Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

BUCH TIPP: Von Menschlichkeit im Krieg

Das Bildnis eines US-Offiziers auf einem Kohlelagerplatz in Dachau vom 29. April 1945 machte Times-Bestseller-Autor Alex Kershaw neugierig. Der Soldat war Felix Sparks (1917-2007), er kommandierte die Einheit, die Dachau befreite. Das Buch ist ein illustriertes Zeitdokument und ein berührendes Portrait eines US-Kämpfers in Europa, der sich damals oft die Frage nach dem Warum stellte. Die Antwort fand er im KZ Dachau. Verlag dtv, 488 Seiten, 25,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Amstetten
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Panorama des Großen Krieges

Auf 1072 Seiten analysiert Jörg Friedrich den Weg des Deutschen Reiches von der angesehenen zur verachteten Nation von 1914 bis 1918, die Unterschiede zu den Versailler Siegermächten. Eine provokante, facettenreiche und sprachgewaltige Gesamtschau auf den Großen Krieg mit szenischen und nahe gehenden Schilderungen von Kämpfen, Kommentare und Urteile. Es fehlen nur Grafiken, Bilder. Propyläen Verlag, 1072 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Neuer Blick auf den Wiener Kongress

Eine Neugründung Europas war nach Napoleons Abzug nötig. Der Wiener Kongress (18.9. 1814 bis 9.6. 1815) brachte Ordnung. In einer Gesamtschau seziert der französische Historiker Thierry Lentz dieses Schlüsselereignis, blickt hinter den Vorhang der diplomatischen Vorgänge. Die großen Herausforderungen von damals sind den heutigen nicht unähnlich. Die Wende wird unterhaltsam dargestellt. Siedler, 432 Seiten, 25,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

BUCH TIPP: Der andere Blick auf die Realität

Die Farbfotografie steckte zur Zeit des 1. Weltkrieges in den Kinderschuhen. Das Buch zeigt einen Schatz seltener Aufnahmen der Pioniere jener Technik, welche dem Betrachter eine andere Wahrnehmung vermittelt. 320 Fotos aus Archiven in Europa und Übersee, hergestellt an Fronten und im Hinterland, werden durch Farbe authentischer, das Leben fassbarer, auch wenn es meist gestellte Szenen sind. Taschen Verlag, 384 Seiten, 41.20 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Geschichte von Waffen und Kriegen

5000 Jahre Kriegshandlungen, vom Zeitalter der Keulen bis zu den Drohnen, 1.750 Fotos, Grafiken und Karten, Schilderungen von Strategien, Schlachten und Helden sowie interessante Exkurse zu Waffen, Transportmittel, Uniformen uvam.: So schrecklich Kämpfe sind, so prachtvoll und übersichtlich schön aufbereitet ist hier die Entwicklung der Krieger aller Epochen. Dorling Kindersley, 448 Seiten, 41,10 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Experten-Blick auf eine Urkatastrophe

Ursachen und Verlauf der Urkatastrophe des 20. Jhdt. aus Sicht der preußisch-deutschen Armee und der Kaiserlichen Marine werden kompetent von etwa 30 Autoren analysiert, von Wissenschaftlern vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. So exklusiv sind auch Bildmaterial und Karten, anschaulich dargestellt und verständlich beschrieben – ein exzellenter Schmökerband. Bucher Verlag, 384 Seiten, 46,30 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Heimische Kunst im grausamen Krieg

Trotz Kriegseinsatz, Entbehrungen und Frontgräuel haben die Künstler Egon Schiele, Anton Kolig und Albin Egger-Lienz immer Wege gefunden, Kunst zu schaffen. Der Katalog „Trotzdem Kunst! Österreich 1914 – 1918“ zur Ausstellung im Wiener Leopold Museum (bis 15.9.) zeigt in anregenden Beiträgen die Werke, ihre Entstehung und die Kunstausstellungen damals! Brandstätter Verlag, 256 Seiten, 29,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Persönliche Blicke auf den Krieg

Journalist und Historiker Dr. Tillmann Bendikowski zeichnet das Empfinden von fünf Deutschen während des Kriegsausbruches im Sommer 1914 nach. Der Kaiser, ein Historiker, ein Journalist, eine Lehrerin und ein Lyriker werden biographisch beschrieben. Ihre Erlebnisse, die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Geschehnisse, vermitteln dem Leser differenzierte Haltungen. Verlag C. Bertelsmann, 464 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Vorgeschichte, Verlauf und Folgen

Burgdorff und Wiegrefe bieten einen fundierten und vielfältigen Blick auf den 1. Weltkrieg, wie die Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland zerfielen und das Osmanische Reich, die Kolonialmächte England und Frankreich ins Wanken gerieten, Lenin und Hitler zum Aufbruch bewegten. Ein Werk, das nichts auslässt, was man über den Großen Krieg wissen sollte. Verlag dtv, 320 Seiten, 15,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher

BUCHTIPP: Eine Katastrophe aus Tiroler Sicht

Historiker und Publizist Michael Forcher erzählt sachlich und teils mit emotionalem Unterton über einen sinnlosen, grausamen Krieg aus Sicht der TirolerInnen. Die Fotos sind eher Beiwerk im schonungslos aufzeigenden und kompakt gehaltenen Lesebuch. Der Autor illustriert Hintergründe und das Schicksal der Tiroler daheim und an den Fronten. Unbedingt lesenswert! Haymon Verlag, 448 Seiten, 13,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Kompendium über Tirol im 1. Weltkrieg

Der Große Krieg und seine Auswirkungen auf Tirol, das Leben an der "Heimatfront" und die Teilung des Landes beinhaltet dieses umfassende Werk. 24 Fach-Autoren/innen aus Österreich und Italien bieten einen interdisziplinären und vergleichenden Blick auf die regionale Geschichte der Kriegszeit, eine wissenschaftlich fundierte Analyse des Tirolerischen in all seinen Facetten. Univ.-Verlag Wagner, 592 Seiten, 29.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Leben der Juden Österreich-Ungarns

Das jüdische Leben im 1. Weltkrieg ist das Thema einer Ausstellung im Jüdischen Museum Wien (noch bis 14.9.2014). Das Begleitbuch von Kurator Marcus G. Patka schildert mit über 500 Bildern nicht nur, wie die Juden für Österreich-Ungarn begeistert in den Krieg zogen, es umfasst eine Zeitspanne vom Besuch Kaiser Franz Josephs in Jerusalem 1869 bis zur Gründung des Staates Israel 1948. Verlag Styria Premium, 256 Seiten, 24,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Einblick in den Alltag eines Kaiserschützen

Das Leben des Tiroler Soldaten Erich Mayr im 1. Weltkrieg hat Isabelle Brandauer ausführlich aufbereitet. Sie schöpfte aus einem riesigen Fundus an Tagebüchern und Zeichnungen, die der Angehörige des III. Kaiserschützenregiments von 1913 bis 1920 (Gefangenschaft) verfasst hat. Sprachlich und künstlerisch begabt hinterlässt der sensible Soldat ein historisch wertvolles Zeugnis. Uni-Verlag Wagner, 542 Seiten, 39 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Die Entfesselung des Kriegs-Wissens

Jahrzehntelange Forschung und viel Detailwissen über den 1. Weltkrieg und den Untergang der Donaumonarchie breitet Professor Manfried Rauchensteiner auf über 1000 Seiten aus, liefert den anspruchsvollsten Beitrag zum Gedenkjahr. Trotz Verzicht auf Karten und Bildmaterial macht dieses Standardwerk damalige Vorgänge und Zusammenhänge transparent. böhlau Verlag, 1222 Seiten, € 45,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Europas Kurs in den 1. Weltkrieg

Wer war hauptverantwortlich für den Ausbruch des 1. Weltkrieges, der sich im Sommer 2014 zum 100. Male jährt? War es das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume? Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark veröffentlicht rechtzeitig zum Gedenkjahr eine bahnbrechende Einschätzung, der auslösende Funke war weit komplexer. Fazit: Ein Werk, wuchtig und wichtig. DVA, 896 Seiten, € 41,20 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.