KV-Verhandlungen

Beiträge zum Thema KV-Verhandlungen

Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Elektro- und Elektronikindustrie und der Papierindustrie sind erneut gescheitert. | Foto: Symbolbild Magna Heavy Stamping
Aktion 3

Elektro/Papierindustrie
Streik droht nach gescheiterten KV-Verhandlungen

Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Elektro- und Elektronikindustrie als auch in der Papierindustrie wurden am Freitag ohne Einigung unterbrochen. Nächste Woche finden daher Betriebsversammlungen statt. ÖSTERREICH. Die vierte Kollektivvertragsverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie sind erneut gescheitert. Auch in der vierten Verhandlungsrunde am Freitag gab es keine Einigung zwischen den Sozialpartnern. "Mit einem Angebot von 1,5 Prozent sind...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA erhöhen den Druck auf die Arbeitgeber zusätzlich und halten öffentliche Konferenzen der Betriebsrätinnen und Betriebsräte ab. | Foto: Gewerkschaft GPA, Edgar Ketzer
23

KV Chemie
Gewerkschaften erhöhen Druck mit öffentlichen Protest-Konferenzen

Nachdem auch die fünfte Kollektivverhandlungsrunde für die rund 50.000 Beschäftigten der Chemischen Industrie am 14. Mai gescheitert ist, wurden und werden erneut Betriebsversammlungen einberufen und anschließend Kampfmaßnahmen beschlossen. SCHWECHAT. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA erhöhen den Druck auf die Arbeitgeber zusätzlich und halten öffentliche Konferenzen der Betriebsrätinnen und Betriebsräte ab. Heute fand die erste Konferenz beim Borealis-Standort in Schwechat statt. Trotz des...

Der Vergleich mit Bayern zeigt eklatante Lohnunterschiede im Einzelhandel
 | Foto: Pixabay
2

Lohnunterschiede im Einzelhandel
„Der Vergleich zeigt: Löhne müssen rauf, Preise runter!“

„Löhne müssen rauf, Preis runter!“: Vergleich mit Bayern zeigt eklatante Lohnunterschiede im Einzelhandel. TIROL. Im Hinblick auf die nächsten KV-Verhandlungsrunden lässt der Faktencheck durchgeführt von Profis der AK Tirol aufhorchen. „Die Argumentation der Arbeitgeberseite im Handel, die geringen Lohnsteigerungen und vergleichsweise hohen Preise im Lebensmittelhandel seien aufgrund der hohen Lohn- und Lohnnebenkosten gerechtfertigt, ist durch die Erhebung jedenfalls fraglich geworden“, hält...

ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian erklärte am Mittwoch, dass er die Kampfbereitschaft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wie "nasse Fetzen" behandelt werden, verstehen könne.  | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Handels-KV
ÖGB-Chef: Angestellte werden wie "nasse Fetzen" behandelt

Am Dienstagabend konnte auch in der vierten KV-Verhandlungsrunde für die rund 430.000 Angestellte im Handel keine Einigung erzielt werden. Wie die Gewerkschaft im Anschluss bekannt gab, finden nun von Donnerstag bis Sonntag erste Warnstreiks statt. ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian erklärte am Mittwoch, dass er die Kampfbereitschaft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wie "nasse Fetzen" behandelt werden, verstehen könne. Der ÖGB-Chef zeigte sich zudem "maximal irritiert" davon, dass einige...

  • Maximilian Karner
Nach elf Stunden fand auch die sechste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller keinen Abschluss. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA wollen die "Schlagzahl" nun deutlich erhöhen und von Dienstag bis Freitag in rund 200 Betrieben eintägige Streiks ausrufen.  | Foto: Rene Keferböck
Aktion 6

Streikwelle bis Freitag
Metaller drohen schon mit Ausweitung der Streiks

Nach elf Stunden fand auch die sechste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller keinen Abschluss. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA wollen die "Schlagzahl" nun deutlich erhöhen und von Dienstag bis Freitag in rund 200 Betrieben eintägige Streiks ausrufen. Christian Knill, Obmann des Fachverbands der Metalltechnischen Industrie (FMTI), bezeichnet die "Blockadepolitik der Gewerkschaft" als "unverständlich und inakzeptabel". Ein neuer Verhandlungstermin wurde bisher nicht angesetzt,...

  • Maximilian Karner
Das KV-Angebot der Metallindustrie ist für Pro-Ge-Chef Reinhold Binder (links im Bild) "eine Sauerei". | Foto: PRO-GE
4

KV-Verhandlungen Metaller
Gewerkschaft beschließt Betriebsversammlungen

Seit dem Abbruch der Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller verschärft die Gewerkschaft die Gangart. Am Donnerstag wurden im Rahmen von  Regionalkonferenzen Betriebsversammlungen beschlossen. Das Arbeitgeberangebot sei eine "Sauerei". ÖSTERREICH/ST.PÖLTEN. Am Montag hat die Gewerkschaft die Verhandlungen rund um den Metaller-KV bereits abgebrochen. Das derzeitige „Angebot“ des größten Arbeitgeberverbandes in der Metallindustrie sorgte für lautstarke Empörung unter den teilnehmenden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zum Start der Herbstlohnrunde präsentierten die Gewerkschaften der Metaller ihre Forderungen: So sollen die Löhne und Gehälter um 11,6 Prozent erhöht werden. | Foto: WordSkills
Aktion 3

Herbstlohnrunde
Metaller fordern 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt

Zum Start der Herbstlohnrunde präsentierten die Gewerkschaften der Metaller ihre Forderungen: So sollen die Löhne und Gehälter um 11,6 Prozent erhöht werden. Zudem wird eine leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche und Verbesserungen für junge Facharbeiterinnen und -arbeiter gefordert. Der Fachverband Metalltechnische Industrie hält dies für "überzogen und unrealistisch". ÖSTERREICH. Bereits am ersten Tag der Herbstlohnrunde zeigt sich, wie weit die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite...

  • Maximilian Karner
Die Gewerkschaft GPA will auch bei den nächsten Verhandlungen auf nachhaltige Kollektivvertragsabschlüsse über der Inflationsrate pochen. Einmalzahlungen werde man nicht akzeptieren. | Foto: Pixabay
Aktion 3

GPA setzt auf KV-Erhöhungen
Einmalzahlungen kosten jeden 100.000 Euro

Die Kollektivvertragsverhandlungen im vergangenen Herbst gestalteten sich aufgrund der hohen Inflation noch schwieriger als sonst. Die Gewerkschaft GPA will dennoch auch bei den nächsten Verhandlungen auf nachhaltige Kollektivvertragsabschlüsse über der Inflationsrate pochen. Einmalzahlungen werde man nicht akzeptieren, da dies Arbeitnehmerinnen und -nehmern langfristig bis zu hunderttausend Euros kosten würde. ÖSTERREICH. Einmalzahlungen seien laut GPA-Chefin Barbara Teiber zwar ein "nettes...

  • Maximilian Karner
Ab 9:30 gehen die KV-Verhandlungen in der Wirtschaftskammer weiter. Nach den Gesprächen am Montag haben sich beide Parteien optimistisch gezeigt.  | Foto: ÖBB/Philipp Horak
3

Acht Prozent bzw. 480 Euro
Einigung bei KV-Verhandlungen der Eisenbahn

Zwei Wochen nach dem eintägigen Warnstreik der Bahn-Angestellten konnte am Dienstag eine Einigung in den KV-Verhandlungen der österreichischen Eisenbahnbetriebe erzielt werden.  ÖSTERREICH. Medienberichten zufolge sollen die Bahn-Angestellten per 1. Dezember acht Prozent bzw. mindestens 210 Euro mehr bekommen. Bei dem ausgehandelten Kollektivvertrag soll es sich zudem um einen Zwei-Jahres-Vertrag handeln, der eine schrittweise Erhöhung dieses Mindestbetrags vorsieht. Laut Austria Presse Agentur...

  • Dominique Rohr
Die Gewerkschaft vida plant angesichts der abgebrochenen KV-Verhandlungen am 28. November einen österreichweiten Bahnstreik. | Foto: Reischl (alle)
5

KV-Verhandlungen abgebrochen
Nun droht ein österreichweiter Bahnstreik

Nach den abgebrochenen KV-Verhandlungen in der Eisenbahnbranche droht nun ein österreichweiter Warnstreik im gesamten Eisenbahnbereich. Die Teilgewerkschaft vida hat einen entsprechenden Antrag für den Montag, 28. November 2022, von 0.00 bis 24.00 Uhr beim Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) eingebracht. ÖSTERREICH. Nach fünf Runden brachen die Arbeitgeber die Bahn-KV-Verhandlungen am vergangenen Wochenende ab – "ohne ersichtlichen Grund", betonte Gerhard Tauchner, Leiter des...

  • Dominique Rohr
Im Pflege- und Sozialbereich findet die dritte Runde der Lohnverhandlungen statt – auf dem Tisch liegt ein Angebot von 7,18 Prozent. | Foto: Hilfswerk Salzburg
3

7,18 Prozent angeboten
Dritte KV-Runde für Pflege- und Sozialberufe

Im Pflege- und Sozialbereich findet am Mittwoch die dritte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen statt – sie betrifft rund 130.000 Beschäftigte. Von der Arbeitgeberseite wurde zuletzt eine Inflationsabgeltung von 7,18 Prozent angeboten. ÖSTERREICH. Die angebotene Lohnerhöhung ist der Gewerkschaft allerdings zu niedrig. Die Arbeitgeber zeigen sich hier verhandlungsbereiter als in anderen Branchen. Erich Fenninger, Geschäftsführer der Volkshilfe, verhandelt auf Arbeitgeberseite. Im...

  • Dominique Rohr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.