Lärmbelästigung

Beiträge zum Thema Lärmbelästigung

Die Straßenmusikanten sorgen oft für Unterhaltung, bisweilen aber auch für Ärger. | Foto: MeinBezirk
3

Faktencheck Lärmbelästigung
Das Rechtsproblem und die bisherigen Strafen

Straßenmusiker sorgen in den Innsbrucker Straßen durchaus für Abwechslung. Vor allem junge Musikerinnen und Musiker, mit starker Stimme und viel Engagement begeistern die Einheimischen ebenso wie die Touristinnen und Touristen. Aber es gibt auch Ausnahmen und dabei scheint die Stadt an ihre Grenzen zu kommen. INNSBRUCK. Über 200 Beschwerden sollen 2023 zum Thema Straßenmusiker bei der Stadt eingegangen sein. "Wollen Sie in Innsbruck auf der Straße musizieren, müssen Sie sich dafür anmelden. Sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Land Tirol unterstreicht die Bedeutung des Flughafens als Wirtschaftsfaktor. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Flughafen Innsbruck
Flughafen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor

Das Land Tirol unterstreicht die Bedeutung des Flughafens als Wirtschaftsfaktor. Gespräche mit Fluggesellschaften über die Wiederanbindung Innsbrucks an den Flughafen Frankfurt sind im Gange. Die Sorgen und Ängste der Bevölkerung betreffend der Lärmbelästigung werden ernst genommen.  INNSBRUCK. Der Erfolg der heurigen Wintersaison schlägt sich auch auf die Passagierzahlen des Flughafens Innsbruck nieder – so wurde bereits vergangene Woche der 500.000 Passagier für das Jahr 2024 gezählt. „Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Zuwachs an Fahrgastzahlen bei der Linie 5, es gibt aber Kritik von der IG Altpradl. | Foto: IVB
2 Video 2

Bilanz der Linie 5
Jubel bei Verantwortlichen, Kritik von Bürgerinitiative

Seit einem Jahr fährt die Linie 5 bis nach Rum. Für die Verantwortlichen ist der Zuwachs von 21,5 Prozent an Fahrgästen ein Erfolg. Die IG Altpradl sieht die teure Umsetzung der Regionalbahn jedoch nicht als optimal und ortet zahlreiche Kritikpunkte in der Linienführung. INNSBRUCK. Ein Jahr nach Inbetriebnahme der neuen Regionalbahn Linie 5 von Innsbruck bis nach Rum zieht die IVB eine positive Bilanz: Mit einem Zuwachs von 21,5 Prozent mehr Fahrgästen entlang der gesamten Strecke sowie einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck hat sich mit Josef Nocker über den Ankauf einer Fläche für Freizeitangebote geeinigt. Die Bürgerinitiative Lebensraum Kranebitten hat offene Fragen. | Foto: googleearth
4

Freizeitpark Kranebitten
Bürgerinitiative sieht noch viele offene Fragen

Eine große Liegefläche direkt am Inn, ein Gastrobetrieb ähnlich dem Deck47 und ein Fußballplatz mit Tribüne für 400 Personen und Klubhaus. Ab 2028 könnte das Freizeitparadies in Kranebitten Wirklichkeit sein. Die Initiative Lebensraum Kranebitten (ILK) hat zum geplanten Projekt zahlreiche Fragen. INNSBRUCK. "Viel Bewegung und eine ausgewogene sportliche Betätigung sind heute mehr denn je dringend erforderlich. Dazu stehen wir. Die Errichtung einer Sportstätte bzw. eines Freizeitareals im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
IG Altpradl: "Verkehrsberuhigungsmaßnahmen senken auch die Lärmbelastung" | Foto: BezirksBlätter
1 2

Lärmpegel über 75 Dezibel
Wohnqualität wird durch steigende Lärmbelästigung beeinträchtigt

Reichenauer Straße, Prinz-Eugen Straße, Andechsstraße und Dreiheiligenstraße:  Diese Straßen weisen den höchsten erfassten Lärmpegel über 75 Dezibel im Straßenverkehr im 24h-Durchschnitt auf. Die IG Altpradl fordert mehr Schutz der Bevölkerung vor der Lärmbelastung. INNSBRUCK. Die Interessensgemeinschaft Altpradl (IG Altpradl) setzt sich bereits jahrelang für eine Verkehrsberuhigung im Wohngebiet in Altpradl, insbesondere im Umkreis von Bildungseinrichtungen ein. Ein Blick auf die von der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ballspielplatz im Rapdolipark. Im Vordergrund der kleine Basketballplatz, rechts der Fußballkäfig. | Foto: BezirksBlätter
5

Ballspielplatz beim Rapoldipark
Es geht nicht nur um den Lärm, Verlegung wird geprüft

Zwei Jahre nach Abschluss der Sanierung des Ballspielbereichs im Rapoldipark wird eine Verlegung geprüft. Die seit Jahren vorliegenden Beschwerden der Anrainerinnern und Anrainer haben weiter zugenommen. Jetzt wurde im Gemeinderat der Antrag der Liste Fritz angenommen, der eine Prüfung der Verlegung des Platzes fordert. INNSBRUCK. Im November 2021 wurde der neue Ballsportbereich im Rapoldipark eröffnet. Ausgangsbasis war ein Bürgerbeteiligungsprozess des Amtes für Grünanlagen, bei dem Kinder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Erst Nachtsperre, dann fünf Monate nur einspurig befahrbar: Höhenstraße 19c bis 21. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Nachtsperre auf der Höhenstraße
Sanierung Stützmauer Höhenstraße beginnt

Die Stützmauer entlang der Höhenstraße im Bereich nördlich der Einmündung der Schlerngasse weist schwere Schäden auf und wird daher neu gebaut und gesichert. Die Arbeiten zur Baustelleneinrichtung beginnen Ende Mai. INNSBRUCK. In der Nacht vom 30. auf den 31. Mai 2023 muss die Höhenstraße deshalb im Abschnitt von Hausnummer 19C bis Hausnummer 21 gesperrt werden. Bereits ab 23.00 Uhr wird es zu kurzen Wartezeiten kommen. Die Sperre beginnt um 0.50 Uhr (letzte Fahrt des Nightliners N7) und endet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am Innsbrucker Hauptbahnhof erneuert die ÖBB einen Gleisabschnitt samt Schwellen und Gleisschotter, die Arbeiten finden rund um die Uhr statt, die ÖBB ersuchen dafür um Verständnis. | Foto: ÖBB

Hauptbahnhof Innsbruck
Von 8. - 12. August wird ein neues Gleis verlegt

Am Innsbrucker Hauptbahnhof kommt es im Zuge von Gleisbauarbeiten von 8. - 12. August zu Bahnsteigänderungen. Die Bauarbeiten umfassen die Erneuerung von Schwellen und den darunterliegenden Gleisschotter. Reisenden werden gebeten, auf die Durchsagen und Hinweise vor Ort zu achten.   INNSBRUCK. In der Zeit von 8. August (07.00 Uhr) bis einschließlich 12. August (18.30) wird auf Höhe der Sterzinger Straße / Südbahnstraße ein Gleisabschnitt erneuert. Bei den Arbeiten, die rund um die Uhr, also...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Polizeieinsatz bei New Orleans Festival. TIWAG bedauert den Vorfall und will künftig Besucher "nicht im Regen steehen lassen." | Foto: Privat/Nachbearbeitung BezirksBlätter Innsbruck
1

Polizeieinsatz bei Veranstaltung
Besucher "nicht im Regen stehen lassen"

Es bewegt sich was in Innsbruck. Vor allem im Veranstaltungsbereich. Großteils zur Freude der Bevölkerung. Aber nicht immer gehen die Veranstaltungen ohne Probleme über die Bühne, vor allem bei unerwarteten Regen. Die TIWAG reagiert nach einem Vorfall im Rahmen des New Orleans Festival und will die Besucher "nicht im Regen stehen lassen". INNSBRUCK. Rückblick auf das New Orleans Festival 2022 am Landhausplatz. Thomas S.  erzählt der BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion: "Als gegen 18:30 ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Entsorgungsproblamtik der Pizzakartons im Messepark ist behoben, weitere Lösungen sind im Gespräch. | Foto: Stadt Innsbruck
5

Messepark
Müll, Lärm und Hunde als erste Probleme des "VCÖ-Finalparks"

Das Stadtklimaprojekt "cool-INN", der neue Messepark, gilt politisch als Vorzeigeprojekt. Für die neue Fläche, in etwa die Größe eines halben Fußballfeldes wurde 25 Euro pro Quadratmeter aufgewendet. Besucherinnen und Besucher sehen wenigen Wochen nach der Eröffnung den ersten Handlungsbedarf der Stadt. INNSBRUCK. Rasch reagiert hat die Stadt Innsbruck auf die Müllentsorgungsprobleme im Messepark. Gewünscht wurde ein Müllcontainer, in dem auch Pizzakartons udgl. Platz finden. Ein derartige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) blickt auf Rekordjahr zurück, interessante Zahlen zur Unfallstatistik. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

MÜG-Bilanz
Mehr als 13.000 Einsätze im Jahr 2021

Mit der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG), die dem Amt für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen zugeordnet ist, gibt es in Innsbruck eine städtische Dienststelle, die für ein sicheres Zusammenleben sorgt. Interessantes Details aus der Unfallstatistik: Die meisten Unfälle waren im Innenstadtbereich festzustellen. An jenen mit Verletzungsfolgen waren fast zur Hälfte Fahrradfahrerinnen und -fahrer beteiligt.  INNSBRUCK. Die Bediensteten der MÜG sind für einen großen Aufgabenbereich zuständig:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gleisarbeiten der ÖBB werden auch in den Nachtstunden durchgeführt. Die ÖBB bieten um Verständnis für die Lärmbelästigung, das Warnsignal ist ein wichtiger Schutz für die Arbeiter. (Archivfoto) | Foto: ÖBB

Lärmbelästigung
ÖBB-Warnsirene sorgt für klingende Ohren

INNSBRUCK. So manche Innsbruckerin und Innsbrucker hat sich nach der Ursache eines recht deutlich hörbaren Warnsignalton gefragt. Grund sind Bauarbeiten der ÖBB, wobei die Sirene ein wichtiges Warnsignal für die Arbeiter ist. ArbeitenBis zum 13. September werden auf der Strecke zwischen der Haltestelle Rum und der neuen Haltestelle Innsbruck Messe einige Weichen und Gleise samt Unterbau erneuert. Bei den Baumaßnahmen ist der Einsatz von Großbaumaschinen geplant. "Wir versuchen, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Markus Koschuh über den Innsbrucker Lärm. | Foto: Stadtblatt
1

Koschuhs Kastl 33
Unzumutbarer Lärm? In Innsbruck?

Benzinbetriebene Laubbläser. Laubbläser generell. Knatternde Motorräder in der Nacht. Rückfahrgepiepse von Lkw. Monster-Traktoren mit Lkw-Anhängern voller Bodenaushub an Wochenenden. Monster-Traktoren mit Lkw-Anhängern, wurscht wann. Kirchturmglocken vor 8 Uhr. Grölende Promille-Horden vor und nach Fußballspielen. Herumknallerei zu Silvester. Gespräche in der Sauna. Witzeerzähler im Sauna-Ruhebereich. Laut telefonierende Fahrgäste in Bus oder Straßenbahn. Martinshorn bei Einsatzfahrzeugen (das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das TReibhaus in Innsbruck: Norbert K. Pleifer nutzt die Möglichkeit einer Stellungnahme auf ein amtliches Schreiben. | Foto: Treibhaus

Treibhaus
Norbert Pleifer in Höchstform

INNSBRUCK. 12.873 Besucherinnen und Besucher zählte das Treibhaus bei seinen bisherigen Veranstaltungen. Die Formulierung in einem Schreiben des Magistrats: "die ha Behörde erwägt nun, eine Einschränkung der Konzerte für die restliche Laufzeit (§7 TVG)", lässt Norbert Pleifer in seiner schriftlichen Antwort zur Höchsform auflaufen. "es steht Ihnen frei eine Stellungnahme abzugeben": es steht uns frei? hiezu? das ist in der tat sehr großzügig. was ist zumutbar, was ist unzumutbar? und wer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die IKB führt im Rahmen der Altstadtbaustelle diverse Arbeiten am Marktgraben 12 bis 16 durch. | Foto: Simon Legner

Altstadt-Baustelle
Nachtarbeiten am Marktgraben

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) starten mit den Grabungsarbeiten im Bereich Marktgraben - Südseite, Hnr. 12 bis Hnr. 16. Diese Woche sind 3 Nachtschichten von jeweils 19:00 bis 06:00 Uhr geplant. Gearbeitet wird hier u. a. an der Behebung eines Kabeldefektes. Gleichzeitig wird die Stromversorgung erweitert und die Gebäude an das Glasfaserinternet angebunden. Wie die IKB mitteilt, ist mit Lärmbelästigung zu rechnen und  bittet um Verständnis. Weitere Nachrichten aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Blick auf die Altstadtbaustelle, Nachtarbeiten führen zu Lärmbelästigungen. | Foto: IKB
Video

Altstadt
Nachtarbeiten führen zu Lärmbelästigungen - Videos

INNSBRUCK. Weiterhin herrscht Hochbetrieb auf Innsbrucks Megebaustelle in der Altstadt. Die Trinkwasserleitungen im historischen Zentrum von Innsbruck sind 130 Jahre alt und müssen erneuert werden. Im Zuge dieser notwendigen Sanierungsarbeiten bietet sich die Gelegenheit, auch andere Infrastruktureinrichtungen wie Strom, Internet, Erdgas, die Kanal-Hausanschlüsse und die Straßenentwässerung zu modernisieren und zusätzlich die öffentliche Beleuchtung auf LED umzustellen. AbschlussarbeitenFür die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Überblick über die Problemzonen | Foto: Ricarda Stengg
15

Anwohnerzone des Rapoldiparks
Problematischer Sportplatz

INNSBRUCK. Der Stadtpark Rapoldi ist wohl der bekannteste und beliebteste Park in ganz Innsbruck. Er ist auch derjenige mit dem größten Angebot für alle Nutzergruppen. Für alle Altersklassen ist etwas vorhanden, ob für Sport, zum Spielen oder zum Erholen. Neben den vielen Möglichkeiten für Aktivitäten sind aber auch der wertvolle Pflanzenbestand und die Teichanlage attraktive Besonderheiten, die von vielen Besuchern geliebt werden. Auch für Slacklining gibt es einen eigenen Bereich, um diesen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.r.) mit Mitarbeiter der MÜG. | Foto: Stadt Innsbruck

MÜG
16 Prozent der Arbeit waren Coronabedingt

INNSBRUCK. Die Einsätze der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) sind coronabedingt um knapp zwei Prozent auf 10.400 Einsätze gestiegen. Wenig große Unterschiede im Jahresvergleich gibt es bei den Einsätzen wegen Lärmbelästigung: Waren es im Jahr 2019 zirka 2.100, gab es im vergangenen Jahr fast 1.900 solcher Ausrückungen. BilanzIm Rahmen der Covid-19-Pandemie wurde die Belegschaft durch neue umzusetzende Maßnahmen vor neue Herausforderungen gestellt. Insgesamt rückte die Mobile Überwachungsgruppe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Verbotene Party führte zu Polizeieinsatz. | Foto: Stadtblatt

Polizeieinsatz
Lärmbelästigung enttarnte Party

INNSBRUCK. Ein unerlaubte Party mit 30 Personen und die damit verbundene Lärmbelästigung führte zum versuchten Widerstand gegen die Staatsgewalt in Innsbruck. PolizeimeldungAm 19.12.2020 gegen 00:40 Uhr wurde in Innsbruck in einer Wohnung eine sogenannte Corana-Party von ca 30 Personen abgehalten, welche aufgrund der entstanden Lärmbelästigung von Nachbarn angezeigt wurde.Im Zuge der durchgeführten Erhebungen verhielten sich die anwesenden Personen äußerst unkooperativ. Bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am Domplatz ist um 22 Uhr Sperrstunde, wenige Meter weiter um 23 Uhr. | Foto: Simon Legner

Gastgärten
Der Kummer mit der Sperrstunde

INNSBRUCK. Hans Moser hat die Sperrstunde schon besungen. Währen der Wirt über sein Arbeitsende froh ist, muss der Gast wehmütig und mit Kummer das Lokal verlassen. Auch bei den Innsbrucker Gastgärten gibt es beim Thema Sperrstunden durchaus Kummer. Unterschiedliche ZeitenDie Gastgärten in der Pfarrgasse sind rund 40 Meter Luftlinie vom Eingang zum Dom entfernt, die beiden Gastgärten der Cafes am Domplatz sind ein paar Meter weiter entfernt. Trotzdem gibt es unterschiedliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Nebel beim DJ soll nur mehr aus der Nebelmaschine kommen. | Foto: Foto: Pixabay
4

Halloween
Saures für die Gastronomie

Mit "Süsses oder Saures" wird so mancher Bewohner am 31. Oktober abends nach dem Klingeln an seiner Haustür von Hexen, Sensenmännern, Clowns oder Prinzessinnen im Miniaturformat begrüßt werden. Der amerikanische Verkleidungsbrauch hat schon längst Einzug in der Landeshauptstadt gehalten. INNSBRUCK (hege). Aber nicht nur für den Nachwuchs ist Halloween ein bedeutender Zeitpunkt. Auch die heimische Gastronomie erwartet diesen Tag mit einiger Spannung. Einerseits haben zahlreiche Lokale zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Links auf dem Bild ist der Eingang des John Montagu – am Anfang der Höttinger Gasse, die aufgrund ihrer Trichterform jeden Laut verstärkt.
2

Lärmpegel hoch
Höttinger Gasse ist "wie ein Trichter"

Dass die Höttinger Gasse stellenweise sehr eng ist, dürfte den InnsbruckerInnen mittlerweile bekannt sein. Immerhin verdient der Fahrer der Linie „J“ einen Applaus für sein Manöver durch das Nadelöhr. Die Höttinger Gasse ist zudem aber auch geformt wie ein Trichter, was vor allem einen akustischen Effekt hervorruft: Es hallt – und das erheblich. Das haben die sechs Geschäftsführer des John Montagu in den letzten zweieinhalb Jahren auch festgestellt. Am Anfang schlimmer„Vor allem in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.