Land Niederösterreich

Beiträge zum Thema Land Niederösterreich

Gratulation zur Urkunde im Rathaus Ternitz. | Foto: FF Flatz
3

Ternitzer Feuerwehr-Jubiläum
Feuerwehr Flatz feierte den 140-er

Im Rahmen eines Festaktes, im Feuerwehr-Sicherheitszentrum Tulln gab's für die "Jubiläums-Feuerwehr" eine Urkunde des Land Niederösterreich. FLATZ. Die Freiwillige Feuerwehr bekam anlässlich ihres 140 Jahr-Jubiläums eine solche Urkunde überreicht, welche Feuerwehrkommandant Walter Leinweber und Feuerwehrkommandantstellvertreter Michael Wernhart mit Freude entgegennahmen. Der Wehr gratulierte natürlich auch der Ternitzer Stadtvize und Landtagsabgeordnete Christian Samwald zum Runden. Das könnte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger  und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: Rauscher
2

Würmla, Zwentendorf, St. Andrä
Förderungszusage für neue Feuerwehrautos

Gute Ausrüstung garantiert Sicherheit der Bevölkerung TULLN (PA) Die Freiwillige Feuerwehr Dürnrohr beabsichtigt die Anschaffung eines Hilfeleistungsfahrzeuges 1 mit Wasser. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 50.000 Euro. Die Freiwillige Feuerwehr Saladorf beabsichtigt die Anschaffung eines Hilfeleistungsfahrzeuges 2 mit Allrad. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 60.000 Euro. Die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tolles in Team in Laxenburg: (v.l.n.r)Norbert Schiffner, Mario Hütter, Christian Blei, Lisa Edelhofer, Emanuel Vermeer (Kommandant) | Foto: Philipp Steinriegler
20

100 Jahre Niederösterreich
Die Feuerwehr Laxenburg - Im Einsatz seit über 100 Jahren

Die Feuerwehren sind in unserem Land einfach nicht mehr wegzudenken - eine kleine Zeitreise bei der Feuerwehr Laxenburg von damals bis heute Die Feuerwehren sind in unserem Land einfach nicht mehr wegzudenken - eine kleine Zeitreise bei der Feuerwehr Laxenburg von damals bis heute Lokalaugenschein bei der seit 150 Jahren bestehenden Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg. Der aktuelle Mannschaftsstand beträgt 90 Feuerwehrfrauen und -Männer , davon sind 67 im Aktivstand, elf Mitglieder gehören der...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
Landtagsabgeordnete  Doris Schmidl und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK/Reinberger

Markersdorf-Haindorf
80.000 Euro für die Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Markersdorf beabsichtigt die Anschaffung eines Hilfeleistungsfahrzeuges 3 mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 80.000 Euro. MARKERSDORF-HAINDORF (pa). „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Landtagsabgeordnete Doris Schmidl und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto:  NLK/Reinberger

Freiwillige Feuerwehr Rabenstein an der Pielach
Förderung für neues Feuerwehrauto

Förderungszusage für neues Feuerwehrauto in Rabenstein an der Pielach. RABENSTEIN. Die Freiwillige Feuerwehr Rabenstein beabsichtigt die Anschaffung eines neuen "Hilfeleistungsfahrzeuges 2" mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 60.000 Euro. Gute Ausrüstung ist wichtig„Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Filzwieser

Eckartsau
Zusage für neues Feuerwehrauto

ECKARTSAU. Die Freiwillige Feuerwehr Pframa beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit der Bevölkerung. Das...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Landtagsabgeordnete Margit Göll und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK/Filzwieser

Förderungszusage für neue Feuerwehrautos in Langfeld und Groß Höbarten

BEZIRK GMÜND (red) Die Freiwillige Feuerwehr Langfeld beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Das Land Niederösterreich unterstützt diese mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. Die Freiwillige Feuerwehr Groß Höbarten erhält einen Zuschuss von 40.000 Euro für den Ankauf eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges. Das Land der Freiwilligen „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Geld vom Land: Karl Moser und Stephan Pernkopf unterstützen zwei Feuerwehren aus dem Bezirk. | Foto: NLK

Melk: "Finanz-Spritze" für Bezirks-Feuerwehren

Land Niederösterreich hilft bei Finanzierung von Feuerwehrautos für die Gemeinden Mank und Yspertal. BEZIRK. Die Freiwilligen Feuerwehren Pisching und Mank beabsichtigen jeweils den Kauf eines neuen Feuerwehr-Einsatzautos. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 55.000 Euro (für Pisching: Ankauf eines Hilfeleistungsfahrzeugs 1 – Wasser mit Allradantrieb) und 40.000 Euro (für Mank: Ankauf eines neuen Hilfeleistungsfahrzeugs 1). „Auch in Zeiten des...

  • Melk
  • Michael Hairer
V.l.n.r.:  LAbg. Doris Schmidl und LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: NLK

Förderungszusage für neues Feuerwehrauto in Kasten

KASTEN (red). Die Freiwillige Feuerwehr Kasten beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 40.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit der Bevölkerung. Das Land unterstützt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bildinfo von li. nach re.: Kdt OBI Johann Mössinger, Dipl.-Päd. Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, Kdt OBI Norbert Mayer, Foto: Gemeinde

Freude über die Förderzusage für zwei neue Feuerwehrautos für die Großgemeinde

Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec freut sich gemeinsam mit Kommandant Norbert Mayer (FF Schönau) und Kommandant Johann Mössinger (FF Oberhausen) über die Förderzusage des Landes Niederösterreich zur Anschaffung zweier neuer Einsatzfahrzeuge: „Die Leistungen unserer Feuerwehren sind ein nicht wegzudenkender Sicherheitsfaktor für die Bevölkerung und zeitgemäße Technik ist im Ernstfall notwendig, um sicher helfen zu können“, so Obereigner-Sivec. Die beiden Feuerwehrkommandanten bedankten...

  • Gänserndorf
  • Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf
Straßenmeisterei Ottenschlag im Einsatz. | Foto: Straßenmeisterei Ottenschlag

Vereisungsschäden: LH Pröll sichert Hilfe aus Katastrophenfonds zu

1 Mio. Euro für Abgeltung von Härtefällen - Unterstützung zugesagt. „Zur Abgeltung von Vereisungsschäden werden wir den Katastrophenfonds öffnen und den Betroffenen in Härtefällen selbstverständlich helfen. Als Sofortmaßnahme stehen vorerst 1 Million Euro zur Verfügung“, gab heute Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll bekannt. „Das Land Niederösterreich wird in dieser Ausnahmesituation niemanden im Stich lassen.“ In der kommenden Sitzung der NÖ Landesregierung am Dienstag, 9. Dezember, werde der...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
30

Unfall auf der Südautobahn bei Seebenstein

Text und Fotos: Einsatzdoku.at Lkw fährt frontal gegen Streckendienstfahrzeug der ASFINAG auf. Am Mittwochnachmittag ist es auf der Südautobahn (A2) Richtung Graz im Bereich Seebenstein zu einem folgenschweren Verkehrsunfall gekommen. Zwei Mitarbeiter des ASFINAG Streckendienstes, waren gerade mit Absicherungsarbeiten nach einem Reifenwechsel am Pannenstreifen an einem Pkw beschäftigt. Hierfür wurde die erste Fahrspur gesperrt, um eine Sicherheit für die Pkw Insassen zu schaffen, um sicher den...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
6

Schwerer Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen auf der B17

Text und Fotos: Einsatzdoku.at Gegen 7:15 Uhr ereignete sich am heutigen Mittwoch (25.06.2014) ein schwerer Verkehrsunfall auf der B17, zwischen Kreisverkehr Schwarzwirt St. Egyden und Wiener Neustadt. Zwei Fahrzeuge waren in den Unfall beteiligt. Ein Pkw überschlug sich dabei und kam auf dem Dach zu liegen. Seitens des Rettungsdienstes wurden ein Notarztwagen und ein Rettungswagen des RK Neunkirchen sowie der Notarzthubschrauber C3 aus Wiener Neustadt alarmiert. Weiters wurden die Feuerwehren...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
5

PKW gegen Zug der Aspangbahn in Pitten

Fotos: Einsatzdoku.at Gegen 19 Uhr kam es am Sonntagabend (22.06.2014) in Pitten auf einem unbeschrankten Bahnübergang der Aspangbahn zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Zug. In der Unteren Feldstrasse kam es auf der mit Lichtzeichen gesicherten Bahnkreuzung aus noch unbekannter Ursache zum Zusammenstoß. Das Fahrzeug wurde nach der Kollision gegen ein Zaunelement geschleudert. Der Lenker des Pkw blieb wie durch ein Wunder völlig unverletzt. Nach der polizeilichen Freigabe wurde...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
1 89

Wiener Neustadt: Brand im Fischapark

Von Thomas Santrucek und Peter Zezula Großeinsatz der Wiener Neustädter Feuerwehr: Am Mittwoch, ca. 11 Uhr, stand das Dach über einem Restaurantbetrieb im Einkaufszentrum Fischapark in Flammen. Brandursache: Flämmarbeiten. Die Polizei ließ die Dreipappelstraße wegen Explosionsgefahr räumen. Mittlerweile ist der Brand unter Kontrolle Letzte Meldung: Brand am Dach des FISCHAPARK glimpflich ausgegangen: Shopping-Center wieder großteils geöffnet Am Mittwoch, 21. Mai 2014 brach gegen 11.00 Uhr ein...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Hochwasser 2014 Bezirk Wiener Neustadt: 42 Feuerwehren im Einsatz

Bucklige Welt und Hohe Wand-Gemeinden besonders betroffen. Im Stadtgebiet von Wr. Neustadt sind alleine zwei Dutzend Wehren im Einsatz. Letzte Meldungen: Regen lässt nach - Einsätze gehen zurück Mit dem abklingenden Starkregen gehen auch die Einsätze zurück. „Die Feuerwehren werden immer leichter mit den kleineren noch anfallenden Überflutungen fertig. Die Pegelstände der Zubringer sinken ebenfalls leicht“, so Landesfeuerwehrrat Franz Wöhrer, Bezirkskommandant des Bezirks Wiener Neustadt. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Hochwasser, Sturm, Dauerregen: Derzeit 22 Feuerwehren im Bezirk Wr. Neustadt im Einsatz

Auch im Bezirk Wiener Neustadt spitzt sich die Situation zu. Besonders betroffen sind Hohe Wand und Bucklige Welt, aber auch andere Regionen können sich über "Wassermangel" nicht beklagen. Ständig kommen die Meldungen weiterer Feuerwehren, die ausrücken müssen. Ein Auszug der Feuerwehreinsätze bis 9 Uhr: 16.05.2014 08:52:05 FF Pernitz Unwettereinsatz Pernitz 16.05.2014 08:51:23 FF Felixdorf Hochwasser Felixdorf 16.05.2014 08:49:17 FF Bad Schönau Hochwasser Bad Schönau 16.05.2014 08:48:08 FF...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Im Bild der Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, der slowenische Botschafter Dr. Andrej Rahten (1. v. l.),  Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner (2. v. r.) und LR Dr. Stephan Pernkopf (1. v. r.) mit einem Vertreter der FF Amstetten. | Foto: NLK Burchhard

Urkunden für Feuerwehr-Katastropheneinsatz in Slowenien

"Der Feuerwehr-Katstropheneinsatz in Slowenien hat das Ansehen Niederösterreichs auf internationaler Ebene gestärkt", sagte Landeshauptmann Erwin Pröll, als er am gestrigen Dienstag im Landtagssitzungssaal in St. Pölten Dank- und Anerkennungsurkunden des Landes Niederösterreich sowie Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes an Niederösterreichs Freiwillige Feuerwehren überreichte. Am 3. Februar hatte, weniger als 24 Stunden nach dem Einsatzbefehl, der Einsatz der...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Stefan Spielbichler (re.): "Wir haben eine eigene Leitstelle eingerichtet". | Foto: Zeiler
32

Große Rettungsübung an der Tullner Donau

TULLN / ST. PÖLTEN / WIEN. Vier ÖAMTC-Piloten übten gemeinsam mit 18 Flugrettungssanitätern und Notärzten der Wiener Rettung sowie 30 Tauchern der Berufsfeurwehr Wien den Ernstfall. Mit dabei auch die Taucher des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Bei der heute (6. September 2012) durchgeführten Übung wurden vier unterschiedliche Szenarien der Menschenrettung angenommen: Zuerst wurde eine tote Person, danach eine bewusstlose aus der Donau geborgen. Eine Person ist von der Brücke in die Donau...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.