KZ Mauthausen

Beiträge zum Thema KZ Mauthausen

Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Landeshauptmann Stelzer fordert
Todesstiege im KZ Mauthausen soll wieder begehbar sein

Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner fordern eine Änderung des Denkmalschutzgesetzes und des Haftungsrechts. Denkmalgeschützte Erinnerungsstätten wie die "Todesstiege" sollen öffentlich zugänglich sein, auch wenn sie nicht den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. MAUTHAUSEN. Bereits seit mehr als einem Jahr ist die sogenannte "Todesstiege" für Besucher der KZ-Gedenkstätte Mauthausen gesperrt. Grund: Laut Ö-Normen entspricht die Stiege, wo Häftlinge...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Mahnmal "Mühlviertler Menschenjagd" auf dem Kalvarienberg, Wartberg ob der Aist.
 | Foto: Andreas Wagner

MÜHLVIERTLER MENSCHENJAGD
Gedenken an ein dunkles Kapitel in der Geschichte

WARTBERG, MAUTHAUSEN. Die "Mühlviertler Menschenjagd" wirkt bis heute nach. Einige der 500 Gefangenen, die im Februar 1945 aus dem KZ Mauthausen ausbrachen, kamen bis Wartberg. Ältere Menschen erinnern sich noch immer an die mageren Männer in Sträflingskleidung, die gejagt und getötet wurden. Es war kurz vor dem Ende einer Politik, die bestimmte Bevölkerungsgruppen als minderwertig bezeichnete. Im Rahmen einer Führung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (15.45 Uhr) werden die Ursachen und Pläne...

Elisabeth Reich las aus dem geheimen Tagebuch vor. | Foto: Foto: NMS Haslach

Neue Mittelschule Haslach
Elisabeth Reich las aus dem geheimen Tagebuch ihres Vaters

HASLACH. Umfragen zeigen deutlich: Die Zeit des Nationalsozialismus bewegt Jugendliche nach wie vor. Während allerdings die letzten Überlebenden und Täter sterben, ist für die heranwachsende Generation die NS-Zeit ganz und gar Geschichte. Zeitgemäßer Geschichtsunterricht muss Akzente setzen. Die Schüler der vierten Klassen der Neuen Mittelschule Haslach besuchten die KZ Gedenkstätte in Mauthausen. Der methodische Zugang bei den Führungen bietet eine echte  Auseinandersetzung mit den damaligen...

Niemals Nummer- immer Mensch! Mit aussagestarker Symbolik wie hier in Gusen beging die Bewusstseinsregion die diesjährigen Gedenkfeiern. | Foto: Eckhart Herbe
104

Befreiungsfeiern
Sorge vor neuem Faschismus dominiert Gedenken

"Niemals Nummer, immer Mensch!" Unter diesem einprägsamen Motto gingen 74 Jahre nach der Befreiung die diesjährigen Gedenkfeiern über die Bühne. So unterschiedlich Besucher und Schauplätze auch waren - eine Sorge dominierte viele der Wortmeldungen, aber auch die unausgesprochenen Gefühle von ausländischen wie einheimischen Teilnehmern: Der wiedererstarkende Nationalismus und Rechtsextremismus in Europa. St. Georgen, Gusen, Mauthausen. Es sind ermutigend positive Bilder, wenn sich Jugendliche...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Schüler der HLBLA St. Florian in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Foto: HLBLA St. Florian
2

"Mühlviertler Hasenjagd": Zeitzeugin berichtet an der HLBLA St. Florian

„Bleibt wachsam!“: Zeitzeugin Anna Hackl besuchte die 5. Klassen der HLBLA St. Florian ST. FLORIAN, SCHWERTBERG, MAUTHAUSEN. Der Tag mit Anna Hackl stand ganz im Zeichen des Erinnerns und Gedenkens. Erinnern und Gedenken an die zahlreichen Opfer des NS-Regimes und zugleich eine Mahnung für die jungen Generationen unter uns. Am Vormittag erzählte Frau Hackl, geborene Langthaler, von den schrecklichen und abscheulichen Erlebnissen rund um die sogenannte "Mühlviertler Hasenjagd". In der Nacht vom...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Weg führt von der Gedenkstätte Mauthausen über das Schloss Marbach nach Ried | Foto: BRS

Gedenken
Wanderung auf den Spuren der „Mühlviertler Hasenjagd“

MAUTHAUSEN, RIED. In der Nacht auf den 2. Februar 1945 wagten russische Häftlinge einen Ausbruch aus dem KZ Mauthausen. Daraufhin begann eine unvorstellbare Hetzjagd, die unter dem Namen „Mühlviertler Hasenjagd“ bekannt wurde. Die ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund) Frauen Perg landen zur Wanderung auf den Spuren der „Mühlviertler Hasenjagd“ am Freitag, 26. April, ein. Diese Wanderung ermöglicht den TeilnehmerInnen einen aufwühlenden Blick in die Vergangenheit, um den Blick in der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
In der Gedenkstätte Gusen: NAbg. Michael Hammer, Bgm. Christian Aufreiter (Langenstein), Botschafterin Jolanta Roza Kozlowska, Präsident Stanislaw Kaczewski, Präsident Marek Kuchcinski und Landtagspräsident Viktor Sigl (v. links nach rechts). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

KZ-Gedenkstätte
Polnische Parlamentspräsidenten besuchten KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Landtagspräsident Viktor Sigl besuchte mit den Parlamentspräsidenten der Republik Polen die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. MAUTHAUSEN. Zu einem gemeinsamen Gedenken an die 37.000 polnischen Opfer des ehemaligen KZ Mauthausen und seiner Nebenlager trafen sich die Präsidenten der beiden Kammern des polnischen Parlaments Marek Kuchcinski und Stanislaw Kaczewski und die polnische Botschafterin Jolanta Roza Kozlowska mit Landtagspräsident Viktor Sigl. "Demokratie braucht Wachsamkeit"„Gerade, weil wir...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Zeitzeugin Anna Hackl spricht in Linz zu 300 Berufsschülern. | Foto: Foto: Land Oö/Vanessa Ehrengruber
6

Zeitzeugengespräch
"Sie hätten uns mit Vergnügen ausgelöscht"

Zeitzeugen-Gespräch mit Anna Hackl und rund 300 Berufsschülern in der Anton Bruckner Privatuniversität. LINZ/SCHWERTBERG. Rund 300 Schüler aus drei Linzer Berufsschulen hatten vergangene Woche die Gelegenheit, Zeitzeugin Anna Hackl (geborene Langthaler) zuzuhören, die während des Zweiten Weltkriegs zwei geflohene KZ-Häftlinge auf ihrem Hof in Schwertberg versteckte. Die 88-jährige Schwertbergerin lebte in der Nähe des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen. Drei Monate lang konnte sie mit...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: privat

Ein besonderes Schicksal
David Hersch überlebte Todesmarsch 1945

ENNS (milo). Am Montag, 19. November, wird Jack Hersch (New York City, USA) aus seinem Buch „Death March Escape" im Schloss Ennsegg vorlesen. Der amerikanische Autor begab sich auf die Spurensuche nach seinem Vater. Dieser wurde von der Ennser Familie Friedmann gerettet und versteckt. So konnte er dem Todesmarsch im April 1945 entkommen. Im Oktober wird sein Buch vorerst auf Englisch erscheinen. Die Geschichte von David Hersch, Vater des Autoren Jack Hersch, ist außergewöhnlich. Er konnte dem...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Ausgrabungen im Gange
Skelettfund und menschliche Überreste am Bahnhof Lungitz

Skelette und Asche mit menschlichen Überresten kamen im Zuge der Bauarbeiten am Katsdorfer Bahnhof Lungitz zum Vorschein. Während die Skelette mehr als 1.000 Jahre alt sein dürften, stammen die sterblichen Überreste aus einer anderen Erdschicht womöglich von Opfern aus den ehemaligen Konzentrationslagern Mauthausen oder Gusen. KATSDORF. Am Bahnhof Lungitz gab es im Zuge des Bahnhofsumbaus durch die ÖBB einen Skelettfund. Seit diesem Fund besteht ein mit dem Bundesministerium für Inneres und dem...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Direktorin der Gedenkstätte Barbara Glück und Staatssekretärin Karoline Edtstadler. | Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich / Oliver Greene

Hinweisschilder zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen

An der Westautobahn wurden Schilder aufgestellt, die auf die KZ-Gedenkstätte Mauthausen aufmerksam machen sollen. MAUTHAUSEN. An den Ausfahrten St. Valentin (beide Fahrrichtungen) auf der Westautobahn wurden Kulturhinweisschilder angebracht, die die KZ-Gedenkstätte Mauthausen sichtbar machen. „Ein großer Teil der insgesamt rund 250.000 Besucherinnen und Besucher an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen kommt aus dem Ausland“, erklärte Direktorin Barbara Glück. „Diesen Gästen werden die neuen Schilder...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Beim Richard Bernaschek-Denkmal gedachte die Gruppe der ermordeten Sozialdemokraten. | Foto: SPÖ Bezirk Perg
3

SPÖ besucht KZ Gedenkstätte Mauthausen

Nie wieder Faschismus! MAUTHAUSEN. Begleitet von Bürgermeister Thomas Punkenhofer besichtigte eine SPÖ-Delegation die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen. Punkenhofer, ein ausgebildeter Mauthausen-Guide, vermittelte bei dieser Besichtigung nicht nur die grauenvollen Verbrechen an der Menschlichkeit in dieser Zeit, er legte auch großen Wert darauf, das kapitalistische System Adolf Hitlers zu erklären. „Die Methode, Angst zu schüren und ein Feindbild zu schaffen, das...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: MKÖ/Sebastian Philipp

Befreiungsfeiern: Flucht und Heimat

"Menschen aus diesem beschaulichen Ort gingen hier zur Schule, während sich im Konzentrationslager Mauthausen Unvorstellbares abspielte", sagte die israelische Botschafterin Talya Lador-Fresher vergangene Woche bei der Eröffnung der Sonderausstellung "Verdrängte Jahre". An ebendiesen Ort werden am Sonntag, 6. Mai, viele Tausend Menschen aus verschiedenen Ländern zu den internationalen Befreiungsfeiern pilgern, die sich heuer dem Thema "Flucht und Heimat" widmen. Die Befreiungsfeiern werden...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: HLBLA St. Florian
2

Anna Hackl: „Bleibt wachsam!“

Die Schüler der HLBLA St. Florian lauschten Anna Hackl. Ihre Mutter versteckte zwei KZ-Häftlinge während der Mühlviertler Hasenjagd und danach. ST. FLORIAN. Am Donnerstag, den 12. April, besuchte die Zeitzeugin Anna Hackl die 5. Klassen der HLBLA St. Florian. Der Tag stand dabei ganz im Zeichen des Erinnerns und Gedenkens. Erinnern und Gedenken an die zahlreichen Opfer des NS-Regimes. Nur wenige überlebten die „Mühlviertler Hasenjagd" Am Vormittag erzählte Anna Hackl, geb. Langthaler, von den...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
14

7. Mai: BEFREIUNGSFEIER beim KZ-Denkmal Münichholz

STEYR. Anlässlich des 73. Jahrestages der Befreiung des KZ-Nebenlagers Steyr-Münichholz findet am Montag, 07.Mai 2018 um 17.30 beim KZ-Denkmal in der Haagerstraße die alljährliche Befreiungsfeier statt. Gedenkrednerin ist die bekannte Philosophin und Publizistin Dr. Isolde Charim. In ihrem neuen Buch „Ich und die Anderen“ beschäftigt sie sich mit der Frage, was es für den Einzelnen heißt, in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben. In der heutigen Gesellschaft gibt es keine...

Dies war die erste Gedenktafel für Frauen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Die Zahl 3.000 stimmt nicht, es waren tatsächlich 8.500 Frauen, die im System Mauthausen waren, ca. 3.500 von ihnen wurden ermordet. | Foto: Mauthausen Memorial
2

Spezialrundgänge an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen bietet von März bis Oktober Spezialrundgänge zu ausgewählten Themen an. MAUTHAUSEN. Die KZ-Gedenkstelle Mauthausen veranstaltet von März bis Oktober kostenlose Spezialrundgänge zu unterschiedlichen Themen. Dauer sind jeweils zwei bis drei Stunden. Anmeldung unter: teres.stockinger@mauthausen-memorial.org oder 07238/2269 35. Der erste Rundgang findet am 24. März um 10 Uhr statt. Treffpunkt ist das Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte. Das Thema lautet: „Frauen und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Johann Gruber
2

Der Fall Gruber: Theaterstück von Thomas Baum

STEYR. Es ist gelungen das Theaterstück "Der Fall Gruber" nach Steyr zu bringen. Am Freitag, 23. März 2018 um 19.30 Uhr in der Michaelerkirche Steyr. Der oberösterreichische Priester und Reformpädagoge Johann Gruber zählt zu den bedeutendsten Widerstandskämpfern Österreichs. Er trat konsequent für Schwächere ein, wollte verändern und erneuern. Wegen seiner Ablehnung des NS-Regimes war er auch einige Monate im "Zuchthaus Garsten" eingesperrt. 1944 wurde er im KZ-Gusen brutal ermordet. Ein...

Jahresprogramm der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Neue Publikationen, Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops stehen auf dem Plan. Das Team der KZ-Gedenkstätte Mauthausen hat sich im heurigen Gedenkjahr zum Ziel gesetzt, das Gedenken in die Zukunft zu richten und mit jungen Menschen zu gestalten. Dementsprechend wurde auch das Jahresprogramm zusammengestellt. Neben einem Jahrbuch werden zwei neue Publikationen präsentiert: die Autobiografie des slowakischen Mauthausen-Überlebenden und international bekannten Filmkritikers Pavel Branko...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Lesung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die Kinder eines Überlebenden präsentieren dessen zu Papier gebrachten Erinnerungen. "Die Himmel waren vermauert", schreibt Joseph Fisher in seinen Memoiren. Darin erinnert sich der Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz, Gusen , Mauthausen und Gunskirchen an die Zeit von 1937 bis zur Befreiung aus dem Waldlager Gunskirchen. Seine Kinder David, Estee, Amnon und Gideon Fisher lesen am Samstag, den 20. Jänner 2018 um 17 Uhr im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen aus seinen...

  • Perg
  • Ingo Till
Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen
2

Austauschforum an der Gedenkstätte Mauthausen

MAUTHAUSEN. Am 11. Oktober fand an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ein Austauschforum zwischen polnischen und österreichischen Gedenkstättenpädagogen und österreichischen Lehrern statt. Tagungsthema war die pädagogische Arbeit an Gedenkstätten mit Schulklassen. Lehrer mit Praxiserfahrung Von polnischer Seite waren die KZ-Gedenkstätten Auschwitz, Majdanek und Stutthof vertreten sowie Gesandte der polnischen Botschaft in Wien. Aus Österreich nahmen Mitarbeiter des Lern- und Gedenkorts Schloss...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen; BMI/Egon Weissheimer

KZ-Gedenkstätte lädt zum neunten Dialogforum

MAUTHAUSEN. "Künstlerische Aufarbeitung des Nationalsozialismus". Unter diesem Motto veranstaltet die KZ-Gedenkstätte Mauthausen das neune Dialogforum am 18. und 19. September. Zahlreiche Kunst- und Kulturschaffende haben sich seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges der Aufarbeitung des nationalsozialistischen Terrors ebenso gewidmet wie dessen Opfern. In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von künstlerischen Werken geschaffen, die sich konventionell oder unkonventionell in den...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Wanderung rund um die KZ-Gedenkstätte Mauthausen

MAUTHAUSEN. Ab September wird die KZ-Gedenkstätte Mauthausen regelmäßig öffentliche Rundgänge zu Spezialthemen (insbesondere für die regionale Bevölkerung) anbieten. Den Auftakt macht eine Wanderung rund um die KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit Christian Angerer am Samstag, 23. September, von 10 bis 13 Uhr. Das KZ Mauthausen war vielfach in das gesellschaftliche Umfeld integriert. Häftlingstransporte wurden vom Bahnhof Mauthausen mitten durch den Ort zum Lager getrieben, SS-Männer und ihre...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Foto: Privat

"Persönliche Verantwortung" Thema bei Mauthausner Filmretrospektive

MAUTHAUSEN. In Zeiten intensiven Gedenkens an die Zeit des Nationalsozialismus und erneuerter Diskussionen um individuelle Schuld und kollektive Verantwortung ist es mehr als notwendig, sich die Geschehnisse der Jahre 1933 und 1938 vor Augen zu führen. Welche Rolle spielten Nationalismus, Rassismus, die Ablehnung alles kulturell Anderen in diesen Jahren? Warum war es für Rechtsextreme und Antisemiten so leicht, Massenzuspruch zu finden? Wie sah es um die Verantwortung des Einzelnen in unserer...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Günther Diplinger, Petra Bachleitner, Bundesjustizminister Wolfgang Brandstetter, Walter Eichinger, Lukas Schmid (v. l. n. r.). | Foto: HBF, Daniel Trippolt

Projekt "3g" vom Justizminister ausgezeichnet

MAUTHAUSEN, WIEN. Am Donnerstag, 11. Mai, ehrte Justizminister Wolfgang Brandstetter im Zuge des Tag des Rechts vier Vertreter des Projektes „3g VerbotsGesetz“. Die neue Initiative zielt darauf ab, jugendlichen Straftätern ohne gefestigtes ns-ideologisches Fundament durch einen Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen eine Auseinandersetzung mit dem Ort und seiner Geschichte zu ermöglichen. Entsprechend dem pädagogischen Konzept des Fachbereichs Pädagogik der KZ-Gedenkstätte Mauthausen soll den...

  • Perg
  • Fabian Buchberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.