Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Neuerdings steht im Haupthof des Museumsquartiers (MQ) eine auffällige, modern anmutende Brunnenskulptur. Geschaffen wurde das Werk vom ukrainischen Künstler Pavlo Makov. | Foto: eSeL.at – Lorenz Seidler
7

Symbol für Verknappung
Neue Brunnenskulptur bereichert das Museumsquartier

Seit Donnerstag bereichert eine neue, modern anmutende Brunnenskulptur das Wiener Museumsquartier. Diese wurde vom ukrainischen Künstler Pavlo Makov entworfen. Bekanntheit erlangte sein Werk bei der 59. Venediger Biennale und soll die "Verknappung natürlicher Ressourcen, aber auch die Schwächung der Demokratie" symbolisieren. WIEN/NEUBAU. Neuerdings steht im Haupthof des Museumsquartiers (MQ) eine auffällige, modern anmutende Brunnenskulptur. Dabei handelt es sich um eine Intervention des...

  • Wien
  • Neubau
  • Kevin Chi
Das Gemälde im Originalrahmen. "Leopold Czihaczek am Klavier", 1907, Öl auf Leinwand, 60,2 x 100,7 cm | Foto: Leopold Museum, Wien
1 3

Leopold Museum Wien
Verschollener Schiele nach 100 Jahren wiederentdeckt

Dem Leopold Museum gelang ein bedeutender Sensationsfund: Nach mehr als 100 Jahren ist ein bislang verschollen geglaubter Schiele wieder aufgetaucht und ist dort künftig als Dauerleihgabe zu sehen. WIEN/Neubau. Das Leopold Museum im Museumsquartier am Neubau ist um ein Schiele-Werk reicher. Mehr als ein Jahrhundert war das Gemälde "Leopold Czihaczek am Klavier" von Egon Schiele (1890-1918) in der Versenkung verschwunden. Nun ist das Gemälde, das bedeutende Frühwerk des expressionistischen...

  • Wien
  • Kevin Chi
Das Gemälde von der ukrainischen Künstlerin Katya Lisovenko wurde bereits ausgestellt.  | Foto: Katya Lisovenko
2

Freiraum Ukraine
MQ und springerin stellen Kunsträume zur Verfügung

Um Künstlerinnen und Künstler, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen mussten, einen Arbeits-, Ausstellungs-, Diskurs-, Veranstaltungs- und Begegnungsraum zu bieten, stellt das MuseumsQuartier Wien den frei_raum für das Projekt „Freiraum Ukraine“ zur Verfügung. WIEN/NEUBAU. Das Projekt, das offiziell am Mittwoch, 6. April, startet, ist eine Initiative von springerin in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsbüro „Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists“ und finanziert von der Stadt Wien....

  • Wien
  • Neubau
  • Patricia Hillinger
Cathy Bernheim, Delphine Seyrig filmt Où est-ce qu’on se “mai”? während der Demonstration zum 1. Mai 1976 in Paris (Detail), Courtesy Cathy Bernheim | Foto: Cathy Bernheim, Delphine Seyrig filmt Où est-ce qu’on se “mai”? während der Demonstration zum 1. Mai 1976 in Paris (Detail), Courtesy Cathy Bernheim

Ausstellung 7/4 - 4/9 2022
Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre

Kurator*innen: Nataša Petrešin-Bachelez, Giovanna Zapperi Künstler*innen: Fani Adam • Etel Adnan • Claire Atherton • Ti-Grace Atkinson • Florence Assouline • Mary Barnes • Cathy Bernheim • Danièle Bordes • Aloïse Corbaz • Francoise Dasques • Catherine Deudon • Micha Dell-Prane • Marguerite Duras • Éditions des Femmes • Anne Faisandier • Claire Goriot • Henriette Grindat • Ellsworth Kelly • Erica Lennard • Guy Le Querrec • Les Insoumuses • Babette Mangolte • Rosine Nusimovici • Ulrike Ottinger •...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien
Die Filme sind gut, jetzt muss nur noch das Wetter ebensogut werden. | Foto: Frameout Festival
1

Neubau
Frameout Freiluftkino im MuseumsQuartier

Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder das Filmfestival Frameout im MuseumsQuartier. WIEN/NEUBAU. Das Filmfestival Frameout findet auch heuer im Haupthof des MuseumsQuartiers (MQ) statt. Am Freitag, 6. August, gibt es in Kooperation mit Calle Libre um 19 Uhr eine Tanzperformance von L-INKED, bevor um 21 Uhr der Animationsfilm Bari Adyosi beginnt. Ebenfalls am Freitag, 6. August, wird um 21.30 Uhr Style Wars gespielt. Am Samstag, 7. August, gibt es um 21 Uhr eine Vorführung des Films Wildness....

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Die rote Linie, die um die Kunstinstallation gezogen ist, soll die Grenze und den Respekt veranschaulichen, den die Menschen vor den Tieren haben sollten.  | Foto: Julia Schmidt
6

Kunstinstallation im Museumsquartier
Fünf Tonnen schwerer Wal ist im Haupthof gelandet

Bis 11. Juni gibt es im Haupthof vom Museumsquartier im Rahmen der Kunstinstallation „Echoes – a voice from uncharted waters" einen 18 Meter langen Wal zu bestaunen. WIEN/NEUBAU. Aus Stahl gebaut, 18 Meter lang und fünf Tonnen schwer: Das ist der Wal, der ab sofort das Museumsquartier schmückt. Die Installation hat die Original-Maße eines rund ein-jährigen Babywals. Gemeinsam mit Meeresbiologen, Klangforschern und weiteren Unterstützern baute der Künstler Mathias Gmachl den Stahl-Koloss...

  • Wien
  • Neubau
  • Julia Schmidt
Die Installation des Wiener Künstlers Mathias Gmachl soll daran erinnern, dass es Zeit ist zu handeln, um die Welt zu retten und diese für unsere Nachfahren zu bewahren.
 | Foto: MuseumsQuartier/Gmachl
2

Neue Kunstinstallation
Ein Wal landet im Museumsquartier

Tierisch und im Mega-Format: Die Kunstinstallation „Echoes – a voice from uncharted waters” kommt ins Museumsquartier. WIEN/NEUBAU. Es tut sich wieder was im Museumsquartier – und zwar etwas ganz schön Großes: Von Donnerstag, 6. Mai bis Dienstag, 11. Juni wird die Installation „Echoes – a voice from uncharted waters“ des Künstlers Mathias Gmachl im Haupthof des Museumsquartiers zu sehen sein. Der überdimensionale Wal ist in Koproduktion mit dem "LAC Lugano Arte e Cultura", einem Kunst- und...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Täglich um 16.30 Uhr startet das Lichtspektakel. | Foto: MQ
1 2

Kunst und Kultur am Neubau
„Belichtete Räume" in der MQ Art Box

Lichtkünstler Johannes Rass schafft im MQ ein leuchtendes Spektakel. NEUBAU. "Lumen" heißt die Installationsserie des Konzeptkünstlers Johannes Rass, mit der er die "belichteten Räume" im Museumsquartier (MQ) schafft: Zentrales Thema ist dabei die Vermischung, Beeinflussbarkeit und Abhängigkeit von Lebensräumen. 125 mit modernen LEDs bestückte alte Stehlampen verwendet der Lichtkünstler und bespielt sie mit einer digitalen, dreidimensionalen Licht-Sound-Installation. Aus der Kombination aus...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Das Museumsquartier präsentiert Streetart. | Foto: Boicut/Artis.love

Museumsquartier
Streetart als positives Zeichen gegen Corona

Am Vorplatz des Museumsquartiers vor dem Haupteingang kann man sieben Streetart-Arbeiten bewundern und sich von der Kunst inspirieren lassen. NEUBAU. Mit den Werken wurde auf die aktuelle Situation rund um Corona eingegangen. Unter dem Motto "Alles wird gut" präsentiert das Museumsquartier gemeinsam mit dem Künstler und Kurator Sebastian Schager auf sieben Präsentationsmodulen Werke von ausgewählten Künstlern. "Das Museumsquartier ist seit jeher ein Ort, an dem sich Menschen von Kunst...

  • Wien
  • Neubau
  • Hannah Maier
Schauspielerin Soffi Schweighofer liest aus dem südafrikanischen Märchen "Abiyoyo"– zu sehen auf Youtube.  | Foto: Theater der Jugend

Museen am Neubau
Kultur zu Hause erleben

Auf Kunst und Kultur muss man trotz Corona nicht verzichten: Denn die Museen im 7. Bezirk gehen online. NEUBAU. Mittlerweile wird so gut wie alles von zu Hause aus gemacht. Auch die Museen und Kulturinstitutionen am Neubau bieten ein Online-Angebot für Kunst- und Kulturinteressierte an. Das Museumsquartier informiert auf seiner Homepage www.mqw.at und den Social Media-Kanälen regelmäßig über verschiedenste virtuelle Aktionen der Häuser am MQ-Areal sowie diverser Kulturinstitutionen....

  • Wien
  • Neubau
  • Hannah Maier
"Approximation by Bilderbuch" ist ab heute, 28. Februar, bis 20. August im Museumsquartier zu sehen.
1 20

Approximation by Bilderbuch
Kunst trifft Pop im MQ

Bilderbuch präsentiert von 28. Februar bis 20. August im Museumsquartier (MQ) die Ausstellung „Approximation by Bilderbuch“. NEUBAU. Approximation heißt im physikalischen Sinn übersetzt soviel wie die zärtliche Annäherung einer Kurve an eine Gerade. Doch was hat das mit der Popband „Bilderbuch“ zu tun, die vom 28.  Februar bis 20. August im MQ die Ausstellung „Approximation by Bilderbuch“ präsentiert?  Die österreichische Band, die sich in der Indie-Pop und Hip-Hop Szene bewegt, landete 2017...

  • Wien
  • Neubau
  • Wolfgang Unger
Andrea Zsutty ist die neue Zoom-Direktorin. | Foto: Wolfgang Unger
9

ZOOM Kindermuseum
Andrea Zsutty lässt es im Kindermuseum klingeln

Mit Andrea Zsutty übernimmt eine erfahrene Kunst- und Kulturvermittlerin das ZOOM Kindermuseum. NEUBAU. "Wien bekommt noch vor Jahresende eine neue Museumsdirektorin", freut sich Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler. Zsutty übernimmt ab sofort die Geschicke der scheidenden Direktorin Elisabeth Menasse-Wiesbauer, die das ZOOM seit 2003 sehr erfolgreich leitete. Gleich zum Auftakt ihrer Direktion eröffnete Andrea Zsutty zusammen mit Kindern einer dritten Volksschulklasse aus dem 12. Bezirk...

  • Wien
  • Neubau
  • Wolfgang Unger
Aus Pappmaché bastelten die Schüler des Brigittenauer Gymnasium sogenannte "Nanas", welche das Bild einer selbstbewussten und starken Frau verdeutlichen. | Foto: Julia Riederer
1 7

Brigittenauer Gymnasium
Schüler-Kunst zu Schönheitsidealen und Gleichberechtigung

Dschungel Wien: Brigittenauer Schüler stellen ihre Kunstwerke zum Thema „Gender“ im MuseumsQuartier aus. BRIGITTENAU. Eine besondere Ehre wurde Schülern des Brigittenauer Gymnasiums zuteil: Für das "Theaterwild:Festival" durfte die Klasse 3C das Foyer des Dschungel Wien im MuseumsQuartier gestalten. Ausgehend vom Thema „Gender“ entwickelte der Nachwuchs mit seiner Lehrerin für Bildnerische Erziehung, Julia Riederer, ein eigenes Konzept. Nach intensiver Recherche entschieden sich die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Ydessa Hendeles, From her wooden sleep…, 2013, Installationsansicht:The Milliner’s Daughter, 2017, The Power Plant, Toronto © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin, Foto: Robert Keziere

Eröffnung und Gespräch: Ydessa Hendeles - Death To Pigs

Im Rahmen der Eröffnung spricht Markus Müller (Kunsthistoriker, Journalist und Kurator) mit Gaëtane Verna (Direktorin, The Power Plant, Toronto) über die vielfältige Praxis von Ydessa Hendeles. Death to Pigs ist die erste institutionelle Retrospektive der kanadischen Künstlerin Ydessa Hendeles in Europa. Ihre Praxis zeichnet sich durch das Zusammenstellen von Erlebtem, Erzähltem und Interpretiertem aus. In ihrer Arbeit setzt sie Kunst, historische Artefakte, Fotografie und audiovisuelle Medien...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien
Ydessa Hendeles, From her wooden sleep…, 2013, Installationsansicht:The Milliner’s Daughter, 2017, The Power Plant, Toronto © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin, Foto: Robert Keziere

Ausstellung: Ydessa Hendeles - Death to Pigs

Death to Pigs ist die erste institutionelle Retrospektive der kanadischen Künstlerin Ydessa Hendeles in Europa. Ihre Praxis zeichnet sich durch das Zusammenstellen von Erlebtem, Erzähltem und Interpretiertem aus. In ihrer Arbeit setzt sie Kunst, historische Artefakte, Fotografie und audiovisuelle Medien in komplexen, raumgreifenden Installationen zueinander in Beziehung. Ihre Kompositionen können als provokative, psychologisch aufgeladene Meditationen über die menschliche Natur gelesen werden....

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien

Diskussion: Political Futures

Die Diskussionsreihe Political Futures setzt bei den Antagonismen der Gegenwart an und wirft die Frage auf, wie die Zukunft erneut als positiver Möglichkeits- und Projektionsraum erschlossen und angeeignet werden kann. Welche anderen Bilder, Erzählungen, Visionen und Ästhetiken des Politischen braucht es, um die Zukunftsfrage progressiv zu wenden? Kann Kunst hier einen wirksamen Beitrag leisten? Welche Rolle kann sie gegenwärtig übernehmen – im kritischen Bewusstsein ihrer Verantwortung ebenso...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien

JAN FABRE / STIGMATA. Actions & Performances 1976-2016

JAN FABRE STIGMATA. Actions & Performances 1976-2016 07.07.–27.08.2017 Leopold Museum Wien In Kooperation mit ImPulsTanz Jan Fabre. STIGMATA ist eine Reise in das Gedächtnis eines der gegenwärtig bedeutendsten Künstler anhand von Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Kostümen, Zitaten, Archivdokumenten und Modellen – die Fabre als „Thinking Models“ bezeichnet – sowie filmischen Dokumentationen seiner Performances und poetischen Aktionen, von der zweiten Hälfte der 1970er Jahre bis heute....

  • Wien
  • Neubau
  • Cultural Frames
Lionel Bozek und Patricia Hill (Foto: privat)

Patricia Hill und Lionel Bozek live beim Foodfestival Vienna 2017, MQ

Es ist wieder soweit! Beim FOOD FESTIVAL am Museumsplatz in Wien werden von 25. bis 27 August Street Food Gerichte aus aller Welt, Cocktails, Bier und Wein geschmackvoll präsentiert. Musikalisch untermalt wird das bunte Event am SONNTAG (27.8.) ab 16:30 von den beiden jungen heimischen Musikern LIONEL BOZEK und PATRICIA HILL. Zahlreiche Pop Hits, sowie Soul und RnB Songs werden von diesem speziellen Duo akustisch neu interpretiert. Der Eintritt ist frei! Adresse: Museumsplatz 1, 1070 Wien LINE...

  • Wien
  • Neubau
  • Patricia Hillinger
4

Patricia Jaqueline´s Kinderwünsche im Museumsquartier

Sein Ziel und seine Wünsche zu kennen ist wichtig um sie verwirklichen zu können Mit diesem Thema setzte sich das 13 jährige Ausnahmetalent Patricia Jaqueline in künstlerischer Form auseinander und gestaltet 5 Bilder. Diese zeigte sie im Rahmen des "Wir sind Wien Festivals" mit "Junger Kunst Parcours" im Dschungel Wien, im Museumsquartier am 7 Juni 2017 und setzt das Thema mit dem begeisterten Publikum interaktiv um. Für P.J selber bedeutet „WISHES“ Freedom – Die Freiheit, ihre Begabungen,...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Kurz
Der Messeplatz heißt jetzt schon längere Zeit Museums-Platz
5 6 5

Museumsquartier

Heute Museumsquartier mit vielen, vielen Museums-, Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen, Imbisslokalen, davor Messepalast, davor KuK Hofstallung - eine bewegte Vergangenheit. Wo: Museumsquartier, Museumspl., 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • lieselotte fleck
2

ISA GENZKEN - FILMVORFÜHRUNG

Warum ich keine Interviews gebe 2003, Video, Farbe, Ton, 10 Min. In dem auf Improvisation beruhenden 10-minütigen Film Warum ich keine Interviews gebe spielt Kai Althoff einen investigativen Kunstjournalisten, der die Künstlerin Isa Genzken zu ihrem Werk befragen will. Ein Interview zu geben sei das Gegenteil davon, Kunst zu machen, stellt Genzken fest, und beantwortet die Frage nach ihrem Zugang zur zeitgenössischen Kunst damit, dass die Nötigung, solche Fragen beantworten zu müssen, der Grund...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien
2

Neue Wege nichts zu tun

Produktivität und Wachstum sind die Prämissen unserer Gegenwart. Arbeitsprozesse werden optimiert, um effizienter zu werden, Arbeitszeiten dereguliert, bis der Unterschied zwischen Arbeit und Freizeit schwindet. Künstlerische Arbeit folgt scheinbar anderen Kriterien, doch auch in diesem Bereich sind Professionalisierung und Selbstoptimierung auf dem Vormarsch. Was wäre jedoch, wenn das Nicht(s)tun zu einer Quelle produktiver Verweigerung würde? Neue Wege nichts zu tun widmet sich einer...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien

Design heute - FrühlingsQuartier im MQ

Die Arena 21 des Wiener MuseumQuartiers verwandelt sich am 17. und 18. Mai 2014 zum dritten Mal in einen Schauplatz für Ausgefallenes, Einzigartiges und Liebenswertes. Frisch, frech, formschön…und bereit gekauft zu werden. Beim FrühlingsQuartier im MQ in der Arena 21 kommen Designliebhaber, Individualisten und Modebegeisterte voll auf Ihre Kosten. Bei freiem Eintritt gilt es, zeitgenössische Einzelstücke sowie Kleinserien von mehr als 40 ausgewählten AusstellerInnen aus Österreich und den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sarah Boateng

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.