Kulturkritik

Beiträge zum Thema Kulturkritik

Frei im Theater im Kellertheater | Foto: Frei
2

Frei im Theater 23
Einfach abtauchen in die Musik-Lounge

Was haben wir in diesem Gewölbe schon alles an Abenden erlebt, von ganz tragisch bis urkomisch – und stets eng an eng, woran man sich nach zwei Jahren auf Distanz auch erst wieder gewöhnen musste. Und jetzt das: lockere Stuhlreihen, eingefasst von Seitentischchen mit Teelichtern. Auf der Bühne allerhand Requisiten und eine Bar, die freilich nur dem darbietenden Trio und einer unerschrockenen Zuruferin aus dem Publikum offensteht. Das Kellertheater wird im aktuellen Programm „Von ABBA bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Frei im Theater | Foto: Frei
3

Frei im Theater 52
Eine Hommage auf Lorca

Auf getanzte Biografien versteht sich Enrique Gasa Valga. Und auch bei Lorca ist es ihm erneut gelungen, sein Publikum mit der für ihn typischen Mischung aus Ästhetik und Perfektion, Drama und Leichtigkeit ganz für sich einzunehmen, für knapp zwei Stunden in eine andere Welt zu entführen, die Lebensthemen und Stationen dieser schillernden Künstlerpersönlichkeit kompakt und eindrücklich nachzuskizzieren. Dieses Mal freilich noch durchwirkt von der Poesie Lorcas, die in sehr vielen Sequenzen aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christine Frei mit Frei im Theater | Foto: Frei
4

Frei im Theater 51
Und plötzlich ist Weihnachten

In diesem ganzen Universum an Weihnachtsgeschichten sticht eine seit jeher als besonders heller Fixstern hervor, jene von Charles Dickens über die wundersame Wandlung des Ebenezer Scrooge vom hartherzigen Griesgram und unerbittlichen Geizhals zu einem wohltätigen Menschenfreund. Eigentlich ist sie ja eine Geistergeschichte, die in der aktuellen Inszenierung von Verena Koch in den Kammerspielen nicht nur Scrooge ordentlich einfährt, sondern auch die jüngeren Kinder im Publikum zu Beginn etwas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Frei im Theater im Westbahntheater | Foto: Frei
3

Frei im Theater 50
Ein Stück über Lebens-Transite

Proben für die Tonne seien frustrierend, schrieb das Westbahntheater in seiner letzten Aussendung. Daher schlug man dieses Mal einen ebenso mutigen wie weisen Aufführungsweg ein: eine Online-Premiere, genau am letzten Abend des Lockdowns, verbunden mit der Hoffnung, dass man die Folgetermine dann live spielen kann. Tatsächlich passte das geradezu perfekt zum aufgeführten Stück. Denn auch „Lost in Transit“ des Augsburger Theatermachers Sebastian Seidel handelt von einem bedrohlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christine Frei | Foto: Frei

Frei im Theater 49
Auszeit im Stimmungstief

Kunst müsse in der jetzigen Situation auch vermehrt Trost spenden, ist Kellertheater-Chef Manfred Schild überzeugt. Er sei daher richtig froh, dass die nächsten beiden Produktionen Komödien seien. Denn Humor öffne den Kopf, zitiert er dann die Grande Dame des italienischen Theaters, Franca Rame. Neben „Die Liebe Geld“, Daniel Glattauers Satire über das Bankwesen, steht mit „Auszeit“ zunächst aber ein neues Stück des Hausherrn am Plan. Das er nicht zuletzt deshalb geschrieben habe, um das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Frei im Theater und Innstrumenti | Foto: Frei
Video 2

Frei im Theater 48 (Video)
Faszinierende Talente

Auf InnStrumenti ist im Lockdown Verlass – wenn wir sie schon nicht live im Konzert erleben können, dann zumindest gestreamt. So auch vergangenen Samstag, beim jüngsten Konzert ihrer Reihe „Junge Solist:innen am Podium“, die schon seit Jahren zu meinen erklärten Favoriten gehört. Die Talente, die da zu hören und zu sehen sind, versetzen mich jedes Mal aufs Neue in Jubelstimmung. Da fiel die eineinhalbstündige Verspätung, mit der das Konzert nach einem satten technischen Gebrechen doch noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christine Frei mit ihrer Kolumne "Frei im Theater" | Foto: Christine Frei

Frei im Theater 47
Eingeholt vom Wahnwitz

Die Vorzeichen des Lockdowns, der die Kultur grad wieder brutal niederfährt, zeigten sich dort zuletzt immer augenfälliger. Etwa daran, dass sich von Woche zu Woche mehr Menschen mit Maske ins Theater setzten. Oder daran, dass Vorstellungen gar nicht mehr stattfinden konnten, wie etwa die von Paolo Baccarani künstlerisch angeleitete kollektive Kreation „Wahnwizzi“. „Unsere kleine Katastrophe“, schrieb Baccarani dieses Wochenende auf FB. Drei von fünf Aufführungen sind OFFTANZ Tirol ausgefallen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2

Frei im Theater 44
Wo die Mama recht hat, hat sie recht

Es gibt kaum ein Interview, in dem Enrique Gasa Valga nicht zumindest ein Mal seine Mama erwähnt. Beim neuesten Tanzstück des Sohnes steht sie sogar mit ganzem Namen an prominenter Stelle im Programmheft. Denn die Idee zu dieser getanzten Biografie über die längst zur Ikone gewordene Romy Schneider stammt von ihr: Gracia Valga. Wo die Mama recht hat, hat sie recht. Ganz ähnlich wie Romy, die mit der Kamera und ihrem jeweiligen Gegenüber zu flirten verstand wie kaum eine andere, weiß auch Gasa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Frei im Theater: Christine Frei zu Besuch im Kellertheater. | Foto: Stadtblatt
2

Frei im Theater 40
Oleanna - das Vorläuferstück zu #MeToo

Zwischenmenschliche Kommunikation entspinnt sich häufig nicht aus dem, was wir zu sagen glauben, sondern aus dem, was und wie es beim Gegenüber ankommt. Als David Mamet 1992 Oleanna schrieb, stand die mediale und juridische Debatte um sexuelle Belästigung, Machtmissbrauch und politische Korrektheit erst am Anfang, war sein Stück gerade deshalb naturgemäß ein Aufreger – nicht zuletzt auch durch die von ihm gewählte Konstellation von drei szenischen, immer weiter eskalierenden Begegnungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christine Freim Im Stadtblatt | Foto: Stadtblatt

Fei im Theater 38
Gasa Valga lässt tief blicken

Mit diesem Stück, sagt TLT-Tanzchef und Publikumsliebling Enrique Gasa Valga, habe er es sich nach 25 Jahren gegönnt, in seine Heimat Katalonien einzutauchen. Endlich, möchte man ihm zurufen. Denn „Terra Baixa“, das auf dem gleichnamigen Theaterstück des katalanischen Dichters Àngel Guimerà basiert und vergangenen Freitag seine gefeierte Premiere vor Publikum erlebte, ist eines seiner bis dato emotional eindringlichsten Tanzstücke. Und es ist eine Hommage auf die widerständige Kraft der Frauen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Frei im Theater im Stadtblatt | Foto: Stadtblatt

Frei im Theater 37
Theater für eine große Forscherin

Haben Sie je von Erika Cremer gehört? Nein, sie ist keine Theaterautorin, aber sie hat es nun auch auf diese Bretter geschafft. Und zwar als Protagonistin eines TKI-open-Projekts, das vergangenes Wochenende seine Premiere im Innsbrucker Bogentheater erlebte und nun auf kleine Tirol-Tour geht. Aber hoffentlich noch mal nach Innsbruck zurückkehrt. Weil man diesen Abend unbedingt gesehen haben muss. Zumal dieser mit unfassbar faszinierenden chemischen Live-Experimenten und klug eingesetzten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christine Frei mit dem Besuch im Theater | Foto: Stadtblatt

Frei im Theater 36
Sehr cool: Sargnagels Statusmeldungen

Für die einen ist sie nach wie vor Enfant terrible (vermutlich, weil sie als Frau zu offenherzig übers Saufen und Kiffen schwadronierte), für andere als deklarierte Linke (wobei das, wie sie selbst zugibt, schon zuweilen furchtbar anstrengend sein kann) schlichtweg ein Hassobjekt. Was natürlich nur davon ablenken soll, dass Stefanie Sargnagel eine der schillerndsten und faszinierendsten Künstlerinnen dieses Landes ist. Als Autorin noch dazu eine Pionierin, weil es ihr gelungen ist, die sozialen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christine Frei und ihre Kolumne "Frei im Theater". | Foto: Stadtblatt

Frei im Theater 35
Ein sentimentaler Rückblick

Eine kleine „sentimental journey“ sollte es werden, vergangenen Donnerstagabend im Zeughaus, wohin der Verein der Tiroler Volksschauspiele geladen hatte, um zwei der damals für das Fernsehen aufgezeichneten „sieben Todsünden“ von Franz Kranewitter vorzuführen, mit denen vor genau vierzig Jahren in der Burg Hasegg die Mutter aller Tiroler Sommertheater aus der Taufe gehoben wurde. Und damit ein Festival, das längst Tiroler Kultur- und Theatergeschichte geschrieben hat und gerade zu Beginn weit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christine Frei und die Volksschauspiele in Telfs. | Foto: Stadtblatt

Frei im Theater 33
Volksschauspiele: das Beste zum Schluss

„Von Nix kommt viel“, übertitelt Martin Thomas Pesl seinen Blogeintrag, in dem er auf sein Interview mit dem Neo-Intendanten der Tiroler Volksschauspiele im Falter verweist – und ihn im Vorspann pointiert als Tausendsassa und Enfant terrible bezeichnet. In der Tat hat Christoph Nix in seiner ersten Saison viel Programm nach Telfs gebracht – „zu viel“ hört man des Öfteren auch von früheren Besuchern. Man könne sich die vielen Produktionen gar nicht merken. Dabei sind es ab jetzt eh nur noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christine Frei und ihre "Theatergeschichten" wöchentlich im Stadtblatt. | Foto: Stadtblatt
2

Frei im Theater
Zur Halbzeit nach Telfs

„Aller Anfang ist schwer mit Nix“, komponierte Florian Bramböck dem Neo-Intendanten zur Eröffnung der diesjährigen Tiroler Volksschauspiele. Und auch mit einem so doppeldeutigen Motto wie „Geaht´s no?“ streut man sich mit jeder neuen Premiere wieder ein bisschen mehr Salz auf die schon offenen Wunden. Dabei ist das bis dato Dargebotene – abgesehen vom polarisierenden Opener Indien - bei aller Wertschätzung für die Leistungen des Gründervereins, der sich vor exakt vierzig Jahren formierte, um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Stadtblatt
2

Frei im Theater 30
Das untergejubelte Geschenk

Oft sah man ihn um diese Zeit als Schauspieler bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs. In diesem Jahr präsentiert sich Joseph Holzknecht als Theaterautor - mit seiner jüngst im Westbahntheater uraufgeführten Tragikomödie „Das Geschenk“. Eine Zahnarztfamilie wie aus Retrozeiten zeigt uns Holzknecht zu Beginn, wo sich der Herr des Hauses nicht mal selbst das Löffelchen Honig in die Teetasse geben kann, sondern dies mit vorwurfsvollem Unterton von seiner Frau einfordert. Schon da wird einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Frei im Theater, die Kulturkritik von Christine Frei | Foto: Stadtblatt
2

Frei im Theater 25
Cooles Theater in heißen Zeiten

Theater in geschlossenen Räumen war auch schon verlockender. Außer man macht es so wie Florian Hackspiel vom Theater Melone nach dem Schlussapplaus seiner jüngsten Produktion: „Sagen Sie doch weiter, wie kühl es hier im Brux ist.“ Schweißtreibend ist dieses grandios umgesetzte Stückdebüt der Zillertaler Poetry Slammerin Hierkönntemein Namestehen (alias Johanna Kröll) tatsächlich nur für die vier Darsteller:innen. Die hauen sich mit einer Verve in diesen aberwitzig klugen Text und fetzen dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lyrikerin Anja Utler und das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti unter ihrem Leiter Gerhard Sammer beim Livestream der „klang_sprachen 2021“ im Studio 3 des ORF Tirol. | Foto: Lackner

Kulturkritik
Grandioses Lyrikfestival-Finale

INNSBRUCK. Gemeinsam mit der Lyrikerin Anja Utler präsentierte das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti einen atmosphärisch ungemein dichten ‚klang_sprachen‘-Abend. AbschlussZum Abschluss des mittlerweile 6. Lyrikfestivals Innsbruck, das den feinsinnigen Titel W:ORTE trägt, gab es vergangenen Samstag leider noch einmal ausschließlich Livestream. Was bei einem Format wie „klang_sprachen“, wo es um die kongeniale Verquickung von lyrischer Performance und zeitgenössischer Musik geht, natürlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Tod (C. C. Polzer) erscheint auf jedermanns Fest als androgyne coole Tänzerin.

 | Foto: B. Gufler
2

Kulturkritik
Der Jedermann unserer Zeit

INNSBRUCK. Das TLT zeigt die brillante Neudichtung des vielfach ausgezeichneten Dramatikers Ferdinand Schmalz „jedermann (stirbt)“. JedermannWas für ein Theaterstück! Alles, was am Salzburger sprich Hoffmannsthals „Jedermann“ trotz aller ehrenhafter Bemühungen und der natürlich erkennbaren moralischen Absicht immer irritiert – das ganze Buhlschaft-Tamtam, diese fast überfallsartige Doch-noch-Erlösung durch Glaube und gute Werke, ist bei Ferdinand Schmalz plausibel, am Punkt und trotzdem eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Scheinen sich ständig aufzulauern: M. Mayrhofer und E-M. Knapp in Jakob Noltes „Gespräch wegen der Kürbisse“ im Theater praesent. | Foto: Daniel Jarosch
2

Kulturkritik
Intensiv abgründige Kammerspiele

INNSBRUCK. Das Innsbrucker Kellertheater und Theater praesent zeigen nach ihrer Zwangspause atemberaubend gutes Schauspiel. Endlich PublikumNach Monaten der Premieren ohne Publikum hat nun auch die freie Szene endlich wieder die Möglichkeit, ihre Produktionen herzuzeigen. Sowohl Kellertheater wie auch Theater praesent locken dabei mit ebenso grotesk abgründigen wie brillantem Kammerspiel. Klaus Rohrmoser hat für die mörderischen Machtspiele zwischen den beiden Schwestern Claire und Solange in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Boten ein intensives digitales Konzerterlebnis: InnStrumenti-Chef Gerhard Sammer mit Neo-Geschäftsführer Thomas Steinbrucker (spielt auch Trompete) und Konzertmeister Janusz Nykiel | Foto: Wolfgang Lackner

Kulturkritik
Zum vorläufigen Pandemiefinale: Beethovens Siebte

INNSBRUCK. Das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti macht mit einem grandiosen Konzertfilm Lust auf die nächsten Livekonzerte. GlücksmomenteDie Stimmen, die man als Intro dem Ma[i]tinée-Konzertfilm voranstellte, der vergangenen Sonntagvormittag über Youtube übertragen wurde, ließen an etwas keinen Zweifel aufkommen: Livekonzerte machen uns glücklich. Alle, die man da vor die Kamera holte bzw. über Selfie-Videos sprechen ließ, ob nun Passanten, MusikerInnen des Orchesters, Haus der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Robert Turin (Stefan Riedl) hat MS und will nicht mehr weiterleben. | Foto: Birgit Gufler
2

Kulturkritik
Zum Auftakt: Königin der Berge

INNSBRUCK. Das Tiroler Landestheater (TLT) stimmt sein Publikum auf ein gesellschaftspolitisch brisantes Thema ein. Die Zahlen stimmen zuversichtlich, also wird „Königin der Berge“, die schon im Jänner hinter verschlossenen Theatertüren Premiere hatte, nun endlich am ersten Tag der Öffnung vor Publikum gespielt werden können. Ein grandioser Auftakt für das Schauspiel des TLT, lenkt es den Blick doch auf ein tabuisiertes Thema, das durch die Pandemie, wie so vieles andere auch, nur kurz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Aussichtslose Liebe: Rafał Bartmiński als Boris und Anna-Maria Kalesidis als Katja | Foto: Birgit Gufler
2

Kulturkritik
Eine Nachreichung aus zwei Lockdowns

INNSBRUCK. Was Kulturschaffenden und deren Institutionen in diesem Pandemiejahr abverlangt wurde, ist zwar hinlänglich bekannt. Trotzdem wird es oft erst an konkreten Beispielen so richtig greifbar, wie etwa bei der Opernproduktion Katja Kabanowa, die ursprünglich schon im März 2020 Premiere gehabt hätte und im November wieder nicht vor Publikum gespielt werden konnte. Das hochdramatische Werk um eine junge, glücklos verheiratete Frau, die sich in einen anderen Mann verliebt, daran moralisch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sie konzertierten auch dieses Mal wieder im Stehen: das Orchester der Akademie St. Blasius. | Foto: Johannes Weiss
2

Akademie St. Blasius
Ein Jubiläumskonzert der anderen Art

INNSBRUCK. Ein Orchester, das sich im gesamten Konzertsaal verteilt – dieses Bild vom Live-Stream-Konzert der Akademie St. Blasius vergangenen Sonntag im Vier und Einzig war schon besonders und nicht minder eindrücklich wie dann das Aufgeführte selbst. Denn wenn wir schon nicht selbst dort sitzen konnten - (in welchem Abstand auch immer), dann sollen sie sich doch wirklich den vorhanden Raum nehmen. Dass die MusikerInnen mit Ausnahme der Violoncellos einmal mehr im Stehen spielten, weil auf den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.