Mauthausen Komitee

Beiträge zum Thema Mauthausen Komitee

95

Mauthausen Komitee
Fest für Frieden auf der Ennsbrücke

Am 8. Mai 1945 wurde der zweite Weltkrieg beendet. Genau 80 Jahre nach Kriegsende wurde die Ennsbrücke zum Schauplatz eines Friedensfests, veranstaltet vom Mauthausenkomitee Enns mit den Gemeinden Enns und Ennsdorf. Die Brücke, einst militärisch gesichert und ein Symbol für die Teilung Österreichs, wurde zum Zeichen für Frieden und Verbundenheit und bot damit den idealen Rahmen für gemeinsames Gedenken und Feiern. ENNS. Unter dem Motto „Gemeinsam für ein Niemals wieder“ standen Friedenslieder...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
5

80 Jahre Todesmärsche
Gedenkfeier in Sierning

SIERNING. Anlässlich 80 Jahre Todesmärsche, organisierte der Sierninger Peter Schönberger vom Mauthausen Komitee Steyr am Karsamstag 19. April kurzfristig ein Erinnern für die Opfer an der Gedenkstätte am Ortsfriedhof Sierning . Pfarrer Sperker las den teilnehmenden zweiundvierzig Menschen, aus Politik, Kirche, Mauthausen Komitee Steyr, Naturschutzverein Sierninghofen, roten Falken und anderen Teilnehmenden, bedrückende Auszüge aus dem Protokoll der Hinrichtung der zehn ungarischen Juden am...

"Ein Karteikasten mit 1500 fremdvölkischen Namen in Enns zwischen 1939 und 1945 lässt die Stadtgeschichte neu bewerten", sagt Lokalhistoriker Gerhard Riedl.  | Foto: Riedl
3

Langzeitgedächtnis der Archive
Neues Wissen über Enns in der Nazi-Zeit

Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Befreiung Österreichs von der NS-Diktatur vor 80 Jahren. In Enns präsentiert das Mauthausenkomitee neue Erkenntnisse zu dieser Zeit.  ENNS. "Vom Jubelschrei 1938 bis zur Stimmlosigkeit 1945" ist der Titel eines Vortrags, der am Dienstag, 29. April, um 17.30 Uhr in Enns stattfindet. Gerhard Riedl, Vorstandsmitglied des Mauthausenkomitee Enns, wird im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz aus dem „Langzeitgedächtnis der Archive“ referieren. Der Regionalhistoriker...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Vor dem Serverinhaus wurde ein neues Denkmal geschaffen | Foto: Wolfgang Simlinger
14

Gedenken an die Todesmärsche
Mauthausenkomitee lud zur Denkmalenthüllung nach St. Laurenz

Im April 1945 wurden über 20.000 ungarische Jüdinnen und Juden, Männer, Frauen und Kinder, vom KZ Mauthausen ins Auffanglager Gunskirchen bei Wels getrieben. Bei den Märschen starben über 1000 Menschen an Erschöpfung oder wurden von den Nazis ermordet. ENNS. Im Rahmen des Gedenkens an die Ermordeten und Überlebenden der Todesmärsche  eröffnete das Mauthausen Komitee Enns am Mittwoch, 2. April 2025 ein neues Denkmal beim Stiegenaufgang zur Basilika Enns-St. Laurenz. Um 14.00 Uhr startete der...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
"Ein herzliches Dankeschön an das Mauthausen Komitee für diese Veranstaltung und an Stefan Giegler für seine bewegenden Ausführungen." | Foto: F. Pay
3

Leserbrief zum Erzählcafé
"Mein Großvater wurde am Tabor hingerichtet!"

Leserbrief von Ferdinand Pay senior zum Erzählcafé mit Stefan Giegler, Jahrgang 1932 – eine Veranstaltung des Mauthausen Komitee Enns.  Wenn eine Erzählung oder Erinnerung die Zuhörerinnen und Zuhörer in ihren Bann zieht, dann wird eine Lebensgeschichte zum Kopfkino. Stefan Giegler gelang es, die volle Aufmerksamkeit der vielen Menschen im Lorcher Pfarrheim zu gewinnen. Wie ein offenes Buch erzählte er aus seinem nicht einfachen Leben. Trotz der vielen Entbehrungen und lebensbedrohlichen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Kriechbaum-Stiege in Braunau: benannt nach dem Arzt, Gauheimatpfleger und Braunauer NS-Ratsherrn Eduard Kriechbaum (1887 – 1958). | Foto: MeinBezirk
1 2

Umbenennung gefordert
Unverständnis über „braune“ Straßennamen in Braunau

Mauthausen Komitee und Antifa-Netzwerk fordern von Stadtgemeinde: „Braunaus ‚braune Flecken‘ endlich entfernen!“ BRAUNAU (ebba). „Kaum zu glauben, aber wahr: 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus ist ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsstadt noch immer ein Hitler-Günstling, fanatischer Nationalsozialist und Judenhasser Ehrenbürger“, kritisiert das Mauthausen Komitee Österreich in einer aktuellen Aussendung. Gemeint ist damit Josef Reiter (1862 – 1939). Auch eine Braunauer Straße...

Beim Erzählcafé am 16. Oktober erzählte die 95-jährige Anna Steininger aus St. Valentin von den Erfahrungen und Erlebnissen ihrer Kinder- und Jugendzeit. | Foto: https://akon.onb.ac.at/

Leserbrief
Flugblätter mit „Heil Hitler“ über St. Valentin

MeinBezirk-Leser Ferdinand Pay aus Enns über das Erzählcafé des Mauthausenkomitees "Wie bewundernswert ist es, wenn eine Persönlichkeit wie Anni Steininger, Jahrgang 1929, als Zeitzeugin über die wohl dunkelste Zeit des 20. Jahrhunderts erzählt. Mit klaren Worten, unaufgeregt und jederzeit auf den Punkt kommend, schilderte Frau Steininger aus ihrem persönlichen Alltag ab dem 5. März 1938. Dieses Datum war ihr deshalb so bewusst, weil ihr Bruder an diesem Tag zur Welt kam und einige Tage später...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der zerstörte Bahnhof Attnang-Puchheim nach der Bombardierung durch US-amerikanische Einheiten am 21.04.1945
 | Foto: Archiv Helmut Böhm
2

Bombardierung
Franz Vranitzky kommt zur Gedenkfeier

Am 21. April 1945 wurde Attnang-Puchheim bei einem Bomenhagel von der US-Luftwaffe verwüstet. 708 Menschen starben. Für die gefährlichen Aufräumarbeiten holte man Häftlinge aus dem KZ-Ebensee. ATTNANG-PUCHHEIM.  Am 16. Mai 2024 findet die Feier des Mauthausen Komitees Vöcklabruck statt, bei der jenen KZ-Häftlingen gedacht wird, die aus dem Lager Ebensee nach Attnang- Puchheim transportiert wurden, um nach dem schweren Bombenangriff dort die gefährlichen Aufräumarbeiten zu verrichten. Zeitzeugin...

Der Dokumentarfilm "Kreis der Wahrheit" wird in Lenzing gezeigt. | Foto: Filmverleih

Mauthausen Komitee
Jugendliche gestalten die Gedenkfeiern

Mauthausen Komitee gedenkt den Opfern des Nationalsozialismus. BEZIRK. Das Mauthausen Komitee Vöcklabruck lädt zu den alljährlichen Gedenkfeiern ein. Sie erinnern an die Befreiung des KZ Mauthausen und seiner Außenlager im Bezirk Vöcklabruck. Letztere befanden sich in Zipf, Lenzing und Vöcklabruck. In der Stadt Vöcklabruck findet die Feier am Montag, 6. Mai, statt. Schüler des ORG der Franziskanerinnen organisieren einen Marsch durch die Stadt. Der Zug beginnt um 10.30 Uhr beim ORG und führt...

10

Mauthausen Komitee Steyr
Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Steyr

STEYR. Die Befreiungsfeier beim KZ-Denkmal in der Haagerstraße in Steyr am Montag, 6.Mai 2024 um 17.30 Uhr erinnert an die Befreiung des KZ-Außenlager Steyr-Münichholz durch US-amerikanische Truppen vor 79 Jahren. Thematischer Schwerpunkt der heurigen Feier ist "Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus". Bürgermeister Ing. Markus Vogl wird sie im Namen der Stadt Steyr begrüßen. Der Strafrechtswissenschafter JKU Linz Alois Birklbauer und Französische Amicale de Mauthausen Claude Simon...

Die Preisträger v.l. Daniel Feichtinger, Oliver Leitner, Daniel Konrad,  Angela Mir Sadra, Senka Causevic und Maria Staffelmayr mit dem Laudator Josef Weidenholzer und Frederik Schmidsberger vom Mauthausen Komitee Vöcklabruck
 | Foto: Mauthausen Komitee

Für Flüchtlingsarbeit
Volkshilfe Vöcklabruck erhält Le-Caër-Preis

Der Le-Caër-Preis des Mauthausen Komitees ging heuer an die Flüchtlings- und Migrant:innen-Betreuung der Volkshilfe Vöcklabruck. Am 19. Jänner 2024 überreichte Laudator Josef Weidenholzer die Auszeichnung an Senka Causevic von der Volkshilfe. VÖCKLABRUCK. Eine "soziale Heimatorganisation" sei die Volkshilfe, so Weidenholzer und verwies auf die erfolgreiche Integration jener Menschen, die vor 30 Jahren vor dem Balkankrieg nach Österreich geflüchtet seien. „Die Region Vöcklabruck und das gesamte...

Engagierte Bürger aus Seewalchen stellten eine Tafel gegen Hass auf. | Foto: Mauthausen Komitee
2

Zivilcourage
Seewalchener Bürger protestieren gegen Nazi-Schmierereien

Das Wartehaus bei der Zughaltestelle in der Rosenau wurde vor kurzem mit einem Hakenkreuz beschmiert. SEEWALCHEN. Sebastian, Carina und Evelin aus der Rosenau machte die Sache so betroffen, dass sie umgehend reagierten. Sie nahmen Kontakt zum Mauthausen Komitee und der Gemeinde auf und baten um Unterstützung bei der Beseitigung der Schmiererei. "Wir haben am 1. November davon erfahren, daraufhin hat unser Amtsleiter sofort bei der Polizei Anzeige erstattet und die ÖBB informiert", berichtet...

Mauthausen Komitee Steyr
10 Jahre „Stollen der Erinnerung“

STEYR. Vor zehn Jahren, am 25. Oktober 2013, wurde in Steyr der „Stollen der Erinnerung“ eröffnet. Zum Festakt im Museum Arbeitswelt waren Delegationen aus Frankreich, Italien und Deutschland gekommen, aber auch viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft. Zehn Jahre hatte das Mauthausen Komitee an der Vorbereitung dieses Projektes gearbeitet. Am darauf folgenden Nationalfeiertag besuchten bei strahlend schönem Herbstwetter 1.200 Personen die neue Ausstellung. Inzwischen ist der „Stollen der...

Der 140 Meter lange Stollen wurde von KZ Häftlingen gebaut.  | Foto: Peter Röck
7

Tag des Denkmals 2023
Ein Blick in unsere Vergangenheit

Der Tag des Denkmals legt den Fokus dieses Jahr auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Denkmäler. STEYR, STEYR-LAND. Am Sonntag, 24. September ist in Österreich „Tag des Denkmals“. Im ganzen Land haben an diesem Tag die Pforten von historischen Objekten geöffnet. Für den Tag des Denkmals 2023 wurde das Motto „denkmal [er:sie:wir] leben“ gewählt. Dabei geht es besonders darum, auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Denkmäler in Österreich und der Menschen dahinter, aufmerksam zu...

Philipp Pawluk ÖGJ OÖ, Jugendvertrauensrat Jelic Dragutin, Zeitzeugin Michaela Vidlakova und Jugendvertrauensrätin Lea Weninger.

  | Foto: ÖGL Vöcklabruck

ÖGJ Vöcklabruck
KZ-Überlebende berichtete vor 130 Lehrlingen

Vor 130 Lehrlingen hat Zeitzeugin Michaela Vidláková am 9. Mai über ihre Erlebnisse im KZ Theresienstadt berichtet. Die Österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) Vöcklabruck und das Mauthausen Komitee hatten zu dem Gespräch eingeladen. Sechs Betriebe nahmen teil.  VÖCKLABRUCK. Die Arbeit gegen Rassismus und Faschismus, sei neben der Interessenvertretung der Lehrlinge ein wichtiges Anliegen der ÖGJ, erklären die Gewerkschaftler in einer Mitteilung. Knapp zwei Stunden berichtete die Zeitzeugin...

Steinbock in KZ Dachau
3

Mauthausen Komitee Steyr
Ehemaliger Stadtpfarrer Johann Steinbock im Gedächtnisbuch Oberösterreich

STEYR/LINZ. Das Gedächtnisbuch Oberösterreich ist eine Sammlung von Biografien zu Personen, die im Nationalsozialismus aus den verschiedensten Gründen verfolgt waren oder durch wider-ständiges Handeln gegen das NS-Regime ihr Leben in Gefahr brachten. Es kann im Mariendom Linz und im verschütteten Raum des Linzer Schlossmuseums aufgeschlagen werden. Am 9. Mai 2023 wurden im Linzer Mariendom die Biografien weiterer Personen präsentiert, darunter auch ein Beitrag über den ehemaligen Steyrer...

0:17

Internationale Befreiungsfeier
Appell aus Mauthausen: "Habt Mut zur Zivilcourage!"

Eine fast unüberschaubare Besucherzahl kam in Delegationen aus aller Welt am ersten Maisonntag in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen,  um der Befreiung des Konzentrationslagers durch die US-Armee am 5. Mai 1945 zu gedenken. Thema dieser größten KZ-Befreiungsfeier Europas, an der auch einige der wenigen noch verbliebenen, hochbetagten Überlebenden teilnahmen, war „Zivilcourage“. Das offizielle Österreich wurde durch Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Innenminister Gerhard Karner,...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
(v.l.n.r.) Katrin Auer, Uwe Sailer, Helene Kaltenböck, Robert Eiter, Heidemarie Hörmann und Ute Fickert.
72

Rechtsextremismus in Oberösterreich
Vortrag Im Museum war voller Erfolg

Die von der Oma gegen Rechts unter der Leitung von Ute Fickert organisierte Vortrag und Diskussion über Rechtsextremismus in OÖ, im  Museum Arbeitswelt am Montag, 13. März war ein voller Erfolg. STEYR. Als fachlich sehr versierte und erfahrene Referenten informierten Uwe Sailer und Robert Eiter über "Rechtsextremismus in Oberösterreich". Beide Referenten sind dafür bekannt, sich kein Blatt vor den Mund zu nehmen und im Alltag, wie auch in sozialen Medien rechte Umtriebe aufzuzeigen und...

Wie lebt man weiter, wenn man die Hölle überlebt hat? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dokumentation "Wem erzählen". | Foto: Mauthausen Komitee
1

Interviews mit Überlebenden
Mauthausen Komitee Vöcklabruck präsentiert Filmprojekt

Das Mauthausen Komitee Vöcklabruck stellt ein neues Filmprojekt vor. Darin erzählen Mauthausen-Überlebende, wie es nach der Befreiung aus dem KZ für sie weiterging.  LENZING. „Wem werden wir das alles erzählen?“ Das war eine der zentralen Fragen der Häftlinge von Mauthausen am Tag ihrer Befreiung am 5. Mai 1945. Diese Frage rückt der Dokumentarfilm "Wem erzählen" in den Mittelpunkt. Das Mauthausen Komitee Vöcklabruck präsentiert in Kooperation mit den Lichtspielen Lenzing am 9. März um 18:30...

Beim Besuch des Mauthausen Komitees bei Bundespräsident Van der Bellen wurde über Rassismus und Bildung gesprochen.  | Foto: Frederik Schmidsberger

Rassismus
Mauthausen Komitee zu Gast bei Van der Bellen

Laufende und geplante Projekte, Rassismus und Bildung, darum ging es bei einem Treffen des Mauthausen Komitees mit Bundespräsident Van der Bellen. VÖCKLABRUCK - Das Mauthausen Komitee war bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu Gast. Beim Treffen in der Hofburg in Wien wurde über Rassismus und Bildung gesprochen. Außerdem stellte Frederik Schmidsberger, Obmann des Mauthausen Komitees, laufende und geplante Projekte vor. Der Bundespräsident sprach die Bitte aus, weiterhin  so viele...

Serena Abrahams. | Foto: Privat

Mauthausen Komitee
Enkelin des Steyrer Kultusvorstandes erhielt österreichische Staatsbürgerschaft

Serena Abrahams, die Enkelin des Vorstandes der Israelitischen Kultusgemeinde Steyr Nathan Pollak, erhielt vor kurzem die österreichische Staatsbürgerschaft zurück. STEYR. 1941 wurde ihrer gesamten Familie von den Nationalsozialisten die Staatsbürgerschaft aberkannt. Ihr Großvater Nathan Pollak kaufte 1918 das Haus in der Enge Nr. 6 und eröffnete dort 1924 ein Kleidergeschäft. Von 1920 bis zu seinem Tod 1933 war er Vorstand der Israelitischen Kultus-gemeinde Steyr. Ihre Großmutter Sidonie...

Der jüdische Friedhof in Steyr. | Foto: Mauthausen Komitees Steyr

Steyr
Mauthausen Komitee pflegt seit 30 Jahren den Jüdischen Friedhof

Nach dem Tod des letzten Überlebenden des Holocaust in Steyr Friedrich Uprimny im Jahr 1992 übernahm das Mauthausen Komitee offiziell die Pflege des Jüdischen Friedhofes. Aber schon davor wurde mit der Sanierung begonnen. STEYR. 1990 organisierte das Komitee ein internationales Jugendsommerlager, bei dem überwucherndes Gebüsch entfernt und Grabsteine gereinigt wurden. 1991 wurden die Außenmauern und die Mauerabdeckung durch ein Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekt des Vereines für Arbeit,...

95 Prominente fordern ein "Nein" gegen den Tag deutschnationaler Burschenschaften in Wels. | Foto: Schwarz
4

Gegen "Burschentag" in Wels
95 Prominente wenden sich an LH Thomas Stelzer

Künstler, Politiker und Wissenschaftler wandten sich jetzt in einem öffentlichen Brief an Landeshauptmann Thomas Stelzer. Sie fordern von ihm ein stärkeres Durchgreifen gegen  Rechtsextremismus und stoßen sich vor allem an dem geplanten Treffen deutsch-nationaler Burschenschaften in Wels. WELS, WIEN, LINZ. Wie berichtet sorgt der im September geplante "Burschentag" in Wels in der stadt für Streit und Proteste.  Jetzt stoßen in einem Offenen Brief des Mauthausen Komitees Österreich und des OÖ....

Foto: MKOE/Jacqueline Godany
4

HLW/HLK Freistadt
Schüler und Schülerinnen befragten Zeitzeugen

Die dritten Jahrgänge der HLW/HLK Freistadt folgten im Rahmen des Fachs Geschichte und politische Bildung einer Einladung des Österreichischen Mauthausen-Komitees (MKÖ) und diskutierten unter der Leitung von Prof. Alexandra Zecha sowie Prof. Lukas Reitbauer mit dem Zeitzeugen Daniel Chanoch, der dabei sein neues Buch "Erzählen, um zu leben" präsentierte. FREISTADT. Im renommierten Café Caspar in der Wiener Grillparzerstraße traf man sich, wobei Daniel Chanoch zunächst aus seinem langen und in...

  • Linz
  • Armin Fluch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.