Kulinarik

Beiträge zum Thema Kulinarik

Das Auge ist mit! So schön kann Essen sein! | Foto: Christian Fischer
7

Die Welt zu Gast in Ottakring
Kulinarische Weltreise im Haus Liebhartstal

Im Haus Liebhartstal in Ottakring leben und arbeiten Menschen aus vielen unterschiedlichen Kulturen und Nationen zusammen. Diese Gemeinsamkeit wurde mit einer kulinarischen Weltreise gefeiert. WIEN/OTTAKRING. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses gestalteten im Garten Themenstände aus aller Welt, an denen sie selbst typische kulinarische Kostproben und Häppchen ihrer Heimatländer gekocht und angeboten haben. Ebenso gestalteten sie die Dekoration selbst und erschienen in wunderschönen,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die Ripperl von den Smoker Buddies wurden zusammen mit einer großen Portion Pommes serviert und ließen die Geschmacksknospen explodieren.
16

Kulinarische Weltreise in Kitzbühel

KITZBÜHEL (jos). Vom 26. bis 29. Oktober fand in Kitzbühel wieder der Street Food Market statt. Kleine Ständchen mit verschiedensten Leckerbissen aus aller Welt reihten sich am Hahnenkamm-Parkplatz. Die Street Food Markets erfreuen sich schon längst über große Beliebtheit in den Metropolen wie Berlin, London und New York und einer von diesen fand somit auch in Kitzbühel großen Anklang. Bei freiem Eintritt konnten die Geschmacksnerven im Handumdrehen nach Indien, nach Thailand, nach Ungarn und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Jungunternehmer: Wlassis Tsatsaris und sein Geschäftsführer Takis im neuen griechischen Restaurant "Ammos".
10

Sein eigenes Lokal gründen

Wlassis Tsatsaris hat sich diesen Traum erfüllt und gibt in der bz Tipps für Jungunternehmer. HERNALS. Restaurantbesitzer Wlassis Tsatsaris hat das Studium der Betriebswissenschaften absolviert und einige Jahre lang Erfahrungen in der Gastronomie sammeln können. Sein Vater hat bereits 1966 das älteste griechische Lokal in Wien, „Der Grieche“ in der Barnabitengasse, gegründet, wo der Sohn acht Jahre lang die Leitung innehatte. Die richtige Lage Die Idee, "Ammos" zu gründen, ist dem...

  • Wien
  • Hernals
  • Momcilo Nikolic

Traditionell: Krapfen zur Faschingszeit

HERNALS. Die Tradition des Faschingskrapfens geht bis ins Mittelalter zurück. Zur damaligen Zeit war es so, dass die besonders fettreichen Krapfen, die damals noch andere Namen trugen, zur Vorbereitung auf die anstehende Fastenzeit verspeist wurden. Aufgrund des hohen Fettgehaltes waren die Krapfen deutlich nahrhafter als einfaches Brot, sodass man sich praktisch vor der anstehenden Fastenzeit noch etwa Fett speichern konnte. Den namentlich traditionellen Faschingskrapfen erfand schließlich...

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.