Kultur in Baden

Beiträge zum Thema Kultur in Baden

Am 7. November hatte Franz Lehárs "Die lustige Witwe" Premiere an der Bühne Baden. Der Schlussapplaus fiel kräftig aus. | Foto: Stockmann
Video 22

Franz Lehárs "Lustige Witwe" an der Bühne Baden
Pure "Operettenseligkeit"

Operettenseligkeit pur bietet Henry Masons Inszenierung von Franz Lehárs "Lustige Witwe" an der Bühne Baden. THERMENREGION/BADEN. "Ich hatte schon bei den Proben so ein warmes Gefühl ums Herz, ein bisserl wie Verliebt-Sein. Das ist Operettenseligkeit". So beschreibt Andreas Gergen, neuer Künstlerischer Direktor an der Bühne Baden, Henry Masons Inszenierung von "Lustige Witwe". Flotte Regie und herausfordernde BühneEinen guten Teil zu der modernen, eleganten Inszenierung hat auch Hans Kudlichs...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Arnulf Rainer, Als Frosch, Face Farce
Landessammlungen NÖ - Sammlung Zambo, Deutschland, (c) Arnulf Rainer

Arnulf Rainer (*1929)
In der Ausstellung werden bedeutende Werke aus verschiedenen Serien von Arnulf Rainer mit
Kunstwerken der Art Brut in Beziehung gesetzt. Besonders im Fokus stehen dabei Rainers Hand-,
Finger- und Fußmalerei, die Serie der Face Farces, Rauscharbeiten und seine Überarbeitungen von
Fotografien der grotesken „Charakterköpfe“ des Bildhauers Franz Xaver Messerschmidt. All diese
Werke bieten interessante Verknüpfungen zu Künstler:innen der Art Brut. | Foto: Landessammlungen NÖ
Video 15

Arnulf Rainer und Art Brut
Einblicke in die innere Welt

BADEN. "Mein Bild befasst sich mit der Zerstörung der Meere und sucht nach dem Funken Hoffnung, dass alles doch noch gut wird." Das sagt Schauspielerin Ursula Modl. Ihr gegenüber zeichnet Gerald Denk, Einrichtungsleiter der Lebenshilfe-Werkstätte in Baden, eine Tigerkatze. "Ich habe sie bei Christian Reithofer abgekupfert, er möge mir verzeihen", schmunzelt Denk. Christian Reithofer ist in der Werkstätte beschäftigt und malt sehr gerne Tigerkatzen. Erfindungsreichtum von Art BrutSo wie Modl und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ivana Zdravkova als Fedora in Emmerich Kalmáns Operette „Die Zirkusprinzessin“ | Foto: Christian Husar / Bühne Baden
Video 3

"Zirkusprinzessin" Ivana Zdravkova im Interview:
"Die langsamen Lieder sind meine Favoriten!"

Ivana Zdravkova singt alternierend mit Sieglinde Feldhofer die Titelrolle der Fedora in der Kálmán-Operette "Zirkusprinzessin". Premiere Nr. 1 bestritt Sieglinde Feldhofer, Premiere Nr. 2 Ivana Zdravkova. Sie erntete Jubelrufe und einen Blumenstrauß. Und fand noch Zeit, mit MeinBezirk über die Probenarbeit zu plaudern... MeinBezirk: Die Operette besticht in der Inszenierung von Isabella Gregor durch buntes Bühnengeschehen und musikalische Abwechslung. Gefühlvolle Arien wechseln mit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Jungen Musikfreunde Baden sorgten für einen großartigen Konzertabend, bei dem auch StR a.D. Ernst Schebesta mit dabei war. | Foto: 2025psb/sap
3

In Baden
Junge Musikfreunde begeistern mit schwungvollem Konzertabend

Unter dem Motto „Medley – Mischung – Melodie“ luden die Jungen Musikfreunde Baden zu einem Konzert ins Haus der Kunst. Das abwechslungsreiche Programm spannte einen Bogen von Philippe Gaubert über George Gershwin bis zu Robert & Richard Sherman, interpretiert mit spürbarer Leidenschaft und musikalischem Feingefühl. BADEN. Das Publikum zeigte sich begeistert von der Energie und dem hörbaren Engagement der jungen Musiker. Besonders bejubelt wurde der Auftritt der Formation Boyz Célestes,...

29. Jänner, 19.30 Uhr, Max Reinhardt Foyer
Romy Schneider - zwei Gesichter einer Frau

BEZIRK BADEN/BADEN. Chris Pichler schlüpft in die ernsthafte, ungestüme Künstlerin Romy Schneider und macht den bewegenden und bewegten Lebensweg, von den heiteren Sissi-Anfängen bis zu ihrem tragischen Lebensende nachvollziehbar. Ein Soloabend mit viel Liebe zum Detail, ein authentisches Dokument ihres Lebens. Chris Pichler wurde mit diesem Soloabend als „Schauspielerin des Jahres ORF Ö1“ ausgezeichnet. ROMY SCHNEIDER – ZWEI GESICHTER EINER FRAU Von und mit Chris Pichler 29. Jänner 2025,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Schlussverbeugung | Foto: Stockmann
Video 11

Premiere von Viktoria und ihr Husar
Jubel für Herz-Schmerz und Multi-Kulti

Am Anfang des Abends stand die Hiobsbotschaft, am Ende die Begeisterung: Zwei Hauptdarsteller von "Viktoria und ihr Husar" waren kurzfristig erkrankt, verkündete Direktor Michael Lakner. Thomas Zisterer und Ricardo Frenzel-Baudisch gaben aber dennoch alles auf der Bühne - und wurden am Ende bejubelt, ebenso wie die quicklebendige "Viktoria" Cornelia Horak, ihr dezent-sensibler "Ehemann" Christoph Wagner-Trenkwitz und ihr leidenschaftlicher "Husar" Clemens Kerschbaumer. Beiden "entkommt" sie bei...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Guram Tsintsadze, der neue Dirigent bei den Musikfreunden | Foto: Musikfreunde/zVg
3

Zwei Konzerte in der Stadtpfarrkirche
Musikfreunde Baden mit neuem Dirigenten

Die Musikfreunde Baden starten diesen Herbst mit einem neuen Dirigenten in die Saison. BADEN. Die „Musikfreunde Baden“ sind ein Orchester, in dem sich ambitionierte Amateurmusiker*innen jeglichen Alters in regelmäßigen Proben zusammenfinden. Unter professioneller Leitung werden Werke erarbeitet, die in Konzerten mit viel Enthusiasmus auf beachtlichem Niveau zu Gehör gebracht werden. Die Grundpfeiler des Orchesters bilden die Liebe zur (klassischen) Musik und die Freude am gemeinsamen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
3:20

Kiss me, Kate in Baden
Geballte Spiellaune auf der Bühne

BADEN. "Ich habe diese Rolle schon dreimal gespielt, aber heute und hier an der Bühne Baden hat sie am meisten Spaß gemacht", sagt Patricia Nessy nach der Premiere am 19. Oktober. Der Publikumsliebling explodierte schier vor Spielfreude als widerspenstige Kate in "Kiss me, Kate". An ihrer Seite ein Petruchio (Darius Merstein MacLeod), der geballte Männlichkeit durchaus fein ironisch spielte. Die Inszenierung von Ramesh Nair wurde schon in der Pause vom Publikum gelobt. Im Publikum u.a. Birgit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Dirigent Norbert Pfafflmeyer mit den vier Solisten Cornelia Horak, Megan Kahts, Robert Bartneck und Wolfgang Bankl
5

Tritonus-Konzert mit Bruckner und Mozart
Musik im Zeichen der Gottesfurcht

BADEN. Das vorletzte Tritonus-Konzert im Jahr 2024 stand ganz im Zeichen gottesfürchtiger Musik. Bruckners "Te Deum" und Mozarts "Requiem" erfüllten mit wuchtigen Klängen jeden Kubikzentimeter Raum im Casino-Festsaal. Dirigent Norbert Pfafflmeyer dirigierte das bestens disponierte Philharmonische Orchester Györ, den großartigen Philharmonia Chor Wien (Einstudierung Walter Zeh) und die brillanten Solisten Cornelia Horak (Sopran), Megan Kahts (Alt), Robert Bartneck (Tenor) und Wolfgang Bankl...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Saisonstart an der Bühne Baden
"Kiss me Kate" ab 19. Oktober

Mit dem bekannten Musical "Kiss me, Kate" startet die Bühne Baden am 19. Oktober (19.30 Uhr) in die neue Spielsaison. Auf das Publikum warten eine spannende emanzipationsgeladene Story, berühmte Melodien und tolle Stimmen in der Inzenierung von Ramesh Nair. BADEN. Der Handlung liegt eines der wichtigsten Werke der Weltliteratur, Shakespeares DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG, zugrunde. Das Stück spielt im Theatermilieu. Es handelt von einer reisenden Theatertruppe, die Shakespeares Stück spielt – die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Andrea Jenny und Norbert Ruhrhofer
12

Buchpräsentation
Norbert Ruhrhofers vierter Vöslau-Krimi ist da

BAD VÖSLAU. Mit seinem vierten Vöslau-Krimi "Bad Vöslau in Flammen" trat Norbert Ruhrhofer am Donnerstag Abend vor das Publikum. Stimmungsvoll leitete ein Gitarrenensemble mit den bekannten Klängen von "Der dritte Mann" die Veranstaltung im neuen Konzertsaal von Schloss Gainfarn ein. Humorvoll begann schließlich die Plauderei zwischen Andrea Jenny und dem Autor. "Nein, mit Bad Vöslau mit Flammer (!) hat der Krimi nichts zu tun", scherzte Ruhrhofer. "Es wird gleich auf den ersten Seiten klar,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Gerhard Lagrange dirigierte sein letztes Werk:
Glanzvoller Schlusspunkt einer Musiker-Karriere im Stephansdom

BAD VÖSLAU/WIEN. Der Bad Vöslauer Musiker Gerhard Lagrange setzte Ende September im Stephansdom einen glanzvollen Schlusspunkt unter sein musikalisches Wirken. Seine Stephanusmesse (in c-Moll) - sein letztes Werk - wurde unter seinem letzten Dirigat aufgeführt. Und er feierte gleichzeitig mit seiner Frau Ilse diamantene Hochzeit (75. Hochzeitstag) Lagrange wurde 1939 als Sohn der Bestatter Franz und Gisela Lagrange geboren. Das Unternehmen gibt es heute noch, immer noch als Familienbetrieb. Mit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Kammersängerin Ildiko Raimondi | Foto: Wesely
2

Mit zwei Weltstars der Oper
Eröffnungskonzert an der Bühne Baden am 28. September

Mit einem außergewöhnlichen Eröffnungskonzert startet die Bühne Baden in die neue Saison: Grammy-Preisträger Kammersänger Herbert Lippert, einer der gefragtesten Tenöre unserer Zeit, und Kammersängerin Ildikó Raimondi, Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, nehmen Sie mit zu einer unvergleichlichen Reise durch die Welt der leichten Muse; mit ein wenig Revue, koketten Chansons und viel anderer wunderbarer Musik! Bereits vor etlichen Jahren haben die beiden das Projekt OMIA – Operette Made...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Sophie Reyer mit ihrem im Frühjahr 2024 erschienen Roman "Hexensommer" | Foto: privat
3

Neuer Roman der Badenerin Sophie Reyer:
"Hexensommer" spürt dem Leid von Frauen nach

BADEN. Drei Frauen, die „anders“ sind als sie gesellschaftlich sein dürfen – „Hexen“ also – stehen im Mittelpunkt des neuen Romans der Badenerin Sophie Reyer, "Hexensommer". Walpurga Hausmännin muss als Hebamme im 15. Jahrhundert am Scheiterhaufen sterben. Charlotte de la Rose, Erfinderin des Märchens „Rapunzel“, wird wegen einer Affäre mit einem jüngeren Mann ins Kloster verbannt. Und Susanne ist NS-Widerstandskämpferin. Erzählt wird die Geschichte von einer Ich-Erzählerin, die für eine...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Iurie Ciobanu, Tania Golden, Alma Sadé, Ensemble | Foto: Husar/Bühne Baden
Video 49

Sommerarenasaison 2024 eröffnet
Csárdásfürstin im Lifeball-Flair

BADEN. „Schön, wenn einem alle zuwinken“, schmunzelte Landtagsabgeordneter Christoph Kainz bei der Eröffnung der diesjährigen Sommerarena-Saison in Baden. Er spielte auf die zahlreichen Damen und Herren an, die sich am heißesten Tag des Jahres mit einem Fächer Kühlung zuwachelten. Csardasfürstin im Lifeball-FlairAm Programm stand Emmerich Kálmáns erfolgreichste Operette „Die Csardasfürstin“ in einer sehr unterhaltsamen und heutigen Inszenierung von Ruth Brauer-Kvam. Mit „Lifeball-Stimmung“...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Baden
Sommerarena startet mit Csardasfürstin

BADEN. „Für mich ist DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN eine der besten Operetten, die es gibt. Natürlich die Musik: Ein Hit reiht sich an den anderen. Aber es ist auch eine ganz wunderbare Verwechslungskomödie, die dem Publikum beste Unterhaltung bietet – und jede Menge Grund zum Lachen“, so Ruth Brauer-Kvam. Musik, Kabarett, Zauberkunst: Es ist ein ganzes Konglomerat an jüdischen Künsten, das die Regisseurin als Rahmen für die Handlung von Emmerich Kálmáns berühmtester Operette auserkoren hat....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Michael Lakner präsentiert seine letzte Spielzeit an der Bühne Baden. Sie steht unter dem Motto "Und jedem Ende wohnt ein Anfang inne". An Lakners Seite: Geschäftsführerin Martina Malzer. | Foto: Stockmann
6

Bühne Baden: Spielzeit 2024/25 präsentiert
"Und jedem Ende wohnt ein Anfang inne"

In gewohnt lebendigen, aber auch in spürbar bewegten Worten präsentierte Michael Lakner, künstlerischer Leiter der Bühne Baden, seine letzte Spielzeit. Sie startet unter dem Motto "Und jedem Ende wohnt ein Anfang inne" am 19. Oktober 2024 mit dem Musical "Kiss me Kate". Daraus gab Patricia Nessy eine musikalische Kostprobe. BADEN. Die letzte Spielzeit, die Michael Lakner gestaltet, umfasst acht neue Produktionen und einen Ballettabend. Erstmals ist das Musical stärker vertreten als das Genre...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

"Der kleine Prinz" in Möllersdorf
Musik-Poesie über Freundschaft

TRAISKIRCHEN. Am Samstag, dem 4. Mai, spielen Rita Luksch, Amelie Persché und Georg O. Luksch für alle großen und kleinen Leute ab 6 Jahren die Musik-Poesie "Der kleine Prinz"  nach dem Text von Antoine de Saint Exupéry. Start der Vorführung ist um 19 Uhr im Kammgarnsaal in Möllersdorf, Wolfstraße 18.  Als Parabel für Sinn und Erfüllung erzählt dieses Stück vom unvergleichlichen Wesen der Freundschaft. Der französische Dichter Saint-Exupéry verarbeitete hier Gedanken, die im 21. Jahrhundert mit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Rosa Roedelius bei der Performance | Foto: Stockmann
Video 12

Rosa Roedelius und Peter Natterer:
Kunst-Event im Volksbank-Foyer

BADEN. Die zweite Vernissage im Rahmen der neuen Volksbank-Reihe "Kunst beflügelt" fand am 20. März statt. Zu sehen sind bis 11. Juni Werke der Badener Künstlerin Rosa Roedelius. In ihrer Performance zur Eröffnung entführte sie in eine versunkene (Traum)Welt. Kuratorin Saskia Sailer stellte die Künstlerin vor: "Rosa zeigt hier auf einem 15 Meter langen fliegenden Teppich und mit anderen Werken ihre Themen: Wasser als Symbol für Unendlichkeit, für das Archaische und für die Fruchtbarkeit. Ich...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Dirigent Norbert Pfafflmeyer erntete mit der Brünner Philharmonie Jubelrufe und Standing Ovations für Bruckners 8. Symphonie. | Foto: Gabriela Stockmann
Video 5

Tritonus-Konzertreihe
Bruckner, wuchtig interpretiert

BADEN. Einen fulminanten Abend mit Bruckners 8. Symphonie bescherten Dirigent Norbert Pfafflmeyer und die Brünner Philharmonie dem Badener Publikum. Die Zuhörenden sind tatsächlich gefordert, sich - wie Johannes Leopold Mayer im Programmheft schreibt - dieser Musik "würdig zu erweisen, um vor sich selbst würdig zu sein". Gewidmet hat Bruckner das monumentale Werk Kaiser Franz Joseph. In den vier Sätzen präsentiert der Komponist vier Themen, die am Ende zusammen erklingen. Das stille Thema der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Beppo Binder links und René Rumpold als Chefstewart rechts | Foto: Christian Husar
7

Interview:
René Rumpolds erste Rolle in Pension: Chefsteward Henry Etches in "Titanic"

Nach gut vier Jahren kehrt René Rumpold wieder auf die große Bühne des Stadttheaters Baden zurück. Der Publikumsliebling spielt im Musical "Titanic" die Rolle des Chefstewards Henry Etches, der in der 1. Klasse Dienst hatte und den Untergang tatsächlich überlebte. BADEN. Für Rumpold ist es eine besondere Rolle - nämlich die erste, die er nach seinem Pensionsantritt als Sänger spielt. Am 25. Jänner wurde er 65. "Zum Glück macht er weiter", freuen sich seine Fans, die mit ihm älter geworden sind...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Im Max Reinhardt-Foyer:
Wiener Lied - Wiener Leid

BADEN. Benno Schollum, Stephan Paryla Raky und Albert Sassmann gastieren am 28. Februar um 19.30 Uhr im Max Reinhardt-Foyer des Stadttheaters Baden. Sie bieten ein Programm abseits der üblichen sentimentalen Wienerlied-Programme: Heiteres und Tiefsinniges geben Einblick in das Leben im alten Wien. Die Themenkreise sind die Wiener und der Tod, das Wienerlied und die ernste Musik, Alltagspolitik, soziale Zustände und barocke Lebensbewältigung. Der Sänger Benno Schollum, Schauspieler Stephan...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Premiere von Musical Titanic am 24. Februar:
Ein Oratorium des Untergangs

BAD VÖSLAU. Mit TITANIC wird ab 24. Februar ein Musical im Stadttheater Baden auf die Bühne gebracht, das alle Grenzen sprengt: Ein Opus voll Klangpracht und überbordender symphonischer Wucht. Mit einem riesigen Starensemble zeichnet Regisseur Leonard Prinsloo die bewegenden Schicksale der Menschen an Bord des Unglücks-Passagierschiffs behutsam und detailgetreu nach. Missy May, Artur Ortens, Martin Berger, Luzia Nistler, Darius Merstein-MacLeod und viele andere Protagonist*innen verkörpern die...

  • Gabriela Stockmann
StR Michel Capek überreichte Johannes Leopold Mayer als Dankeschön die Kaiser Friedrich Medaille.  | Foto: © 2024psb/zVg
2

Im Badener Beethovenhaus
„Zu Besuch bei Beethoven“ mit Rollentausch

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zu Besuch bei Beethoven“ lud Johannes Leopold Mayer regelmäßig bekannte Persönlichkeiten aus der Kunst ins Badener Beethovenhaus und interviewte diese zu Beethoven und zu allgemeinen Themen der Musik. Dabei wurden auch immer wieder musikalische Kostproben gegeben. Zum Abschluss der Gesprächsreihe schlüpfte Johannes Leopold Mayer nun in eine neue Rolle und fungierte selbst als Gast. Im Rahmen eines gelungenen Kulturabends plauderte die Ö1-Legende mit der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.