Konzentrationslager

Beiträge zum Thema Konzentrationslager

Foto: IMS Langenhart

St. Valentin
Erinnerungskultur an der IMS Langenhart

An der IMS Langenhart wird Gedenk- und Erinnerungskultur großgeschrieben – und das nicht nur im Gedenkjahr „80 Jahre Kriegsende“. Begonnen hat das Engagement der Schule mit der Initiative zur Errichtung eines Mahnmals am Gelände des KZ-Außenlagers St. Valentin, das an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern soll. Der Gedenkort wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Valentin realisiert und 1998 feierlich enthüllt. Seither sind die jährlichen Gedenkfeiern ein Herzensanliegen der IMS...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Ralph Schallmeiner (Mitte) drängt die Republik zum Ankauf jener Grundstücke, auf denen sich das Konzentrationslager Gunskirchen befunden hat. | Foto: Zoe Goldstein
2

"Unsere Verantwortung heißt 'nie wieder'"
In der Gunskirchner Au soll ein Mahnmal entstehen

Während des Zweiten Weltkrieges wurden zehntausende Menschen in der Au zwischen Gunskirchen und Edt bei Lambach durch das NS-Regime getötet – heute ist der Boden Privatbesitz. Das will Ralph Schallmeiner (Grünen) ändern und eine Gedenkstätte errichten. GUNSKIRCHEN, EDT BEI LAMBACH. "Unsere Verantwortung in Österreich heißt 'nie wieder'", so der Bezirkssprecher der Grünen Wels-Land, Ralph Schallmeiner. Er drängt die Bundesregierung weiter zum Ankauf des ehemaligen KZ-Außenlagers in Gunskirchen...

Im Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit.  | Foto: MeinBezirk/Köck

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns
"Auf Wiedersehen, Mama. Auf Wiedersehen, Papa."

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner Auf Wiedersehen, Mama. Auf Wiedersehen, Papa. Am 15. September 1935 erließ Hitler die sogenannten Nürnberger Gesetze, die die rechtliche Grundlage für die Verfolgung der Juden in Deutschland schufen. Fortan war Judenhass nicht nur legal, sondern gesetzlich verordnet. Der Holocaust begann, und mittlerweile sind 80 Jahre seit der Befreiung der KZ-Insassen vergangen. Der bloße...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Schülerinnen und Schüler des BRG/BG Bad Ischl erinnern an die Vergangenheit. | Foto: BG/BRG Bad Ischl
4

Bildungsreise nach Polen
BG/BRG Bad Ischl erinnert an die Vergangenheit

Die 8. Klassen des BG/BRG Bad Ischl begaben sich auf eine eindrucksvolle Studienreise nach Oświęcim und Krakau, um sich intensiv mit den Themen Verfolgung und Holocaust auseinanderzusetzen. BAD ISCHL. In Auschwitz-Birkenau besuchten die Jugendlichen das Konzentrationslager und nahmen an Workshops teil, die sich mit den individuellen Erinnerungen der Häftlinge beschäftigten. Dabei wurden Themen wie Fluchtversuche, das Leben nach der Befreiung und die Rolle der Frau im Lager besprochen. In der...

168

Retten wir die Erinnerung
Neue Stolpersteine in Steyr verlegt

Am Dienstag, 11. Juni 2024, wurden wieder „Stolpersteine“ vor Wohnhäusern und Geschäften in Steyr zur Erinnerung an Menschen verlegt, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben und ermordet wurden. STEYR. In diesem Jahr war es der Initiativgruppe „Stolpersteine für Steyr“ ein besonderes Anliegen, nicht nur an jüdische Opfer, sondern auch an „T4-Opfer“ zu erinnern. Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen sowie psychisch Kranke wurden in der NS-Zeit als „lebensunwert“ betrachtet....

Im Dezember unternahmen die beiden achten Klassen des Ischler Gymnasiums eine lehrreiche Fahrt nach Auschwitz. | Foto: Privat
4

Niemals vergessen
Ischler Gymnasiasten besuchen Konzentrationslager in Auschwitz

Im Dezember besuchten die 8. Klassen des BG/BRG Bad Ischl im Rahmen des Geschichteunterrichts das Konzentrationslager in Auschwitz in Polen. BAD ISCHL, AUSCHWITZ. Eine lange Busfahrt und ausgefüllte Tage mit zeitigem Beginn zahlten sich aus – so wurden beispielsweise sowohl das Arbeitslager Auschwitz 1 als auch das Vernichtungslager Birkenau besucht und eine Stadtführung mit Fokus auf dem Leben der Juden in Auschwitz gemacht (u.a. Jüdisches Museum). An einem weiteren Tag stand die Galerie des...

56

Mehr gegen Antisemitismus tun
Gedenkfeier am jüdischen Friedhof thematisierte den steigenden Antisemitismus

STEYR. Bei der Gedenkfeier anlässlich des 85. Jahrestages der Pogromnacht am 9. November 2023 am jüdischen Friedhof in Steyr wurde immer wieder auf den weltweit steigenden Antisemitismus hingewiesen. Mauthausen-Komitee-Vorsitzender Karl Ramsmaier berichtete davon, wie schrecklich der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auch für die Nachkommen der Steyrer Jüdinnen und Juden in Israel war. In Österreich habe es seit diesem Anschlag mehr als 165 antisemitische Vorfälle gegeben. Trotz manch...

Daniel Chanoch | Foto: Blackboxfilm
3

Filmpräsentation in Freistadt
Als Kind Tote auf Holzkarren zu Krematorien geschafft

FREISTADT. Am Donnerstag, 28. September, 20 Uhr, stellen die Regisseure Christian Krönes und Florian Weigensamer ihren Film "A Boy's Life" im Kino Freistadt vor. Der Dokumentarfilm erzählt die nahezu unglaubliche Geschichte des erst neunjährigen Daniel – vom jüdischen Ghetto in Litauen über sechs Konzentrationslager bis nach Palästina. Daniel Chanoch ist erst neun Jahre alt, als seine Familie von den Nationalsozialisten deportiert wird. Nun, im Alter von 91 Jahren, schildert er seine...

Der Verein M.u.T. Innviertel nahm an der Befreiungsfeier des Konzentrationslager Mauthausen teil. | Foto: M.U.T. Innviertel

Befreiungsfeier des Konzentrationslagers
MuT Innviertel in Mauthausen

Anlässlich der internationalen Befreiungsfeier des Konzentrationslagers Mauthausen organisierte der Verein M.u.T. Innviertel auch dieses Jahr wieder die gemeinsame Fahrt zur Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus. MAUTHAUSEN, RIED. Der Rieder Verein M.u.T. - Innviertel ohne Fremdenfeindlichkeit und Faschismus war auch in diesem Jahr wieder Teil der Befreiungsfeier des Konzentrationslagers in Mauthausen. 37 Teilnehmer:innen fuhren ins Mühlviertel, um gemeinsam mit 10.000...

  • Ried
  • Raphael Mayr
27

Mauthausen Komitee Steyr
Bewegende Gedenkfeier beim Italiener-Denkmal am Friedhof in Steyr

STEYR. Am 06. Mai 2023 kamen anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen etwa 150 Personen, darunter sehr viele Jugendliche, nach Steyr. Beim Italiener-Denkmal am Friedhof in Steyr fand eine bewegende Gedenkfeier statt. Seit 16 Jahren kommen Angehörige von KZ-Opfern aus Italien nach Steyr um ihrer ermordeten Verwandten zu gedenken. Mariela Valota aus Sesto San Giovanni gedachte in berührenden Worten ihres Großvaters Guido Valota, der auf der Ennsbrücke in...

Gedenkfahrt des BG/BRG Bad Ischl nach Auschwitz. | Foto: BG/BRG Bad Ischl
6

Berührende Momente
Gedenkfahrt des BG/BRG Bad Ischl nach Auschwitz

Seit mehreren Jahren ist es am BG/BRG Bad Ischl üblich, in der 8. Klasse nach Auschwitz zu fahren, um sich vor Ort mit den Ereignissen der „Shoah“ zu beschäftigen und so stand diese Gedenkfahrt auch für die heurigen Maturaklassen am Programm. BAD ISCHL. Neben den Gedenkstätten des Stammlagers und des Vernichtungslagers Birkenau wurde auch die Kunstaustellung des Überlebenden M. Kolodziej in Harmeze besichtigt. Trotz Vorwissen aus Dokumentationen, Büchern und dem Unterricht, wurden die...

Fotolegende von links nach rechts:                                   Fr. Mag. Maria Wörister-Patzer, Danillo Cardoso Ferreira, Fr. Ingrid Portenschlager, Tatjana Paseka, Deran Piskin neben Fr. Esther Dürnberger, Referentin Verein Lila Winkel

(Foto Franz Michael Zagler)
2

Zeitzeugin in HAK Traun: "Für die Zukunft lernen, damit es eine Zukunft gibt!"

Traun. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der 2. Generation war am Donnerstag, den 1. Dezember Gast in der HAK Traun. Sie erzählte die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. Schubkarre für die Schwächsten Der berührende Vortrag der 73jährigen holte den Holocaust und seine grausamen Auswirkungen in die Jetztzeit. „Aus Fehlern lernt man“, so...

Beim Denkmal an der B1 in Gunskirchen startete der „Walk of Solidary“ gemeinsam mit KZ-Überlebenden, 
Jugendlichen sowie Mitgliedern des Mauthausen Komitee Österreich und des Comité International de Mauthausen. | Foto: Marktgemeinde Gunskirchen

Befreiung vor 77 Jahren
Gedenken an die Rettung aus dem KZ Gunskirchen

Dass die Befreiung vom Schrecken, der stattfand, nicht in Vergessenheit gerät, dafür wird jedes Jahr im Mai gedacht. Im Kreise hoher Vertreter, Zeitzeugen und Überlebender wurde am 14. Mai eine gemeinsame Gedenkfeier abgehalten. GUNSKIRCHEN. Die Traunauen sind heute ein wunderschönes Fleckchen Erde und laden zum Spazieren und Erholen ein. Viele vergessen, dass hier einst die menschenverachtende Todes-Maschinerie der Nationalsozialisten am Werk war: Im Frühjahr 1944 befand sich zwischen...

"Die Gedenkstätte Mauthausen ist der zentrale Ort der Erinnerung an die NS-Verbrechen in Österreich", sagte Innenminister Gerhard Karner. | Foto: BMI/Karl Schober
3

5. Mai 1945
Gedenken an Befreiung des KZ Mauthausen vor 77 Jahren

Die österreichische Regierungsspitze reiste gestern nach Mauthausen, um der Opfer des Konzentrationslagers zu gedenken. Erstmals fand auch eine Gedenkfeier beim Gusen Memorial statt. MAUTHAUSEN. Am 5. Mai jährt sich zum 77. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. Am Vortag, 4. Mai, fand eine Gedenkfeier in Mauthausen statt, an der unter anderem Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Karl Nehammer, Innenminister Gerhard Karner, Nationalratspräsident Wolfgang...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Erwin Zeinhofer mit seinem Werk über Dora Epstein. | Foto: Anna Klinger

Präsentation
Broschüre über das Schicksal der einzigen Pregartner Jüdin

PREGARTEN. Dora Epstein war einige Jahre Apothekerin in Pregarten. „Ja, ich kannte sie noch und sie war eine hilfsbereite, liebenswürdige und sehr geschätzte Frau“, erinnert sich die 96-jährige Gertrud Klinger. Anlässlich ihres 80. Todestages wird im Museum Pregarten dieser einzigartigen Frau gedacht. Geboren 1894 wurde ihr Leben 1942 abrupt beendet. „Dora Epstein war die einzige Jüdin in Pregarten. Sie konvertierte mit 35 Jahren zum katholischen Glauben und musste dennoch das Schicksal einer...

Am 27. Jänner, dem Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, wurde auch an der HLBLA St. Florian dieses wichtige Thema behandelt.  | Foto:  HLBLA St. Florian

Fächerübergreifender Unterricht
Holocaust-Gedenken an der HLBLA St. Florian

„Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – Erinnerungs- und Gedenkkultur an der HLBLA St. Florian ST. FLORIAN. Am 27. Jänner, dem Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, wurde auch an der HLBLA St. Florian dieses wichtige Thema behandelt. Politische Bildung nimmt an der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt in St. Florian einen zentralen Stellenwert ein – auch im fächerübergreifenden Unterricht. Der „Internationale...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Manuel Liebherr
3

Holocaust-Gedenken
Johanna Jachs besuchte KZ-Memorial Gusen

LANGENSTEIN, FREISTADT. Der 27. Jänner als Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gilt als internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Aus diesem Anlass besuchte die Freistädter Nationalratsabgeordnete Johanna Jachs das KZ-Memorial Gusen in der Gemeinde Langenstein (Bezirk Perg). "Gedenkkultur heißt nicht nur, sich an die Gräueltaten zu erinnern, sondern auch Plätze zu schaffen, an denen man die Geschichte sichtbar macht", sagt Jachs. „Mein Dank gilt allen,...

Bildausschnitt: "Schrei 13:27 Uhr", 2016, Tusche auf Papier; ©: Konstanze Sailer | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-januar-2022/

Linz.
Dicker-Brandeis-Platz statt Peter-Behrens-Platz?

Soll der Peter-Behrens-Platz in Linz künftig umbenannt werden? Nach einer Künstlerin, einem weiblichen Opfer der NS-Diktatur? Friedl Dicker-Brandeis (* 30. Juli 1898 in Wien; † 9. Oktober 1944 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine österreichische Malerin, Innenarchitektin, Designerin und Bühnenbildnerin. Aus jüdischem Elternhaus stammend, studierte Friedl Dicker zunächst Grafik in Wien, später am Bauhaus in Weimar und war als Grafikerin und Innenarchitektin erfolgreich tätig. Sie emigrierte...

  • Linz
  • Beate Pichler
Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian trafen den Künstler Manfred Bockelmann im Haus der Erinnerung in St. Georgen an der Gusen und sprachen mit ihm über seine Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“. | Foto: HLBLA St. Florian
3

Haus der Erinnerung
Künstler Manfred Bockelmann: „Zeichnen gegen das Vergessen“

Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian trafen den Künstler Manfred Bockelmann im Haus der Erinnerung in St. Georgen an der Gusen und sprachen mit ihm über seine Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“. ST. FLORIAN, ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Die Sonderausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“ zeigt großformatige Portraits von Kindern und Jugendlichen, die zu Opfern des nationalsozialistischen Terrors wurden. Der Künstler Manfred Bockelmann will mit seinen Kohlezeichnungen „Zeichen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Exkursion der HLBLA St. Florian zur KZ-Gedenkstätte Gusen
 | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian
Schüler besuchten KZ-Gedenkstätte Gusen

„Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – Exkursion der HLBLA St. Florian zur KZ-Gedenkstätte Gusen ST. FLORIAN. Die 4. Klassen der Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian begaben sich Mitte Juni im Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung auf Exkursion nach Gusen, um das „unsichtbare Lager“, die KZ-Gedenkstätte Gusen, zu besuchen. Geheimer NS-Stollen „Bergkristall“ Das Konzentrationslager Gusen – Zweig- bzw. Nebenlager...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Katja Hufnagl beim KZ-Gedenkstein in Vöcklabruck. | Foto: Junge Linke Vöcklabruck

Virtueller Spaziergang nach Zipf
Junge Linke erinnern an den Holocaust in Vöcklabruck

Die Jungen Linken machen zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz auf die nationalsozialistischen Verbrechen im Bezirk Vöcklabruck aufmerksam. BEZIRK. Vor 76 Jahren, am 27. Jänner 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Das Vernichtungslager steht bis heute für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Zu diesem Anlass laden die Jungen Linken Vöcklabruck zu einem Gedenkspaziergang, um daran zu erinnern, was in der Zeit des NS-Regimes in Vöcklabruck passiert ist. Lebendige...

Foto: Werbeagentur Online
2

5. bis 9. November
Viertes Menschenrechtesymposium in der Bewusstseinsregion

Das Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen findet von 5. bis 9. November zum vierten Mal statt. Anmeldung zu den Workshops und vielen anderen Projekten unter www.menschenrechtesymposium.eu MAUTHAUSEN, LANGENSTEIN, ST. GEORGEN/GUSEN. Das Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen setzt sich dieses Jahr mit Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auseinander – dem Recht auf Leben und Sicherheit. Die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Das KZ-Denkmal in Zipf. | Foto: Mauthausen Komitee Vöcklabruck
1

Keine Gedenkfeiern
Mauthausen Komitee: Gedenken und Erinnern heuer online

Die Gedenkfeiern des Mauthausen Komitees in Zipf, Lenzing, Vöcklabruck und Attnang-Puchheim können heuer wegen der Veranstaltungsbeschränkungen nicht stattfinden. Für Zipf und Attnang sind aber virtuelle Beiträge geplant. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Obmann des Mauthausen Komitees, Frederik Schmidsberger, bedauert die Absagen, betont aber gleichzeitig, dass die Gesundheit vorgeht. „Besonders leid tut es mir, dass die Zeitzeugin Michaela Vidláková aus Prag heuer nicht ihre bekannten und beliebten...

Ab 13 Uhr stehen beim Mahnmal weiße Rosen für die Bevölkerung bereit, um sie im Gedenken ablegen zu können. | Foto: Arnold Mottas

8. Mai
KZ-Gedenkfeier in Sankt Valentin

Am 8. Mai findet in Sankt Valentin beim KZ-Mahnmal in Herzograd dieses Jahr nur eine Gedenkfeier im kleinsten Rahmen statt, bei der in stillem Gedenken von Bürgermeisterin und Landesabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr und Stadtrat Leopold Feilecker ein Kranz niedergelegt wird. ST. VALENTIN. Ab 13 Uhr stehen beim Mahnmal weiße Rosen für die Bevölkerung bereit, um sie im Gedenken ablegen zu können. Die europaweit größte Internationale Befreiungsfeier findet am Sonntag, dem 10. Mai, zum ersten Mal...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.