mauthausen memorial

Beiträge zum Thema mauthausen memorial

Im Vordergrund sieht man Männer aus den Reihen der Schutzpolizei. | Foto: Mauthausen Memorial/Kollektion Antonio Garcia

Themenrundgang
Rolle der Wiener Feuerschutzpolizei im KZ Mauthausen

Das Mauthausen Memorial lädt zum kostenlosen Themenrundgang "Die Befreiung des KZ Mauthausen und die Rolle der Wiener Feuerschutzpolizei" am 31. Mai von 10 bis 13 Uhr. MAUTHAUSEN. Bei der Befreiung des KZ Mauthausen am 5. Mai 1945 hatten Feuer- und Luftschutzpolizisten eine spezielle Rolle. Sie waren mehrere Wochen zuvor aus Wien abgezogen worden, um in den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen als Wachmänner eingesetzt zu werden. Andere hatten die Todesmärsche jüdischer Gefangener in das...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Traditionell eröffneten Schüler der MS Mauthausen, hier mit Willy Mernyi, den Einzug der Delegationen. | Foto: Eckhart Herbe
199

KZ-Gedenken in Mauthausen
80 Jahre nach der Befreiung: Sorge und Zuversicht zugleich

Etwa 20.000 Menschen aus der ganzen Welt nahmen an der diesjährigen großen Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen teil. Zum 80jährigen Jubiläum reisten besonders viele hochrangige internationale Gäste an, an der Spitze auf Einladung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen auch das spanische Königspaar Felipe und Letizia. Fast die gesamte Bundesregierung, viele Vertreter des Nationalrats, der EU, der Länder und Gemeinden, der Religionsgemeinschaften, Delegationen unzähliger...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Starke Symbolik: Trennende Menschenverachtung des KZ-Systems führt 80 Jahre später Menschen vieler Länder im Gedenken zusammen. | Foto: Eckhart Herbe
18

Gedenkjahr 2025
Außenlager-Stele bei KZ-Gedenkstätte enthüllt

In einer berührenden Feier, untermalt von einem Konzert zweier Angehöriger eines spanischen KZ-Überlebenden, wurde im Vorfeld der großen Gedenkveranstaltungen beim Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 5. Mai die zentrale "Außenlager-Gedenkstele" enthüllt. Sie fungiert nun als markante Wegmarke eines Netzwerks, das künftig die Standorte der mehr als 40(!) österreichischen Nebenlager visuell verknüpft. MAUTHAUSEN. Als größtes nationalsozialistisches Konzentrationslager auf...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: Mauthausen Memorial / Julius Sevcik
30

Erinnerung an „Todesmärsche“
Mit Gedenkwanderung das Überleben gefeiert

Eine mehrtägige Gedenkwanderung fand in Erinnerung an die „Todesmärsche“ vor 80 Jahren statt. Pro Tag nahmen zwischen 80 und 130 Menschen teil. Ein Großteil der Gruppe bewältigte die gesamten 60 Kilometer von Mauthausen bis Gunskirchen.  MAUTHAUSEN, GUNSKIRCHEN. 2025 jähren sich zahlreiche Ereignisse, die mit dem verbrecherischen System des Nationalsozialismus in Zusammenhang stehen, zum 80. Mal – darunter auch die sogenannten „Todesmärsche“ von Mauthausen nach Gunskirchen. Bei diesen Märschen,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
0:29

Mauthausen
"Todesstiege" in KZ-Gedenkstätte wieder begehbar

Nach sieben Jahren wurde die Sperre der sogenannten "Todesstiege" im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen wieder aufgehoben. MAUTHAUSEN. Seit 1. April 2025 ist die "Todesstiege" in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wieder begehbar. Der Zutritt war in den vergangenen Jahren verboten, weil die Stiege nicht den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und somit ein haftungsrechtliches Risiko für die Gedenkstätte bestand. Eine Änderung im Denkmalschutzgesetz macht es möglich, dass...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Befreiung der Überlebenden in Gunskirchen, wo sich zur NS-Zeit ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen befand. | Foto: USHMM

"Vernichtung jüdischen Lebens"
Themenrundgang zum Holocaust-Gedenktag

Mit der "Vernichtung jüdischen Lebens im KZ-System Mauthausen-Gusen" befasst sich ein Themenrundgang im Mauthausen Memorial am 26. Jänner von 10 bis 13 Uhr. MAUTHAUSEN. Die Einweisung jüdischer Häftlinge in Mauthausen begann nicht erst mit den Evakuierungstransporten in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, als Tausende ungarische Juden und Jüdinnen nach Mauthausen überstellt und ohne Registrierung ins Zeltlager abgesondert wurden. War es in den ersten Jahren ab 1939 noch eine geringe Anzahl, so...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Mauthausen Memorial / Julius Sevcik

Artist@Mauthausen
KZ-Gedenkstätte aus Blickwinkel eines Malers

Kostenloser Themenrundgang am 16. November: Judy Mardnli – „Artist@Mauthausen“ an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. MAUTHAUSEN. Judy Mardnli, 1988 in Syrien geboren, studierte Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz. Seit 2023 hält er sich regelmäßig an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen auf und malt. „Judys Werke zeichnen sich durch die Darstellung von Begegnungen und Augenblicken aus. In vielen seiner Werke herrscht eine klagende Dunkelheit vor, jedoch taucht auch die Hoffnung in Form von...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Mauthausen Memorial / Markus Hechenberger

KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Dialogforum beschäftigt sich mit Frauen im Holocaust

Das diesjährige Dialogforum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen findet von 13. bis 14. September zum Thema „Women in the Holocaust“ statt. MAUTHAUSEN. Das diesjährige Dialogforum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wird von 13. bis 14. September gemeinsam mit WHISC – Women in the Holocaust – International Study Center, Israel, veranstaltet. Zum 15. Mal bietet die Konferenz Wissenschaftern sowie der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit zum Austausch. Die Konferenz untersucht die verschiedenen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Ehemalige SS-Baracken in Gusen. | Foto: Mauthausen Memorial/Bernhard Mühleder

Langenstein
Begleitete Rundgänge in der KZ-Gedenkstätte Gusen

Jeden Samstag im September und Oktober finden Rundgänge in Gusen statt. Diese bieten eine Balance aus historischer Information und gemeinsamer Diskussion über die Bedeutung der Geschichte. LANGENSTEIN. Das Team des Mauthausen Memorials bietet im September und Oktober jeden Samstag von 13 bis 15 Uhr für Einzelbesucher begleitete Rundgänge in Gusen an. Eigens ausgebildete Vermittler thematisieren vor allem die 2022 angekauften Grundstücke und deren Geschichte seit 1939. Weiters wird das Memorial...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Mauthausen Memorial/Stephan Matyus

Mauthausen Memorial
"Reise ins Ungewisse" bei Open-Air-Filmretrospektive

"Reise ins Ungewisse – rette sich, wer kann" ist der Titel der Open-Air-Filmretrospektive, die von 21. bis 24. August jeweils ab 20 Uhr bei der KZ-Gedenkstätte Mauthausen stattfindet. MAUTHAUSEN. Seit 2005 werden im Rahmen der Open-Air-Filmretrospektive an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen jedes Jahr Spielfilme mit Bezug zur Geschichte des Nationalsozialismus gezeigt. Heuer beschäftigt sie sich von 21. bis 24. August mit dem Thema „Flucht“. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 fand...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
SS-Fußballmannschaft aus dem Nachlass Anna Pointner, zwischen 1943 und April 1945. | Foto: Privatbesitz Sandra Hymas, Fotograf:in unbekannt

Fußball im KZ Mauthausen
„Da hamma dann in der Freizeit a bissl gekickt“

Am Samstag, 22. Juni, findet von 10 bis 13 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ein Rundgang zum Thema "Fußball im KZ" statt. MAUTHAUSEN. Am 22. Juni findet ein Themenrundgang zu SS- und Häftlingsfußball im KZ-Komplex Mauthausen-Gusen statt. Welche Rolle spielte der Fußballsport für SS und Häftlinge und wie sahen die Rahmenbedingungen der Spiele aus? Welche Funktionen erfüllte der Fußball für die beteiligten Akteure? Und wie lässt sich der Spaß am Spiel an einem Ort erklären, an dem...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Mauthausen Memorial

"Projekt Zement"
Themenrundgang im ehemaligen KZ Ebensee

Am 25. Mai findet von 10 bis 13 Uhr der Themenrundgang "Das Projekt Zement" in der KZ-Gedenkstätte Ebensee statt.  MAUTHAUSEN. Gegen Ende des Jahres 1943 strebten die Nationalsozialisten in Ebensee die Umsetzung eines Rüstungsprojekts an, das darauf abzielte, sogenannte „Wunderwaffen“ zu testen, um die drohende Niederlage abzuwenden. Zu diesem Zweck wurde das Konzentrationslager Ebensee errichtet. Die handelnden Personen dieser Zeit – seien es Täter, Opfer oder Zivilpersonen – bilden den Rahmen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Freiheit Gleichheit, Brüderlichkeit! Nicht nur für diese jungen Franzosen sondern auch für 9.000 weitere Teilnehmer das Leitmotiv gegen ein "Nie wieder!" | Foto: Eckhart Herbe
2 Video 125

KZ-Befreiungsfeier Mauthausen 2024
Hoffnung auf das Bollwerk Jugend gegen neue Antidemokraten

9.000 Menschen, darunter über 3.000 Jugendliche, gedachten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen der Befreiung am 5. Mai 1945. Zwei Themen dominierten die Wortmeldungen und die unzähligen Transparente der Teilnehmer aus allen Ecken der Erde: Die Sorge vor einem Wiedererstarken antidemokratischer, faschistischer und totalitärer Regime in der Welt ebenso wie mitten in Europa. Aber auch die Hoffnung auf eine Jugend im europäischen Geist, die die Zukunft besser, friedlicher und demokratischer gestaltet...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Erstmals am freigelegten Appellplatz, in Sichtweite des Schotterbrechers, fand heuer die Befreiungsfeier des KZ Gusen statt.  | Foto: Eckhart Herbe
2 Video 59

Befreiungsfeier 2024 KZ-Gusen
Im verdrängten Lager erwacht die Erinnerung

Zu Beginn waren es nur seine Opfer, die einen Ort des Terrors nicht vergessen ließen. Lange waren es nur wenige, die auch hierzulande neben Mauthausen den Namen Gusen kannten. Das Aufeinanderprallen von Verdrängen und Fordern nach  Verantwortungsübernahme war über Jahrzehnte Nährboden vieler Konflikte. 2024 verbindet nun eine würdige, internationale Befreiungsfeier die Nationen; erstmal abgehalten am freigelegten Appellplatz. Gusen hat sich eindrucksvoll gewandelt.  GUSEN, ST. GEORGEN. Über...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen

Mauthausen
Themenrundgang am Weg der Menschenrechte

Am 6. April von 10 bis 13 Uhr leitet Florian Wahl, pädagogischer Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, einen Themenrundgang am "Weg der Menschenrechte". MAUTHAUSEN. Die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen hat den "Weg der Menschenrechte" gestaltet. Die Teilnehmer gehen den Weg der Häftlinge vom Bahnhof bis zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen, informieren sich über historische Orte und nehmen Bezug zu den Menschenrechten heute. Pädagogische Materialien, die im Rahmen eines...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Melk war Rüstungsproduktion für die Steyr-Daimler-Puch AG. | Foto: ZHZ Melk

Mauthausen Memorial
Themenrundgang an der KZ-Gedenkstätte Melk

Ein Themenrundgang der KZ-Gedenkstätte Mauthausen beschäftigt sich mit dem Standort Melk. MELK, MAUTHAUSEN. Das Konzentrationslager Melk war eines der größten Außenlager des KZs Mauthausen. Das Lager wurde 1944 gegründet, um für die Steyr-Daimler-Puch AG eine unterirdische Fabrik zu errichten. In der Folge sollten Kugellager für die Luftwaffe hergestellt werden. Ein Jahr nach der Gründung des KZs Melk wurden die Häftlinge evakuiert. Viele von ihnen wurden in den letzten Wochen des Krieges...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Internationales KZ-Gedenken auf historischem Boden, inmitten eines Wohn- und Industriegebiets: Diese Gegensätze entzweiten über Jahrzehnte. Das wird nun anders. | Foto: Eckhart Herbe
66

Ergebnispräsentation Beteiligungsprozess
Masterplan: Fundament für Gedenkstätte Gusen steht

Am 11. Oktober passierte, medial weitgehend unbemerkt, ein "Beschluss zur Novellierung des Gedenkstättengesetzes" das Parlament. Dass diese sperrige Formulierung einen der wichtigsten und die Region Mauthausen-Langenstein-St. Georgen künftig nachhaltig prägenden Auftrag der Republik Österreich in der Nachkriegsgeschichte anstößt, machte am Tag danach Innenminister Gerhard Karner in einer eigens einberufenen Pressekonferenz bewusst. Die Bevölkerung der Bewusstseinsregion wurde exklusiv bereits...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: Mauthausen Memorial / Stephan Matyus

Open-Air-Filmretrospektive in Mauthausen
Schatten der Vergangenheit – kein Platz für dunkle Geheimnisse

Das jährliche Open-Air-Kino lädt Mitte August zu vier Filmabenden vor dem Besucher*innenzentrum der Gedenkstätte Mauthausen ein. MAUTHAUSEN. Als 1955 der Staatsvertrag unterzeichnet wurde und die alliierten Soldaten Österreich verlassen hatten, wollten sich alle „schöneren Dingen“ zuwenden. Das Grauen des Zweiten Weltkriegs sollte vergessen gemacht werden, denn schließlich war das Glück in Form des „Wiederaufbaus“ zum Greifen nah. Dieser Umstand ermöglichte das Verfälschen der kollektiven...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (AMM), Sammlung Mariano Constante

Themenrundgang
Fußball im KZ-Komplex Mauthausen-Gusen

Am 22. Juli findet in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ein Rundgang mit dem Thema "Fußball im KZ-Komplex Mauthausen-Gusen" statt. MAUTHAUSEN. Sowohl für SS-Männer als auch für privilegierte Funktionshäftlinge stellte der Fußballsport im KZ-Komplex Mauthausen-Gusen eine wichtige Form der Freizeitbeschäftigung dar. Die SS-Spiele konnten von Menschen aus der Umgebung besucht werden und wurden in Zeitungsberichten dokumentiert. Zum Häftlingsfußball erstellten Gefangene in der Schreibstube...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Schüler-Gruppe beim spanischen Denkmal, KZ-Gedenkstätte Mauthausen. | Foto: Privat

KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Schüler aus Sevilla & Baumgartenberg besuchten Memorial

Zwölf Schüler der sechsten Klassen des Europagymnasium Baumgartenberg besuchten gemeinsam mit Austauschschülern aus dem spanischen Sevilla die Gedenkstätte Mauthausen. MAUTHAUSEN, BAUMGARTENBERG. Es war der Wunsch der spanischen Gäste, diesen Ort der Erinnerung zu besuchen. Da aufgrund der Feiertage kein Schultag mehr für den Besuch der Gedenkstätte zur Verfügung stand, übernahm eine Schülerin aus der 6b kurzerhand selbst die Initiative. Sie organisierte eine Gruppen-Begleitung in englischer...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Zeichnung des ehemaligen KZ-Häftlings Aldo Carpi. | Foto: Museo Monumento al Deportato

Themenrundgang
Ein Maler im Konzentrationslager: Auf den Spuren von Aldo Carpi

Ein Themenrundgang in der KZ-Gedenkstätte Gusen beschäftigt sich mit dem Tagebuch des Italieners Aldo Carpi, der die Haft im KZ Gusen überlebte. LANGENSTEIN. Aldo Carpi (1886–1973) war ein renommierter Maler und Professor an der berühmten Akademie für Bildende Künste Brera in Mailand, als er Anfang 1944 wegen seiner antifaschistischen Gesinnung und infolge einer rassistischen Denunziation verhaftet wurde. Wenig später wurde er in das KZ Mauthausen und weiter in das KZ Gusen deportiert. Es...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Warschauer Bauball, 1962. Links: Stanisław Grzesiuk. | Foto: Zbyszko Siemaszko / Forum (Reproduktion des Titelbildes der Wochenzeitschrift Stolica)

Themenrundgang in Gusen
Stanisław Grzesiuk: Fünf Jahre KZ – ein Bericht

Bei einem Rundgang in Gusen am Samstag, 13. Mai, um 10 Uhr werden an verschiedenen Stationen Stellen aus dem Buch "Fünf Jahre KZ – ein Bericht" gelesen und mit den Teilnehmern besprochen. LANGENSTEIN. Im Buch "Fünf Jahre KZ – ein Bericht" beschreibt Stanisław Grzesiuk in aller Offenheit seine Zeit in drei verschiedenen Konzentrationslagern: Dachau, Mauthausen und Gusen. Die längste Zeit war er in Gusen inhaftiert. In seinen Memoiren bezeichnet Grzesiuk sich selbst als „Schlitzohr“ mit...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Bernhard Mühleder

Mauthausen Memorial
Themenrundgang mit Experten am Weg der Menschenrechte

Am 25. März von 10 bis 13 Uhr findet der Themenrundgang "Zwischen-Räume – virtueller Guide und Weg der Menschenrechte" an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. MAUTHAUSEN. Im Sommer vergangenen Jahres präsentierte die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ihren Virtuellen Guide. Mithilfe dieses digitalen Vermittlungstools ist es Besuchern möglich, entlang zweier Audiotouren den Spuren der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen in der Region zu folgen. Der Virtuelle Guide entstand in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Projektteam und Expertenrunde präsentierten den aktuellen Stand des Beteiligungsprojektes im St. Georgener Haus der Erinnerung und im Gemeindeamt Langenstein. | Foto: Eckhart Herbe
12

Beteiligungsprojekt Gusen/St.Georgen
Gemeinsame Gedenkort-Entwicklung bewährt sich

Eine von allen relevanten Gruppen sehr gut angenommene Form für die Entwicklung der von der Republik Österreich angekauften Areale im ehemaligen KZ Gusen und bei der Stollenanlage Bergkristall in St. Georgen ist der im Herbst 2022 gestartete Beteiligungsprozess. Am 28. Februar präsentierte das beauftragte Projektteam der  Bevölkerung in Langenstein und St. Georgen ein Resümee der nun abgeschlossenen Analysephase und einen Ausblick auf die nun folgende Vertiefungsphase. LANGENSTEIN,...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.