KZ Mauthausen

Beiträge zum Thema KZ Mauthausen

Freundschaft über Staaten und Religionen hinweg erlebten über 420 Jugendliche in St. Georgen.
112

Internationale Jugendbegegnung
"Aus gemeinsamer Geschichte ein Netz des Vertrauens weben!"

80 Jahre Kriegsende und Befreiung, 75 Jahre Schuman-Erklärung als EU-Initialfunke, 30 Jahre EU-Beitritt Österreich: Im an Jubiläen so reichen Jahr 2025 setzten hunderte junge Menschen aus sechs europäischen Ländern in St. Georgen ein kraftvolles Zeichen des Miteinander. Kontrapunkt zu den vielen aktuellen Krisen und Spaltungstendenzen in unserer Welt. ST. GEORGEN/GUSEN, EUROPA. Im Vorfeld der diesjährigen Befreiungsfeiern trafen am Freitag, den 9. Mai 420 Jugendliche und ihre Betreuer im St....

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Starke Symbolik: Trennende Menschenverachtung des KZ-Systems führt 80 Jahre später Menschen vieler Länder im Gedenken zusammen. | Foto: Eckhart Herbe
18

Gedenkjahr 2025
Außenlager-Stele bei KZ-Gedenkstätte enthüllt

In einer berührenden Feier, untermalt von einem Konzert zweier Angehöriger eines spanischen KZ-Überlebenden, wurde im Vorfeld der großen Gedenkveranstaltungen beim Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 5. Mai die zentrale "Außenlager-Gedenkstele" enthüllt. Sie fungiert nun als markante Wegmarke eines Netzwerks, das künftig die Standorte der mehr als 40(!) österreichischen Nebenlager visuell verknüpft. MAUTHAUSEN. Als größtes nationalsozialistisches Konzentrationslager auf...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
7

Nie wieder Faschismus
80 Jahre Befreiung des KZ-Außenlager Steyr

STEYR. Die Befreiungsfeier beim KZ-Denkmal in der Haagerstraße in Steyr am Montag, 12.Mai 2025 um 17.30 Uhr erinnert an die Befreiung des KZ-Außenlager Steyr-Münichholz durch US-amerikanische Truppen vor 80 Jahren. Thematischer Schwerpunkt der heurigen Feier ist " Nie wieder Faschismus ". Bürgermeister Ing. Markus Vogl wird sie im Namen der Stadt Steyr begrüßen. Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a.D. und Französische Amicale de Mauthausen Claude Simon werden die Gedenkrede halten. Am Ende der...

Foto: Mauthausen Memorial / Julius Sevcik
30

Erinnerung an „Todesmärsche“
Mit Gedenkwanderung das Überleben gefeiert

Eine mehrtägige Gedenkwanderung fand in Erinnerung an die „Todesmärsche“ vor 80 Jahren statt. Pro Tag nahmen zwischen 80 und 130 Menschen teil. Ein Großteil der Gruppe bewältigte die gesamten 60 Kilometer von Mauthausen bis Gunskirchen.  MAUTHAUSEN, GUNSKIRCHEN. 2025 jähren sich zahlreiche Ereignisse, die mit dem verbrecherischen System des Nationalsozialismus in Zusammenhang stehen, zum 80. Mal – darunter auch die sogenannten „Todesmärsche“ von Mauthausen nach Gunskirchen. Bei diesen Märschen,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
V. links: Lisa Weingartsberger (KJ), Heinz Mittermayr (KAB), Barbara Fuchsluger-Hannerer (Pfarre Linz -Marcel Callo), Bischof Manfred Scheuer, LH Thomas Stelzer, Marcel Lemesle (Neffe Marcel Callos), Erzbischof Pierre d'Ornellas (Erzdiözese Rennes), Michel Chauvin (Patenkind der Verlobten Marcel Callos), Martin Kranzl-Greinecker, Rudolf Haunschmied (Vorstandsmitglied Gedenkdienstkomitee Gusen), Thomas Gueydier (Postulator Heiligsprechung Marcel Callo), Jean-Pierre Jan (Leiter Marcel Callo Festival in Rennes 2024), Andreas Schmoller (Leiter FFJI), sitzend: Bischof em. Maximilian Aichern. | Foto: Bernhard Wizany
15

Publikation veröffentlicht
"Tag mit Marcel Callo" zu dessen 80. Todestag

Nationale und internationale Gäste gedachten in St. Georgen an der Gusen des französischen KZ-Märtyrers Marcel Callo. ST. GEORGEN/GUSEN, MAUTHAUSEN. Unter dem Titel „Glaube, Arbeit, Widerstand“ stand am 22. März ein Tag, der dem Gedenken an Marcel Callo gewidmet war. Der junge französische Buchdrucker hatte sich in NS-Zeiten in der katholischen Arbeiterjugend engagiert, was ihn das Leben kostete. 1987 wurde Callo von der Kirche seliggesprochen. Etwa 100 Gäste gedachten Callo bei einer Feier im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Vor dem Serverinhaus wurde ein neues Denkmal geschaffen | Foto: Wolfgang Simlinger
14

Gedenken an die Todesmärsche
Mauthausenkomitee lud zur Denkmalenthüllung nach St. Laurenz

Im April 1945 wurden über 20.000 ungarische Jüdinnen und Juden, Männer, Frauen und Kinder, vom KZ Mauthausen ins Auffanglager Gunskirchen bei Wels getrieben. Bei den Märschen starben über 1000 Menschen an Erschöpfung oder wurden von den Nazis ermordet. ENNS. Im Rahmen des Gedenkens an die Ermordeten und Überlebenden der Todesmärsche  eröffnete das Mauthausen Komitee Enns am Mittwoch, 2. April 2025 ein neues Denkmal beim Stiegenaufgang zur Basilika Enns-St. Laurenz. Um 14.00 Uhr startete der...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
0:29

Mauthausen
"Todesstiege" in KZ-Gedenkstätte wieder begehbar

Nach sieben Jahren wurde die Sperre der sogenannten "Todesstiege" im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen wieder aufgehoben. MAUTHAUSEN. Seit 1. April 2025 ist die "Todesstiege" in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wieder begehbar. Der Zutritt war in den vergangenen Jahren verboten, weil die Stiege nicht den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und somit ein haftungsrechtliches Risiko für die Gedenkstätte bestand. Eine Änderung im Denkmalschutzgesetz macht es möglich, dass...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besuchten die Schüler:innen der 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin
2

SMS St. Valentin
Geschichtsunterricht vor Ort in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus konfrontiert Jugendliche mit schwierigen ethisch-moralischen Fragestellungen. Es ist ein Lernen, das eigenständiges und kritisches Nachdenken erfordert und auch fördert. ST. VALENTIN. Ein bedeutendes Element in diesem Lernprozess ist der Besuch eines „authentischen Ortes“ wie der KZ-Gedenkstätte in Mauthausen. Diese besuchten die Schüler:innen der 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel in Begleitung ihrer Lehrer:innen im...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Wanderung beginnt bei der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. | Foto: MeinBezirk Perg

Geh-Denk-Spuren
Gedenkwanderung von Mauthausen nach Gunskirchen

Dreitägige Gedenkwanderung von Mauthausen nach Gunskirchen, 31. März bis 3. April. MAUTHAUSEN. Bis Anfang Mai 1945 die Konzentrationslager des KZ-Systems Mauthausen befreit wurden, fanden unzählige sogenannte „Endphase-Verbrechen“ statt. Dazu zählen die berüchtigten "Todesmärsche von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen". Tausende jüdische Menschen wurden vom Zeltlager des Konzentrationslagers Mauthausen und vom Konzentrationslager Gusen in ein mehr als 60 Kilometer entferntes Barackenlager nach...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Am Mittwoch, 2. April, findet in Kooperation mit dem BG/BRG Enns der „David-Hersch-Gedenkmarsch“ statt.  | Foto: Mauthausenkomitee Enns

Vom KZ Mauthausen nach Gunskirchen
Todesmärsche jähren sich heuer zum 80. Mal

2025 jähren sich die Todesmärsche vom KZ Mauthausen nach Gunskirchen zum achtzigsten Mal. In Erinnerung an die Ermordeten und Überlebenden gibt es in der ersten Aprilwoche einige Veranstaltungen. REGION ENNS. Im April 1945 wurden tausende jüdische Menschen vom Zeltlager des Konzentrationslagers Mauthausen und vom Konzentrationslager Gusen in nur drei Tagen in ein mehr als 60 Kilometer entferntes, primitives Barackenlager nach Gunskirchen getrieben. In Erinnerung an die Ermordeten und...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Im Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit.  | Foto: MeinBezirk/Köck

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns
"Auf Wiedersehen, Mama. Auf Wiedersehen, Papa."

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner Auf Wiedersehen, Mama. Auf Wiedersehen, Papa. Am 15. September 1935 erließ Hitler die sogenannten Nürnberger Gesetze, die die rechtliche Grundlage für die Verfolgung der Juden in Deutschland schufen. Fortan war Judenhass nicht nur legal, sondern gesetzlich verordnet. Der Holocaust begann, und mittlerweile sind 80 Jahre seit der Befreiung der KZ-Insassen vergangen. Der bloße...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Befreiung der Überlebenden in Gunskirchen, wo sich zur NS-Zeit ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen befand. | Foto: USHMM

"Vernichtung jüdischen Lebens"
Themenrundgang zum Holocaust-Gedenktag

Mit der "Vernichtung jüdischen Lebens im KZ-System Mauthausen-Gusen" befasst sich ein Themenrundgang im Mauthausen Memorial am 26. Jänner von 10 bis 13 Uhr. MAUTHAUSEN. Die Einweisung jüdischer Häftlinge in Mauthausen begann nicht erst mit den Evakuierungstransporten in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, als Tausende ungarische Juden und Jüdinnen nach Mauthausen überstellt und ohne Registrierung ins Zeltlager abgesondert wurden. War es in den ersten Jahren ab 1939 noch eine geringe Anzahl, so...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Verhandlung gegen die beiden Frauen fand am 2. Dezember 2024 am Landesgericht Ried statt. | Foto: MeinBezirk

Hitlergruß vor Hitlers Geburtshaus
Schwestern erwartet Schulung im KZ Mauthausen

Eine Schulung im KZ Mauthausen und eine Zahlung von 200 beziehungsweise 100 Euro: so lautet das Urteil für eine 26-Jährige und eine 24-Jährige, die sich am 2. Dezember am Landesgericht Ried verantworten mussten. Sie sind am 20. April 2024 nach Braunau gereist und haben sich unter anderem durch einen Hitlergruß nach dem Verbotsgesetz strafbar gemacht. Die Schwestern zeigten sich geständig und erklärten beide, dass sie die Taten bereuen. BRAUNAU, RIED. Die beiden jungen Frauen sind zusammen mit...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Mauthausen Memorial / Julius Sevcik

Artist@Mauthausen
KZ-Gedenkstätte aus Blickwinkel eines Malers

Kostenloser Themenrundgang am 16. November: Judy Mardnli – „Artist@Mauthausen“ an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. MAUTHAUSEN. Judy Mardnli, 1988 in Syrien geboren, studierte Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz. Seit 2023 hält er sich regelmäßig an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen auf und malt. „Judys Werke zeichnen sich durch die Darstellung von Begegnungen und Augenblicken aus. In vielen seiner Werke herrscht eine klagende Dunkelheit vor, jedoch taucht auch die Hoffnung in Form von...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Barbara Glück (Direktorin KZ-Gedenkstätte Mauthausen) und Bgm. Christian Aufreiter aus Langenstein begrüßten rund 150 Besucher, die das neue Infozentrum regelrecht stürmten. | Foto: Eckhart Herbe
10

Besucheransturm bei Eröffnung
KZ Gusen: Neues Infozentrum und Dokumentation vorgestellt

Mehr und mehr streift die KZ-Gedenkstätte Gusen ihr jahrzehntelanges "Hinterhofimage" ab und mutiert zur modernen Geschichts- und Bildungseinrichtung. Mit dem neu eröffneten Informationszentrum und einer umfassenden Dokumentation zum Lagerkomplex Gusen sind nun zwei weitere markante Wegmarken erreicht. Bei der offiziellen Präsentation konnten sich die Besucher auch über den aktuellen Status im Neugestaltungsprozess der Gedenkstätte ein Bild machen. GUSEN. Anlässlich des Erscheinens der neuen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
SS-Fußballmannschaft aus dem Nachlass Anna Pointner, zwischen 1943 und April 1945. | Foto: Privatbesitz Sandra Hymas, Fotograf:in unbekannt

Fußball im KZ Mauthausen
„Da hamma dann in der Freizeit a bissl gekickt“

Am Samstag, 22. Juni, findet von 10 bis 13 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ein Rundgang zum Thema "Fußball im KZ" statt. MAUTHAUSEN. Am 22. Juni findet ein Themenrundgang zu SS- und Häftlingsfußball im KZ-Komplex Mauthausen-Gusen statt. Welche Rolle spielte der Fußballsport für SS und Häftlinge und wie sahen die Rahmenbedingungen der Spiele aus? Welche Funktionen erfüllte der Fußball für die beteiligten Akteure? Und wie lässt sich der Spaß am Spiel an einem Ort erklären, an dem...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Mauthausen Memorial

"Projekt Zement"
Themenrundgang im ehemaligen KZ Ebensee

Am 25. Mai findet von 10 bis 13 Uhr der Themenrundgang "Das Projekt Zement" in der KZ-Gedenkstätte Ebensee statt.  MAUTHAUSEN. Gegen Ende des Jahres 1943 strebten die Nationalsozialisten in Ebensee die Umsetzung eines Rüstungsprojekts an, das darauf abzielte, sogenannte „Wunderwaffen“ zu testen, um die drohende Niederlage abzuwenden. Zu diesem Zweck wurde das Konzentrationslager Ebensee errichtet. Die handelnden Personen dieser Zeit – seien es Täter, Opfer oder Zivilpersonen – bilden den Rahmen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
263

Befreiungsfeier in Steyr
Recht und Gerechtigkeit wurden mit Füßen getreten

Der Linzer Strafrechtler Alois Birklbauer hielt die Hauptrede bei der Befreiungsfeier in Steyr STEYR. Eine viel beachtete Rede hielt der Linzer Strafrechtler Alois Birklbauer bei der Befreiungsfeier am 6. Mai 2024 in Steyr. „Das System des Nationalsozialismus mit tausenden vollstreckten Todesurteilen ohne faire Gerichtsverfahren, mit Folter zur Geständniserlangung oder mit versklavender Zwangsarbeit in den Konzentrationslagern kann nicht einmal eine Spur von ‚Gerechtigkeit’ für sich...

Gedenkveranstaltung am 3. Mai anlässlich der KZ-Befreiung | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

KZ befreit
Gedenkfeier am Anna-Strasser-Platz in St. Valentin

Anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des ehemaligen Nebenlagers des KZ Mauthausens fand am 3. Mai am Anna-Strasser-Platz in Herzograd die diesjährige Gedenkfeier mit Kranzniederlegung statt. ST. VALENTIN. Bei starkem Regen fand der erste Teil auf der Tribüne des ASK Sankt Valentin statt. Als Gastredner:innen zum Thema "Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus" referierten Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin Petra Ramsauer, ORF-Moderator Tarek Leitner,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Freiheit Gleichheit, Brüderlichkeit! Nicht nur für diese jungen Franzosen sondern auch für 9.000 weitere Teilnehmer das Leitmotiv gegen ein "Nie wieder!" | Foto: Eckhart Herbe
2 Video 125

KZ-Befreiungsfeier Mauthausen 2024
Hoffnung auf das Bollwerk Jugend gegen neue Antidemokraten

9.000 Menschen, darunter über 3.000 Jugendliche, gedachten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen der Befreiung am 5. Mai 1945. Zwei Themen dominierten die Wortmeldungen und die unzähligen Transparente der Teilnehmer aus allen Ecken der Erde: Die Sorge vor einem Wiedererstarken antidemokratischer, faschistischer und totalitärer Regime in der Welt ebenso wie mitten in Europa. Aber auch die Hoffnung auf eine Jugend im europäischen Geist, die die Zukunft besser, friedlicher und demokratischer gestaltet...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
10

Mauthausen Komitee Steyr
Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Steyr

STEYR. Die Befreiungsfeier beim KZ-Denkmal in der Haagerstraße in Steyr am Montag, 6.Mai 2024 um 17.30 Uhr erinnert an die Befreiung des KZ-Außenlager Steyr-Münichholz durch US-amerikanische Truppen vor 79 Jahren. Thematischer Schwerpunkt der heurigen Feier ist "Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus". Bürgermeister Ing. Markus Vogl wird sie im Namen der Stadt Steyr begrüßen. Der Strafrechtswissenschafter JKU Linz Alois Birklbauer und Französische Amicale de Mauthausen Claude Simon...

Foto: Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen

Mauthausen
Themenrundgang am Weg der Menschenrechte

Am 6. April von 10 bis 13 Uhr leitet Florian Wahl, pädagogischer Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, einen Themenrundgang am "Weg der Menschenrechte". MAUTHAUSEN. Die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen hat den "Weg der Menschenrechte" gestaltet. Die Teilnehmer gehen den Weg der Häftlinge vom Bahnhof bis zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen, informieren sich über historische Orte und nehmen Bezug zu den Menschenrechten heute. Pädagogische Materialien, die im Rahmen eines...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Langenharter Schüler beim Studieren der Namen der Opfer. | Foto: IMS Langenhart
4

IMS Langenhart
Bewegende Exkursion nach Mauthausen

Eine tief gehende Exkursion stand für die vierten Klassen der IMS Langenhart auf dem Programm: In Mauthausen erfuhren sie über die widrigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Häftlinge im damaligen KZ-Gefangenenlager.  ST. VALENTIN/MAUTHAUSEN. Die 4. Klassen der IMS Langenhart besuchten im Rahmen einer Exkursion die KZ Gedenkstätte Mauthausen. Bei dem begleiteten zweistündigen Rundgang durch den Außenbereich und die Gedenkstätte wurden die Schüler und Schülerinnen mit zahlreichen historischen...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Foto: fotokerschi.at/Draxler

Mühlviertler Menschenhatz
Musikalisch-literarischer Abend der perspektive mauthausen

Die perspektive mauthausen lädt am Freitag 23. Februar, um 20 Uhr im Donausaal Mauthausen zur Kultur- und Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Mühlviertler Menschenhatz. MAUTHAUSEN. Die Gedenkinitiative perspektive mauthausen veranstaltet am 23. Februar im Donausaal einen musikalisch-literarischen Abend über Recht und Gerechtigkeit. Auch für die 19. Kultur- und Gedenkveranstaltung zur Mühlviertler Menschenhatz konnte mit Konstanze Breitebner wieder eine hervorragende Schauspielerin gewonnen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.