Labor

Beiträge zum Thema Labor

Nach dem Hochwasser bittet der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd, dass das Trinkwasser aus dem Wasserhahn abgekocht werden muss.
3

Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd
Nach Hochwasser ist Trinkwasser jetzt wieder genießbar

Schweineställe standen unter Wasser, Klärgruben gingen über und Äcker standen weiträumig unter Wasser: Der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd informiert, dass das Trinkwasser derzeit nur abgekocht verwendet werden soll. Update vom 22. September: Nach umfangreichen Maßnahmen gibt der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd die Gesamtfreigabe des Leitungsnetzes bekannt! Der Fremdwasserbezug ist weiterhin aufrecht, was bedeutet das die gesamte Wasseraufbringung für das Versorgungsgebiet nicht aus den...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Christian Hattinger, Gerhard Hofinger, Florian Kolmhofer, Wolfgang Klinger und Martin Maier (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger
Video

Trinkwasserversorgung
Laborbus untersucht Wasserqualität von Hausbrunnen

Viele oberösterreichische Haushalte beziehen ihr Trinkwasser aus insgesamt rund 90.000 Hausbrunnen. Der Laborbus des Landes OÖ kann vor Ort die Wasserqualität überprüfen. OÖ. Rund 17 Prozent der Oberösterreicher holen ihr Trinkwasser aus dem eigenen Brunnen – im Bundesländervergleich ein sehr hoher Wert. Die Qualität dieses Wassers entspricht allerdings in vielen Fällen nicht den gängigen Standards. Langfristiges Ziel des Landes OÖ ist, den Anschlussgrad an gemeinschaftliche Wasserversorgungen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Workshop für Kinder "Was lebt im Bach" findet erstmals am IAT Traunkirchen in Kooperation mit dem universitätren Forschungisnstitut in Mondsee statt. | Foto: S. Wanzenböck
4

Natur erleben
Spannende Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Mondsee und in Traunkirchen

Auch 2021 finden wieder Sommerveranstaltungen der Jungen Uni für Kinder und Jugendliche, aber auch interessante Workshops für Erwachsene am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, und - HEUER NEU - an der Internationalen Akademie Traunkirchen (IAT) statt. In unserem vielfältigen Programm bieten wir heuer acht Termine an: Wir starten bereits am 08.06. in Traunkirchen mit dem Kinderworkshop "Was lebt im Bach?" (Anmeldung nur mehr bis 25.05. möglich!) am 15.07. und am 20.07. gibt es zwei Junge...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Der Leiter der Trinkwasseruntersuchung, Gregor Jöch, und Qualitätslabor-Chef Christian Ditz mit dem Filtrationsgerät.
3

Gmünd
Qualitätslabor stellt unser Wasser auf den Prüfstand

Wir sind in den Laborkittel geschlüpft, um einen Einblick in die Trinkwasseruntersuchung zu erlangen. GMÜND/WALDVIERTEL. "Wir stehen im Dienste der Lebensmittelsicherheit, das ist eine schöne Sache", sagt Christian Ditz, der Geschäftsführer des Qualitätslabors Niederösterreich in Gmünd, als er die Bezirksblätter durch die Laborräumlichkeiten führt. Hier sind zahlreiche Mitarbeiter – insgesamt arbeiten für das Qualitätslabor 50 Personen – damit beschäftigt, Rohmilch, Lebensmittel und Trinkwasser...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Andreas Enengl, Jonas Kohl, Ines Steiner, Magdalena Vogl, Jasmin Haberzettl, Manuel Eisschild und David Kummer von der 2. Klasse des Fachzweiges „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ | Foto: HLUW Yspertal

Neues Labor in der HLUW
Yspertals Schüler sind wahre "Wasserratten"

YSPERTAL. Der Klimawandel stellt die Wasser- und Kommunalwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Die Häufung von Hochwasserereignissen ist dabei ein zentrales Thema in Österreich. Vor etwa zehn Jahren wurde an der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal der Fachzweig „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ ins Leben gerufen. Wichtiger Schritt für Orte „Ein wichtiger und notwendiger Schritt, welcher auch von der Vertretung der Gemeinden (Gemeindebund) ganz stark gewünscht...

  • Melk
  • Daniel Butter
„Hauserbauer“ Alois Blaikner aus Bramberg zeigt hier die sogenannte „Überlauf-Froschklappe“ | Foto: Roland Hölzl
3 10

Salzburger Wasser schmeckt so gut - Besuch auf einer Pinzgauer Alm und im W.H.U.-Labor in Bischofshofen

Wenn wir Salzburger uns ein Glas Leitungswasser einschenken, können wir davon ausgehen, dass es sich um ein gesundes und einwandfreies Getränk handelt. Schön zu wissen! Und spannend zu sehen, welche Maßnahmen dahinterstehen. Aber auch interessant zu hÖren, worauf Hausbesitzer trotzdem achten sollten... Ein kleiner Einblick in die Arbeit der W.H.U. GmbH., einer akkreditierten Prüf- und Inspektionsstelle für Wasser, Hygiene und Umweltanalytik. Der Chef und zehn Mitarbeiter - Inspektoren inklusive...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.