Krisenintervention

Beiträge zum Thema Krisenintervention

LRin Gabriele (li.), zuständig für die Kinder- und Jugendhilfe, besuchte die neue KIZ-Geschäftsführerin Stefanie Wolf (Mitte) an ihrem Wirkungsbereich. Mit im Bild die stellvertretende Geschäftsführerin Kathrin Käfer (re.). | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Kriseninterventionszentrum
Zuflucht und Beratung für Kinder und Jugendliche

TIROL. Das Kriseninterventionszentrum KIZ bekam vor Kurzem eine neue Geschäftsführung. Zu diesem Anlass stattete LRin Fischer der Einrichtung einen Besuch ab und betonte die Notwendigkeit dieser wichtigen Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in akuten Notlagen. Das KIZ ist rund um die Uhr 365 Tage im Jahr erreichbar.  Zuflucht und BeratungDas KIZ ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahre, die zu jeder Zeit Zuflucht und Beratung finden, wie es Stefanie Wolf, die vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helmut Langosch, hat den KID im Landkreis vor 17 Jahren ins Leben gerufen, aufgebaut und weiterentwickelt. | Foto: BRK BGL

Hilfe benötigt
Kriseninterventionsdienst des Roten Kreuzes sucht Verstärkung

BAYERN (sm). Der Kriseninterventionsdienst (KID) im Berchtesgadener Land wurde vor 17 Jahren von Helmut Langosch gegründet. Freiwillige Krisenberater betreuen Menschen, die einen ihnen nahestehenden Menschen durch natürlichen Tod, Unfall oder Suizid verloren haben. „Wir suchen Menschen, die sich für eine aktive, ehrenamtliche Mitarbeit interessieren und bei uns mitwirken möchten“, so Langosch, Fachdienstleiter für Psychosoziale Notfallversorgung. Nähere Informationen unter der Telefonnummer:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
"Die rasche und kostenlose psychosoziale Betreuung  Krisensituationen führt Betroffene nach plötzlichen Schicksalsschlägen wieder zurück ins Leben." betont LH-Stv. Johanna Mikl-Leitner die Wichtigkeit des AKUTteam Niederösterreich | Foto: AKUTteam NÖ
3

"Schmerz und Trauer können wir den Betroffenen nicht abnehmen" - Das AKUTteam Niederösterreich über die Herausforderungen der psychosozialen Betreuung

Das AKUTteam Niederösterreich bietet, in Zusammenarbeit mit den Rettungsorganisationen, kostenlose und rasche psychosoziale Betreuung für Menschen in Krisensituationen. Mit der Integration in den Notruf NÖ konnte dieser Dienst langfristig abgesichert werden. Plötzliche Todesfälle, akute Krisen oder Schicksalsschläge - um Zeiten der Trauer zu überstehen benötigt man Zeit, Halt und oftmals professionelle Unterstützung. "Wenn die Psyche betroffen ist, ist die Notfallrettung nicht die optimale...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Wichtige Krisentelefonnummern

Weihnachten ist leider nicht immer und überall besinnlich. Gerade an Fest- und Feiertagen, bei denen man harmonische Stunden im Familienkreis verbringen möchte, passiert oft das Gegenteil: Stress, Sorgen und Zeitmangel belasten, tief sitzende Unstimmigkeiten und Konflikte in Familien und Beziehungen kommen an die Oberfläche. In schwierigen Situationen und Krisen stehen auch in der Feiertagszeit kompetente BeraterInnen rund um die Uhr zur Verfügung. Auch heuer haben wir vom Forum Familie wieder...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau
Bei psychosozialen Problemen ist das Krisentelefon unter der neuen Nummer 0732/2177 jederzeit erreichbar. | Foto: lassedesignen/Fotolia
1 1

Rasche Hilfe bei Krisen

Das Krisentelefon OÖ ist ab 1. Oktober unter einer neuen Telefonnummer erreichbar. Pro mente OÖ, Exit-sozial, Rotes Kreuz und die Telefonseelsorge haben sich unter dem Namen "Krisenhilfe OÖ" zu einem Trägerverbund zusammengeschlossen. Damit soll die Krisenversorgung in Oberösterreich künftig flächendeckend und noch umfassender gewährleistet werden. Die Neuorganisation tritt mit Beginn des Jahres 2016 in Kraft. Die Krisenhilfe OÖ bietet weiterhin telefonische und persönliche Krisenintervention,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Kriseninterventions-Team: Helen Heinzl-Hackl, Angela Dlabaja, Ingrid Denner-Heinisser, Wolgang Aumann und Alexandra Renyi vom Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz. | Foto: ÖRK

Rotkreuz-Krisenintervention: Rund um die Uhr einsatzbereit

Sie sind da, wenn alle anderen die Unfallstelle verlassen. Sie helfen jenen Menschen, die keine sichtbaren Wunden davontragen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kriseninterventions-Teams vom Roten Kreuz helfen, wenn die Seele Wunden davonträgt. Sie nehmen sich Zeit, haben ein offenes Ohr und wissen vor allem um die weiteren notwendigen Schritte. So erlangen Betroffene Zuversicht und Handlungsfähigkeit. PURKERSDORF (red). Gerade nach einschneidenden Schicksalsschlägen ist der Umgang mit...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.