Krankenkasse

Beiträge zum Thema Krankenkasse

Die Arbeiterkammer appelliert an Studierende, sich nach dem Ferialjob mit der Krankenkasse in Verbindung zu setzen um den Versicherungsstatus abzuklären. | Foto: Abel

So entgehen Studierende dem Verlust der Sozialversicherung

BEZIRK (bm). Nicht selten hört AKNÖ-Sozialrechtsexperte Josef Fraunbaum, dass Studenten sich wundern, dass sie "plötzlich" nicht mehr sozialversichert sind. Oft geht im Trubel zu Studienbeginn unter, dass nach dem Ferialjob der Gebietskrankenkasse mitgeteilt werden muss ob man nach den Ferien wieder bei den Eltern oder den Lebenspartnern mitversichert ist. "Woher soll die Krankenkasse wissen, wie und wo es im Herbst weitergeht? Studierende müssen der Krankenkasse melden, dass der Ferialjob...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Wilhelm Löffler, Swoboda Walter, Dipl.Sptl. Helmut Brunner-Plosky, Johanna Gratzl und Tullns GKK-Chef Wolfgang Biegler. | Foto: NÖGKK Tulln

NÖGKK: Tabata hält fit

NÖ Gebietskrankenkasse lud zum kostenlosen Schnupperkurs TULLN (red). Ins Schwitzen kamen die Teilnehmer/innen beim TABATA-Training der NÖ Gebiets-krankenkasse und IMSB-Austria am 25. September 2014 in Tulln. Dieses neue Workout, benannt nach seinem Begründer, dem japanischen Forscher Izumi Tabata, ist ein hochintensives Intervalltraining, bei dem möglichst viele Muskeln beansprucht werden. Durch den Einsatz des eigenen Körpergewichts und Sportgeräten wie Hanteln wird mittels gezielter...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anzeige

NÖ Gebietskrankenkasse - neue Vertragspartnerin in Mödling

NÖGKK nimmt neue Ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Mödling unter Vertrag. Mit 1. Oktober 2014 nimmt die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) eine Ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Mödling neu unter Vertrag. NÖGKK-Service-Center-Leiter Johann Strnad begrüßte Dr. Erika Ivancic-Brandenberger bereits persönlich. „Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Niederösterreich verfügbar sein. Die NÖ Gebietskrankenkasse sorgt daher für eine optimale Betreuung unserer Versicherten...

  • Mödling
  • ÖGK Kundenservice

Krankenkasse informiert Generation 50+

TULLN. "Wie hoch ist der Krankenversicherungsbeitrag?", "Wann gilt die Rezeptgebührenobergrenze?", "Wie komme ich zu einem Kuraufenthalt?" Die Fachleute der NÖ Gebietskrankenkasse standen der „Generation 50+“ kürzlich Rede und Antwort. Bei einem Rundgang konnten die Damen und Herren auch hinter die Kulissen der Krankenkasse (und des angeschlossenen Zahn/Physikoambulatoriums) blicken. Service-Center-Leiter Wolfgang Biegler: „Wir wollen ein offenes Haus für unsere Kundinnen und Kunden sein und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Renate Gruber informiert sich bei Martin Gassner und Denise Wieser von der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse in Scheibbs. | Foto: Ehrgott

Krankenkasse aktiviert nun die "Handysignatur"

BEZIRK. Viele Behördengänge können heute bereits online erledigt werden. Anstatt Dokumente und Rechnungen händisch zu unterschreiben, kann man diese mittels Handy oder der zur Bürgerkarte aktivierten e-card bequem von zu Hause aus unterfertigen. Mit dem elektronischen Ausweis können zahlreiche Amtswege, wie die Arbeitnehmerveranlagung oder die Steuererklärung, erledigt werden. Ebenso stehen viele Online-Services der Sozialversicherung zur Verfügung. Infos: scheibbs@noegkk.at

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
3

Deutsche Krankenkassen zahlen den Ankauf von Blindenführhunden !

Wem gehört der Blindenführhund? Immer wieder hört man in Blinden und Sehbehindertenkreisen, dass der Blindenführhund der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) gehöre. Krankenkasse zahlt den Blindenführhund und der/ die neue Blindenführhundehalter / in ist auch der Besitzer des Blindenführhundes! Komisch? In den Qualitätskriterien zur Auswahl, Ausbildung und Kostenübernahme für Blindenführhunde aus dem Jahre 1993 ist doch klar geregelt, dass der Führhundehalter nicht nur Besitzrechte sondern durch...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
3

Deutsche Qualitätskriterien zur Auswahl, Ausbildung und Kostenübernahme für Blindenführhunde

Qualitätskriterien des GKV Spitzenverbands Beschreibung der Produktart : Qualitätskriterien zur Auswahl, Ausbildung und Kostenübernahme für Blindenführhunde Blindenführhunde sind ein Hilfsmittel im Sinne des § 33 SGB V. Sie sollen einem blinden oder hochgradig sehbehinderten Versicherten eine gefahrlose Orientierung sowohl in vertrauter als auch in fremder Umgebung gewährleisten. Da der Blindenführhund im Gegensatz zu den sonst üblichen Hilfsmitteln ein lebendes Wesen ist, erfordert die Auswahl...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Musikalischer Beginn
11

Im Zeichen der Gesundheit

Passend zum Internationalen Frauentag organisierte die Niederösterreiche Gebietskrankenkasse am Samstag, dem 15. März 2014 einen Gesundheitstag in der Ybbser Stadthalle. Von 09:00-17:00 Uhr konnten sich die Besucher nicht nur untersuchen lassen, sondern sich bei zahlreichen Gesundheitsdienstleistern informieren oder bei Workshops aktiv mitwirken. Geboten wurde ein Mix aus Gesundheit, Fitness und Lifestyle. Bei den 11 Gesundheits-Checkpoints wurden u. a. Blutwerte und Body-Maß-Index bestimmt...

  • Melk
  • Dominic Schlatter

Fehler im System Rettung

Traismauers Gemeindevertreter fordern Reformen hin zu fair verteilten Zahlungen an Rettungsdienste TRAISMAUER (jg). "Unsere Gemeinde muss wieder mit rund 80.000 Euro dem Arbeiter-Samariterbund (ASBÖ, Anmerkung) unter die Arme greifen. Damit ist unsere Gemeinde wieder einmal trauriger Rettungsbeitrags-Kaiser der Region von umgerechnet 27 Euro pro Kopf", kritisiert VP-Klubsprecherin Elisabeth Nadlinger die Investitionen der Gemeinde in den Rettungsdienst, wie sie beim kürzlich beschlossenen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wolfgang Ebert (NÖGKK), ist erfreut über die gute Zusammenarbeit mit Gesundheitslandesrat Maurice Androsch und Apotheker Erwin Pusch. | Foto: Foto: privat

Waidhofner rauchen wenig, dafür steigt der Blutdruck

Waldviertler haben bedenkliche Blutzuckerwerte und leiden an hohem Blutdruck WAIDHOFEN. Die gute Nachricht vorweg: Rauchen ist im Bezirk Waidhofen ziemlich out: Bei der Aktion „10 Minuten für meine Gesundheit“ wurde unter den untersuchten Personen der geringste Raucheranteil im ganzen Land festgestellt. Dennoch haben die Experten Grund zur Sorge. Warnung vor stillen Killern Bei einer Gesundheitsuntersuchung in Apotheken wurde bei überdurchschnittlich vielen Menschen ein erhöhter Blutzucker...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Kursleiter Michael Schmidinger und Service-Center-Leiter Wolfgang Biegler. | Foto: GKK

Schnupperkurs: Achtsam durchs Leben

Gebietskrankenkasse verlieh Gefühl der Sicherheit TULLN. Unter dem Motto "Achtsam durchs Leben" lud die Gebietskrankenkasse unter Wolfgang Biegler zum Schnupperkurs, wo Experten spezielle Achtsamkeits-, aber auch Meditationsübungen vorzeigten. Zudem wurde gezeigt, wie man wirkungsvoll regeneriert.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Servicecenter-Leiter Wolfgang Biegler (3.v.re.) mit den Pensionisten. | Foto: GKK

Pensionisten besuchen die Krankenkasse

TULLN. Wie hoch ist der Krankenversicherungsbeitrag? Wann gilt die Rezeptgebührenobergrenze? Wie komme ich zu einem Kuraufenthalt? Die Fachleute der NÖ Gebietskrankenkasse standen der „Generation 50+“ kürzlich Rede und Antwort. Bei einem Rundgang konnten die Damen und Herren auch hinter die Kulissen der Krankenkasse (und des angeschlossenen Zahn/Physikoambulatoriums) blicken. Service-Center-Leiter Wolfgang Biegler: „Wir wollen ein offenes Haus für unsere Kundinnen und Kunden sein und unsere...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Archiv

Schwangere bleiben auf Beratungskosten sitzen

Seit November ist im Mutter-Kind-Pass eine kostenlose Beratungsstunde durch eine Hebamme verankert. KLOSTERNEUBURG/PURKERSDORF/NÖ. Ein einstündiges Beratungsgespräch mit einer Hebamme sollte für Schwangere seit November plangemäß gratis sein, dennoch müssen die künftigen Mütter aktuell einen Teil aus eigener Tasche zahlen. Zwei Drittel der Kosten werden vom Familienlastenausgleichsfonds übernommen, ein Drittel soll vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger übernommen werden. "Bereits im...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Purkersdorf
Die Kinder mit Wolfgang Biegler, Sabine Ilsinger und
Margarete Holzmann. | Foto: GKK

Kindergruppe besucht die Gebietskrankenkasse

TULLN. Am "Tag des Apfels" besuchte eine Kindergruppe der NÖ Volkshilfe die Gebietskrankenkasse unter Wolfgang Biegler. Als Gastgeschenk brachten sie eine liebevoll gestaltete Laterne mit. Danach informierte die Krankenkasse über den Apfel und dazu gab's auch welche zu Verkosten.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anzeige
1

NÖ Gebietskrankenkasse - Leistungsangebot

Wissen kompakt über die NÖGKK Broschüre „Leistungen und Service 2013“ informiert über alle Gesundheitsangebote der NÖGKK Die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) ist für die Gesundheitsversorgung von mehr als 1,1 Millionen Menschen verantwortlich. Welche Leistungen und Serviceangebote die NÖGKK ihren Kundinnen und Kunden bietet, zeigt die Broschüre „Leistungen und Service 2013“. Auf 76 Seiten wird u. a. über Versicherungsschutz, Leistungskatalog, Anspruchsvoraussetzungen, Kostenbefreiungen und...

  • Mödling
  • ÖGK Kundenservice

Gebühren: Was sich 2013 ändert

BEZIRK. Seit 1. Jänner gibt es wieder einige neue Beträge in der Krankenversicherung (für den Bereich ASVG-Allgemeines Sozialversicherungsgesetz): Die Höchstbeitragsgrundlage beträgt monatlich 4.440 Euro, für Sonderzahlungen gilt ein Höchstbetrag von jährlich 8.880 Euro. Die Geringfügigkeitsgrenze liegt bei 386,80 Euro pro Monat. Die Rezeptgebühr beträgt im neuen Jahr 5,30 Euro – für die Befreiung von der Rezeptgebühr (auf Antrag) gelten folgende Grenzbeträge: und zwar für Personen, deren...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Behinderung

Behandelt man so eine behinderte Person? Inge ist mit einer Behinderung geboren und ist Analphabetin. Sie hat regelmäßig gearbeitet und sich ihre Pension selbst einbezahlt, trotz Hemmnisses. Inge pflegte ihre Mutter, obwohl sie schon selbst mit körperlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Der Tod ihrer Mutter setzte ihr sehr zu, sodaß sie zunehmend auf Hilfe angewiesen war. Ich kümmerte mich 8 Jahre lang in ihrem trauten Heim um sie. Als sich jedoch ihr Gesundheitszustand rapide...

  • Gänserndorf
  • liane obermaier
Foto: BB Archiv

Neue Beträge in der Krankenversicherung

Die NÖ GKK informiert. NÖ/BEZIRK TULLN. Seit 1. Jänner 2013 gibt es neue Beträge in der Krankenversicherung (für den Bereich ASVG-Allgemeines Sozialversicherungsgesetz): Die Höchstbeitragsgrundlage beträgt monatlich € 4.440,-- bzw. täglich € 148,--, für Sonderzahlungen gilt ein Höchstbetrag von jährlich € 8.880,--. Die Geringfügigkeitsgrenze liegt bei € 386,80 pro Monat bzw. € 29,70 pro Tag. Die Rezeptgebühr beträgt im neuen Jahr € 5,30 – für die Befreiung von der Rezeptgebühr (auf Antrag)...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Selbsthilfegruppe : Die Helfenden Engel2010
6

Reha für Blinde gestrichen

Die Anerkennung der Blindenführhunde sowie die Finanzierung des Mobilitäts- und Orientierungstrainings wurden sang- und klanglos aus dem Diskussions-Entwurf des "Nationalen Aktionsplanes für Menschen mit Behinderungen" (NAP) herausgestrichen. Sie kommen im endgültigen "Nationalen Aktionsplan Behinderung 2012 - 2020" einfach nicht mehr vor! Unter zweimaliger „Einbeziehung“ von VertreterInnen behinderter Menschen legte das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) im...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Neu zusammengewürfeltes Tem in Schwechat: Michael Klenkhart, Silvia Dolezal, Roman Ruzicka.
1

Gebietskrankenkasse lud zum Pressetermin ein

SCHWECHAT (mue) Silvia Dolezal arbeitet bereits seit 33 Jahren in den verschiedensten Abteilungen für die NÖGKK, wenn sie ab Februar 2012 die Leitung des Service-Centers Schwechat übernimmt. Die gute Kommunikation mit den „Kunden“ ist ihr ein besonderes Anliegen, ebenso wie die Gesundheitsförderung und Prävention in Zusammenarbeit mit Vertragspartnern wie Ärzten, Apotheken, AMS und Gemeinden. Die Termine für die kommenden Workshops und Vorträge im Bezirk werden mit Flyern oder auf www.noegkk.at...

  • Schwechat
  • Brigitte Mue

NÖGKK-Internetportal für Dienstgeber

Unter www.noedis.at aktuelles Fachwissen zur Sozialversicherung unter einem „Dach“ Ganze 600.000 Zugriffe von Dienstgebern, Steuerberatern und Lohnverrechner hat die NÖGKK auf ihrem „Dienstgeber-Channel“ unter www.noegkk.at jährlich verzeichnet. Tendenz steigend. Um den Weg zur Information zu verkürzen und das Wissen gebündelt und noch zielgruppenorientierter anbieten zu können, gibt es mit 1. Juli ein eigenes Dienstgeberportal unter www.noedis.at. Dass die Krankenkasse die medizinische...

  • Korneuburg
  • ÖGK Kundenservice Korneuburg
Anzeige

Gut versichert im Urlaub

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Bevor es losgeht, sollte man bedenken, dass man auch in der schönsten Zeit des Jahres krank werden könnte. Wichtig: der richtige Krankenversicherungsschutz – denn je nach Reiseziel gelten andere Bestimmungen. Wer seinen Urlaub im Inland verbringt, kann sich mit der e-card bei allen Vertragsärzten und Vertragskrankenanstalten medizinisch behandeln lassen. Auch im Ausland, insbesondere in den EU- und EWR-Ländern sowie der Schweiz, erleichtert die e-card vieles: Auf...

  • Korneuburg
  • ÖGK Kundenservice Korneuburg
Anzeige

Case Management: Raus aus der Krise

NÖ Gebietskrankenkasse hilft in Notsituationen Ein schwerer Unfall, eine plötzliche Erkrankung. Zur Sorge um die Gesundheit kommen oft noch Informationsmängel, Betreuungslücken oder sogar Existenzängste dazu. Hilfe gibt es bei der NÖ Gebietskrankenkasse: Speziell ausgebildete Case Manager/innen unterstützen Betroffene und deren Angehörige in gesundheitlichen und sozialen Fragen. Ein Beispiel: Ein Lehrling hat einen schweren Verkehrsunfall. Die Familie wendet sich an die NÖ Gebietskrankenkasse....

  • St. Pölten
  • ÖGK Kundenservice Korneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.