Landesstatistik

Beiträge zum Thema Landesstatistik

Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Soziallandesrätin Doris Kampus präsentierten die aktuellen Zahlen der Landesstatistik zur Selbstständigkeit. | Foto: Land Steiermark/Drechsler
2

Landesstatistik
Rekord bei Selbstständigen in der Steiermark

Mit 1. Jänner 2022 gab es in der Steiermark 94.502 selbstständige Steirer:innen – ein neuer Rekordwert. Die meisten neuen Selbständigen gab es in Graz, die wenigsten im Bezirk Murau. STEIERMARK. Immer mehr Steirerinnen und Steirer wagen den Schritt in die Selbstständigkeit – das belegen aktuelle Zahlen der Landesstatistik. Mit 1. Jänner 2022 waren 94.502 Steirerinnen und Steirer als selbstständig gemeldet, das ist gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme von 2.018 oder 2,2 Prozent. Den höchsten...

  • Steiermark
  • Angelina Koidl
Die Fahrzeug-Dichte dient nicht nur als Indikator für den Wohlstand in einem Land, sondern sie gibt auch über die Altersstruktur der Bevölkerung, die Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Parkmöglichkeiten Auskunft. Durch gute öffentliche Mobilitätsangebote ist die Pkw-Dichte in Städten meist niedriger als in ländlichen Regionen.  | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay
Aktion 2

Steiermark
In diesen Bezirken gibt es mehr Fahrzeuge als Einwohner

In sechs Bezirken der Steiermark findet man mittlerweile mehr Kraftfahrzeuge als Einwohnerinnen und Einwohner. Spitzenreiter ist die Südoststeiermark, wo 1.178 Kraftfahrzeuge auf 1.000 Menschen kommen. Welche steirischen Bezirke in Sachen Motorisierung noch groß aufzeigen, legen die aktuellen Zahlen der Landesstatistik Steiermark dar. STEIERMARK. Mit Ende 2021 erreichte der Kraftfahrzeugbestand in der Steiermark mit über 1,1 Millionen Fahrzeugen einen neuen Höchstwert. 69,3% (782.311) aller...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Graz-Umgebung wächst – den höchsten Bevölkerungsanstieg hat der Bezirk verzeichnet. | Foto: Region Graz_Tom Lamm
Aktion

Landesstatistik
Graz-Umgebung wächst am stärksten

Dass es sich in Graz-Umgebung wunderbar wohnen lässt, wissen die Einwohner des Bezirks schon lange. Andere sind aber auch schon auf den Geschmack gekommen, denn es zeigt sich: Die Bevölkerung der Steiermark wächst weiter, und am stärksten in Graz-Umgebung.  Laut der Landesstatistik Steiermark verzeichnet die Grüne Mark mit aktuell 1.248.722 Einwohnern einen neuen Höchstwert beim Bevölkerungsstand. Das ist ein Plus von 0,1 Prozent, das zwar gering erscheinen mag, aber große Auswirkungen hat. Den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Fünf Millionen Euro jährlich durch Kommunalsteuern: Runtergerechnet pro Kopf liegt Lannach auch in dieser Wertung steiermarkweit auf Rang zwei (1.677 Euro). | Foto: Petru Rimovetz
1

Steuerkraft-Kopfquote
Lannach bleibt die reichste Gemeinde im Bezirk

Neueste Steuerkraft-Kopfquote: Lannach bleibt die Nummer eins im Bezirk, noch deutlicher vor Deutschlandsberg als zuletzt. Dank Corona entgehen Gemeinden aber Millionenbeträge. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wie reich eine Gemeinde ist, kann man ganz gut an der Steuerkraft-Kopfquote ablesen: Die Kennzahl ist ein der wenigen Statistiken, die Finanzkraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Kommunen darstellen. Sie beschreibt die jährlichen Steuereinnahmen einer Gemeinde pro Einwohner. Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Nächtigungszahlen der Landesstatistik zeigen: Touristen kommen gerne in die Steiermark und nach GU-Nord. | Foto: meinbezirk.at
2

Im Norden schläft es sich am besten

Der Tourismus darf sich freuen, denn die Nächtigungszahlen verweisen auf ein starkes Plus. Jedes Jahr gibt die Landesstatistik Steiermark ihre Nächtigungszahlen bekannt – mit einem Plus von 3,3 Prozent zeigt sich, dass die Grüne Mark bei Touristen immer gefragter wird. Für die Gemeinden Übelbach, Deutschfeistritz, Peggau, Gratkorn und Gratwein-Straßengel, die zusammen die Tourismusregion OberGraz bilden, ist der Aufwärtstrend noch erfreulicher: Satte 14,3 Prozent mehr Übernächtigungen gab es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Noch nie gab es so viele Steirer

Bei der Präsentation der neuesten Daten haben Martin Mayer, Leiter der Landesstatistik Steiermark, und sein Kollege Josef Holzer folgende Bilanz gezogen. "Mit 1.221.570 Steirerinnen und Steirer haben wir am 1.1.2015 einen neuen historischen Bevölkerungshöchststand erreicht. Gründe dafür sind hauptsächlich die höchste Zuwanderung seit dem 2. Weltkrieg, aber auch die trotz der weiteren Alterung nur leicht gestiegene Zahl an Sterbefällen und neue Rekordwerte bei der Lebenserwartung. Bemerkenswert...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
"10.600 Menschen sind im Jahr 2013 aus anderen Teilen Österreichs in die Steiermark gezogen", weiß Landesstatistiker Martin Mayer. | Foto: Kommunikations Steiermark
2

Ein Kommen und Gehen im Bezirk

Die WOCHE hat sich angesehen, woher Zuwanderer kommen und wohin Abwanderer gehen. Die Bewohner der grünen Mark wandern gerne – nicht nur im herkömmlichen Sinne in der Natur, sondern auch von einem Bezirk in den nächsten oder überhaupt gleich in ein anderes Bundesland oder ins Ausland: "Mehr als 96.000 Menschen haben im Jahr 2013 ihren Wohnsitz innerhalb der Steiermark gewechselt. 25.774 Personen sind in die Steiermark gezogen, 20.283 haben unser Bundesland verlassen", erklärt Martin Mayer von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Die Leiter der Landesstatistik Steiermark: Josef Holzer und Martin Mayer (v.l.). | Foto: Foto: steiermark.at/Leiss

Bevölkerungszahl in der Steiermark ist gestiegen

Laut den neuesten Daten der Landesstatistik Steiermark hat die Steiermark mit 1,2 Millionen Einwohnern einen historischen Bevölkerungshöchststand erreicht, denn so viele Steirer gab es noch nie. Von Jänner 2013 bis Jänner 2014 gab es einen Bevölkerungszuwachs von rund 4.275 Menschen, das sind umgerechnet 0,4 Prozent. Gründe für den Zuwachs sind unter anderem die verstärkte Zuwanderung, die sinkende Zahl an Todesfällen, die neuen Rekordwerte bei der Lebenserwartung und die gesunkene...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Sarah Hödl
Durchschnittalter der Steirer | Foto: Grafik: M4!
1 2

In Zukunft schaut die Steiermark alt aus

Der „Ageing-Report“ zeigt, dass bis 2050 ein Drittel der Steirer bereits über 65 Jahre alt ist. Wir Steirer wissen es eh längst – wir werden immer älter. Schwarz auf weiß beweist das nun auch die dritte Auflage des „Ageing-Reportes“ der steirischen Landesstatistik. Derzeit sind 227.018 Menschen in unserem Bundesland über 65 Jahre alt. Das ist etwas weniger als ein Fünftel der Gesamtbevölkerung. Im Jahr 2030 macht diese Altersgruppe bereits ein Viertel aus und 2050 sogar ein Drittel. So steigt...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.