Kreislaufwirtschaft

Beiträge zum Thema Kreislaufwirtschaft

Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

Der Welser Stadtrat Thomas Rammerstorfer, Bürgermeister Andreas Rabl und Abfallbeauftragter Lukas Aitzetmüller präsentieren den neuen, gelben Sack für ausgediente Verpackungsmaterialien.
 | Foto: Stadt Wels

Verpackungen raus aus dem Restmüll
Wels stellt auch auf den Gelben Sack um

Seit Anfang dieses Jahres werden auch in der Stadt Wels sämtliche Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Das  System bei der Sammlung von Altpapier sowie Weiß- und Buntglas bleibt unverändert. WELS. Durch die österreichweite Umstellung auf eine gemischte Verpackungssammlung sowie durch die Einführung eines Pfandsystems auf Getränkeflaschen und -dosen sind die „blauen Tonnen“ bei Wohnhausanlagen und öffentlichen Sammelstellen verschwunden....

v.l.: Jürgen Scheiblehner, CEO Strapping Solutions Teufelberger, Markus Zwingler, Leitung Vertrieb RDG Recycling Group, Franz Kobleder, Geschäftsführer RDG Recycling Group, Martin Pichler, COO Strapping Solutions Teufelberger, und Harald Frühwirth, Head of Circular Economy Teufelberger.
 | Foto: Teufelberger
2

Hilfe beim Recycling
Teufelberger Wels holt sich Partner RDG an Bord

Mit der RDG Recycling Group gewinnt der Teufelberger-Geschäftsbereich "Strapping Solutions" einen neuen, lokalen Partner aus Oberösterreich. Laut dem Welser Unternehmen sei dies ein wichtiges Bindeglied für „better.collect“ - das eigene Wiederverwertungsprojekt. WELS, MÜHLHEIM AM INN. „Es ist großartig, dass wir lokal an einem Strang ziehen, um die Kreislaufwirtschaft in Österreich voranzutreiben“, sagt Jürgen Scheiblehner, Geschäftsführer von "Strapping Solutions", einem Geschäftsbereich von...

In Wels will man gemeinsame Wege in eine nachhaltige Zukunft gehen: Florian Niedersüß, Vorstand eww, Markus Steinbrecher, Florian Teufelberger, CEO Teufelberger, Andreas Rabl, Bürgermeister Stadt Wels. | Foto: Holter
2

Wels, eww, Holter und Teufelberger
Unternehmen verschreiben sich Klimaschutz

Anlässlich des World Earth Days lud die Firma Holter in Wels zu einer Präsentation. Mit dabei waren der Stromerzeuger eww, das Unternehmen Teufelberger und die Stadt. Gemeinsam wolle man für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auftreten. WELS. "Wir wollen eine 'enkeltaugliche' Zukunft an der alle hier anwesenden mitmachen", erklärt Holter-Chef Markus Steinbrecher. Aus diesem Grund lud er zwei weitere Firmen und die Stadt Wels zu einer Best-Practice-Präsentation, denn: Alle würden sich für eine...

In Wels hat der erste Volkshilfe Revital-Concept-Store im Welas Park mit einer großen Modenschau eröffnet. | Foto: BRS
45

Gebraucht aber in Top-Zustand
Revital-Concept-Store öffnet in Wels-Pernau

Die Revital-Idee erfreut sich wohl großer Beliebtheit. Die Volkshilfe betreibt 22 Shops in Oberösterreich, in denen gebrauchte Waren zu sehr günstigen Preisen verkauft werden. Jetzt hat ein Concept-Store im Welas Park in Wels eröffnet - einkaufen dürfen hier alle. WELS. "Es ist toll, dass der Revital-Concept-Store hier im Einkaufszentrum mitten in der Gesellschaft angekommen ist", zeigen sich Landesrat Stefan Kaineder und der Welser Umweltstadtrat Thomas Rammerstorfer (beide Grüne) erfreut. Und...

Im Welas-Park in Wels eröffnet bald ein Revital-Shop. Hier können dann alte, aber noch gute Gegenstände und Geräte neue Eigentümerinnen und Eigentümer finden.  | Foto: Blue Elephant Photography
3

Zweite Chance für alte Sachen
Revital-Shop öffnet im Oktober in Wels

Alt aber gut: Durch die Revital-Shops bekommen ausgediente aber noch funktionsfähige Gegenstände und E-Geräte wie Föhn, TV, Waschmaschine und Geschirrspüler die Chance auf Wiederverwendung. Im Oktober eröffnet ein solcher Shop in der Welser Pernau. WELS. Das Motto lautet: "Wiederbelebung zur Wiederverwendung", denn: Altstoffsammelzentren (ASZ) und Revital-Shops sammeln alte, aber noch intakte Elektro- und Freizeitgeräte sowie Möbelstücke . Diese werden aufbereitet und in eigenen Verkaufsstellen...

Insgesamt acht Welser Schulen beteiligten sich mit innovativen Projekten zum Umweltschutz und wurden dafür von der Stadt Wels mit einem Preis ausgezeichnet. | Foto: Rene Hauser
8

Welser Bewusstseinsarbeit wirkt
Umwelt-Auszeichnungen für acht Schulen

Der Welser Gemeinderat spricht von einer erfreulichen Entwicklung der Umweltnetzwerke. Das Meet & Bike, als auch das Klimabündnis verzeichnete Neuzugänge. Im Rahmen des Stadtfestes wurden am 30. Juni acht Schulen mit dem Umweltschutzpreis ausgezeichnet. WELS. Das Meet & Bike will das Rad fahren unter Kindern und Jugendlichen fördern: Mit Tafeln markierte Schulwege werden von den Schülerinnen und Schülern gerne auch in größeren Gruppen genutzt, was die Sichtbarkeit und gleichzeitig auch die...

Der Welser Stadtrat der Grünen, Thomas Rammerstorfer besuchte den Vorzeigebetrieb Gratz in Lambach. Hier werden jährlich rund 200.000 Tonnen Altmetall verarbeitet.  | Foto: Grüne Wels
3

Schrottverwertung in Lambach
Die Zukunft heißt "Kreislaufwirtschaft"

Unfassbare 200.000 Tonnen Schrott und Metall werden bei der Firma Gratz in Edt bei Lambach Jahr für Jahr verarbeitet und zum größten Teil wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Grüne Politiker aus Wels und Thalheim nahmen die Anlage unter die Lupe. EDT BEI LAMBACH. Nationalrat Ralph Schallmeiner (Grüne), der Abfallwirtschaftsreferent von Wels, Thomas Rammerstorfer (Grüne) und der Welser Gemeinderat Alessandro Schatzmann (Grüne) besuchten Oberösterreichs größten Schrottplatz. Die...

Mutige Besucherinnen und Besucher wagten einen Griff: In der Larvenaufzucht – auch Larvenmast genannt – werden die Larven mit Substraten aus der Lebensmittelindustrie gefüttert und für die weiteren Prozessschritte vorbereitet. | Foto: Insektianer GmbH
6

14.000 Quadratmeter
Welser-Start-up plant Europas größte Insektenfarm

In Wels will das Start-up Insektianer Europas größte Insektenfarm errichte – mit einer Größe von 14.000 Quadratmeter. Ziel: 100 Tonnen Lebensmittelreste sollen pro Tag zu Futter für Larven verarbeitet werden.  WELS. Laut WWF werden in Österreich jährlich rund eine Million Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Philip Pauer und Philip Thaler, Gründer von Insektianer, wollen sich das zunutze machen: Geplant sei eine 14.000 Quadratmeter große Kreislaufwirtschaftsanlage. Diese soll ab 2024 nämlich 100...

2

Gülleausbringung in der Landwirtschaft
Warum wird Gülle im Frühjahr ausgebracht?

Die Tage werden wieder länger und die Sonnenstrahlen wärmer: Der Frühling liegt in der Luft! An manchen Tagen riechen feine Nasen jedoch nicht nur den Frühling. Was es mit diesem speziellen Geruch auf sich hat und warum Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft notwendig ist, erklären Bezirkskammerobmann Leopold Keferböck und die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Margit Ziegelbäck. „Wir Landwirte bringen unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen jetzt wieder Wirt-schaftsdünger auf unsere...

Die Energy Globe World Award Sieger aller Kategorien. | Foto: BRS/Engelsberger
16

Kategorie Luft
Österreichisches Projekt gewinnt Energy Globe

Am 12. und 13. November fanden die Energy Globe Days in Espoo statt. OÖ. „Es gibt bereits Lösungen für jedes Umweltproblem auf unserem Planeten“, erklärte Energy Globe-Gründer Wolfgang Neumann im Zuge der Energy Globe Days in Finnland. Neumann rief 1985 die erste Energiesparmesse ins Leben und 1999 gründete er von Gmunden aus den Energy Globe Award – einer der heute weltweit bedeutendsten Nachhaltigkeitspreise. Oberösterreichs Styropor-Recycler Ein Beispiel für eine vorhandene Lösung durfte das...

Anzeige
Christian Hasenleithner, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Bohemia GmbH | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
1 4

Abkehr von der Wegwerfgesellschaft
Kreislaufwirtschaft – Warum wir lernen müssen, anders mit Abfall umzugehen, egal ob Kunststoff oder Brot

Jedes Jahr werden weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht einem Drittel der gesamten Produktion. Insbesondere in der Lebensmittel-Branche sind künftig verstärkt Aktivitäten für mehr Ressourceneffizienz notwendig und die Konsumenten müssen umdenken. Die Alarmglocken schrillen: Um das zu verdeutlichen, widmeten sich der Cleantech-Cluster und der Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria beim OÖ Zukunftsforum dem Thema „Wir denken in...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.