Kulturdenkmal

Beiträge zum Thema Kulturdenkmal

Hauptplatz und Schloss von Stainz enthalten jede Menge Historie. | Foto: Michl
2 1 16

Denkmäler im Bezirk
Deutschlandsberg: Land der Kirchen, Land der Schlösser

259 Kulturdenkmäler und 56 Naturdenkmäler gibt es im Bezirk Deutschlandsberg zu entdecken. Eine Übersicht und zwei Karten mit allen Standorten und Infos. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Der Bezirk Deutschlandsberg besitzt eine reiche Kultur- und Naturlandschaft – die auch einiges über die Geschichte verrät. Das zeigt sich nirgendwo deutlicher als an den zahlreichen Denkmälern: 259 Kultur- sowie 56 Naturdenkmäler gibt es im Bezirk Deutschlandsberg. Sie sind gesetzlich geschützt und oft mehrere...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Archivbild: v.li. LH Günther Platter, der Vorsitzende des Kuratoriums, Herwig van Staa, und Kulturlandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol

Kultur
2,6 Millionen für Tiroler Kulturdenkmäler

TIROL. Rund 2,6 Millionen Euro wird das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung für den Erhalt wertvoller Tiroler Kulturdenkmäler zur Verfügung stellen. Im Vordergrund steht dabei der Erhalt von Bauwerken und Kulturbauten, wie es LH Platter erläutert.  Welche Kulturdenkmäler werden gefördert?Von der Förderung wir unter anderem das Canisianum Innsbruck profitieren, das mit seiner Generalsanierung ein Großprojekt darstellt. Hier werden Fördermittel im Ausmaß von 450.000 Euro für den Bereich der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 56

SChloss Grafenegg und Park, Herbst 2017, Edition Kulturdenkmal

Grafenegg. Traum und doch Wirklichkeit. Ein Spaziergang durch diesen verwunschenen Garten und Park. Stille, Besinnung. Kraft & Energie tanken. Danke, dass wir das erleben dürfen - vor unserer Haustür. Wir lieben dieses Land, seine Menschen und seine Schönheiten. Wo: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 Grafenegg auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Franz Ehrl
Schloss Chambord
2 38

Schloss Chambord

Das Schloss Chambord in Frankreich zählt zu den Kulturdenkmälern der Unesco. König Franz I. begann 1519 mit dem Bau des Schosses das ursprünglich als Jagdschloss geplant wurde. Nach seiner Krönung in Jahr 1515 und der Eroberung der intalienischen Provinz Mailand kehrte der begeisterte Jäger beeinflusst von der italienischen Renaissancearchitektur, nach Frankreich zurück und veranlasste den Bau des Schlosses Chambord. Die Architektur des Schlosses überschreitet die normalen Maßstäbe: das Schloss...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.