Lärm

Beiträge zum Thema Lärm

Anrainer Karl Gratzer ist genervt vom Event-Rummel im Palais. | Foto: Klinger
2

Zu viel Partylärm im Palais

Lärm, Verkehrschaos: Anrainer und Geschäftsleute leiden unter Events im Palais Liechtenstein. So sehr Erholungssuchende das nunmehr öffentlich zugängliche Areal des Palais Liechtenstein auch genießen mögen, so hat die Umfunktionierung von einem Museum in eine Event-Location auch ihre Schattenseiten mit sich gebracht. Wie etwa für die Geschäftsleute am Bauernfeldplatz und in der Porzellangasse, die sich gefoppt fühlen. „Uns wurde mit Pollern jegliche Lade- und Zufahrtsmöglichkeit genommen,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Ärger mit der Bim: Kathrin Zurek lebt seit einem Jahr mit den Vibrationen und dem Lärm der Straßenbahnen. | Foto: Foto: Dominik Brand

Am Tabor: Zittern wegen der Bim

Die Bewohner eines Wohnhauses Am Tabor leiden unter den vorbeifahrenden Straßenbahnen. LEOPOLDSTADT (dob). Wenn die Straßenbahnen der Linien 2 und 5 in die Station Am Tabor ein- und ausfahren, dann klirren bei Kathrin Zurek zu Hause die Gläser. Die Belästigung durch Lärm und Vibrationen ist zwar nicht ohrenbetäubend, dafür aber ständig präsent. Begonnen haben die Probleme für Kathrin Zurek erst vor etwa einem Jahr, als die Wiener Linien dort das Fahrbahnplateau erneuert haben. Inzwischen hat...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Krähen unter Schutz, ist der Mensch weniger wert?

In Simmeringer Siedlungen leidet man eh schon oft unter Fluglärm, dazu kommt der immer wachsende "Fluglärm" der Krähe, die sich offensichtlich in Wien sehr gut versorgt fühlen. Wenn man bei offenem Fenster schlafen will, wird man ab halb vier, vier Uhr Nachts bis in den Morgenstunden immer wieder aus dem Schlaf gerissen. Das Echo, das hier zwischen den Wohnhäusern entsteht scheinen die Krähe regelrecht zu genießen. Wie laut und unangenehm so ein Kreischen sein kann, das muss man erstmal...

  • Wien
  • Simmering
  • Silvia Petrel
Willy Duschka | Foto: Grüne 11

Simmering: 3 Fragen zum Lärm

Willy Duschka, Grüner Bezirkrat, antwortet Unter welchen Lärmquellen leiden die Simmeringer? In unserer Aktion "Stoppt die Geißel Lärm" haben wir viel Reaktion auf Verkehrs- und Fluglärm erhalten. Was unternehmen Sie dagegen? Wir gehen zu den Betroffenen und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden. Geht die Aktion weiter? Ja, wer unter Lärm leidet, soll sich unter simmering@gruene.at melden.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Nutzlos: "Trotz Wohnstraße gibt es nachts Krach, der uns nicht schlafen lässt", so Sandrina Rausch.

Leopoldstadt: Garage gegen den Lärm

Disco-Besucher sind im Stuwerviertel auf Parkplatzsuche. Anrainer leiden unter dem Radau. LEOPOLDSTADT. Der Praterdome am Riesenradplatz bietet 3.500 Besuchern Platz. Die angesagte Disco ist ein Anziehungspunkt für Jugendliche aus Wien und Umgebung. Für die motorisierten Gäste gibt es zurzeit die Messegarage, rund einen Kilometer entfernt. Diese wird aber nicht benutzt, der Weg ist zu weit. Die Parkplatzsuche beschränkt sich auf das Stuwerviertel. Kavalierstart als Schlafkiller Die Disco hat...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Willy Duschka auf der Simmeringer Hauptstraße.
1

Aufruf der Woche

Willy Duschka von den Grünen kämpft gegen den krankmachenden Lärm. Melden Sie, welche Geräusche Sie stören, an simmering.red@bezirkszeitung.at

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Michael Hemza mit Edi Hacker, Vorsitzender der Verkehrskommission. | Foto: BV8

Lärm: 13 A wird bald leise

Bezirksvorstehung fordert baldige Einführung der neuen Busflotte. JOSEFSTADT. Er ist eine der meist befahrenen Buslinien Wiens und für viele Anrainer mit ein Grund für den hohen Lärmpegel in der Josefstadt – der 13A. Dies könnte sich jetzt aber ändern: Denn die Wiener Linien präsentierten vor kurzem ihre neue Busflotte. Die neuen Modelle sollen nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern auch um einiges leiser sein. Nun setzt sich die Bezirksvorstehung Josefstadt dafür ein, dass der 13A als...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Leidet unter dem Lärm: Unternehmer Eduard Issel will eine neue Route für den Flugverkehr.
3 2

Fluglärm raubt Ottakringern Schlaf

Aktuell düsen besonders viele Flieger über Ottakring hinweg. Nun soll ein Nachtflugverbot her. OTTAKRING. (sf). Im Minutentakt brummen die Jets über Eduard Issels Kopf. "Ich kann nicht mehr schlafen. An ein offenes Fenster in der Nacht ist nicht zu denken", klagt der Unternehmer. Der Grund: Eine der Pisten des Flughafens Schwechat wird saniert. In der Nacht und an den Wochenenden starten und landen Flugzeuge derzeit verstärkt über den Westen Wiens. Joachim Kovacs von den Grünen fordert ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Sebastian Fellner
Foto: Foto: S. Hofschläger/pixelio.de

Schluss machen mit zu viel Lärm

(skl). Lärm kann nicht nur lästig sein, sondern auch die Gesundheit schädigen. Lärm verursacht Stress, stört den Schlaf, beeinträchtigt Konzentration und Kommunikation und kann bei Kindern zu einem verringerten Lernvermögen führen. Laut Experten sind stille Momente im Alltag essenziell – vor allem am Morgen, da dann das Level an Stresshormonen am höchsten ist. In der Regel dauert es etwa 12 Minuten, bis sich der pegel senkt. Tipp: Verzichten Sie auf das Einschalten des Radios nach dem Aufstehen...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
VP-Klubobmann Lerch und Bezirksrat Taborsky wollen mehr Lärmschutz. | Foto: VP 14
1

Westeinfahrt: Streit um den Lärmschutz

Eine Diskussion um eine Lärmschutzwand entlang der Westeinfahrt ist entbrannt: Während die Bezirks-VP und deren Kollegen aus dem 13. Bezirk – dort soll eine Wand errichtet werden – dafür sind, sehen dies die anderen Fraktionen in Penzing nicht so. Aus der Bezirksvorstehung heißt es: "Aufgrund des mangelnden Nutzens gegenüber den nicht zu rechtfertigenden Kosten haben sich die SPÖ, FPÖ und die Grünen in der Verkehrskommission gegen das Projekt ausgesprochen."

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Besorgt: Plakolm (l.) und Stockinger (r.) vor der Aula in der Wollzeile. | Foto: Inführ

Aula Wien: Wieder Eklat um zu viel Lärm

Zu laut und zu lange: Eine Feier in der Aula der Wissenschaften schürt Befürchtungen der Anrainer. (INNERE STADT). Frühlingserwachen mit viel Nebengeräuschen: Von der 20-Jahr-Feier der Altstoff Recycling Austria (ARA) in der Aula der Wissenschaften in der Wollzeile 27a hatten nicht nur die Mitarbeiter etwas. "Bis ein Uhr früh hörten wir den Lärm", so Franz Stockinger von der Bürgerinitiative. Er fühlt sich an alte Zeiten erinnert. "Der Lärm ist geringer geworden, trotzdem hängt die Location wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Konzert-Lärm dringt bei Wolfgang Lederer bis in die Wohnung – trotz Lärmschutzfenster.

Donauinsel: Konzerte sind zu laut

Drei Mega-Events in einer Woche: Anrainer protestieren gegen die befürchtete Lärmhölle. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Pink Floyd, Xavier Naidoo und Star-Rapper Cro geben Konzerte auf der Festwiese. Vom 23. bis 31. August finden diese Mega-Events statt. Lärmschutzfenster sind nutzlos Der Leopoldstädter Wolfgang Lederer fürchtet sich bereits davor: "Das macht unsere Wohnung im Sommer unbewohnbar." Trotz Lärmschutzfenster dringt der Lärm der Konzerte bis in die Wohnung in der Wehlistraße 131–143. Beim...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
SP-Gemeinderat und designierter Leopoldstädter Bezirksvorsteher Karlheinz Hora.

Leopoldstadt: Drei Fragen zu Konzerten auf der Donauinsel

SP-Gemeinderat Karlheinz Hora antwortet In Zukunft finden mehr Konzerte auf der Donauinsel statt. Wie sehen Sie die Situation? Mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Was befürchten Sie? Dass die Lärmbelästigung für die Leopoldstädter weitergeht. Ich kämpfe um einen Lärmschutz.. Was erhoffen Sie? Dass die Konzerte nicht mehr in der Krieau, sondern auf der Donauinsel stattfinden.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Gleisbauarbeiten in der Spittelau

DÖBLING. Im Bereich der Haltestelle Wien Spittelau werden von der ÖBB-Infrastruktur AG Erhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen durchgeführt. Die Arbeiten dauern bis 13. März 2013. Nähere Informationen zu diesen Bauarbeiten erhalten Sie unter der Telefonnummer 01 93000 34364 (Mo – Do 8:00 – 15:00 Uhr, Fr 8:00 – 12:00 Uhr). Die ÖBB sind bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Leider lassen sich Lärm- und Staubbelastungen nicht gänzlich vermeiden.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Weniger Krach auf der Jägerstraße wünscht sich Anrainer Otto Mittmannsgruber – er sammelt Unterschriften. | Foto: Inführ

Jägerstraße: Anrainer gegen Lärm

Flüsterasphalt statt Kopfsteinpflaster – dafür kämpfen jetzt Brigittenauer. BRIGITTENAU. Die Anrainer der Jägerstraße leiden unter der ständigen Lärmbelästigung und haben deshalb selbst die Initiative ergriffen. Sie sammeln Unterschriften für Flüsterasphalt und weniger Tempo (die bz berichtete). Bei einer Messung hatten sie durch vorbeifahrende Lkw 90 Dezibel gemessen – das kann langfristig sogar zu Hörschäden führen. Der Problem: Auf der Jägerstraße gibt es noch Kopfsteinpflaster. Viele...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
Das Loch in der Schallschutzmauer lässt den Lärm passieren, so Thomas Wiegel und Sonja Reichl mit Maximilian (8 Monate).
1

Kampf gegen den Lärm

Hafenzufahrtsstraße 12: Anrainer fordern Schutz gegen die rasenden und lärmenden Autos. Diesen Sommer wurden am verlängerten Handelskai 48 Reihenhäuser bezogen. Diese sollen durch eine Lärmschutzwand vor dem vorbeirauschenden Verkehr auf der Hafenzufahrtsstraße geschützt werden. Autobahn durchs Zimmer "Das Loch in der Wand macht den ganzen Schutz aber hinfällig", ärgert sich Thomas Wiegel. Vor dem Einzug hat man die zukünftigen Mieter über die Lärmschutzwand informiert. Allerdings hätte niemand...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
60 Dezibel: Grünen-Politiker Alexander Hirschenhauser fordert eine Grenze für den Lärmpegel.

Partymeile Innenstadt: Grüne wollen Lärmschutz

Viel Lärm um nichts? Die Grünen fordern Schutzmaßnahmen in den Ausgehmeilen des Bezirks. Als Messlatte wollen sie jenen Lärmpegel nehmen, der seit dem 28. Juni in der Straßenkunstverordnung für Wohngebiet und gemischtes Baugebiet gilt, nämlich 60 Dezibel. "Für die City-Bewohner ist die Situation unerträglich", so Alexander Hirschenhauser, Klub-obmann der Grünen Innere Stadt. In einem Antrag forderte er Maßnahmen, um die Bewohner vor dem Lärm zu schützen. "Das könnten auch bauliche Maßnahmen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
KSV-Chef Karl Glössl (r.) und Bezirksrat Heinz Herndlhofer präsentieren das E-Fahrzeug.

Flüsterleise Tennisplatz-Sanierung

Die Mieter in der Otto-Herrschmanngasse waren verzweifelt: täglich um 7.30 Uhr wurden sie geweckt. Grund: Die Tennisplätze des KSV Gaswerk wurden saniert (die bz berichtete). Diese Zeiten sind vorbei: Karl Glössl, Vorsitzender des Kulturvereins, hat ein Elektro-Fahrzeug angekauft. Mit diesem können die Tennisplätze nun flüsterleise saniert werden. "Mit einem bloßen Abziehen ist es nicht getan", weiß Glössl. Täglich müssen die Unebenheiten ausgeglichen werden, die durch das Bespielen entstehen....

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Lärm von Metallgerüsten stört die Anrainer in der Schlöglgasse schon lange. Florian S. will eine Lösung.

Der Lärm muss weg!

Mitten in bester Hetzendorfer Grünruhelage stört der Lärm eines Lagerplatzes die Anrainer. (gcm). Biegt man in die Schlöglgasse ein, sind rundum Wohnhäuser, viel Grün, ein Vogel zwitschert. Doch dann: ein metallenes Geräusch, etwa alle 30 Sekunden. Rund 70 Dezibel zeigt das Messgerät an, wenn auf dem Lagerplatz auf Nr. 31 Metall aufgeladen wird. Kein Drama, aber eine Belas-tung, wenn man dort wohnt. Dazu kommt oft noch das Motorengeräusch des Lkws. "Vier- bis fünfmal am Tag kommt der Lkw", sagt...

  • Wien
  • Meidling
  • Gerda Mackerle
Hier im Erdgeschoß hat Ursula Berger fünf Jahre lang gelitten – jetzt wohnt sie im fünften Stock: Dort ist der Wahnsinn nicht ganz so laut.
11 4

Verzweiflung im Gemeindebau

Den Bewohnern im Gemeindebau Simmeringer Hauptstraße 106–108 reicht es: Sie haben genug von lärmenden Halbwüchsigen vor ihren Fenstern "Es ist zum Verrücktwerden", bestätigt auch Ursula Berger, die fünf Jahre lang im Erdgeschoß, direkt über der "unfreiwilligen" Fußballwiese, gewohnt hat und glücklicherweise vor zwei Jahren in den fünften Stock übersiedeln konnte. "Die Kinder und Jugendlichen, oft sind es bis zu 40, benutzen hier eine Fensternische als Tor, ständig knallen die Bälle an die...

  • Wien
  • Simmering
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Verzweifelt blickt Anrainer Robert G. auf die Baustelle, wo die Pratergarage und das neue Casino entstehen.

Prater: Angst vor Verkehrshölle

Pratergarage und neues Casino: Autolawine befürchtet (kp). Robert G. (Name der Redaktion bekannt) ärgert sich: "Neben der Pratergarage soll jetzt auch noch ein Casino kommen." Eine Verkehrshölle sei damit vorprogrammiert. Lärmschutz nötig Schon jetzt hätten die Anrainer in der Ausstellungsstraße kaum Ruhe. "Die Bässe hört man die ganze Nacht", so G. Auch der Praterdome mache sich hörbar. Ein Lärmschutz wäre nötig. Die Aufgabe sollen nun die Pratergarage und das neu entstehende Casino erfüllen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Der Lärm stört Anrainer Florian S. Die Lade-Arbeiten nebenan sind ein Ärgernis für ihn.

Lärm: Wir wollen jetzt unsere Ruhe!

Mitten im Hetzendorfer Grün stört ein Lagerplatz die Idylle. Anrainer wollen ihren Frieden. "Der Lastwagen kommt etwa sechs Mal am Tag und lädt etwas auf oder ab", sagt Anrainer Florian S. (Name der Redaktion bekannt). Seit etwa drei Jahren würden auf dem Platz in der Schlöglgasse 31 – der schon seit Jahrzehnten als Lagerplatz genutzt wird – Metallgerüste gelagert. Das Umschichten des Metalls mache einen "Wahnsinnslärm", sagt S. "Es ist wie eine Baustelle ohne Ende." "Diejenigen, die es stört,...

  • Wien
  • Meidling
  • Gerda Mackerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.