Kunst Kultur

Beiträge zum Thema Kunst Kultur

MiR-Kustodin Sigrid Meister plant für den Herbst 2014
2

Blick Richtung Herbst

Der „Kulturpakt Gleisdorf“ hat zu einer kuriosen Entwicklung in der Themenbearbeitung geführt und bringt höchst unterschiedliche Kräfte in ein Wechselspiel. Die Kunsthistorikerin Sigrid Meister, in Gleisdorf für das MiR (Museum im Rathaus) zuständig, hat nun erste Entscheidungen für den kommenden Herbst getroffen. Das Museum wird vorerst zwar weiter als offene Galerie geführt, soll aber zwischendurch auch Fragen der Geschichtsbearbeitung gewidmet sein. So steht nun fest, daß es im Zeitraum...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Katharina Scheidl, Katharina Lagler und Cynthia Fritz vom Gleisdorfer Kulturbüro und vom City Management
2

Wirtschaft und Kultur

Die Gleisdorfer „Informationsmesse für UnternehmerInnen“ im Forum Kloster bot Gelegenheit, sich über verschiedene Projekte und Vorhaben der lokalen und regionalen Wirtschaft ins Bild zu setzen und zu speziellen Fragen Rat zu suchen. Was tut sich in der neu geordneten LEADER-Region? Wie kann man einen jungen Mitarbeiter halten, der unter einem Bandscheibenschaden leidet? Bringt es die Lehre mit Matura? Das sind nur einige Beispiele, worüber zu reden sein konnte. In einem eigenen Bereich war auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gregor Mayer: Verschwörung in Sarajevo. Triumph und Tod des Attentäters Gavrilo Princip
Residenz Verlag, 160 Seiten
2

Der Gefangene von Theresienstadt

Ganz egal, welcher Aspekt des Großen Krieges Sie gerade interessiert, es lohnt auf jeden Fall, eine düstere Schlüsselfigur in unseren Legenden rund um den Ersten Weltkrieg etwas kennenzulernen, den Österreicher und ethnischen Serben Gavrilo Princip. Princip ist in unseren nationalen Narrativen prominent aufgestellt. Sein schmächtiger Leib mußte einen breiten Schatten werfen, in dessen Dunkel wir so allerhand Inkompetenz unserer alten Eliten verbergen konnten. Wie man es auch dreht und wendet,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov, Bürgermeisterin Philippine Hierzer und Künstlerin Jelena Juresa (2010)
3

Frauenleben: Poesie der Unerbittlichkeit

Im Jahr 2010 machten wir bei Kunst Ost eine außergewöhnliche Erfahrung. Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov hatte für den „Frauenmonat“ die serbische Künstlerin Jelena Juresa gewonnen. Wir zeigt eine Video-Installation und Fotoausstellung in der Mehrzweckhalle von Urscha-Labuch. Die von einer männlichen Freizeitkultur geprägte, etwas abgelegene Halle war damals für kurze Zeit den Lebensgeschichten traumatisierter Frauen gewidmet. (Keine leichte Aufgabe für Bürgermeisterin Philippine Hierzer.) Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli und ihr Team haben für die Energieregion Weiz-Gleisdorf eine neue Projektsituation herbeigeführt
2

Klima und Energie: Kulturelle Fragestellungen

Wir leben heute in einer „Klima- und Energie-Modellregion“. Das bedeutet, einige engagierte Kreise haben sich um präzise Themenstellungen und zusätzliche Budgets von auswärts bemüht. Beim Klima- und Energiefonds des Bundes fand man die jüngste Einreichung überzeugend. LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli und ihr Team konnten für die Energieregion Weiz-Gleisdorf eine Zusage heimholen. Das bedeutet Geld und Reputation, das bedeutet erhöhten Handlungsspielraum. In diesem Zusammenhang sind...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorf und Weiz bespielten die Region mit einer engagierten Initiativenszene
4

Selbstbestimmte Kulturarbeit

Demokratie, das heißt in der Essenz auch Selbstverantwortung und… Selbstermächtigung! Das klingt fein, aber ich muß Sie warnen, es macht Arbeit. Kürzlich fand ein weiteres Plenartreffen zum „Kulturpakt Gleisdorf“ statt. Es ist recht spannend, weil wir erreicht haben, daß sich Politik und Verwaltung mit uns Kulturschaffenden kontinuierlich auf Arbeitstreffen einlassen. So können wir interessante Projekte entwickeln und so läßt sich auch klären, warum man welchen Grundsätzen anhängt, welche Ziele...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Karl Bauer, Katharina Scheidl, Josef E. Tschida, Alois Reisenhofer und Gerwald Hierzi

Der Kulturpakt nimmt Form an

Die Stadt Gleisdorf hat einen ungewöhnlichen Schritt gesetzt. Der Kulturpakt Gleisdorf ist nun auch formell eine kulturpolitische Kategorie der Kleinregion. Gemeinderat Karl Bauer referierte eben seine 15 Punkte zur regionalen Kulturpolitik, mit denen das politische Gremium der Stadt auf einen Prozeß reagiert, den das Kulturlabor Kunst Ost initiiert hatte. Im Vorgespräch bestätigte Kulturreferent Alois Reisenhofer diesen Schritt, Kulturbüro-Leiter Gerwald Hierzi und Kuturpakt-Beauftragte...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorfs City-Manager Gerwald Hierzi hat Katharina Scheidl zur Kulturpakt-Beauftragten bestellt

Kulturpakt Gleisdorf: Eigenverantwortung

In der Kleinregion Gleisdorf wurde ein kulturpolitisches Modell entwickelt, das nun in eine weitere Praxisphase geht. Mehr Selbstbestimmung bedeutet mehr Eigenverantwortung. Das führt Kunst- und Kulturschaffende aus jeder Art von Bittsteller-Posen heraus zur Begegnung in Augenhöhe, wo mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft Vorhaben angegangen werden. Das meint zum Beispiel: Kooperation bei der Entwicklung von Projekten, bei ihrer Finanzierung und Umsetzung. Das ist kein neuer Verband. Da wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Verknüpft Zeitgeschichte, Kunst und Alltagskultur: Kunsthostorikerin Sigrid Meister
3

Sigrid Meister und das "MiR"

Sigrid Meister ist die Kustodin des Gleisdorfer MiR (Museum im Rathaus). Das verlangt nicht nur den laufenden Betrieb zu betreuen, sondern auch im Hintergrund Archivbestände und historische Artefakte der Stadt überschaubar zu halten. Meister hatte darin nun zwei Jahre Pause, um sich ihrem kleinen Sohn zu widmen. Seit einiger Zeit läßt es ihre Teilzeitkarenz zu, sich erneut mit dem Museum zu befassen. Die Kunsthistorikerin hat einen Programmkurs eingeleitet, der das MiR wieder sanft vom reinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
„Kunst Ost“- Projektbesprechung: Irmgard Hierzer (links, Ortsformation Gleisdorf) und
Michaela Knittelfelder-Lang (Kulturmarkt Hartmannsdorf)
2

Kulturelle Kontinuität

Eine LEADER-Periode der EU hat geendet. Gleisdorf wird zur Großgemeinde und die Energieregion fusioniert mit dem Almenland. In all diesen Veränderungen hat das Kulturlabor „Kunst Ost“ gerade das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark abgeschlossen. Eines der Arbeitsergebnisse dieser Periode ist der „Kulturpakt Gleisdorf“. Er besteht nun als kulturpolitische Innovation weiter. Das „GISAlab“ (Kunst und Technik für Mädchen ab 10) wird sich heuer verselbstdtänigen. Was andere regionale...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Verschiedene Herkunftsorte, verschiedene Zugänge... im Kulturpakt sind Kontraste erwünscht.
2

Kulturpakt: Nächste Phase

Markieren Sie den 2. Dezember 2013 in den Journalen der Region. Nach einem kontrastreichen Entwicklungsprozeß im heurigen Jahr tagen Kunst- und Kulturschaffende zum wiederholten Mal im großen Sitzungssaal der Gemeinde Gleisdorf. Das bedeutet, Politik und Verwaltung der Stadt nehmen diesen gesellschaftlichen Bereich äußerst ernst und entwickeln die aktuelle Kooperation in gastfreundschaftlicher Art. Dieses Geschehen ereignet sich nicht in irgendeinem Hinterzimmer, sondern am wohl...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Katharina Scheidl und Gerwald Hierzi, Gleisdorfs kommunale Delegierte für den Kulturpakt

Kulturpakt: Konkretisierung

Die Stadt Gleisdorf hat sich während der nun endenden EU-LEADER-Periode auf ein anspruchsvolles kulturpolitisches Experiment eingelassen. Das mündet in die Absage an ein Gießkannenprinzip im Bereich der Förderungen. Dieses Prinzip „Für jeden ein bißl was“ erscheint den Zuständigen im Rathaus zu beliebig und wenig zielführend, auch wenn es als sehr populärer Modus gelten muß. Statt dessen wird heute bei der Nutzung öffentlicher Gelder offen von Leistungsaustausch gesprochen, von Themenstellungen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Bürgerliche Repräsentationskultur hat eine andere Geschichte und erfüllt andere Aufgaben als gemeinwesenorientierte Kulturarbeit.
5

Wissensarbeit als kollektive Kulturpraxis

Viele sind, wie ich, damit aufgewachsen, daß große kluge Menschen den kleinen dummen Leuten was beibringen, notfalls eintrichtern. Dabei wurden allerhand Klischeebilder zementiert. Davon ist auch der heimische Kunstbetrieb nicht frei, obwohl gerade da die formellen Grade und Hierarchien ohne jeden inhaltlichen Wert sind. Es ist ziemlich ermüdend, wenn man sich derlei Getue anhören muß: „Ja, Herr Professor...“ „Sie meinen, Herr Magister?“ „Aber sicher, Herr Professor.“ Ich hab in meiner Arbeit...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die Mühle in Schwarzau als ort der Gegenwartskunsat
4

Nach Schwarzau und zurück

Es ist ein leichter Weg. Von Gleisdorf nach Kirchberg an der Raab. Von der Hügelspitze hinunter und hinüber nach Kirchbach. Dann noch ein Stück südwärts, nach Ziprein folgt bald Schwarzau. Dort steht ein alter Gebäudekomplex, der schon mit sehr unterschiedlichen Funktionen belegt war. Dahinter ein… Mühlbach. Also war die Kernaufgabe dieses Anwesens ursprünglich die einer Mühle. Zur Mühle von Schwarzau gehört ein geräumiges Wirtschaftsgebäude, das derzeit als Galerieraum fungiert. Ein White Cube...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Otto Sapper, ein Kenner der regionalen Wirtschaftssituation
2

Debatten der Nacht

Das „Amt für allgemeines Können“, heuer im Rahmen des Gleisdorfer Kunstsymposions eröffnet, hält sporadisch „Amtsstunden“ ab. Dazu wird jeweils kurzfristig ein Büro eingerichtet; demnächst im Schaufenster eines Gleisdorfer Geschäftes. Der Anlaß dafür ist die lange Einkaufsnacht, welche am Freitag, dem 8. November 2013, von 18:00 bis 22:00 Uhr läuft. Dabei wird das Kulturlabor „kunst ost“ sich weiter mit der Frage beschäftigen, wie Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft sinnvoll in Wechselbeziehung...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: City-Manager Gerwald Hierzi, Gemeinderat Karl Bauer, Bürgermister Christoph Stark, Kulturreferent Alois Reisenhofer und Kulturpakt-Beauftragte Kathraina Scheidl

Kulturpakt Gleisdorf: Regionalentwicklung

Um es kurz und bündig zu sagen: A + E = G. Das wäre so zu lesen: „Almenland“ und „Energieregion“ werden eine gemeinsame Gesellschaft bilden. Volkstümlich ausgedrückt, die beiden LEADER-Regionen fusionieren. Das wurde mit nicht unter dem Siegel der Verschwiegenheit anvertraut, also kann davon jetzt schon die Rede sein, wenn auch erst in etwa zwei Wochen eine große Pressekonferenz die Details verfügbar machen wird. Ich habe deshalb schon jetzt davon zu reden, weil das Kulturlabor „kunst ost“...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Milan Bosnic und Milica Milicevic ("diSTRUKTURA") flankieren Kunsthistorikerin Mirjana Peitler-Selakov
2

Gleisdorfer Kunstdiskurs

„Du kannst nicht bloß darauf warten, daß etwas passiert. Nichts wird geschehen.“ Das sagt Milica Milicevic, eine Hälfte des serbischen Duos „diSTRUKTURA“, über die Profession einer Künstlerin. Wer also meint, daß Talent für irgend etwas genügen würde und daß „Gutes“ sich „von selbst“ durchsetze, wird in Einsamkeit ergrauen. Milicevic und ihr Partner Milan Bosnic standen am Begin des heurigen Gleisdorfer Kunstsymposions, sie markierten nun auch den Abschluß jener Serie von Veranstaltungen, in...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Klassisches Hochrad aus dem Besitz des Gleisdorfer Heimatmuseums
5

Kulturelle Nachtschicht

Zeit haben. Sich Zeit lassen. Das paßt zu Samstag Nacht. Einige Themen, sachkundige Leute und ein Schwerpunkt auf Gesprächen in realer Begegnung, so lief das gerade wochenends. Im Gleisdorfer „Museum im Rathaus“ war ein Beitrag zur österreichweiten „Langen Nacht der Museen“ dem Thema Mobilität gewidmet. Das ist einer der regionalen Schwerpunkte; neben dem Thema „Energieautarkie“. Aus diesem Anlaß wurde erneut und mit Augenzwinkern ein temporäres Büro vom „Amt für allgemeines Können“ eröffnet....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Autor Erwin Klauber | Foto: Edition JotKa
3

Eine Stimme der Region

Erwin Klauber ist ein Kind der Oststeiermark und als Kulturschaffender der Region stets verbunden geblieben. Der Pädagoge lebt seit 1958 in St. Ruprecht/Raab. Den meisten Menschen ist er von Lesungen und Publikationen her als Mundartdichter vertraut. Darüber verschwand ein wenig aus dem Blickfeld, daß er seine Talente auch als Zeichner, Maler und Fotograf gepflegt hat, daß er als Autor ebenso im hochsprachlichen Bereich versiert ist. Klauber wurde 1927 geboren. Das bedeutet, er kennt den Lauf...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Basis, Politik und Verwaltung am gemeinsamen Tisch, von links: Gernot Schrampf (Malwerkstatt Gleisdorf), Alois Reisenhofer (Kulturreferent), Katharina Lagler (TIP City-Management), Gerwald Hierzi (Kulturbeauftragter), Katharina Scheidl (Kulturbüro)
3

Zwischen Freiheit und Pflicht

Kulturpolitik ist Regionalpolitik. Es war gewiß die heißeste Debatte seit Bestehen des Gleisdorfer Kulturpaktes. Politik und Verwaltung erörterten im großen Sitzungssaal der Stadt die Schritte für das kommende Jahr mit einer Runde Kunst- und Kulturschaffender aus der Region. Da löst sich nun in einem wichtigen Bereich ein, was zu den grundlegenden Funktionen des Kulturpaktes gehört, daß nämlich die jeweils vorrangigen Prioritäten der unterschiedlichen Instanzen zur Sprache kommen und...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Dieses Foto zeigt Radivoj, genannt „Rascha“, der die brutalen Konsequenzen des jüngsten Krieges verkörperte und rund eine Woche nach Entstehen der Aufnahme eines gewaltsamen Todes starb

Die euro-balkanische Herausforderung

Das Gleisdorfer Kunst-Symposion 2013 wird am Freitag, dem 20.9.13, mit einem Abend abgeschlossen, an dem uns Historiker Karl Kaser und Politologin Monika Mokre einige Denkanstöße mit auf den Weg geben. Am Vorabend des Jahres 2014, wo wir auf 1914 zurückblicken werden (100 Jahre Schüsse von Sarajevo), hat hier eine Debatte sowie Kooperation zwischen Österreich, Bosnien und Serbien begonnen. Kunst- und Kulturschaffende dieser Länder machen sich auf den Weg in einen längerfristigen Arbeitsprozeß...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Iris Absenger-Helmli (links) holt sich Unterstützung von Bianka Kiszilak, um das kulturelle Potential der Region zeitgemäß zu ergründen.

Die Kulturregion

Die Energieregion Weiz-Gleisdorf erlebt gerade eine kleine kulturpolitische Sensation. Es ist das erste Mal, daß Kunst und Kultur mit Basisbezug ein formeller Arbeitsinhalt regionaler Entwicklunsprozesse werden. Das bedeutet, verschiedenen Instanzen der Energieregion Weiz-Gleisdorf befassen sich derzeit mit der Planungsarbeit für die kommenden Jahre. Darin sind Kunst und Kultur ein fixer Bestandteil. Während beim Gleisdorfer Kunstsymposion Gäste aus Österreich, Bosnien und Serbien unter anderem...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Amtlich unf ressortübergreifend: Das Billett zum Gleisdorfer Kunstsymposion
2

Selbstbestätigung

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit amtlichen Stempeln selbst zu bestätigen, was Sie gerade für vorrangig halten. Beim heurigen Gleisdorfer Kunstsymposion erhalten Sie kostenlos ein amtliches Billett. Damit begeben Sie sich in das Büro des Amtes für allgemeines Können. Dort liegen zwei Stempel auf, mit denen Sie sich die gewünschte Bestätigung bestätigen können. Der Hintergrund dieses mit Augenzwinkern vorgelegten Angebotes von „kultur.at“ liegt in einem Zitat des Historikers Karl Kaser....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Das Büro des Amtes für allgemeines Können
3

Wo steht Europa?

In wenigen Tagen beginnt das heurige Gleisdorfer Kunstsymposion. Es hat zwei zentrale Themen. Was wurde Europa hundert Jahre nach den „Schüssen von Sarajevo“? Was sind Position und Aufgabe der Kunstschaffenden in einer Gesellschaft? Mit dieser Themenstellung ereignet sich im jungen „Kulturpakt Gleisdorf“ ein nächster Schritt nach außen. Der handelt von einer wachsenden Praxis in angemessener Kooperation von Kunst, Kommune und Wirtschaft. Zugleich ist das heurige Kunstsymposion aber auch ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.