Befreiung

Beiträge zum Thema Befreiung

60

In Memoriam
Auftaktveranstaltung zur Festwoche „80 Jahre Befreiung“ ein voller Erfolg

STEYR. Die Auftaktveranstaltung zur Festwoche anlässlich 80 Jahre Befreiung des KZ-Außenlagers Steyr und der Stadt Steyr fand am Montag, 5. Mai in der Pfarrkirche Münichholz statt – und war ein großer Erfolg. Es wurde die Mauthausen-Kantate aufgeführt. In Gedenken an die Ermordeten des Außenlagers Steyr wurden 309 Kerzen entzündet. Die Namen aller Getöteten wurden eindrucksvoll an die Kirchenwand projiziert. Karl Ramsmaier, Katrin Auer, Heinz Reitmayr, Irene Klinglmair und Martin Hagmayr trugen...

Gedenkveranstaltung am 3. Mai anlässlich der KZ-Befreiung | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

KZ befreit
Gedenkfeier am Anna-Strasser-Platz in St. Valentin

Anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des ehemaligen Nebenlagers des KZ Mauthausens fand am 3. Mai am Anna-Strasser-Platz in Herzograd die diesjährige Gedenkfeier mit Kranzniederlegung statt. ST. VALENTIN. Bei starkem Regen fand der erste Teil auf der Tribüne des ASK Sankt Valentin statt. Als Gastredner:innen zum Thema "Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus" referierten Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin Petra Ramsauer, ORF-Moderator Tarek Leitner,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Nachbar Michael Spardelatti befreite die Schlange aus dem engmaschigen Netz. | Foto: Rudolf Lindinger
3

Tierrettung in Aschach an der Donau
„Fand die 1,5 Meter lange Schlange beim Rasenmähen"

Durch einen Zufall wurde in Aschach an der Donau einer Schlange vermutlich das Leben gerettet. Der stolze Tierretter erinnert sich an die Befreiungsaktion. ASCHACH AN DER DONAU. An einem sonnigen Tag mähte Rudolf Lindinger in seinem Garten den Rasen, als er plötzlich einen seltsamen Gegenstand im Gebüsch entdeckte. Nach näherem Hinsehen war klar: es handelt sich um eine 1,5 Meter lange Äskulapnatter. Die Äskulapnatter gehört zur Familie der Nattern und gehört mit bis zu zwei Metern Länge zu den...

Die Welser Initiative gegen Faschismus veranstaltet dieses Jahr am 6. Mai den "Walk of Solidarity" zum Gedenken an die Befreiung des KZ-Nebenlagers Gunskirchen. | Foto: MKÖ
2

Spazieren für die Solidarität
Gedenken an die Befreiung des KZs Gunskirchen

Die Welser Initiative gegen Faschismus (Antifa) veranstaltet zusammen mit den Gemeinden Gunskirchen und Edt bei Lambach am 6. Mai den "Walk of Solidarity" um ein Zeichen zu setzen und den Opfern der Gräueltaten im zweiten Weltkrieg zu gedenken.  WELS-LAND. Die Wanderwege in Lambach und Gunskirchen lassen Viele vergessen, dass die Naturlandschaft eine dunkle Vergangenheit hat. Zwischen den beiden Gemeinden befand sich einst ein Konzentrations-Außenlager (KZ) der Nationalsozialisten. Am 5. Mai...

In der Welser Innenstadt musste ein kleiner Bub von der Feuerwehr und dem Öamtc aus einem Auto gerettet werden.
Video 8

Kind in Wels wurde eingeschlossen
Junger Bub musste aus Auto gerettet werden

Ein junger Bub wurde in einem Pkw in Wels versehentlich eingeschlossen. Feuerwehr sowie Öamtc mussten am Mittwochnachmittag anrücken, um das Kind aus dem Fahrzeug zu befreien. Aufgrund der Temperaturen herrschte akute Gefahr für den Eingeschlossenen. WELS. In der Innenstadt wurde ein Kind im Auto eingesperrt und konnte alleine nicht mehr aus dem Fahrzeug. Nach dem Kälteeinbruch und den einhergehenden niedrigen Temperaturen im abgestellten Fahrzeug muss rasch gehandelt werden. Die eingetroffene...

„Wem erzählen“ gibt es am 2. März im Programmkino Wels zu sehen. | Foto: Programmkino Wels
3

2. März in Wels
Film „Wem erzählen“ im Programmkino

„Wem erzählen“ handelt vom Tag der Befreiung der Häftlinge im Konzentrationslager Mauthausen. Den Film gibt es am 2. März im Programmkino zu sehen – der Regisseur wird anwesend sein. WELS. Das Programmkino Wels zeigt am Donnerstag, 2. März, um 18.30 Uhr den Film „Wem erzählen“ von Ernst Gossner. Der Regisseur ist für ein Gespräch vor Ort. Zum Inhalt: Wem werden wir das alles erzählen? Das war die grundlegende Frage, die sich Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen am Tag ihrer Befreiung...

Im Schneegestöber verlor der Lenker eines Kleintransporters in Marchtrenk die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. | Foto: laumat.at
11

Schneechaos in Marchtrenk
Lenker musste aus Transporter befreit werden

Bei starkem Schneefall verlor der Lenker eines Kleintransporter in Marchtrenk die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dieses kam am Donnerstag, 2. Februar, von der Fahrbahn ab und stürzte um. Die Feuerwehr musst den, im Transporter gefangenen Lenker retten. MARCHTRENK. Ein Kleintransporter ist am Donnerstag in den frühen Morgenstunden in Marchtrenk von der Straße abgekommen und umgestürzt. Schuld war allem Anschein nach die winterlichen Fahrbedingungen. Die Feuerwehr fand den Lenker in seinem...

Aktuell warten 37 Hunde im Linzer Tierheim auf ein neues Zuhause. | Foto: Tierheim Linz

Linz
Hundesteuer für Vierbeiner aus dem Tierheim könnte bald fallen

In Wien und Wels wurde die Hundesteuer für Vierbeiner aus dem Tierheim bereits abgeschafft. Geht es nach der FPÖ soll dies nun auch in Linz schon bald der Fall sein.  LINZ. Nach Wien und Wels könnte nun auch in Linz demnächst  die Hundesteuer für Vierbeiner aus dem Tierheim abgeschafft werden. FPÖ Gemeinderätin Ute Klitsch hat im September einen entsprechenden Antrag im Gemeinderat eingebracht und fordert eine dreijährige Befreiung für die städtische Hundeabgabe. "Wir wollen künftige...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Beim Denkmal an der B1 in Gunskirchen startete der „Walk of Solidary“ gemeinsam mit KZ-Überlebenden, 
Jugendlichen sowie Mitgliedern des Mauthausen Komitee Österreich und des Comité International de Mauthausen. | Foto: Marktgemeinde Gunskirchen

Befreiung vor 77 Jahren
Gedenken an die Rettung aus dem KZ Gunskirchen

Dass die Befreiung vom Schrecken, der stattfand, nicht in Vergessenheit gerät, dafür wird jedes Jahr im Mai gedacht. Im Kreise hoher Vertreter, Zeitzeugen und Überlebender wurde am 14. Mai eine gemeinsame Gedenkfeier abgehalten. GUNSKIRCHEN. Die Traunauen sind heute ein wunderschönes Fleckchen Erde und laden zum Spazieren und Erholen ein. Viele vergessen, dass hier einst die menschenverachtende Todes-Maschinerie der Nationalsozialisten am Werk war: Im Frühjahr 1944 befand sich zwischen...

262

Gedenken ist politischer Widerstand
Beeindruckende Rede von Cornelius Obonya bei der Befreiungsfeier in Steyr

STEYR. Eine beeindruckende Rede hielt der bekannte Schauspieler Cornelius Obonya bei der Befreiungsfeier am 16. Mai 2022 in Steyr. Erinnern und Gedenken an die Opfer der Nazi-Diktatur sei immer noch wichtig, da der Mensch schnell vergisst, wozu Menschen fähig sind. Niemals dürfe der Mensch wieder zu einer Nummer gemacht werden wie in der Zeit des NS-Regimes, so Obonya. Jene, die nichts über den Nazi-Terror wissen, würden leicht den Parolen von Populisten und Verschwörungstheorien hereinfallen....

"Der Weg der Freiheit für die Honved-Husaren führte bei Aigenfließen durch die Enns nach Schmieding", sagt Gerhard Riedl. 
Teil 1 | Foto: G. Riedl/Quelle OÖ-Landesarchiv
3

Ende des Zweiten Weltkriegs
"Das Nazi-Reich dauerte im Enns-Donauwinkel am längsten"

Der Kronstorfer Heimatforscher Gerhard Riedl berichtet über neue Erkenntnisse rund um das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Region Enns.  KRONSTORF. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. "Im Donauwinkel dauerte das 1000-jährige (Nazi-) Reich am längsten", erklärt Gerhard Riedl. Der frühere Leiter eines Konstruktionsbüros in Steyr widmet sich seit seinem Pensionsantritt 2012 intensiv der Heimatgeschichte. "Die ersten Bücher...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Pixabay

Corona-Impfpflicht
Hausärzte dürfen keine "Befreiung" ausstellen

BEZIRK FREISTADT. Morgen, Dienstag, 1. Februar, beginnt die Corona-Impfpflicht. Einige Personen, die über die notwendigen Erfordernisse einer Impfbefreiung verfügen, werden sich eventuell eine solche Befreiung holen wollen. Aber: Diese Atteste werden nicht von den niedergelassenen Hausärzten ausgestellt, wie die Ärztekammer für Oberösterreich feststellt. Nur berechtigte Ärzte „Damit morgen, am ersten Tag der Impfpflicht, nicht die Ordinationen gestürmt werden, teilen wir ausdrücklich mit, dass...

Foto: RK

Polizeimeldung Bezirk Braunau
Kastenwagen prallt in Baumwipfel

44-Jähriger fuhr in einen Stapel Baumwipfel und wurde dabei schwer verletzt. MUNDERFING. Am 29. September 2021 gegen Mitternacht fuhr ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Braunau mit einem Kastenweg  auf der Achenloher Gemeindestraße. Er war von Unterweißau Richtung Achenlohe unterwegs, und kam in einer Rechtskurve im Gemeindegebiet von Munderfing links von der Fahrbahn ab. Dabei fuhr er ungebremst in einen Stapel aufgeschichteter Baumwipfel und blieb darin stecken. Der 44-Jährige konnte sich nicht...

Keine 20 Meter von der Bundesstraße entfernter Schandfleck der jüngeren Geschichte. Bis vor einigen Jahren waren die ehemaligen KZ-Baracken sogar noch bewohnt, unmittelbar vor Abriss wurden sie unter Denkmalschutz gestellt und verfallen seither. | Foto: Eckhart Herbe
13

Gedenkarbeit
KZ Gusen: Ankauf der Grundstücke durch Republik vorbereitet

Die Republik Österreich wird die Grundstücke auf dem Areal des ehemaligen Kozentrationslagers Gusen ankaufen. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen plant, den Gedenkort gemeinsam mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern weiterzuentwickeln. Auch die Anliegen der Siedlungsbewohner, deren Häuser auf dem Areal stehen, sollen gehört werden. MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN, LANGENSTEIN. Die Gedenkstätte Mauthausen begrüßt den Ankauf von Grundstücken durch die Republik Österreich auf dem Gelände des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bereits voriges Jahr fand die Befreiungsfeier virtuell statt. Auch heuer nimmt nur ein kleiner Personenkreis vor Ort teil. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
Video 2

Befreiungsfeier
"Vernichtung der Vielfalt" in Mauthausen endete vor 76 Jahren

Virtuelle Veranstaltungen: Fest der Freude am Samstag, 8. Mai, und Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier am Sonntag, 16. Mai. MAUTHAUSEN, GUSEN. Am Sonntag, 16. Mai, jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen zum 76. Mal. Zu diesem Anlass findet die weltweit größte Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier wieder in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt – diesmal aber in Form eines Gedenkzugs samt Kranzniederlegung mit reduzierter Teilnehmer-Anzahl wegen der geltenden...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Glückliche Wiedervereinigung: Hier wird der Stubentiger seinem Besitzer überreicht. | Foto: FF Wels
2

Einsatz
Welser Feuerwehr rettet Stubentiger aus misslicher Lage

WELS. Der Sonntagsausflug eines Stubentigers löste in Wels einen Feuerwehreinsatz aus. Im Stadtteil Vogelweide verirrte sich eine Katze auf ein Firmengelände und fand den Weg nicht mehr hinaus. Die Kameraden verschafften sich Zutritt, lockten das verängstigte Tier aus dem Versteck und übergaben es dem glücklichen Besitzer (Foto).

Brucknerhaus-Intendant Dietmar Kerschbaum, Bürgermeister Klaus Luger, Musikschul-Direktor Christian Denkmaier und Kulturdirektor Julius Stieber betonten die Bedeutung künstlerischer Beiträge zur Erinnerung an die Befreiung des KZ Mauthausen. | Foto: Stadt Linz

Musikalische Gedenkveranstaltung
Mauthausen-Kantate erstmals in Linz

Im Mai ist die weltberühmte Mauthausen-Kantate zum ersten Mal in Linz zu hören. Maria Farantouri wird in Begleitung der Berliner Instrumentalisten im Brucknerhaus singen. LINZ. Am 5. Mai 1945 befreiten amerikanische Militärverbände die Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. Auf den Tag genau 75 Jahre später erinnert die musikalische Gedenkveranstaltung "Mauthausen Kantate & other songs of humanity" an die Opfer des barbarischen NS-Regimes sowie an das Leid der KZ-Insassen. Die erstmalige...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Der renommierte Psychiater und Begründer der systemischen Familientherapie in Österreich, Harry Merl, sprach am 27. Jänner 2020 im Alten Linzer Rathaus über seine Kindheit als jüdisches „U- Boot“ während der NS-Zeit. 
 | Foto: Friends of Yad Vashem in Austria
3

Holocaust-Gedenktag
Linz gedachte der Befreiung von Auschwitz vor 75 Jahren

Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung im Alten Rathaus berichtete der NS-Überlebende Harry Merl aus seinem bewegten Leben. LINZ. Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages der Vereinten Nationen luden österreichische Freunde von Yad Vashem und die Friedensstadt Linz am Montag, 27. Jänner zur Gedenkstunde in das Alte Rathaus. Vizebürgermeisterin Karin Hörzing begrüßte die Gäste in Vertretung von Bürgermeister Klaus Luger. Großmutter von SS erschossenHöhepunkt der Veranstaltung war ein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Stiftsgebäude und die Sternwarte erhielten im Zweiten Weltkrieg eine Tarnung. | Foto: Sammlung Dagmar Fetz-Lugmayr
2

Kremsmünsters Stiftsgebäude während der NS-Zeit
Regierungssitz & Kunstversteck

KREMSMÜNSTER (str). Unmittelbar nach dem Anschluss 1938 wurde das Gymnasium Kremsmünster in eine NS-Oberschule umgewandelt. Am 4. April 1941 wurde das Stift von der Gestapo besetzt. "Die Patres wurden in ihren Zellen inhaftiert, das ganze Stift durchsucht und beschlagnahmt. Abt Ignatius Schachermair wurde gauverwiesen", heißt es im Buch "Kremsmünster. 1200 Jahre Benediktinerstift". Der Großteil der Mönche musste das Stift verlassen. 23 von ihnen wurden einberufen, sieben kehrten nicht mehr nach...

Wege aus der Verbitterung

BUCH TIPP: Sigrid Engelbrecht, Michael Linden – "Lass los!" Die innere Haltung macht's aus, ob man verbittert, ängstlich, depressiv oder eben gelöst und befreit durch's Leben geht. Verbitterung löst nur weitere negative Ereignisse und Gefühle aus. Diplom-Psychologe und Psychotherapeut Michael Linden aus Berlin und Mentalcoach Sigrid Engelbrecht erörtern die Mechanismen hinter der negativen Einstellung und zeigen Wege aus dieser Haltung, wie man sich befreien kann. Verlag Ecowin, 228 Seiten, 24...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
St. Georgens Bürgermeister Erich Wahl, Bürgermeister von Mauthauen Thomas Punkenhofer und Christian Aufreiter, Bürgermeister von Langenstein (v. l. n. r.) | Foto: BezirksRundschau

Region feiert wieder die Befreiung

Von 5. bis 7. Mai laden die Gemeinden Mauthausen, St. Georgen/Gusen und Langenstein zu den Befreiungsfeiern ein. MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN/GUSEN. Anfang Mai vor 72 Jahren wurden die letzten Häftlinge aus dem KZ Mauthausen von amerikanischen Truppen befreit. Seit 1947 finden deshalb am Areal des ehemaligen Konzentrationslagers sowie in den umliegenden Gemeinden St. Georgen/Gusen und Langenstein die Befreiungsfeiern statt. In diesem Jahr dauern diese von Freitag, 5. Mai, bis Sonntag, 7. Mai, an....

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Foto: FF Altenberg
1 4

Feuerwehr befreite Pferd aus misslicher Lage

ALTENBERG. Ein Pferd ist kürzlich in Altenberg mit den Hinterbeinen in eine Futterbox geraten und konnte sich selbst nicht mehr befreien. Auch der Besitzer konnte dem Wallach nicht helfen und alarmierte die Feuerwehr. Elf Kameraden der FF Altenberg unter der Einsatzleitung von Martin Mayr-Kellerer rückten zum Pferdehof an. Das Tier steckte mit beiden Hinterbeinen zwischen den Gitterstäben der Futterbox fest. Zusätzlich wurde ein Tierarzt alarmiert, der das Pferd während der Rettungsaktion...

Nachdenklich und in Gedanken versunken steht David Barry auf der Innbrücke. Gleich wird er einen Blumenstrauß in den Inn werfen, der an den Tod seines Vaters erinnern soll. Sein Vater ertrank am 5. Mai 1945 bei der Überquerung des hochwasserführenden Inns.
1 8

70 Jahre nach Kriegsende: Sohn kehrt an Sterbeort des Vaters zurück

BRAUNAU. Man sah es dem 73-jährigen David Barry aus Marblehead (Massachusetts) an, wie sehr er mit der Geschichte zu kämpfen hatte. Bei der Pressekonferenz des Stadtvereins am Freitagvormittag ging es um den Tod des amerikanischen Soldaten Corporal Clifford Barry, der bei der Überquerung des reißendes Flusses am 5. Mai 1945, also zwei Tage vor Kriegsende, im Inn ertrank. Aufgrund der Schneeschmelze in den Bergen war der Inn unberechenbar geworden und führte beim Einmarsch der Amerikaner in...

Anzeige
1

Zeit zu entrümpeln!

Jetzt: ENTERA Consult Raumreinigung Die Krokusse sprießen, die Luft riecht nach Moos, die Sonne strahlt. Alles grünt und blüht. Die perfekte Zeit für einen Frühjahrsputz, auch im energetischen Sinn. Das heißt Befreiung von altem, Gerümpel, Beschädigtem, irgendwann gesammeltem, ausgedientem, sentimentalem Schrott…jetzt ist der richtige Augenblick um sich zu erleichtern – im wahrsten Sinne des Wortes. Nachdem der Lebensraum entlastet wurde, verleiht im Anschluss die energetische Reinigung mittels...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.