Einblick in die Welt pflegender Kinder und Jugendlicher

- Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal klärt auf, was pflegende Kinder und Jugendliche belastet und welche Auswirkungen die familiäre Pflege auf sie hat.
- Foto: Foto: Caritas
- hochgeladen von Laura Sternagel
Wer sind sie? Was leisten sie? Wie belastend ist das für sie? - Vortrag des Caritas Bildungszentrums
Pflegende Kinder und Jugendliche sind ein globales gesellschaftliches Phänomen. Sie übernehmen für chronisch kranke Familienmitglieder eine Vielzahl von Aufgaben: Sie kümmern sich um den Haushalt, versorgen jüngere Geschwister und sind in „klassische“ Pflegetätigkeiten involviert. Einfach Kind zu sein, ist für sie schwer möglich. Sie füllen die Betreuungslücke, sind in ständiger Bereitschaft und immer da, wenn ihre Hilfe gebraucht wird.
Der Abendvortrag fokussiert auf die Situation dieser sogenannten „Young Carers“. Er soll aufzeigen, was betroffene Kinder und Jugendliche belastet und welche Auswirkungen familiäre Pflege in dieser Lebensphase auf den Übergang ins Erwachsenenleben hat. Der Vortrag trägt dazu bei, ein bisher in Österreich kaum öffentlich wahrgenommes Thema zu diskutieren zu. Ebenso ist es Ziel aufzeigen, wie betroffene Kinder und Jugendliche unterstützt werden können.
Termin: Mittwoch, 29. April 2015, 19.30 Uhr
Referent: Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal, Stellvertretender Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien, Autor der vom österreichischen Parlament und BMASK 2012 beauftragten Studie zum Thema „Pflegende Kinder in Österreich“
Ort: SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe, Maximilianstraße 41, Innsbruck
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.