Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Gabriele Köhlmeier (rechts) und Otto Köhlmeier (Mitte) 1978/79 in der Produktion "November 1918" des Ensembles "theaterarbeiterkollektiv".
3

Das Schauspielerehepaar Köhlmeier trotzt Corona und blickt zurück
THEATERARBEITEN AUS FÜNF JAHRZEHNTEN

Corona hat es still und dunkel werden lassen. Kunst und Kultur wurden auf Null zurückgefahren und das Dasein der Künstler und Kunstschaffenden wurde zu einem recht trost- und hoffnungslosen. Ohne Auftritte und ohne Möglichkeit, vor Publikum treten zu dürfen, wurden gar viele von ihnen in ihrer Existenz bedroht. Auch das Schauspielerehepaar Gabriele und Otto Köhlmeier wurde von der Pandemie voll erwischt. Noch bis Mitte März 2020 folgte eine Vorstellung auf die andere, gab es Lesungen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Claudia Wagner

Universalmuseum Joanneum mit positiver Besucherbilanz im Coronajahr

Über 400.000 Menschen besuchten trotz Coronapandemie 2020 die Standorte des Universalmuseum Joanneum. Mehrere Lockdowns, zugesperrte Museen und generelle Verunsicherung in der Bevölkerung: Das Coronajahr 2020 war selbstverständlich auch für das Universalmuseum Joanneum (UMJ) alles andere als einfach. Die aktuell veröffentlichten Besucherzahlen lassen die Verantwortlichen dennoch – den Umständen entsprechend – zufrieden zurückblicken. Jahresticket als Erfolg 2020 konnte das UMJ mit seinen 19...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Das Autorenteam: Opa Otto Köhlmeier (70+), Enkelsohn Stefan (10), Enkeltochter Katharina (7).
3

Absagen bestimmen die Kultur
Künstler hoffen auf bessere Zeiten

Ende Oktober erschien im Berenkamp-Verlag das Buch "Märchen aus Corona-Tagen", das der Schauspieler und Regisseur Otto Köhlmeier in der Zeit des Lockdowns gemeinsam mit seinen beiden Enkelkindern via Internet geschrieben hat. Eine einzige Vorstellung des Buches war noch möglich, ehe das gesellschaftliche Leben Anfang November wieder heruntergefahren wurde. Zahlreiche Lesungen, die in den letzten Tagen und in den kommenden Wochen geplant waren, mussten auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Das...

  • Stmk
  • Graz
  • Claudia Wagner

Iris Laufenberg wechselt vom Schauspielhaus Graz ans Deutsche Theater Berlin

Es ist ein Wechsel, der über die Grenzen hinaus für Gesprächsstoff sorgt: Iris Laufenberg, Intendantin des Grazer Schauspielhauses, wechselt mit der Spielzeit 2023/2024 an das Deutsche Theater Berlin. Sie wird dort die Leitung für zunächst fünf Spielzeiten übernehmen und als erste Frau das Haus leiten. Laufenberg ist seit der Saison 2015/2016 Intendantin am Schauspielhaus, aber auch dem Berliner Publikum schon länger bekannt, da sie zehn Jahre lang als Leiterin des Theatertreffens der Berliner...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der neue WOCHE-Podcast: SteirerStimmen, ab sofort jede Woche auf meinbezirk.at/steirerstimmen und allen Podcast-Apps | Foto: WOCHE
2 Video 3

Podcast
SteirerStimmen – der neue WOCHE-Podcast: So habt ihr die Steiermark noch nie gehört!

Die WOCHE startet den ersten Podcast aus der Steiermark – über die Steiermark. STEIERMARK. Wo man auch hinhört: Überall gibt es Podcasts – auch in der Steiermark. Aber das, was fehlt, ist ein Podcast über die Steiermark. Denn, sind wir uns ehrlich, das schönste Bundesland Österreichs hat seinen eigenen Podcast verdient. Und dass man (stunden)lang darüber redet. Ein lautes Herz für die SteiermarkDafür sorgt nun die WOCHE Steiermark: Wir starten mit SteirerStimmen den ersten Podcast, der das...

Besetzt: Aktivisten wollen, dass das Girardi-Geburtshaus in der Leonhardstraße wieder ein Ort der Kultur wird. | Foto: WOCHE
4

"Fünf nach zwölf": Aktivisten besetzen Girardi-Geburtshaus in der Leonhardstraße

Das denkmalgeschützte Geburtshaus des Volksschauspielers Alexander Girardi wurde heute von Aktivisten besetzt, was für viel Aufsehen sorgte. Auch die Polizei war vor Ort, hat aber derzeit keinen rechtlichen Grund, das Haus zu räumen. Mit Transparenten und Instrumenten ausgestattet, machen heute Aktivisten ihre Unzufriedenheit mit dem Ist-Zustand des Girardi-Hauses deutlich. Sie fordern ein Einlenken der Politik, eine Würdigung des Geburtshauses des Volksschauspielers Alexander Girardi und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

La Strada: Kunst findet auch heuer Stadt

Der öffentliche Raum als Aktionsfläche: La Strada steht heuer, wie viele andere Kulturinitiativen, vor einer großen Herausforderung, aber ein buntes Programm lädt zu viel Unterhaltung mitten in Graz. Kreative Wege, künstlerische Projekte, Community-Art-Projekte: La Strada bietet eine Vielfalt an interessanten Angeboten und rückt dabei die Künstler und die Menschen in den Mittelpunkt. Ein Highlight war etwa am gestrigen Sonntagabend die Wanderung durch die Straßen der Stadt. Auf drei...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

ORF Steiermark: Hör- und Seebühne unterhält wieder

Jeden Sommer freut sich das Publikum auf die Hör- und Seebühne im ORF-Park in Graz. Bis 27. August gibt es donnerstags ab 20 Uhr Kulturgenuss vom Feinsten. Am 16. Juli etwa steht der Abend im Zeichen des kürzlich verstorbenen Literaten Alfred Kolleritsch (Foto). Franz Buchrieser liest unveröffentlichte Texte. Bei Schlechtwetter gibt's einen Livestream: steiermark.ORF.at/literatursommer.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
2 22

La Vida Es Salsa Internacional
La Vida Es Salsa Internacional

                                                        La Vida Es Salsa Internacional La Vida Es Salsa Internacional is an association of professional dancers and teachers, musicians and DJs, dance event organizers and artists and serves for development of Latin dance music as well as a a professional dance company that supports and promotes all Salsa dance styles, LA, Cuban and Cali (also known as Salsa Caleña). Initial Founders (in alphabetical order): Albert Fiorentu (alias DJ Lindo, Albert...

  • Stmk
  • Graz
  • La Vida Es Salsa Internacional
Kunst im Öffendlichen Raum, Graz
27 15 10

BAN BANG - THE ILLEGALITY OF PUBLIC SPACE
Temporäre Kunstinstallation im Öffentlichen Raum - Künstlerin Ada Kobusiewicz

Die Künstlerin Ada Kobusiewicz lebt und arbeitet in Graz. Sie ist Medien- und Installationskünstlerin und freiberuflich tätig. Kunst ist ein Mittel um Kritik auszuüben und  soll uns gerade in dieser Zeit dazu anregen, Gebote, sowie auch Verbote öfter zu hinterfragen. Die Gebots- und Verbotszeichen sind noch bis 1. August 2020 in Graz zu sehen.

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Lunacek-Rücktritt: Kulturlandesrat Christopher Drexler fordert schnelle Nachfolgelösung und Einbindung der Länder. | Foto: T. Muhr
1

Lunacek-Rücktritt
"Schnelle Nachfolge-Lösung, Kulturschaffende einbinden"

Das ging schneller als erwartet: Die Grünen unter Werner Kogler haben die Reißleine gezogen, Kultur-Staatssekretärin Ulrike Lunacek ist zurückgetreten. Der steirische Kulturlandesrat Christopher Drexler sieht das entspannt, mahnt aber zur Eile: „Ich respektiere die Entscheidung von Ulrike Lunacek, als Kulturstaatssekretärin zurückzutreten. Nun geht es vor allem darum, schnell eine Nachfolge zu bestimmen und gemeinsam rasch Lösungen für den von den Corona-Maßnahmen so stark betroffenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Werner-Fenz-Stipendium
10.000 Euro für Kunst im öffentlichen Raum

Kulturstadtrat Günter Riegler ruft auf Initiative 200 Kunstschaffender, Kuratoren und Journalisten das Werner-Fenz-Stipendium ins Leben.  Zu Ehren des Grazer Kunsthistorikers und Kurators Werner Fenz (1944 – 2016), der nicht nur Lehrender und Mitglied zahlreicher Fachgremien war, sondern auch der Gründer und Leiter des steirischen Instituts für Kunst im öffentlichen Raum, wurde nun vom Kulturreferat der Stadt Graz ein Arbeitsstipendium für Kunst im öffentlichen Raum eingerichtet. Alle zwei...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Sie alle waren schon einmal in New York: Wolfgang Muchitsch, Marleen Leitner und Michael Schitnig, Evamaria Schaller, Christopher Drexler, Michael Haider, Eva Pichler, Josef Wurm und Roman Grabner, übrigens vor dem Werk von "studio Asynchrome": | Foto: davidplakkemedianyc
4

Starkes Zeichen
Günter Brus und junge steirische Künstler erobern New York

"Wir wollen das Können und das Potenzial steirischer Künstler auch international sichtbar machen." Diese Zitat stammt vom steirischen Kulturlandesrat Christopher Drexler – und zumindest was die USA angeht, darf man dieses Vorhaben als geglückt ansehen. Drexler eröffnete dieser Tage die Ausstellung „Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein…“ im Österreichischen Kulturforum New York. Im Mittelpunkt stehen dabei aber nicht nur Werke von Günter Brus ist dabei der Ausgangspunkt für die starken...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Seniorenbild im Wandel – "SeniorInnenbüro"-Leiterin Tina Roth in "Gefragte Frauen

Tina Roth leitet das "SeniorInnenbüro" und verrät, dass das Service so vielfältig wie die Senioren selbst ist. Das "SeniorInnenbüro" der Stadt Graz ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für ältere Stadtbewohner. Von Information über Sprachkurse bis hin zu Kaffeetreffen ist das Angebot breitgefächert. Die Leitung des Büros ist aber jung: Die 38-jährige Tina Roth übernahm das Ruder im Juli 2019 und spricht im WOCHE-Interview über die vielen Facetten ihres neuen Wirkungsbereichs, die Bedeutung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

International erfolgreich
Günter Brus als Freiheitsvordenker für junge Künstler

Eine kleine, aber feine steirische Kulturdelegation unter der Führung von Landesrat Christopher Drexler und Wolfgang Muchitsch vom Universalmuseum Joanneum (UMJ) macht sich dieser Tage Richtung New York auf, um eine ganz besondere Veranstaltung zu würdigen: Donnerstag Abend wird im "Austrian Cultural Forum" die Ausstellung "Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein ..." eröffnet. Brus als großes Vorbild Keinesfalls solle damit das Ende der Freiheit an die Wand gemalt werden, vielmehr haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Kultur an der Mur
Augartenfest kehrt im Juni 2020 heim

Im Vorjahr musste das Augartenfest dem Bau der umstrittenen Murbucht weichen und sein 39. Jahr im Exil im Volksgarten verbringen. Pünktlich zu seinem 40-jährigen Jubiläum kehrt es diesen Sommer an seine langjährige Heimstätte zurück. Vereinsobmann Gerry Eberl verkündete, dass das Musik-, Familien- und Jugendfest am 27. Juni 2020 in gewohnter Manier im Grazer Augarten stattfinden wird.

  • Stmk
  • Graz
  • Georg Jung-Zsifkovits

Graz-Bezug
Neue Galerienförderung

Auf Wunsch von Kulturstadtrat Günter Riegler gibt es nun eine neue Galerienförderung. 25.000 Euro jährlich stellt das Kulturressort ab 2020 für jene Projekte zur Verfügung, die von Galeristen und Künstlern gemeinsam entwickelt werden und Graz-Bezug haben. "Galerien sind vor allem für junge Künstler, die in der Öffentlichkeit noch keine große Bekanntheit erlangt haben, wichtige Partner. Mit der Förderung haben wir eine Möglichkeit geschaffen, neue Talente in den Kunstmarkt einzuführen", sagt...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Oper Graz: Ein Neujahrskonzert mit ganz viel Stolz

"Die ganze Welt ist himmelblau" – unter diesem Titel leitete die Oper Graz das neue Jahr ein. Chefdirigentin Oksana Lyniv und das Grazer Philharmonische Orchester sowie die Vokalisten Bernhard Berchtold und Sophia Brommer begeisterten mit Werken des Grazer Komponisten Robert Stolz. Dieses musikalische Highlight ließen sich auch Hausherrin Nora Schmid, Kulturstadtrat Günter Riegler und Hans Stolz, Neffe von Robert Stolz, nicht entgehen. "Er hat so viel Witz und Nostalgie und daher ist er für...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Steirer für den Minoritensaal: Werner Hauser, Christian Purrer, Pater Bernhard Lang, LH Hermann Schützenhöfer, Hans Sünkel, Bürgermeister Siegfried Nagl, Pater Tomasz Zegan, Peter Grabner und Christian Brugger (v. l.) | Foto: Thomas Luef
2

Kulturelles und spirituelles Baujuwel: Minoritensaal wird um sechs Millionen Euro saniert

Das Kuratorium "Freunde für Mariahilf" präsentierte heute die detaillierten Pläne des Sanierungsvorhabens. Land Steiermark und Stadt Graz tragen die Hälfte der Kosten, weitere Spenden sind noch notwendig. Im Sommer 2021 wird der Minoritensaal wiedereröffnet. Wesentliches kulturelles Zentrum "Unser Ziel ist es nicht nur, die notwendigen Renovierungsarbeiten durchzuführen, sondern den Konvent der Minoriten und den Minoritensaal wieder zu einem wesentlichen kulturellen Zentrum der Landeshauptstadt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Feingefühl: Geiger Valeriy Sokolov und Dirigentin Oksana Lyniv | Foto: Oper Graz
2

Oper Graz eröffnete Saison fulminant

Schostakowitsch und sein Violinkonzert Nr. 1 sowie Mark-Anthony Turnages Komposition "Testament" und die zweite Suite aus Prokofjews Ballett „Romeo und Julia“ standen auf dem Spielplan des Eröffnungskonzerts der Oper Graz, das am vergangenen Samstag über die Bühne ging. Chefidirigentin Oksana Lyniv, die Grazer Philharmoniker und Geiger Valeriy Sokolov erfreuten das Opernpublikum und auch Sopranistin Tetiana Miyus sorgte für Begeisterung.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
1

Ein Termin für Kinofans, Musikliebhaber und Sammler
The Cool World Fanzine Launch

Die erste Auflage war schnell ausverkauft, ging an Sammler und Freaks in Amerika, Schottland, England, Deutschland, sogar Miriam Linna (Norton Records, Ex-Cramps) hat eine Ausgabe und das Österreichische Filmarchiv hat ihn nach Erhalt eingeladen, im Herbst durch die Sammlung in Wien zu stöbern. Colin Farmer präsentiert die 2. Ausgabe seines einzigartigen 'The Cool World - Exploitation Cinema Programmes' Fanzines... Die zweite Ausgabe wird am Freitag, dem 13. September ab 16:00 im Sunsetstar am...

  • Stmk
  • Graz
  • mama feelgood

Humanist, Politiker, Kulturmensch: Graz trauert um Helmut Strobl

Der ehemalige Kulturstadtrat Helmut Strobl (1943 – 2019) ist gestern im Alter von 75 Jahren verstorben. Er hat die Kulturlandschaft von Graz geprägt wie kein anderer und Graz über die Grenzen hinaus bekannt gemacht. Der Architekt und ehemalige ÖVP-Stadtrat, der Graz als Kulturhauptstadt Europas etabliert hat, war von 1985 bis 2001 für das Kulturressort zuständig. Wegbegleiter und Kollegen aus Stadt und Land trauern um den Humanisten, Politiker und Menschen Helmut Strobl. Möglichmacher vieler...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Kulturland Steiermark bei den Salzburger Festspielen

Kein kulturelles Großereignis ohne die Steiermark: Die Eröffnung der Salzburger Festspiele ließen sich auch Spitzenvertreter des Kulturlandes Steiermark nicht entgehen. Kulturlandesrat Christopher Drexler, Theaterholding-Geschäftsführer Bernhard Rinner und Unternehmer Rudi Roth reihten sich in die nationale und internationale Prominenz bei der Eröffnung in der Felsenreitschule ein. "Die Festspiele sind nicht nur ob ihres einzigartigen Programms ein beliebter Treffpunkt, sondern bieten auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 28. Juni 2025 um 10:30
  • Schauspielhaus Graz
  • Graz

Ring Award 25 Finale

3x L'Orfeo -  in 24 Stunden! Im spannenden Wettbewerbs-Finale verwirklichen drei junge Regie-Teams ihre Inszenierungskonzepte für die Wettbewerbsoper L’Orfeo von Claudio Monteverdi auf der Bühne des Schauspielhaus Graz. Drei völlig unterschiedliche Perspektiven auf den Orpheus-Mythos im direkten Vergleich. Welche Version wird Publikum und Jury restlos überzeugen? Wer wird den begehrten RING AWARD gewinnen und an der Oper Graz inszenieren? Anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums zeigt der 10....

  • Stmk
  • Graz
  • Ring Award

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.