Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Rund 40 Mitglieder der Landjugend Flachgau haben am Mittwoch, dem 2. April, die originalen Flachgauer Palmbuschen in Handarbeit hergestellt. | Foto: Land Salzburg/Mario Scheiber
3

Landjugend bindet für guten Zweck
Palmbuschen "made in Flachgau"

Teamgeist mit Tradition: Wie die Landjugend im Flachgau Palmbuschen für den guten Zweck bindet und aus welchen Bestandteilen ein traditioneller Palmbuschen eigentlich besteht. HENNDORF. Pünktlich um 19 Uhr beginnen rund 40 junge Menschen mit der Arbeit. Im Akkord werden in der Lagerhalle des Malzführguts in Henndorf von Mitgliedern der Landjugend Palmbuschen für die Osterzeit gebunden. Der originale Flachgauer Palmbuschen besteht dabei aus sieben Bestandteilen: „Das sind Palmkätzchen, die...

Die Salzburger Landwirtschaftskammer ruft zur Wahl auf. | Foto: LKSbg
3

Landwirtschaftskammer-Wahl Salzburg
35.000 werden zu den Urnen gerufen

Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Über 35.000 Personen, darunter Bäuerinnen und Bauern, Familienangehörige, Almgemeinschaften und sogar geistliche Orden, sind aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Vier Parteien treten an, um die Interessen der Land- und Forstwirtschaft zu vertreten. SALZBURG. Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Mehr als 35.000 Personen sind dazu aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Neben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Das Sterzl- oder Pfarrhubgut in Thalgau ist nun ein Erbhof. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger (rechts) mit den Bauersleuten Christine und Martin Haas sowie der ganzen Familie. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Video 6

Thalgauer Erbhof
Seit knapp 400 Jahren hält eine Familie zusammen

Genau 381 Jahre bewirtschaften die Generationen einer Familie das Pfarrhubgut in Thalgau. Dafür gab es für Christine und Martin Haas nun die Auszeichnung „Erbhof“. THALGAU, SALZBURG. Für die Bauersleute Christine und Martin Haas in Thalgau ist die Auszeichnung Erbhof weitaus mehr als „nur“ eine Tafel an der Wand und eine Urkunde in der Hand. „Wir sind sehr stolz, dass wir auf eine so bewegte Geschichte zurückblicken können und schauen gleichzeitig schon in die Zukunft“, sagen Christine und...

Streunerkatzen sind in Österreich keine Seltenheit. | Foto: Gut Aiderbichl
3

Gut Aiderbichl
Dem Tierleid von Streunerkatzen entgegentreten

Streunerkatzen sind in Österreich keine Seltenheit. Ihr Alltag ist hart und grausam.  Um dem Tierleid entgegenzutreten hat Gut Aiderbichl mit Sitz in Henndorf im Jänner 2024 ein Pilotprojekt zur kostenlosen Kastration und Versorgung von Streunerkatzen in Salzburg gestartet. HENNDORF, SALZBURG, STEIERMARK, KÄRNTEN. Inzwischen ist das Projekt voll angelaufen und allein in Salzburg konnten 8.000 Streunerkatzen verhindert werden. Das Projekt wird aufgrund der großen Bedeutung auf die Bundesländer...

Die beiden Jungtiere waren am Dienstagvormittag in Seekirchen in eine Güllegrube gefallen.
4

Kälber fielen in Güllegrube
Feuerwehr Seekirchen eilt zur Rettung

In Seekirchen kam es heute zu einem tierischen Rettungseinsatz. Zwei Kälber waren in eine Güllegrube gefallen. Die Freiwillige Feuerwehr Seekirchen und der Löschzug Schöngumprechting wurden um 6:23 Uhr alarmiert und eilte ihnen zu Hilfe. SEEKIRCHEN AM WALLERSEE. Vollen Einsatz zeigte heute eine Atemschutztruppe der Feuerwehr Seekirchen. Entschlossen tauchten sie hinab in die Güllegrube und retteten die beiden Kälber. Mit einem Wasserschlauch wurden die beiden Kälber von den letzten Resten ihres...

Das Bezirksgericht Seekirchen verurteilte die beiden Landwirte heute zu vier Monaten bedingter Haftstrafe. | Foto: Philip Steiner
2

Kind starb bei Unfall auf Bauernhof
Zwei Landwirte wegen fahrlässiger Tötung verurteilt

Vergangenen Juli kam es auf einem Bauernhof in Lamprechtshausen zu einem tragischen Unfall. Zwei Jungen spielten auf einem beladenen Kippanhänger. Dabei geriet einer der beiden in den Sog und wurde verschüttet. Die zwei Landwirte, auf deren Hof es zu dem Vorfall kam, mussten sich heute vor dem Bezirksgericht Seekirchen verantworten. SEEKIRCHEN/LAMPRECHTSHAUSEN. Die beiden Flachgauer Landwirte wurden heute, am Montag, den 24. April, wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassung verurteilt. Ihnen...

Der Henndorfer Landwirt Franz Wieder verwendet das Doppelmessermähwerk seit 2021 und schont damit Umwelt und Geldtasche. | Foto: Neumayr
3

Woerle
Mit landwirtschaftlichen Geräten die Biodiversität fördern

Die Henndorfer Privatkäserei Woerle setzt im Rahmen ihrer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie verschiedene Schwerpunkte. HENNDORF. Dabei nimmt neben der Reduktion von umweltschädlichen Emissionen auch die Artenvielfalt eine zentrale Rolle ein. Gemeinsam mit den LandwirtInnen der Region werden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt, um den Artenreichtum in der Natur zu erhalten und zu fördern sowie klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Auch technische Innovationen bei landwirtschaftlichen...

Hannes Golser und Elfriede Golser bei ihrer Obstplantage in Hallwang. | Foto: Sibergrafie
4

AMA-Genussregion
Das frischeste Bio-Obst direkt aus Hallwang

Seit dem Jahr 2015 führen Elfriede und Hannes Golser bereits in der vierten Generation den Biohof Lenzenbauer in Hallwang. HALLWANG. Der Biobauernhof namens Lenzenbauer befindet sich in der Flachgauer Gemeinde Hallwang und wird bereits seit 1995 mit großer Überzeugung biologisch geführt. Der schon in der vierten Generation geführte Biobauernhof, welcher Teil der Ama-Genussregion ist, liegt im Ortsteil Zilling. Hier leben die beiden Landwirte Elfriede und Hannes Golser mit ihren beiden Söhnen...

Christoph Buttenhauser mit Gattin Barbara Buttenahauser und seinen beiden Kindern Veronika (2) und Leonhard (4) beim Bindergütl in Obertrum. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

AMA-Genussregion
Frische Eier von glücklichen Hühnern aus Obertrum

Christoph Buttenhauser vom „Bindergütl" in Obertrum am See hat 2006 mit 4.000 Legehennen begonnen. Heute bewirtschaftet er den Hof zusammen mit seiner Gattin Barbara und im Moment leben dort insgesamt 4500 Hühner in Freiland- und Bodenhaltung. OBERTRUM AM SEE. Der begeisterte Landwirt Christoph Buttenhauser aus Obertrum am See hat im Jahr 2006 den ehemaligen Landwirtschaftsbetrieb namens „Bindergütl" in Obertrum von seinen Eltern übernommen. Heute führt er zusammen mit seiner Gattin Barbara...

Joseph Klimmer und Johanna Klimmer vom Biohof Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

AMA-Genussregion
Hühner und Puten vom Bio-Hof Oedt Gut in Nussdorf

Seit dem Jahr 2013 führen die Landwirte Johanna und Josef Klimmer den Biohof Oedt Gut in der Flachgauer Gemeinde Nussdorf am Haunsberg im Nebenerwerb. NUSSDORF AM HAUNSBERG. Den Biohof-Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg haben die beiden Landwirte Johanna und Josef Klimmer bereits im Jahr 2013 übernommen und führen diesen nach wie vor im Nebenerwerb. Die landwirtschaftliche Nutzfläche umfasst hier insgesamt 12 Hektar. Johanna Klimmer hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaft und...

Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Andrä Rupprechter und LR Josef Schwaiger diskutierten in Eugendorf. | Foto: LMZ/Franz Neumayr/SB
2

Agrarreferenten waren in Eugendorf zu Gast

EUGENDORF (eve). Frostschäden, sinkende Milchpreise und Bodenverluste – bei der Agrarreferenten-Konferenz der österreichischen Bundesländer diskutierten Agrarlandesrat Josef Schwaiger und Landeswirtschaftsminister Andrä Rupprechter über wesentliche Kernthemen der österreichischen Landwirtschaft. Bürokratischer Ablauf im Fokus Darüber hinaus war auch ein effizienterer bürokratischer Ablauf für Landwirte ein zentraler Gesprächspunkt. Neben einem bereits vereinbarten Maßnahmenpaket für betroffene...

Anzeige

Lebensmittel sind kostbar

Unsere Lebensmittel sind ein kostbares Gut, mit dem wir besonders sorgsam umgehen sollten. Sie sind zu wertvoll, um im Müll zu landen. Bereits seit 2012 unterstützt das SAM aktiv die Initiative des Bundesministeriums für Land und Forstwirtschaft „Lebensmittel sind kostbar", um das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu fördern und den Wert der Nahrung ins Zentrum zu rücken. Weltweit landet gut ein Fünftel aller Lebensmittel im Müll. Das sind rund 1,3 Milliarden...

LKÖ-Vizepräsident Franz Reisecker | Foto: Foto: lk

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.