Landesschulrat

Beiträge zum Thema Landesschulrat

Landeshauptmann-Stv Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer.  | Foto: Land OÖ/ Ehrengruber
1

Projekt "Gewalt-Schule-Medien"
Pädagogen medienfit machen

OÖ. Mit der Digitalisierung einher gehen auch Gefahren wie unter anderem „Cybermobbing“ und „Fake-News“. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, bereits die Jüngsten darauf vorzubereiten. 2010 startete das Land OÖ in Abstimmung mit dem Landesschulrat OÖ und gemeinsam mit der Education Group das Projekt „Gewalt-Schule-Medien“.  Herausforderungen der digitalen Medien „Eine Auseinandersetzung mit Digitaler Bildung ist in allen Schulen erforderlich. Mit der Kampagne ‚Gewalt-Schule-Medien‘ schaffen...

Schlüsselübergabe: Der künftige Bildungsdirektor Alfred Klampfer (l.) und der scheidende Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. | Foto: LSR OÖ

Schlüsselübergabe im Landesschulrat

Heute Mittag hat der Amtsführende Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer das Haus des Landesschulrates an den künftigen Bildungsdirektor von Oberösterreich, Alfred Klampfer übergeben. OÖ. Offiziell zum Bildungsdirektor für Oberösterreich wird Klampfer morgen von Bundesminister Heinz Faßmann ernannt. Der Greiner ist verheiratet, Vater von drei Kindern, gelernter Hauptschullehrer für Mathematik, Physik/Chemie, Geometrisch Zeichnen und Informatik. An der Pädagogischen Hochschule der Diözese...

Barbara Pitzer, bis 2015 Landesschulinspektorin für Allgemeinbildende Pflichtschulen in Oberösterreich, wird als künftige Bildungsdirektorin gehandelt. | Foto: Land OÖ/Dedl

Barbara Pitzer: Gute Chancen für Welserin auf Posten des Bildungsdirektors

Neuer Bildungsdirektor als Ersatz für amtsführenden Landesschulratspräsidenten soll noch im ersten Halbjahr ernannt werden – kritische Stimmen zu Favorit Paul Kimberger wegen dessen Funktion als Obmann des Christlichen Lehrervereins. OÖ (red). Lehrergewerkschafter Paul Kimberger gilt als Favorit für den Posten des neuen Bildungsdirektors. Aber: Dass er als Obmann des Christlichen Lehrervereins (CLV) auch oberster Gewerkschafter ist, sorgt für viele kritische Stimmen: Die beide Funktionen seien...

Die Inklusionsklassen im Rahmen von Schulversuchen wie am Integrativen Schulzentrum Wels sollen erhalten bleiben. | Foto: ISZ Wels
1

Eltern kämpfen um Erhalt der Inklusionsklassen – Landtag startet Initiative

Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung in Sonderschulen wird durch Aus für Schulversuche in Frage gestellt – obwohl Plätze in diesen Inklusionsklassen heiß begehrt sind. Landeshauptmann Stelzer will sich beim Besuch von Bildungsminister Faßmann Anfang März in Linz für eine solide Rechtsgrundlage der Inklusionsklassen einsetzen. OÖ (red). Eine Hinterlassenschaft der früheren Bildungsministerin Sonja Hammerschmid sorgt weiterhin für Aufregung: Das Schulorganisationsgesetz...

Symbolfoto | Foto: kasto/panthermedia

Zeit der Veränderung in den OÖ Berufsschulen

OÖ. Nach Bekanntgabe der Schließungspläne für mehrere oberösterreichische Berufsschulen hagelte es in den vergangenen Wochen Kritik von verschiedensten Seiten. Bildungslandesrätin Christine Haberlander, Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer und Landesschulinspektorin Gerlinde Pirc sind um Schlichtung bemüht. Von derzeit 26 Berufsschulen (BS) in Oberösterreich werden in der zweiten Jahreshälfte 2019 noch 22 existieren und diese sollen zu „hochqualitativen Kompetenzzentren“ werden. Noch...

Sophie Fellhofer von der HTL in Braunau arbeitet an ihrer Versuchszelle. | Foto: LSR
3

Umwelt quer gedacht

Mit Praxis und Kreativität verbinden Schulen in OÖ Technik und den Umweltschutzgedanken. OÖ. Schüler der HTL Braunau bauen ein alternatives Kühlsystem für eine Schule in Nicaragua, das mit Sonnenenergie funktioniert. Sophie Fellhofer, aus derselben Schule, entwickelt eine Versuchszelle, mithilfe derer man Strom in chemisch gebundener Form speichern kann. Die IT-Fachschule Perg bastelt ein Solar-Handyladegerät, mit dem man unabhängig vom Sonnenstand sein Telefon auftanken kann. "Mit Fug und...

"Ich bekenne mich zum Landespatron als Schulfeiertag", sagt Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP).

"Verlockungen gibt es auf allen Ebenen"

Christine Haberlander ist seit einem Monat Landesrätin für Gesundheit, Bildung und Frauen. Sie hat ihr Büro im Landesdienstleistungszentrum beim Linzer Hauptbahnhof. Im Gespräch mit der BezirksRundschau spricht sie über Ambulanzgebühren, Probleme bei der Kinderbetreuung und den künftigen Chef der Bildungsbehörde. Das Interview führten Thomas Winkler und Rita Pfandler. BezirksRundschau: Wir sind soeben der FPÖ-Abgeordneten Brigitte Povysil begegnet. Sie fordert, alle Spitäler – auch...

So sieht die Seite der FPÖ für parteifreie Schule aus, mithilfe derer man sich um Objektivität bemüht. | Foto: Screenshot: BRS
1 2

FPÖ-Homepage für "parteifreie Schule"

Update, 30. März: Kritik von sämtlichen Seiten hagelt es, nachdem die FPÖ ihre Homepage „Parteifreie Schule“ vorgestellt hat. So heißt es in einer Aussendung der Lehrergewerkschaft, dass „rechtliche Schritte“ schon in Vorbereitung seien. „Mieser geht es nicht mehr“, schreiben die Standesvertreter Walter Wernhart und Paul Kimberger – Letzterer wird als Nachfolger von Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer gehandelt. Die Freiheitlichen würden zum „anonymen Verpetzen“ aufrufen, erklären sie....

Die Bildungsreform lässt im Landesschulrat die Wogen hochgehen. Enzenhofers Vision: ein Konzept und eine Behörde für die Bildung vom Kleinkind bis zum 18. Lebensjahr. | Foto: panthermedia/poznyakov

Brief an Mahrer: "Bin höchst unzufrieden"

Der oberösterreichische Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer macht seinem Ärger über die Bildungsreform mit einem Schreiben an seinen Parteikollegen und Staatssekretär Harald Mahrer Luft. Nicht nur, dass die ÖVP-Landesschulratspräsidenten von den Verhandlungen ausgeschlossen wurden, ärgert ihn. Enzenhofer hätte sich eine noch umfassendere Reform gewünscht und fordert: Auch die Krabbelstuben und Kindergärten sollten mit allen Schulen unter eine gemeinsame Bildungsbehörde gestellt werden....

"Betreuung bis 16 Uhr ermöglicht Lernen und Freizeit zur Förderung der Kinder", sagt Hammerschmid. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
4

"Es ist traurig, dass es nur um das Geld geht"

Enorm waren die Reaktionen auf die Berichterstattung rund um Hort und Ganztagsschule. OÖ (pfa). In der Ausgabe vom 25./27. Mai zeigte die BezirksRundschau auf, wie mit Förderpolitik der Hort durch die Ganztagsschule verdrängt wird. Die Gemeinden bekommen für das Einrichten einer Ganztagsschule 55.000 Euro pro Gruppe vom Bund, die Förderung vom Land für den Hort ist niedriger. Auf diesen Artikel erhielt die Redaktion eine Flut von Leserbriefen. Vielen stößt sauer auf, dass es in der...

Gelebte Integration an der NMS Schärding. V. l.: Diyar Ismail, Direktor Matthias Zauner,  Mevlüde Ismail, Pädagogin Elisabeth Redinger und Mennan Ismail. | Foto: Klaus Angerer
4

Flüchtlinge – für Schulen im Bezirk kein Problem

Immer mehr Asylbewerber kommen nach Schärding – darunter auch Kinder, die nun in die Schule müssen. BEZIRK (ebd). Am Montag startete das neue Schuljahr – mit insgesamt 23 Flüchtlingskindern. Aufgeteilt auf neun Schulstandorte im Bezirk. Bezirksschulinspektor Karl Hauer sieht in den zusätzlichen Schülern kein Problem, wie er zur BezirksRundschau sagt: "Das ist verkraftbar, und die Kinder können problemlos ins bestehende System integriert werden – ohne dass es für die Lehrer zur Zumutung wird."...

Foto: Tyler Olson/Fotolia

Aus für die Bezirksschulinspektoren

Einstimmigkeit herrschte im Landesschulratskollegium bei der Umsetzung der Reform im Bereich der Schulverwaltung in OÖ. Ab 1. August fallen damit die Ämter "Bezirksschulrat" weg. Deren bisherige Aufgaben werden künftig in Außenstellen des Landesschulrates erledigt. Damit entfällt eine hierarchische Ebene. In den meisten Bundesländern kommt es mit dieser Reform auch zu einer Reduktion bei der Zahl der Schulinspektoren. Oberösterreich war in diesem Bereich schon immer sehr sparsam, weshalb ob der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Bezirksschulinspektor Karl Hauer, Sigrid Gupfinger, Bürgermeister Roland Wohlmuth und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. | Foto: privat

VS Brunnenthal hat jetzt fix neue Chefin

BRUNNENTHAL (ebd). Sigrid Gupfinger aus Schärding, wurde vom Präsidenten des OÖ Landesschulrates per Dekret zur definitiven Leiterin der Volksschule Brunnenthal bestellt. Die VS Brunnenthal gehört zu den größten Volksschulen des Bezirkes. Ab Herbst werden 111 Schüler in sieben Klassen unterrichtet. Die Schärdingerin wurde bereits vor zwei Jahren mit der provisorischen Leitung betraut.

2

Rainbacher Volksschüler verweisen 14.000 Leser auf Plätze

RAINBACH (ebd). Die besten Leser des Landes kommen nicht aus dem Zentralraum, sondern aus der knapp 1500 Einwohnergemeinde Rainbach im Innkreis. Denn bei der heurigen Schülerolympiade, die unter dem Motto "X, Y, Z – wir lesen um die Wett!" stand, stellten Kinder der vierten Klassen Volksschule ihr Lesetalent unter Beweis. Die Aufgabe bestand darin, sechs Bücher aufmerksam zu lesen und in Folge möglichst schnell die gestellten Fragen richtig zu beantworten. 14.000 Viertklässler aus ganz...

7

Schulorganisationsreform geht voran

Bis dato 48 Schulen stillgelegt; bei weiteren 34 wird evaluiert OÖ. Die Überprüfung von Klein-, Kleinst- und Doppel-Schulstandorten geht weiter voran. Derzeit überprüfen Beamte des Landes 34 Schulen in Oberösterreich. Dies erfolgt Bildungslandesrätin Doris Hummer zufolge "immer in Abstimmung mit den betroffenen Gemeinden". Den Beschluss müsse auch immer die Gemeinde als Schulerhalter treffen. Die Auflassung und Zusammenlegung ermögliche Einsparungen in der Schulbau-Infrastruktur ohne...

  • Linz
  • Oliver Koch
Fritz Enzenhofer, Karl Hauer und Josef Pühringer (v. l.). | Foto: privat

Bezirksschulinspektor wird "Regierungsrat"

BRUNNENTHAL (ebd). Bundespräsident Heinz Fischer ernannte Schärdings Bezirksschulinspektor Karl Hauer aus Brunnenthal zum "Regierungsrat". Landeshauptmann Josef Pühriger und der Amtsführende Präsident des OÖ. Landesschulrates, Fritz Enzenhofer überreichten am 25. Februar in Linz den Berufstitel.

Die Lehrer des Bezirkes sollen auch in Zukunft vom Bezirkschulrat die nötige Unterstützung erfahren. | Foto: Henlisatho/Fotolia
2

Bezirksschulräte vor dem Aus

Schärdings Verantwortliche für Verbleib – Landesschulchef beruhigt. BEZIRK (ebd). Demnach sollen im Zuge der Schulverwaltungsreform die Aufgaben der Bezirksschulräte an den Landesschulrat übertragen werden. Davon versprechen sich die Verantwortlichen mehr Schulautonomie sowie Mitwirkungsrechte der Schulleiter bei Personal und Lehrerfortbildung. Doch was bedeutet das für den Bezirk Schärding? "Welche administrativen Arbeiten an den Landesschulrat nach Linz verlagert werden, kann derzeit noch...

Bildungsreformen: Schmied für Umbau der Mittelschule

Ministerin rechnet mit Umstellung auf die neue Schulform bis 2016 Unterrichtsministerin Schmied konnte mit dem Koalitionspartner ÖVP die Finanzierung der Neuen Mittelschule fixieren. StadtRundschau: Seit Sie als Ministerin angetreten sind, setzen Sie sich für umfassende Bildungsreformen ein. Auch für den Ausbau der Neuen Mittelschule. Warum? Claudia Schmied: Die Neue Mittelschule ist ein Herzstück meiner Reformprojekte. Entscheidend ist, dass die Kinder in den Schulen wieder mehr im Mittelpunkt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.