Krise

Beiträge zum Thema Krise

Mit dabei waren: Barbara Tobolka-Mares, Claudia Scherzer, Ruth Zandl, Nicole Appel, Melanie Liepold, Ernst Gattinger, Barbara Rochla, Karin Huber, Sabine Latzenhofer, Armin Kroat, Sonja Schindler, Julia Berger, Markus Weber, Simon Brandstötter, Peter Stehlik, Hermann Reiter, Doris Fidi, Bernadette Erla, Bernhard Hauer, Andreas Zahrl, Maria Böhm, Daniela Stallecker, Ronald Ungar, Leopold Pigall und Silke Springler | Foto: Landesklinikum Waidhofen
2

Übung im Landesklinikum
Krisenstab ist für den Ernstfall gerüstet

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, professionell für eine Krise geschult zu sein, um richtig und schnell agieren zu können. Genau dies wurde nun am Landesklinikum Waidhofen geübt. WAIDHOFEN/THAYA. Neben einer Pandemie können zahlreiche andere außergewöhnliche Ereignisse das rasche Handeln des Krisenstabs und somit der Mitarbeiter des Klinikums fordern. Um auch für künftige Krisen gerüstet zu sein, führte ein professionelles externes Trainer-Team die theoretische und praktische...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gernot Blieberger beim Vortrag | Foto: Christopher Führer
4

VHS Groß Siegharts
Welt in der Krise: Gernot Blieberger lud zum Vortrag

In Kooperation mit der VHS Groß-Siegharts fand am Dienstag, 27. Februar im Vortragssaal des TBZ Groß Siegharts ein Vortrag zum Thema Krisenherde der Welt statt. Gernot Blieberger überzeugte dabei mit fundiertem fachlichem Wissen, welches verständlich an das Publikum vermittelt wurde. GROSS SIEGHARTS. Zu Beginn erklärte Gernot Blieberger allgemein die Relevanz des Themas. So denken viele Menschen, dass wir heute in einer "Welt der Unordnung" leben. Früher war die Welt zwar nicht sicherer als...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
2

Blackout-Sicherheit für Feuerwehrhaus
Für die Katastrophe vorbereitet

Derzeit erfolgt eine Evaluierung des Katastrophenschutzes mit einem besonderen Schwerpunkt Blackout. HIMBERG. Vor einigen Wochen hat es eine intensive Besprechung der Gemeindeführung mit den Vertretern der Blaulichtorganisationen, (Feuerwehr Himberg, Pellendorf und Velm sowie der Polizei und Rotem Kreuz) gegeben. Hierbei wurde eine Aufgabenliste für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Problematik erstellt, welche nun abgearbeitet wird. Weitere Detailabstimmungen mit allen drei Feuerwehren der...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: Caritas WRN
2

Das Offene Wohnzimmer
Ein Ort der Solidarität in Wiener Neustadt

Caritas & Du-Wir helfen: "„Das Offene Wohnzimmer“ ist ein Begegnungsort in der Pfarre Neukloster. Durch die Stärkung sozialer Netzwerke und durch gegenseitige Hilfe auf Augenhöhe wollen wir gesellschaftliche und auch persönliche Krisen gemeinsam meistern. Jede*r kann den Ort mitgestalten und Talente, Wissen und Ideen einbringen." WIENER NEUSTADT(Red.). Wo findest du uns? Stiftspfarre Neukloster, Neuklosterg. 1, 2700 Wr. Neustadt (Pfarrsaal oder Pfarrcafe) Aktivitäten im Offenen Wohnzimmer...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Inhaber Jörg Fischböck und Gattin Anita, spendeten eine erhebliche Geldsumme für die „Waldschule Wiener Neustadt“  | Foto: Elisabeth Peinsipp
2

Warth
„Café Fischböck“ spendete 3500 Euro für die „Waldschule Wiener Neustadt“

Die Café-Bäckerei Fischböck in Warth übergab der „Waldschule Wiener Neustadt“ einen Scheck von 3500 Euro, welche sie von den Einnahmen beim Warther Adventmarkt- und dem Spendentopf von ihrem Geschäft erzielten. WARTH. In Zeiten der Corona-Krise wurde es finanziell auch für die „Waldschule Wiener Neustadt“ knapp, wobei die aktuelle Situation (Ukraine-Krieg, hohe Inflation) sich noch immer auf einem hohen Niveau befindet. Inhaber Jörg Fischböck und Gattin Anita nutzten beim Warther Adventmarkt...

  • Neunkirchen
  • Elisabeth Peinsipp
AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser lud zum Verbrauchertalk mit Dr. Sebastian Koch vom Institut für höhere Studien, Dr.in Petra Leupold, LL.M., vom Verein für Konsumenteninformation und Mag.a Bettina Heise MSc., Direktorin der AK Niederösterreich. | Foto: Georges Schneider
5

„Verbrauchertalk“ der AK Niederösterreich
Wege aus der Krise finden

Eine Krise folgt auf die andere, Finanz-, Klima-, Covid 19-, Energie- und Teuerungskrise. Und auch wenn die Inflation sinkt – bei den steigenden Preisen gehört Österreich nach wie vor zu den Spitzenreitern in Europa. Laut Wirtschaftsforschung ein Grund dafür: Viele Unternehmen haben die höheren Kosten für Energie rascher und stärker auf Güter und Dienstleistungen draufgeschlagen, Preisrückgänge aber vielfach nicht weitergegeben. Das Resultat: Die Kaufkraft lässt nach. NÖ. „Viele Menschen können...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser

Kommentar zu hohen Wohnkosten
"Bankexperten" bitte aufwachen

Spätestens seit Kriegsausbruch in der Ukraine hat sich auch das wirtschaftliche Leben für alle in Österreich spürbar verändert. Die Auswirkungen merken wir ob der extremen Teuerung heute nicht nur in der Geldbörse, sondern haben auch den Banken- und Immobiliensektor in Geiselhaft genommen. Doch wie so oft kann man sich – trotz aller Bemühungen und Markteingriffe – nur in Durchhalteparolen üben. Deshalb: Irgendwann werden sich auch diese Krisen wieder einpendeln – hoffentlich nicht (viel) zu...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
Der Aufschwung am Flughafen Wien-Schwechat ist deutlich spürbar. | Foto: pixabay
3

2,9 Mio. Passagiere
Corona-Krise am Flughafen Wien kaum noch spürbar

Verkehrsergebnis: 3.661.554 Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe und 2.836.449 Passagiere am Standort Wien – Die Passagierzahlen sind nur mehr knapp unter dem Vorkrisenniveau. FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Der Passagieraufschwung am Flughafen Wien hält weiter an: Im Juni 2023 legten die Passagierzahlen um 19,4% auf 3.661.554 Reisende in der Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) und um 18,2% auf 2.836.449 Reisende am Standort Wien gegenüber dem Juni des Vorjahres (2022) zu....

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Aktion 3

Kommentar zur Pleitewelle
Blüht dem Handel ein Dino-Schicksal?

Fast täglich werden neue Pleiten einstiger Einzelhandels-Giganten vermeldet. Nach Leiner und Kika machen jetzt Delka und Salamander in Österreich dicht. 300 Menschen verlieren ihre Arbeit. Auch in Baden sind zwei Innenstadt-Geschäfte betroffen. Stirbt der einst blühende Einzelhandel aus? REGION. Kaum ein Tag, an dem keine Hiobs-Botschaften auf den Wirtschafts-Seiten zu lesen sind: Erst Reno, dann Leiner und Kika, gleich darauf Forstinger. Jetzt hat es neben der Mode-Kette Tally Weijl auch zwei...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
2

Kommentar
Die Hoffnung in die Zukunft auch in Krisen bewahren

Manchmal scheint es fast so, als würde alles um einen herum zerbrechen. Eine große Firmenpleite nach der anderen wird gemeldet, mit hunderten Mitarbeitern, die ihren Arbeitsplatz verlieren. Kriege und Umweltkatastrophen erschüttern die Erde. In solchen Situationen braucht man etwas, dass einem Halt und den Glauben an das Gute gibt. Dies kann die Religion, ein lieber Mensch, die Schönheit der Natur, ein Lächeln oder eine schnurrende Katze sein. Finden Sie, was Ihnen hilft, die Hoffnung zu...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Direktor Scheidl, Raiffeisenbank Region WV Mitte | Foto: Schwameis
Aktion

Krise
Grundbuch oder Sparbuch? Mit Umfrage

Die Inflation frisst Ihr Geld – gestiegene Zinsen: Ausweg Betongold? HORN. In wirtschaftlich turbulenten Zeiten ist es von Bedeutung, das eigene Geld klug abzusichern. "Nach fast sieben, acht Jahren der Negativzinsen gibt es jetzt endlich wieder Zinsen für Sparbücher", betont Direktor Werner Scheidl, Raiffeisenbank Region WV Mitte. Hohe Inflation Hohe Inflation: "Bei einer Realverzinsung verdient nach wie vor der Kreditnehmer. Beispiel: Inflation 9 %, ich zahle 4 % für den Kredit - eigentlich...

  • Horn
  • H. Schwameis
1

Kommentar zu "Leben am Limit"
Autark sein kann sich nicht jeder leisten

Weil die Teuerungs-Keule mit voller Wucht zuschlägt, sehnen sich immer mehr Menschen nach Unabhängigkeit. Selbstversorgung mit Strom und Gemüse boomt. Aber das muss man sich auch erst mal leisten können, findet die Autorin. Wer keinen Garten oder ein eigenes Haus hat, bleibt auf der Strecke.  BEZIRK BADEN. Corona-Lockdown. Blackout-Bedrohung. Krieg. Kostenexplosion. Wer Medien konsumiert, verfällt regelmäßig in Panik. Ich jedenfalls. Seit wir im nicht enden wollenden Krisen-Modus sind, wollen...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Evelin Steinhauser leitet den Gesundheits- und Sozialdienst und organisiert die Tafel in der Rot Kreuz Bezirksstelle Bruck/Leitha.  | Foto: Michalka
3

Hilfe vom Roten Kreuz
"Die Tafel" gibt Lebensmittel in Bruck aus

Die "Team Österreich Tafel" des Roten Kreuzes unterstützt in der Bezirksstelle Bruck an der Leitha jede Woche rund 200 Menschen mit Lebensmittelspenden der Supermärkte.  BRUCK/LEITHA. Die Inflation der letzten Monate macht sich nicht nur an der Zapfsäule und bei der Strom- und Gasrechnung, sondern auch beim Einkauf im Supermarkt bemerkbar. Wer nach dem Abzug aller Fixkosten zu wenig Geld übrig hat, um sich und die Familie zu ernähren, bekommt bei der "Team Österreich Tafel" des Roten Kreuzes...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im Regionalladen "Nah Guat" in Scheibbs geht's trotz aktueller Krise weiter. | Foto: Nah Guat
4

Nah Guat
Volle Regale im Scheibbser Regionalladen trotz aktueller Krise

Trotz Sanierungsverfahrens blickt man beim Scheibbser Regionalladen "Nah Guat" zuversichtlich in die Zukunft. SCHEIBBS. Einer der Vorzeige-Regionalläden im Mostviertel sieht trotz einer Krise zuversichtlich in die Zukunft. Gegen "Nah Guat", einem der ersten Regionalläden mit Sitz in Scheibbs und Pionier für den Verkauf regionaler Lebensmittel, wurde ein Sanierungsverfahren eröffnet. Doch die Kunden, Lieferanten und MitarbeiterInnen stehen hinter dem einzigartigen Konzept. Anzeige gegen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: K-Haus
2

Krisenzeiten bringen uns einander näher
Aktion für Menschen mit wenig Einkommen

VON EGGENBURG FÜR EGGENBURG EGGENBURG. Gemeinsam mit unserem Jugendvertretungsteam freuen wir uns über die hohe Bereitschaft zur Solidarität in der Gemeinde, einen Beitrag zur Lebensqualität finanzschwacher Menschen zu leisten. Das Projekt „Von Eggenburg – Für Eggenburg“ startet nun in die zweite Phase: die Ausgabe und Abholung der Waren. Ausgabe der Spenden anonym Um die Betroffenen dabei zu unterstützen, ihre Hemmschwelle gut überwinden zu können, behandeln wir jede Ausgabe der Spenden anonym...

  • Horn
  • H. Schwameis
Rupert Dworak (M.) mit Bezirksspitzenkandidat Christian Samwald (l.) und Landes-Nr. 1 Franz Schnabl. | Foto: Santrucek
2 2

Landtagswahl 2023 im Bezirk Neunkirchen
"Es ist zu einfach zu sagen, die Spitze ist schuld"

Nur in sechs von 44 Gemeinden konnte sich die SPÖ im Bezirk vor die FPÖ schieben. Eine schallende Ohrfeige. Doch die Schuldfrage ist komplex, meint SPÖ-Gemeindevertreterverbandsvorsitzender und Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak. BEZIRK. Rupert Dworak (SPÖ) übte selbst von 2003 bis 2018 ein Landtagsmandat aus. Dass die SPÖ nur in 38 Gemeinden von der FPÖ überholt wurde, schmeckt dem Gemeindevertreterverbandsvorsitzenden freilich nicht. "Aber es ist zu einfach, zu sagen, die Spitze ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Arbeitslosenquote liegt im Bezirk Waidhofen bereits um 1,0 %-Punkte unter dem Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019. | Foto: Ebner
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote im Bezirk Waidhofen bei nur 4,1 Prozent

Die Arbeitslosenquote liegt im Bezirk Waidhofen mit 4,1 Prozent um 0,4 Prozentpunkte unter dem Niveau des Vorjahres. Ende Dezember waren 673 Personen arbeitslos vorgemerkt, ein Minus von 3,9 Prozent im Vergleich zu Dezember 2021.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der niederösterreichische Arbeitsmarkt hat sich im Laufe des Jahres 2022 gut entwickelt und ist trotz schwieriger werdender Rahmenbedingungen auch im Dezember stabil. Die Beschäftigung bleibt auf hohem Niveau und die Anzahl an sofort...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Hermann Hauer (ÖVP), Landtagsabgeordneter aus Puchberg. | Foto: Philipp Monihart

Hermann Hauer blickt zurück
Trotz herausfordernder Zeiten wird viel bewegt

ÖVP-Landtagsabgeordneter bilanziert über die Arbeit in den vergangenen fünf Jahren. Tenor: trotz Krisen ist vieles gelungen. BEZIRK. "In den vergangenen fünf Jahren konnten wir unglaublich viel für unsere Heimat bewegen. Gerade in diesen unsicheren Zeiten haben wir bewiesen, was es bedeutet entschlossen und mutig zu handeln. Deshalb haben wir die Folgen der Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Krankheit besser als die meisten anderen Regionen in Europa überwunden", meint der Puchberger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Helmut Nossek, Peter Lichtenöcker (v.l.) sowie Markus Wildeis und Hans Stefan Hintner (v.r.) gratulierten Peter Kolar (m.) zur Ernennung zum stellvertretenden Zivilschutzbeauftragten der Stadt Mödling. | Foto: Stadtgemeinde Mödling/Schlechta

Mödling
Erweiterung für das Zivilschutz-Team

BEZIRK MÖDLING. Peter Kolar wurde zum stellvertretenden Zivilschutzbeauftragten der Stadt Mödling ernannt. Er vervollständigt damit das Zivilschutz-Team der Stadt mit dem Zivilschutzbeauftragten Peter Lichtenöcker und dem weiteren Stellvertreter GR Markus Wildeis. Die Ernennung nahm Regionalleiter Helmut Nossek im Beisein von Bürgermeister Hans Stefan Hintner vor. Ansprechpartner in Sachen Krisenvorsorge Der Zivilschutzverband ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Bevölkerung, aber auch für...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Haubis GmbH
1 4

Krise & Chancen
Haubis: Über Krisen, die Chancen sind

In der aktuellen Medienlandschaft sorgt das Thema „Lebensmittel“ eher selten für gute Nachrichten. Da ist von Preisen die Rede, die durch die Decke gehen, und von Lieferengpässen bis hin zu einer bedrohten Rohstoffsicherheit. Wir haben uns mit Haubis Geschäftsführer Anton Haubenberger und seinem Vater Toni Haubenberger über den Umgang mit herausfordernden Situationen unterhalten. Und darüber, was die Haubis Welt zusammenhält: gestern, heute und morgen. Über Preisanpassung bei LebensmittelnDie...

  • Melk
  • Manuela Draxler
Anzeige
Einladung | Foto: Waldviertler Wissensforum
2

18. Waldviertler Wissensforum
Finanzmärkte bei Kriegsängsten und hoher Inflation - was tun?

Bei der 18. Ausgabe des Waldviertler Wissensforums versuchen wir, Ihnen einen fundierten Einblick in die aktuelle Situation an den internationalen Finanzmärkten zu vermitteln. Die angespannte geopolitische Lage ist geprägt vom Ukraine-Konflikt, stark angestiegenen Inflationszahlen und wirtschaftlichen Herausforderungen wie hohen Energiekosten und sinkenden Konsumausgaben. WAIDHOFEN/THAYA. Was bleibt berechenbar in überwiegend unberechenbaren Zeiten? Wir alle sind gut beraten, uns Gedanken zu...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Harald Hager (l.), ehrenamtlicher Leiter der Tafel Langenlois, und Lukas Hausdorf, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Langenlois.
Aktion

„Tafel Langenlois“:
Dramatische Veränderungen

VON MANFRED KELLNER LANGENLOIS  Seit Jahren kümmert sich die Tafel Langenlois um die Versorgung von Menschen im gesamten Bezirk Krems, die sich selbst nicht genug Nahrungsmittel kaufen können. Dazu wurden bisher in erster Linie solche Lebensmittel gesammelt, die zwar noch völlig in Ordnung sind, aber im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet und deshalb vernichtet worden wären – etwa bei Supermärkten. Inzwischen aber hat sich die Situation der Tafel dramatisch verändert. Informationen von...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Caspar Schachinger und Marlies Mühlbauer aus der 8C im BORG sind Mitglieder im "Klimaclub". | Foto: BORG Neulengbach

Wienerwald/Neulengbach
So sparen Schulen Energie

REGION WIENERWALD. Im Wienerwald wird Energie gespart. BORG-Leiter Erich Gabler erklärt die Motivation hinter dem Sparen. Der Winter naht. Es wird kalt im Wienerwald - aber (zumindest bisher) nur im Freien. Die BezirksBlätter haben sich in der Region umgehört und nachgefragt, wie die Schulen mit den aktuellen Entwicklungen umgehen. BORG setzt auf Erdwärme Das BORG Neulengbach wurde 2010 errichtet. Daher ist es ein relativ neues Gebäude. "Es verfügt über eine Wärmepumpe, die Erdwärme nutzt....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
In dieser schweren Situation sei laut Herbert Osterbauer ein gewisser Hausverstand gefragt.
2

Gemeinde Neunkirchen
Härtefallfonds werden auf 20.000€ aufgestockt

NEUNKIRCHEN. Gemeinderat beschließt Erhöhung der Härtefallfonds und ruft zum Energiesparen auf. Bis dato belief sich der Härtefallfond 2021/2022 auf 10.000€. Aufgrund von Einsparungen an der Weihnachtsbeleuchtung kann dieser auf 20.000€ aufgestockt werden. Weiters sicherte der Gemeinderat finanzielle Mittel zum Teuerungsausgleich zu. So werden in Zukunft Heizkosten-Zuschüsse in der Höhe von 200€ im Rathaus angeboten. Bürgermeister Herbert Osterbauer erwähnte außerdem die...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.