direktorin OStR Dr. Annemarie Berschl, Inge Fink, MAS, Ulrike Klepsa und HR Mag. Astrid Simson | Foto: Corinna Ertl

HLW News 20240310
ABSOLVENTENVEREIN DER HLW BRAUNAU WÄHLTE NEUEN VORSTAND

BRAUNAU. Der Absolventenverein der HLW Braunau wählte bei der Generalversammlung am Freitag, 1. März einen neuen Vorstand. Die Gründungsmitglieder Hofrätin Mag. Astrid Simson, ehemals Direktorin der Schule, Dipl.-Päd. Evelin Kreilinger und Ulrike Klepsa sowie die langjährige Schriftführerin Inge Fink, MAS, übergaben ihr Amt an jüngere Hände. Mag. Iris Schamberger (Obfrau), Julia Schauer, B.Ed. Univ. (Obfrau-Stellvertreterin), Ing. Sabrina Unfried (Kassierin), Corinna Ertl...

Die Mittelschule/PTS Münzkirchen kooperiert seit einem Jahr mit der Lebenshilfe OÖ in Münzkirchen. Im Zuge der Zusammenarbeit wurden in diesem Schuljahr bereits zwei gemeinsame Projekte durchgeführt. | Foto: MS/PTS Münzkirchen
5

Kooperationen
Münzkirchen lebt vor, wie Inklusion geht

Münzkirchner Bildungseinrichtungen arbeiten in Sachen Inklusion zusammen – und zeigen Defizite auf. MÜNZKIRCHEN. Haltung, Kompetenz und geeignete Rahmenbedingungen bilden das Fundament einer Inklusionsschule. In dieser arbeiten Lehrerschaft und Kinder mit Förderbedarf eng und vertraut zusammen. So kooperiert die Mittelschule/PTS Münzkirchen seit bereits einem Jahr intensiv mit der Lebenshilfe OÖ in Münzkirchen. Im Zuge dieser Kooperation wurden in diesem Schuljahr bereits zwei gemeinsame...

JusHAK-Kooperationspartner
 | Foto: HAK Linz-Auhof
4

JusHAK-Kooperationspartnertreffen Handelsakademie Linz-Auhof
JusHAK an der Handelsakademie Linz-Auhof und ihre Partner

Am 21. November gab es ein erstes Treffen mit allen Kooperationspartnern der JusHAK in der Handelsakademie Linz-Auhof. Die JusHAK, eine eigene Form der Handelsakademie mit dem Schwerpunkt Recht, startete im Schuljahr 2019/20 österreichweit in vier Standorten – einer davon ist die Handelsakademie Linz-Auhof. Rund zwanzig Vertreter unserer Partner - von Rechtsanwaltskanzleien, Notariaten, Banken, Kammern, Verlagen und der Johannes Kepler Universität - fanden sich in einem Klassenzimmer ein, um...

  • Linz
  • BHAK Linz Auhof
Foto: HAK Linz-Auhof
3

Handelsakademie Linz-Auhof meets Wirtschaft
Experten aus oberösterreichischen Unternehmen unterrichten Schüler in der HAK Linz-Auhof

Am 7. November 2019 war es wieder so weit: Bereits zum zehnten Mal besuchten namhafte Unternehmen die Handelsakademie Linz-Auhof. Top Referentinnen und Referenten hielten in jeweils einer Klasse spannende Vorträge oder Workshops und setzten sich gemeinsam mit zukünftigen potentiellen Arbeitnehmern mit wirtschaftlichen Fragestellungen auseinander. Informationen aus erster Hand sind zweifellos ein wesentlicher Bestandteil einer praxisnahen Ausbildung. So pflegt die HAK Linz-Auhof enge Kontakte zu...

  • Linz
  • BHAK Linz Auhof
Die Schülerinnen der 4. Klassen der NMS Rudigier  | Foto: Doris Gierlinger
2

Handwerkerinnen in der Schule

STEYR. Die NMS Rudigier in Steyr darf sich auf eine neue Terrassengestaltung freuen. In Angriff genommen wird die Neugestaltung von den Mädchen der 4. Klassen der Schule unter der Leitung ihres Werklehrers Heinz Sattmann. Die Mädchen werden dabei mit den Selbstbaumöbeln des OBI Baumarktes arbeiten. "Wir möchten das handwerkliche Arbeiten bzw. das Arbeiten mit Holz gezielt auch Mädchen näherbringen und gegebenfalls die Scheu davor nehmen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, dem Elternverein...

Nach dem Zusammenbau des Legoroboters arbeiten die Schüler nun an der Steuerung mit der modularen Programmiersoftware.
2

Kompass Schule und HTL Ried
Schulkooperation rund ums Programmieren

Programmieren heißt Mathematik anwenden, logische Schlussfolgerungen ziehen, Probleme lösen. Fazit: programmieren sollte einfach jeder einmal versuchen. Die Kinder der Mittelschule (Neue Mittelschule) der Kompass Schule werden heuer an vier Nachmittagen von zwei Schülern der HTL Ried gecoacht: Julian und Nico helfen beim Zusammenbau und Programmieren von Lego-Robotern. Die Kinder lernen dabei, wie Computerspiele funktionieren – oder wie ein autonomer Gabelstapler in die Gänge kommt. In beinahe...

  • Ried
  • Claudia Ender

Vortrag „Kooperation Eltern und Schule“

„Die Frage ist: will man die Kinder erziehen oder konditionieren?“ Claus-Dieter Kaul, akademischer Leiter am Institut für ganzheitliches Lernen, Montessori Akademie Biberkor, gab einige Impulse zum Nachdenken während eines Gesprächs über Montessori Pädagogik und die Werterziehung in einer vermehrt virtuellen Welt. Der Vortrag war sehr gut besucht und fand am 28. Mai statt. Die Kompass- Schule lud zu dem Gespräch mit Herrn Kaul ein, um die Zusammenarbeit der Eltern und Schule, besonders im...

  • Ried
  • Claudia Ender

Vortrag "Kooperation Eltern und Schule"

Kompass-Schule Ried lädt ein:  Kooperation Eltern und Schule – Relevanz in unserer digitalen Welt Montag, 28. Mai, 19:30 Uhr Evangelische Pfarrzentrum (Riedbergstraße 7, Ried) Eintritt frei Digitale Medien bestimmen den Alltag unserer Kinder und unserer Jugend. Die Erziehungsarbeit der Eltern und Schule muss sich großen Herausforderungen stellen damit SchülerInnen sich in der Welt des Internets verantwortlich und sicher orientieren können. Claus-Dieter Kaul, Akademischer Leiter am Institut für...

  • Ried
  • Claudia Ender
2

Kooperation Eltern und Schule. Kompass-Schule lädt ein.

Zu einem Vortrag "Kooperation Eltern und Schule - Relevanz in unserer digitalen Welt" lädt die Kompass-Schule Ried am Montag, 5. März um 19.30 Uhr im Evangelischen Pfarrzentrum ein. Eintritt frei. Die heutige Zeit stellt eine große Herausforderung für eine verantwortungsvolle Kooperation von Erziehungsberechtigten und Schule dar: Die virtuelle Welt hat einen zunehmend großen Einfluss – besonders bezüglich Werterziehung. Hier müssen Eltern und Schule gut zusammenarbeiten und dem...

  • Ried
  • Claudia Ender
„Wissen ist Macht!“ -  Francis Bacon (1561–1626) - Deshalb: Sei gescheit und informiere dich rechtzeitig!

„Wissen ist Macht!“ - Francis Bacon (1561–1626)

| Thematische Kaffee-Runde | Einladung | Das Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz setzt seine erfolgreichen thematischen Kaffee-Runden fort* und zwar mit einem weiteren sehr wichtigen Themenschwerpunkt, nämlich mit dem Thema „Alles was wir um das Bildungskonto des Landes OÖ herum wissen sollten!“** Aus diesem Grund wird bei diesem Treffen ein Experte vom Amt der Oö. Landesregierung, von der Direktion für Bildung und Gesellschaft als Referent dabei sein. WANN: Do, 07. Mai um 19:00...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Schüler der PTS St. Marienkirchen im Fachbereichsunterricht – mit ihrem Brückenprojekt. | Foto: PTS St. Marienkirchen
1 8

Schärding: Polys verlieren in sieben Jahren fast 50 Prozent Schüler

Seit Herbst 2006 gingen im Bezirk 120 Polyschüler flöten. Nun soll "Austauschprogramm" Besserung bringen. BEZIRK (ebd). Im Schuljahr 2006/2007 zählten die Polytechnischen Schulen im Bezirk noch 254 Schüler. Im heurigen Schuljahr sind es lediglich 134. Das ist ein Minus von 47 Prozent. "Besonders stark betroffen sind die Standorte Raab mit einem Rückgang von 77 auf 26 Schüler sowie Schärding von 65 auf 27", sagt Bezirksschulinspektor Karl Hauer. Den Grund sieht er im generellen Schülerrückgang...

2

OÖ Familienbund holt Studierende aus dem Hörsaal

Seit Anfang des Jahres setzten der OÖ Familienbund und die Fachhochschule OÖ gleich mehrere gemeinsame Projekte um. So wurden etwa Untersuchungen zur Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit durchgeführt, Personaleinführungskonzepte entwickelt oder Strategien zur Personalentwicklung erarbeitet. „Wir sind der Überzeugung, dass Bildung unsere Zukunft sichert. Deshalb möchten wir Studierende so gut es geht unterstützen. Mit gemeinsamen Projekten und Berufspraktika geben wir jungen Leuten die...

  • Linz
  • Markus Aspalter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.