Krankheit

Beiträge zum Thema Krankheit

Foto: Krapfenschnaggler
1

"Krapfenschnaggler" sammelten für Bastian

DÖLSACH/WILDSCHÖNAU. Die Tage um Allerheiligen machten sich die Dölsacher Krapfenschnaggler wieder drei Tage auf den Weg durch Dölsach um Krapfen, Süßigkeiten und Geldspenden zu sammeln. Am frühen Abend schon starteten die Schnaggler unter der Führung von Schnagglerhauptmann Simon Müllmann durch die Straßen von Dölsach. Am 8. November übergaben die Krapfenschnaggler die gesammelten Geldspenden nach ihrem Auftritt im Felberstüberl in Matrei an Manuela Bliem und Margit Weissbacher. Manuela und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: privat

"Chaos in Kopf" in Fieberbrunn

Verein licht.blicke mit Demenz- Infoabend in Fieberbrunn FIEBERBRUNN (niko). Mit tatkräftiger Unterstützung des Sozial- und Gesundheitssprengels Pillerseetal unter GF Dagmar Waltl und Obmann Hans Foidl wurde rund 50 TeilnehmerInnen ein informativer Abend zum Thema "Demenz" geboten. Auch Bürgermeister Walter Astner nahm sich die Zeit, um den Ausführungen interessiert zuzuhören. Unter dem Titel „Chaos im Kopf“ referierten Dipl.Päd. Markus Moosbrugger, Gedächtnistrainerin Manuela Baum-Tamerl und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Richter Studios
2

„Brillos“: Hilfe in Bolivien

Erst kürzlich hielt Dr. Bernhard Spechtenhauser einen Vortrag über das von ihm ins Leben gerufene Projekt „Brillos“ und die medizinischen Verhältnisse in Bolivien. KUFSTEIN. Vor einigen Jahren wurde Primar Dr. Bernhard Spechtenhauser eingeladen, mit einer kleinen Reisegruppe nach Bolivien zu fahren. Der Primar besuchte das Land aber nicht als Tourist sondern nutzte die Gelegenheit, um sich ein Bild über die dortigen Verhältnisse in einem Krankenhaus in Santa Cruz zu machen. Ärztliche...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Haun
6

MINI MED: "Ein Kuss ist der Supergau"

Beim fünfen Mini Med Studium in Kundl drehte sich alles um Bakterien, Viren und Pilze. Von Florian Haun KUNDL (flo). Infektionserkrankungen und das Immunsystem – diese Schwerpunkte wurden am 19. Oktober beim fünften Teil des erfolgreichen Mini Med Studiums im Visitor Center der Sandoz Kundl behandelt. Nach einer kurzen Einleitung durch Univ. Prof. Dr. Dieter zur Nedden bemühte sich die Vortragende des Abends Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin der Sektion Hygiene und medizinische...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1

Die Weite meiner Grenze - Philosophische Gesprächsreihe

Die Diagnose einer – vielleicht sogar tödlichen – Krankheit wirft den Menschen zurück auf seine Grenzen und auf die Fragen, die der Alltag gerne übergeht: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Welchen Sinn hat mein Da-Sein? Diese Fragen brauchen Partner und Partnerinnen im Gespräch über die eigene Existenz. Hier wird die erbeigenste Kompetenz der Philosophie gefragt sein, um eine persönliche Haltung und (Welt-) Anschauung zu entwickeln, die den Umgang mit Krankheit, Tod und Grenzen lebbar macht....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerd Forcher

Kränkung als Gefahr und Chance

Was kränkt macht krank – körperlich und seelisch, sagt Reinhard Haller, Arzt, Psychotherapeut und Buchautor von "Die Macht der Kränkung". Auf Einladung der Tyrolia spricht er über nicht überwundene Kränkungen, die die Karrieren behindern, Partnerschaften zerstören und Konflikte verursachen können, über psychische Störungen wie Neurosen, Depressionen oder Sucht. Aber auch darüber, dass der Mensch im Umgang mit Kränkungen wachsen kann. Sie fördern die Selbst- und Menschenkenntnis, vertiefen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Edgar, Julia und Raingard Raschenberger mit Otto Prantl (v.l.) nach dem Vortrag
5

Besser gesund als nicht krank: Vortrag

Dass Gesundheit nicht nur heißt, nicht krank zu sein, konnte man in der Raiffeisen Regionalbank erfahren. SCHWAZ (dk). Die Veränderungen in der Ernährung und den Lebensumständen in unserer heutigen Zivilisation führen dazu, dass unser Körper nicht damit umgehen kann. Vergangene Woche lud die Raiffeisen Regionalbank Schwaz zu einem Vortrag mit Edgar, Raingard und Julia Raschenberger unter dem Motto "Besser gesund als nicht krank" ein. Edgar Raschenberger, Chirurg, erklärte, dass Gesundheit nicht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Das Land Tirol stockt die Pflegeangebote weiter auf. Im Bild: Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. | Foto: Land Tirol/Forcher
2

Land baut Pflege im Bezirk aus

LR Tilg zieht Pflegebilanz für den Bezirk Kufstein: Mehr Heimplätze, mehr mobile Pflege, mehr Personal. Weitere Maßnahmen geplant. BEZIRK. Das Sicherheitsnetz für den Pflegefall wird in Tirol auf der Grundlage des Pflegestrukturplanes 2022 massiv verstärkt: Angesichts älter werdender Menschen hat die Landesregierung mit diesem, bis zum Jahr 2022 umzusetzenden Maßnahmenpaket reagiert. „Dafür werden die mobilen und stationären Angebote der Pflege Jahr für Jahr ausgebaut, um den Tirolern ein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
V.l.n.r.: Hermann Oberreiter und Josef Wegscheider bei der Scheckübergabe. | Foto: Verein zur Förderung der Kinderkrebshilfe

5000 Euro für die Kinderkrebshilfe

KUFSTEIN. Josef Wegscheider, Präsident des Vereins zur Förderung der Kinderkrebshilfe, freute sich sehr, einen Scheck in der Höhe von 5.000 Euro von Hermann Oberreiter, dem Geschäftsführer der CGO Wohnbau GmbH, entgegennehmen zu dürfen. Hermann Oberreiter betonte die Wichtigkeit "auch als Unternehmen soziale Verantwortung zu übernehmen, weshalb es mir ein besonderes Anliegen ist, den krebskranken Kindern und deren mitleidenden Eltern, die sich oft die Pflege ihrer Kinder selbst nicht leisten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal klärt auf, was pflegende Kinder und Jugendliche belastet und welche Auswirkungen die familiäre Pflege auf sie hat. | Foto: Foto: Caritas

Einblick in die Welt pflegender Kinder und Jugendlicher

Wer sind sie? Was leisten sie? Wie belastend ist das für sie? - Vortrag des Caritas Bildungszentrums Pflegende Kinder und Jugendliche sind ein globales gesellschaftliches Phänomen. Sie übernehmen für chronisch kranke Familienmitglieder eine Vielzahl von Aufgaben: Sie kümmern sich um den Haushalt, versorgen jüngere Geschwister und sind in „klassische“ Pflegetätigkeiten involviert. Einfach Kind zu sein, ist für sie schwer möglich. Sie füllen die Betreuungslücke, sind in ständiger Bereitschaft und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Laura Sternagel
Sie sind zuständig für die Programmdirektion von MINI-MED: Aniketa Seelos-Prock und Elias Schröder | Foto: Friedle

MINI-MED – Plattform für Gesundheit

(ella). Das MINI-MED-Studium ist Österreichs erste nachhaltige medizinische Veranstaltungsreihe für die Bevölkerung. Österreichweit werden im Jahr rund 300 Vorträge organisiert und an insgesamt 28 Standorten durchgeführt. Jeder Vortrag verbucht durchschnittlich 200 Besucher. Das Herzstück dieser Veranstaltungsreihe sind die Vorträge der namhaften Experten (meist Primarii), die ehrenamtlich ihr Wissen zu den verschiedensten Gesundheits- und Krankheitsthemen mit interessierten Teilnehmern teilen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Die Selbsthilfegruppe lädt ein Mal monatlich zum Treffen nach St. Johann. | Foto: Foto: privat

Die Parkinson-Selbsthilfegruppe startete durch

Jeden 1. Mittwoch im Monat Treffen am BKH St. Johann ST. JOHANN (navi). Am 1. April fand im Bezirkskrankenhaus St. Johann das Treffen zum Thema "Parkinson-Selbsthilfegruppe"unter der Leitung der Herren Sinnhuber (Pflegedienstleiter) und Pfluger (Qualitätsmanagement) statt. Barbara Kogler, die seit 1998 diese Gruppe leitete, schilderte den Werdegang der SHG bis zur Zurücklegung ihrer Funktion. Angela und Franz Spiegl erklärten sich bereit, als Ansprechpartner für die Selbsthiflegruppe für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Wissenschaftliche Erkenntnis zur Gesundheit und zu den verschiedensten Krankheiten  gibt es zuhauf. Eignen sich Redensarten, um gesundheitsbewusster zu leben? | Foto: Friedle
7

Wege zu mehr Gesundheit

Wissenschaftliche Erkenntnis zur Gesundheit und zu den verschiedensten Krankheiten gibt es zuhauf. Eignen sich Redensarten, um gesundheitsbewusster zu leben? (ella). Die Ansprüche unseres Kulturkreises ändern sich rasend schnell. Krankheit und Beschwerden platzen in unser Leben; ist die Gesundheit erst einmal angeschlagen, fragt man sich vielleicht: Hätte man etwas dagegen tun können? Muss es immer erst zu spät sein, ehe man sich eingesteht, seine Lebensweise zu ändern? Und wenn man sich dazu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

BESUCHS UND BEGLEITDIENSTLEHRGANG TELFS UND UMGEBUNG

p>Freiwilliges Engagement – Besuchs- und Begleitdienst Lehrgang - Wenn sich die eigene Mobilität durch das Älterwerden, durch Krankheit oder Behinderung einschränkt, ist die Gefahr einsam zu werden groß. Die Gewissheit nicht alleine zu sein, jemanden zu haben, der sich Zeit nimmt für ein Gespräch, einen Spaziergang, zum Vorlesen oder für eine Begleitung ist für die Betroffen und für die Angehörigen von großer Bedeutung. - Wir suchen Menschen, die sich ehrenamtlich im Altenwohnheim im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sozialsprengel Telfs u Umgebung Burger

Warnung der Landessanitätsdirektion: Tirol steht Grippewelle bevor

Die Meldungen der Ärztinnen und Ärzte sowie der medizinischen Labore in Tirol an die Landessanitätsdirektion ergeben derzeit einen starken Anstieg bei den Influenzaerkrankungen. „Dass eine Grippewelle in Tirol vor dem Ausbruch steht, untermauert die aktuelle Statistik der Tiroler Gebietskrankenkasse mit fast 3.000 Krankmeldungen wegen einer Grippe oder grippeähnlichen Erkrankung“, informiert Anita Luckner-Hornischer von der Landessanitätsdirektion. Um sich davor zu schützen, empfiehlt die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
3

Die Weite meiner Grenzen

Philosophische Gesprächsreihe Beginn: 23.1.2015 Anmeldeschluss: 16.1.2015 Sinnfragen und menschliche Begrenztheit Die Diagnose einer – vielleicht sogar tödlichen – Krankheit wirft den Menschen zurück auf seine Grenzen und auf die Fragen, die der Alltag gerne übergeht: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Welchen Sinn hat mein Da-Sein? Diese Fragen brauchen Partner und Partnerinnen im Gespräch über die eigene Existenz. Hier wird die ureigenste Kompetenz der Philosophie gefragt sein, um eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerd Forcher
Armut ist oft unsichtbar. Betroffene verstecken sie, um Stigmatisierung zu entgehen. | Foto: Caritas
2

"Not und Armut in Tirol steigen"

Noch nie suchten so viele Menschen bei der Tiroler Caritas Hilfe wie in diesem Jahr. Mehr als 3500 Menschen haben sich bis Anfang November an die Beratungszentren in ganz Tirol gewandt, insgesamt gab es 7000 Gespräche mit Hilfesuchenden. Das sind schon jetzt mehr Menschen als im gesamten Vorjahr. Über die vergangenen fünf Jahre hat die Zahl der Beratungsgespräche stetig zugenommen. Jürgen Gschnell, Leiter der acht Beratungsstellen in Tirol, findet dafür klare Worte: „Not und Armut in Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Max Schnabl (mxs)

Brücken zu Menschen mit Demenz

Der kostenlose Vortrag der Caritas Tirol zeigt verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten, um eine Brücke zu demenzkranken Menschen zu bauen. Die Kommunikation zwischen Menschen mit Demenz und den Personen in ihrem sozialen Umfeld stellt für alle eine besondere Herausforderung dar. Dieser Abend stellt verschiedenste Möglichkeiten vor, wie man mit Menschen mit Demenz gut kommunizieren kann. So wird die Befindlichkeit und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz gestärkt und einer Überforderung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl
Nadine Eder (3. v li) mit ihrem Team vor dem Einkaufszentrum M4 in Wörgl. V. li.: Barbara und Wolfgang Gessmann, Klaus Mairhofer, Manuela Freisinger, Sara Egger und Irmgard Egger. | Foto: SPÖ

"Vorsorgen ist besser als leiden"

SPÖ-Aktion für Vorsorgeuntersuchung gegen Brustkrebs BEZIRK. Mit männlicher Unterstützung – u.a. in Person des neuen Bezirksvorsitzenden Klaus Mairhofer - waren die SPÖ-Frauen vor kurzem im Bezirk Kufstein unterwegs, um weibliche Mitbürger auf die Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen gegen Brustkrebs hinzuweisen. „Brustkrebs ist gefährlich, aber die Heilungschancen sind sehr hoch, wenn er früh erkannt wird. Daher hat das Gesundheitsministerium Anfang dieses Jahres ein neues...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Prim. Dr. Jörg Franke, Leiter der Abteilung für Kinderheilkunde, Jugendmedizin und Neonatologie, klärt über die Häufigkeit von leichten Erkrankungen bei Kindern auf. | Foto: BKH Reutte

Immunsystem in Ausbildung

Gesund und mit Power durch das Kindergarten- und Schuljahr REUTTE. Nach dem Ende der langen Ferien kehren kleine und große Kinder nun im Frühherbst wieder zurück in Kinderbetreuungsstätten oder Schulen. Beinahe zeitgleich beginnt jedes Jahr aufs Neue der Anstieg von Infektionskrankheiten. Eltern erscheint es oftmals so, als würde sich der eigene Sprössling im Kindergarten, der Spielgruppe oder in der Schule mit jedem noch so kleinen Infekt anstecken, der gerade im Umlauf ist. Eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Interstitielle Cystitis - Viele wissen nicht woran sie leiden

Fast jede Frau kennt die Schmerzen einer Blasenentzündung, die mit Antibiotikagaben aber schnell wieder abklingen. Vergleichbar, aber wesentlich intensiver, sind die Beschwerden bei einer Interstitiellen Cystitis (IC), die auf Antibiotika nicht reagieren, denn die Entzündung spielt sich dabei hinter der die Blasenwand schützenden Blasenschleimhaut ab. Dadurch ist für den Arzt auch keine Erkrankung bei der Harn- oder Blutanalyse ersichtlich , und die Krankheit wird oft lange Zeit nicht erkannt,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl

Krank im Urlaub: Ab 4 Kalendertagen wird die bezahlte Freizeit unterbrochen

Leider schützt auch ein Urlaub nicht davor, krank zu werden und das Bett hüten zu müssen, anstatt die wohl verdienten Ferien so richtig genießen zu können. Die gute Nachricht der AK Arbeitsrechtsexperten: Ab 4 Kalendertagen werden die auf Werktage fallenden Krankheitstage nicht auf den Urlaub angerechnet – vorausgesetzt, der Arbeitgeber wird rechtzeitig informiert! Viele kennen das Malheur. Da hat man sich seit Wochen auf den Urlaub gefreut – auf die tolle Reise, oder weil man endlich eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: Privat
1 7

Stirnband-Aktion für den kleinen Bastian

Das Schicksal des kleinen Bastian aus der Wildschönau hat viele Menschen berührt. Als Karin Niederleimbacher aus Kirchbichl auf Bastians schwere Krankheit aufmerksam wurde, hat sie eine kreative Aktion ins Leben gerufen: Sie hat aus ihren Stoffreserven bunte Stirnbänder genäht und an Freunde und Bekannte verkauft. Die 98 Bänder waren bereits nach sechs Stunden ausverkauft und der Erlös von 1.200 Euro konnte an Bastian und seine Mama Monika gespendet werden. Hier geht es zum Beitrag über die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1

BUCH TIPP: Öko-Thriller mit Überraschungen

Ein Obdachloser nennt ihn Noah, das steht in seiner Hand eingeritzt. Noah leidet an Gedächtnisschwund, weiß nicht wer er ist. Aber er entdeckt an sich Fähigkeiten eines Profi-Killers - und er spielt eine Schlüsselrolle in einem weltweiten Massenmord: Eine Pandemie soll die Überbevölkerung regulieren. Ein rasanter, packender Thriller voller überraschender Wendungen! Bastei Lübbe, 559 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 12. November 2024 um 19:00
  • Online via Zoom
  • Zirl

VORTRAG „Kranke Kinder naturheilkundlich behandeln“

Wer kennt das nicht: Das Kind ist einfach nicht ganz fit, aber auch nicht ganz gesund? In solchen Situationen kann eine Kiste voller naturheilkundlichem Wissen sehr hilfreich sein! Am 12. März um 19 Uhr erfährt ihr, wie ihr eure Kinder bei Husten, Schnupfen, Insektenstichen, aber auch Zahnen, Erbrechen oder Durchfall naturheilkundlich unterstützen und den Heilungsprozess sanft und natürlich begleiten könnt. Und das ONLINE, bequem von zuhause aus! Anmeldungen bitte unter: info@ekiz-zirl.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.