Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

„Mozart in Schönbrunn" verbindet hochkarätigen Musikgenuss mit Kultur und Geschichte – Tickets sind online erhältlich. | Foto: viennaartnetwork

Kultur on demand
Vienn[A]rtNetwork startet eigene Streaming-Plattform

"Kulturschaffende sind mindestens so wichtig wie Schilehrer!" lautet die Botschaft der Botschaft der Initiatoren Sascha Goetzel und Peter Hosek. WIEN. Am Sonntag, 31. Jänner, präsentiert die Vienn[A]rtNetwork (www.viennaartnetwork.com) die Premiere ihrer ersten Eigenproduktion „Mozart in Schönbrunn“. Der Start der Plattform erfolgte Ende des Vorjahres mit einem musikalischen Adventkalender aus Wien. Initiiert wurde das Projekt von zwei gebürtigen Wienern, dem Dirigenten Sascha Goetzel und dem...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Alexander Sedivy ist Kabarettist, Autor und Musiker. Mit "Opa Franz" erzählt er jetzt Geschichten für Kinder.  | Foto: Alex List
3

Individuelle Geschichten für Kinder
Mit "Opa Franz" bringt Alexander Sedivy Kinder zum Lachen (MIT GEWINNSPIEL)

Alexander Sedivy ist Kabarettist, Autor und Musiker. Mit "Opa Franz" erzählt er nun Geschichten für Kinder. Das Besondere: An bz-Leser verlost der Leopoldstädter nun gleich mehrere Geschichten. „Warum ich mit meinen Talenten nichts Berufliches mache, hat mich ein Freund gefragt. Das hat mir zu denken gegeben und ich hab mich für ein Kabarett-Casting angemeldet“, erzählt Alexander Sedivy vom Beginn seiner Karriere als Kabarettist, die schon fast zwanzig Jahre zurückliegt. Bis heute bereut es der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lea Bacher
1 Video 9

Erfolgreiche Uraufführung im F23
sirene Operntheater: ELSA

Neben dieser schönen Auflösung kommt es aber noch zu einem weiteren Happy End. Im Orchester wirbelt, wie es auch ganz zu Beginn der Fall war, der Wind und verbläst letztlich ein zartes, langes Trompetensolo, das immer leiser werdend, schließlich ganz verhallt. Eine sehr gelungene Produktion, die ohne moralinsauren Zeigefinger auskommt und zugleich einen höchst vergnüglichen Abend bereitet. Michaela Preiner Und weiter geht der „Marathon des sirene Operntheaters in 7 Runden“. „Die Nackten...

  • Wien
  • Liesing
  • sirene Operntheater
1 8

Kultur nach Corona!
Rückschau auf unser Kultur-Picknick KEINE KUNST inmitten der Installation THE FLOWERS - wir.blühen.kultur

Am Freitag, 26.Juni fand in Anwesenheit von Bezirksvorsteher Gerald Bischof das Re-Opening des Kulturzentrums F23 zwischen heftigen Regengüssen statt. (Eröffnung durch Peter Schaden/FZA Verein, Erich Sperger/F23 und BV Gerald Bischof) Auf der runden Freiluftbühne inmitten der FLOWERS-Installation lieferte BRIAN BRAIN - Club Audioprovocateur eine großartige Soundperformance. Danach lasen Klaus und Martina Sinowatz Texte aus der brandneuen FZA-Kulturzeitschrift FLUCH'T'RAUM (siehe unter...

  • Wien
  • Liesing
  • Monika Kaltenecker
1 3

Fidelio 2020
Fidelio 2020 - Wagnis zur Liebe

Aus Anlass des Beethovenjahres 2020 haben wir, der Kulturverein A Lyrical Singers Life, beschlossen Fidelio von Beethoven aufzuführen. "Fidelio 2020 - Wagnis zur Liebe" lässt die Oper Fidelio aus dem Gesichtspunkt von Marcelline und Jaquino erzählen. Sie erzählen ihre Liebesgeschichte und setzen in dieser Geschichte Leonore und Florestan als ihrem Vorbild ein Denkmal. Dabei wird mit Neckerein und Humor nicht gespart, um den dramatischen Höhepunkt der Oper mit Fidelios, eigentlich Leonores,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Pavelka
1 4

Kultur-Picknick im F23
Let's talk about...

Kunst und Kultur nach CoronaIm Zentrum steht der Aspekt „Kultur und Corona - davor und danach“. Alle Kulturinteressierten sind herzlich eingeladen, sich an einer Diskussion zu beteiligen! Die vordergründigen Fragen sind: Lässt sich Kunst auf digitale Formate reduzieren oder steht nicht doch das „Live“-Erlebnis im Vordergrund? Wie geht es den Wiener KünstlerInnen jetzt? Wie war das noch mit der Forderung nach dem Bedingungslosen Grundeinkommen? Das Frühjahr 2020 hatte es jedenfalls in sich; es...

  • Wien
  • Liesing
  • Monika Kaltenecker
Charmant-sympathisches Künstlerduo: Béla Fischer (Klavier) und Susanne Marik (Gesang) präsentierten ein stimmungsvolles Potpourri aus der Welt des Wienerlieds
2

Kunst & Kulinarik
„Wiener Köstlichkeiten“ im Schönbrunner Stöckl

MEIDLING. Endlich geht es wieder los: Kulturgenuss unter freiem Himmel, im einladenden Gastgarten, steht nun wieder im Schönbrunner Stöckl auf dem Programm! Susanne Marik (Gesang) und Béla Fischer (am Klavier) präsentierten dem zahlreich erschienen Publikum (wobei die Tische korrekt mit einem Mindestabstand zueinander platziert waren) unter dem Titel „Wiener Köstlichkeiten“ ein stimmungsvolles Potpourri aus der facettenreichen Welt des Wienerlieds. Ohrwürmer, wie beispielsweise „Schön ist so...

  • Wien
  • Meidling
  • Anja Schmidt
Der Wiener Kulturmanager Daniel Serafin (Mitte) bringt Wiener Ballflair in die amerikanische Großstadt New York. | Foto: leisuregroup
4

Opernball
Wiener Ballflair in New York

Der Opernball in New York bringt dank Kulturmanager Daniel Serafin ein großes Stück Österreich in die USA. WIEN/NEW YORK. Am 7. Februar feiert der von Silvia Frieser und Daniel Serafin als künstlerischem Direktor organisierte Viennese Opera Ball in New York City bereits sein 65. Jubiläum. Passend zur pulsierenden US-Metropole steht der Jubiläumsball in diesem Jahr unter dem Motto „Nessun dorma“. Serafin ist für die Gestaltung des künstlerischen Bereichs zuständig und kümmert sich um die...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Die Wiener Tschuschenkapelle wurde 1989 gegründet. | Foto: Michael Winkelmann
1

Konzert im 15. Bezirk
Die Wiener Tschuschenkapelle spielt auf der Schmelz

Die Wiener Tschuschenkapelle spielt ein Konzert auf der Schmelz. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Bereits zum 11. Mal geht heuer in der Vorweihnachtszeit wieder der Musikalische Adventkalender über diverse Wiener Bühnen in allen 23. Bezirken: Beginnend mit einem Konzert am 1. Dezember im 1. Bezirk spannt sich der Bogen bis zum 23. Dezember im 23. Bezirk. Am Sonntag, 15. Dezember, ist Rudolfsheim-Fünfhaus mit einem Konzert der Wiener Tschuschenkapelle an der Reihe: Slavko Ninic an der Gitarre, Mitke...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Die "MuTh"-Botschafterinnen mit Direktorin Elke Hesse (M.): Ilse Krempl, Dagmar Karbasch, Gertrude Rohrhofer und Irene Staber (v.l.). | Foto: Moritz Schell
1

"MuTh" Konzertsaal Leopoldtstadt
Vier Ehrenamtliche als MuTh-Botschafterinnen ausgezeichnet

Um vier Senioren Anerkennung  für ehrenamtliches, kulturelles Engagement zu zollen, hat sich das Leopoldstädter "MuTh" etwas besonderes einfallen lassen: Die Ehrenamtlichen wurden zu den ersten MuTh-Botschafterinnen.  LEOPOLDSTADT. Unermüdlich sind Irene Staber (aus Ottakring), Ilse Krempl (aus Ottakring), Dagmar Karbasch (aus der Inneren Stadt) und Gertrude Rohrhofer (aus Meidling) für das "MuTh", den Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, im Einsatz – und das ehrenamtlich. Dafür zeigte sich der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Kostenloser Workshop: méli-mélo
Samstag, 7. Dezember 2019, ab 15.30 Uhr

15.30 bis 17.30 Uhr: Wintersingen Wir laden Groß und Klein ein zum „Wintersingen“. Am Programm stehen Winterlieder aus aller Welt: fröhliche, ernste, stille und laute. Einige sind sicher bekannt, andere neu – wir werden sie uns alle gemeinsam ersingen! 15.30 bis 18.00 Uhr: weihnachtliches Kunstwerkeln mit Elli Dietzen und Lukas Walcher Wir öffnen mit Elli und Lukas, bildende Künstler_innen, wieder unsere Werkstatt, in der ihr eure kreativen Ideen mit unterschiedlichen Materialien umsetzen und...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Musisches Zentrum Wien

Raum der Stille – der Gebetsraum am Wiener Hauptbahnhof
Klassische Musik und mystische Texte bei Kerzenlicht

„Ein Segen fällt auf diese Welt, öffne Dich, damit Du bereit wirst, zu empfangen!“ Zur Einstimmung auf Weihnachten: Klassische Musik und MYSTISCHE TEXTE BEI KERZENLICHT von Elisabeth von der Dreifaltigkeit, Johannes vom Kreuz, Teresa von Avila, Meister Eckhart, Simone Weil, und Anderen FREITAG, 22.11.2019, 19.00 Uhr Raum der Stille Hauptbahnhof Wien, 2. Untergeschoss

  • Wien
  • Favoriten
  • Raum der Stille. Der Gebetsraum am Wiener Hauptbahnhof
Mit dabei beim finalen Konzert von "Musik findet Stadt" sind etwa "Quetsch 'n' Vibes": Eine ungewöhnliche Kombination von steirischer Harmonika und Vibraphon. | Foto: Novak
1 2

INITIATIVE „STADTLABORE“ Brigittenau
Projekt "Musik findet Stadt" lädt zum gratis Konzert

Die Wiener "Stadtlabore" bringen mehr Kultur in die Randbezirke. In der Brigittenau lädt das Projekt "Musik findet Stadt" am 15. November zum großen finalen Konzert  – und das bei freiem Eintritt! BRIGITTENAU. Die Brigittenau im Zentrum Wiens. Gibt's nicht? Gibt's doch! Im Rahmen des Projekts "Stadtlabore" kommen musikalische Projekte in die dezentralen Bezirke – so auch in den Zwanzigsten. „Wir wollen Vorhandenes verstärken, größer und spürbarer machen“, verweist Kulturstadträtin Veronica...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Veronika Kaup-Hasler, Michael Ludwig und Susanne Schicker (v.l.) freuen sich auf "Wien Beethoven 2020".
1

Beethoven Jubiläum in Wien
250 Jahre Beethoven in Wien - mit Video!

Ludwig van Beethoven wäre nächstes Jahr 250 Jahre alt. Die Stadt stellt 2020 ganz ins Zeichen des großen Komponisten. WIEN. "Wien als Welthauptstadt der Musik ist ohne Beethoven schwer vorstellbar. Der Komponist hat aber nicht nur musikalisch große Bedeutung für unsere Stadt", erklärt dann Bürgermeister Michael Ludwig bei der Vorstellung des Beethoven-Jubiläumsjahrs, "schließlich steht sein ganzes Wirken im Zeichen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität - den Werten der Aufklärung. Darum ist...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
„Durch Sinnlichkeit zum Lebenssinn“ von Christian Zitt
Vernissage Sonntag 13.10.2019 um 18 Uhr
mit musikalischer Begleitung von Nadja Offinger
Ausstellung täglich 14-19 Uhr bis 18.10.2019
Florianigasse 75, Ecke Uhlplatz
freier Eintritt! | Foto: Christian Zitt
1

Die Galerie Sandpeck Wien 8
Christian Zitt

„Durch Sinnlichkeit zum Lebenssinn“ von Christian Zitt Ausstellungseröffnung: Sonntag 13.10.2019 um 18 Uhr mit musikalischer Begleitung von Nadja Offinger Ausstellung täglich 14-19 Uhr bis 18.10.2019 Florianigasse 75, Ecke Uhlplatz freier Eintritt! „Sinnlichkeit, das meint insbesondere auch Erotik, die nichts gemein hat mit voyeuristischer Anbiederung, sondern liebevolle Sensitivität vermittelt, die in all seinen Arbeiten spürbar wird. Sinnlichkeit als Anschauungsweise im eigentlichen Sinn....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Christiane Sandpeck
Lebt und musiziert im zweiten Bezirk: Der Globetrotter, DJ und produktive Weltmusiker Ulf [dunkelbunt] Lindemann. | Foto:  Julia Wesely
4

[dunkelbunt], Indien und das Wiener "fluc"
Der Wahlwiener DJ und Bandleader Ulf [dunkelbunt] Lindemann spielt mit indischen Musikern im "fluc"

“Balkan to Bollywood”, die traditionelle [dunkelbunt] Club-Nacht im Wiener “fluc”, startet im Oktober mit einem neuen Format: der Kombination aus Live-Session und DJ-Set. Mit an Bord sind diesmal die Super Khan Bros. aus Rajasthan (voc., tabla), die südindische Sängerin Anuradha Genrich und Ulf [dunkelbunt] Lindemann (keys, electronics).      Hintergrund ist die bevorstehende Release des [dunkelbunt]-Albums “Vienna Tapes”, dessen Tracks wie “Velavan”, “Ufos over Bengaluru” und “Le Ta Jaoji” in...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Pol Royce
2 3 2

15. Afrika Tage in Wien 2019

15. Auflage der Afrika Tage 2019 finden vom 09.08 bis 26.08. statt. Das Festival findet nach wie vor in den Sommerferien statt. Location wird wie 2018, wieder der neue Platz auf der Donauinsel sein. Auch 2019 werden drei eintrittsfreie Montage angeboten, 12., 19. und 26. August.

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Karl B.
2

Matinee Selten gehörte Musik, Ausstellung Attersee, Belvedere 21
Attersee and friends malten Musik

Sonntag fand im Belvedere 21, die zur Zeit die Ausstellung von C.L.Attersee "Feuerstelle" beherbergt, die Matinee "Selten gehörte Musik" mit Attersee und seinen Freunden und Kollegen: Gerhard Rühm, Oswald Wiener, Ingrid Wiener, Hermann Nitsch und Markus Lüpertz statt.  Ein denkwürdiges und großes Ereignis, welches in dieser Form und Zusammenstellung der Mitwirkenden nicht mehr so stattfinden wird.  Die Künstler malten ein Klangbild, oft dissonant,  selten harmonisch, galt es doch starke Egos zu...

  • Wien
  • Elisabeth Deutsch
Das Team rund um Kuratorin Marlene Engel (4.v.l.) hat ein spannendes Festival auf die Beine gestellt. | Foto: Apollonia T. Bitzan

Hyperreality Festival
Zum Clubbing auf die Sophienalpe

Das Hyperreality Festival findet heuer an zwei Wochenenden statt – und zwar auf der Sophienalpe. PENZING. Wiens Clubkultur hat ein ganz besonderes Aushängeschild: das Hyperreality Festival. Elektronische Musik und international bekannte Künstler sorgen seit mittlerweile drei Jahren für volle Festivalhallen. Aber nicht nur das: Auch die politische Komponente kommt bei Hyperreality nicht zu kurz. Heuer wird das große Festival, das in den vergangenen Jahren schon die Liesinger Sargfabrik und das...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter

Du bist mir so unendlich lieb: Briefe und Musik von Wieck, Schumann und Brahms
Zum 200. Geburtsjahr von Clara Schumann spielt das Theaterkollektiv "Gast & Erben" ihr Brief-Drama in Wien

Anlässlich des 200. Geburtsjahres von Clara Schumann spielt das Theaterkollektiv Gast & Erben ihren Schumann-Abend "Du bist mir so unendlich lieb" an zwei Terminen im Spektakel Wien. Erzählt wird die Geschichte der drei Musiker Clara Schumann, Robert Schumann und Johannes Brahms. Clara ist elf, Robert zwanzig. Er liebt es, Geschichten zu erzählen und sie liebt es, Geschichten zu hören. Claras Vater aber sieht die wachsende Zuneigung und reagiert, indem er seine Tochter jahrelang auf...

  • Wien
  • Steven Cloos
Shirin Lakatos übernahm den Ehrenpreis für ihre Großmutter, die derzeit leider im Krankehaus liegt. | Foto: Nada Andjelic
1 2

Preisverleihung
Verleihung Ruzsa Nikolic Lakatos Preis 2019

Rusza Nikolic Lakatos erhielt gleichnamigen Ehrenpreis für ihr Lebenswerk. Am Donnerstag wurde im “Porgy & Bess” der Preis an die 1945 geborene Ruzsa Lakatos vergeben. Auf Grund eines Spitalsaufenthaltes, musste diesen ihre Enkelin Shirin Lakatos entgegennehmen. Rusza zählt zu den bekanntesten Sängerinnen der Lovara-Musik, die als immaterielles Kulturgut der UNESCO anerkannt wurde. Nun wird ihr für ihre Verdienste der Preis gewidmet und verliehen. Der Preis soll in Zukunft regelmäßig an Roma...

  • Wien
  • Nada Andjelic
Auch mit am Start ist das Maryll Abas Trio. Es steht am  19. März im 7. Bezirk auf der Bühne.  | Foto: Abbas
5

Jubiläum
20 Jahre Akkordeonfestival

Im Februar geht das Akkordeonfestival bereits in die 20. Runde. Die Klangwolke startete in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Ziehharmonika, Quetsch’n, Akkordeon, Handzuginstrument: Dieses Instrument trägt viele Bezeichnungen. Das passt, denn das Instument ist in fast jedem Genre zu hören. Ob im Volkslied oder im Jazz: Das Klangspektrum des Akkordeons lässt niemanden kalt. „Es ist ein so warmes, emotionales Instrument, es vertreibt die Minusgrade!“, verkündet der Mastermind hinter dem Festival,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Thassilo Hazod
1 2

Kunst Online
Homepage NorbS

Jetzt ist sie also online, seit etwa einer Woche, die neue Homepage von NorbS. Art & Minigolf (www.norbs-art-minigolf.at) Ein Querschnitt meiner Kreativität in Wort, Bild und Ton, über die letzten 15 Jahre. Selbstverständlich mit vielen Bildern, Videos und Downloads aber auch regelmäßigen News zu den Themen Kunst und Minigolf. Sie lieben Fotografie, Grafik, Cartoons und Malerei ... lesen gerne Krimis, Geschichten und Satiren ... mögen Hörspiele und Musik ... interessieren sich vielleicht für...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.