Kraut

Beiträge zum Thema Kraut

Links Sauerkraut, rechts saure Rüben.
2

Kulinarisches
Kraut und Rüben

Hört man das gerne? Nein! Es ist keineswegs freundlich gemeint, wenn mir jemand sagt: „Bei dir ist ja alles Kraut und Rüben!“ Dabei wäre das ursprünglich eine gute Nachricht gewesen. In der alten agrarischen Welt waren Weißkraut und Rüben zwei Arten des Massengemüses, womit Familien über den Winter kommen konnten, ohne Hunger leiden zu müssen. Das lag unter anderem daran, daß Kraut und Rüben gut konservierbar sind. Durch ein Gären, bei dem bakterizide Milchsäure die Hauptrolle spielt, erhalten...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Zuckerrüben
2

Regionales
Gleisdorf: Ruabn

Das war bloß ein kurzes Intermezzo auf dem Gleidorfer Bahngelände. Fette Rübenernte. Und ja, ich mag den Kontrast zur Hochsprache. Die Umgangssprache wird im täglichen Gebrauch rundgeschliffen wie ein Stein im Bach. Das gefällt mir. Aus den Kürbissen wurden Kirwissn, aus dem Rasen der Wosn, Kleinkram ist Tegerlwerch und so weiter. Es spricht überhaupt nichts gegen die Verwendung solcher Worte. (Manches davon hat auch poetische Qualitäten.) Aber die Rüben! Also Ruabn. Es ist lange her, daß ich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Imposant: Peter Ninaus mit der elektronisch betriebenen Glocke. | Foto: Foto Jörgler
1 5

"Das ist der gruseligste Krautkeller von Graz" – Graz Inside im Glockenturm

Die WOCHE verrät, was eine Bassgeige mit dem Glockenturm zu tun hat und warum die Grazer ihre Liesl mögen. "Es werden sehr viele Unwahrheiten über den Glockenturm verbreitet", schmunzelt Peter Ninaus. Er ist Fremdenführer und kennt den Glockenturm in- und auswendig. Für die WOCHE-Serie "Graz Inside" verrät er, was man über die Liesl, wie der Glockenturm auch genannt wird, wissen muss. Hier ist ein Kraut gewachsen "Der Glockenturm wurde 1588 im Auftrag von Erzherzog Karl II. erbaut und ist 34...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Ueberreuter Sachbuch

BUCH TIPP: Elisabeth Lust-Sauberer – "Mein Kräuterbuch für das ganze Jahr - und andere Schätze aus der Natur"
Altes und aktuelles Wissen über Kräuter

Die Weinviertler Seminarbäuerin und Kräuterpädagogin Elisabeth Lust-Sauberer beschäftigt sich schon lange mit der Kulturgeschichte von Lebensmitteln und gibt Einblicke in die Welt der Vorratskammer, Rezepte, Brauchtum und neues Wissen. Wofür sind Kamille, Gänseblümchen oder Thymian geeignet? Wussten Sie, dass Lavendel gegen Gelsen hilft? Dass Brennesselsamen früher schon als Superfood galten? Ein tolles Geschenk für Garten- und Kräuterfans. Ueberreuter Sachbuch, 168 Seiten, 24,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für Schülerinnen der Fachschule Halbenrain stand der praktische Unterricht mit Kochlehrerin Maria Treml im Zeichen von Krautspezialitäten, die sie mit Direktorin Leopoldine Tschiggerl präsentierten.
4

„Köpfe“ rollen in die Töpfe

Kraut ist im Winter ein wichtiger und echt schmackhafter Vitaminlieferant. Neben Erdäpfeln, Sellerie, Karotten, Lauch, Vogerlsalat, Roten Rüben oder Schwarzem Rettich sind natürlich Kohl und Kraut das „Wintergemüse“ schlechthin. Während das im Juni geerntete Frühkraut nur einige Tage im Kühlschrank haltbar ist, garantiert das „Lagerkraut“ (späte Krautsorten, die bis Oktober, November am Feld bleiben) während der Wintermonate für vitaminreichen Genuss. „Am besten im Keller bei zwei bis drei Grad...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.