Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Kammerobmann Andreas Steinegger und Ilse Wolfger sagen Danke. | Foto: © LK-Stmk
3

Landwirtschaftskammer
Wertschätzung für die Arbeit unserer Bauern

Die heimischen Bäuerinnen und Bauern freuen sich über mehr Wertschätzung ihrer Arbeit. „Auf den Höfen wird auf Hochtouren gearbeitet, die Bauern geben alles, um die Bevölkerung zu versorgen“, berichtet Kammerobmann Andreas Steinegger aus Leoben. Die Coronakrise macht deutlich wie wichtig es ist, soweit wie möglich von globalen Märkten unabhängig zu sein. „Auch für die Zukunft muss es ein wichtiges Ziel sein, möglichst viele Lebensmittel im eigenen Land herzustellen“, betont die Leobener...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Der regionale Gabentisch ist gut gefüllt – dafür sorgen unsere lokalen Erzeuger im Agrarbezirk.  | Foto: Werner Krug

Landwirtschaft
Starker Agrarbezirk für eine sichere Grundversorgung

Landwirtschaftskammer betont, dass die Südoststeiermark in der Grundversorgung bestens aufgestellt ist. In der aktuell herausfordernden Situation rund um das Corona-Virus ist die Versorgungssicherheit der Bevölkerung  natürlich das Um und Auf. Wie man vonseiten der Landwirtschaftskammer betont, ist die Südoststeiermark – gemessen an der Vielfalt und Betriebsstruktur – der stärkste und bedeutendste Agrarbezirk Österreichs. Die bäuerliche Familienstruktur im Bezirk ist ein wesentlicher Garant für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Verkostungschef Georg Thünauer (links), Vizepräsidentin Maria Pein und Herbert Muster (rechts/Leiter des Obstbaureferates) gratulieren Markus Strohmeier aus Straß zum Landessieg. | Foto: LK-Danner

Einkaufen daheim
Prämierte Säfte von Deutschlandsberger Bauernhöfen

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die steirische Landwirtschaftskammer hat unter dem strengen Auge einer 14-köpfigen Expertenjury die besten Natursäfte des Landes auf das Podest gehoben. Für den Bezirk Deutschlandsberg gab es dabei fünf Mal einen goldenen und vier Mal einen silbernen Erfolg. Drei Landwirte siegten dabei gleich doppelt: Die Familie Kolleritsch aus Aichegg holte mit Apfel-Aronia- und Aroniasaft Gold und Silber. Selbiges gelang der Hofbrennerei Steinbauer aus Rassach mit Williams- und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Bauern im Steirerglück
Partnertag der Schweinebauern war wieder ein Hit

Wie schon in den letzten Jahren durfte das Unternehmen Steirerfleisch mit den beiden Geschäftsführern Karoline Scheucher und Alois Strohmeier auch heuer wieder zum Partnertag der Steirerglück-Bauern in die Fachschule Neudorf bei Wildon laden. Die Veranstaltungshalle war gut gefüllt, schließlich waren alle Anwesenden gespannt, wer in diesem Jahr die begehrten Steirerglück-Prämierungen mit nach Hause nehmen darf. 2019 zog man die spannende Preisverleihungen auch gleich vor - so wurden die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva-Maria Leodolter
Starteten das Pilotprojekt: Kammerobmann Johann Reisinger ung Kammersekretär  Ferdinand Kogler mit den neuen Warnschilder für Weiden und Almen.
3

Nach Kuh-Urteil
Warnschilder "zieren" bald Weiden und Almen

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wegen Kuh-Urteil: Bauern aus dem Bezirk setzen auf die Beschilderung ihrer Almen und Weiden. "Achtung! Bitte Abstand zu Weidetieren halten! Betreten und Mitführen von Hunden nur auf eigene Gefahr!" - diese Zeilen sind auf den Schildern zu lesen, die derzeit bei der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld zur Abholung bereit liegen. Der Grund: der Schuldspruch eines Tiroler Bauern nach einer Kuh-Attacke auf eine Wanderin sorgte österreichweit für große Aufregung bei den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Organisatoren des ersten Sicherheits- und Gesundheitstages für Landwirte an der Fachschule Hartberg-St. Martin mit den beiden Referenten.
12

Sicherheitstag
50 Landwirte aus dem Bezirk testeten ihre Gesundheit

Weil Sicherheit und Gesundheit im Kopf beginnt: Zum ersten Mal fand an der Fachschule St. Martin ein eigener Gesundheitstag für Bauern statt. HARTBERG. Ausgehend vom Gesundheitstag für Bäuerinnen, den die Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld seit bereits sechs Jahren erfolgreich organisiert, wurde heuer erstmals ein eigener Sicherheitstag für Männer ins Leben gerufen. Unter dem Motto "sicher und gesund" fand dieser erstmals an der Fachschule Hartberg-St. Martin statt. Kammerobmann Johann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Großer Anklang für oststeirische Futterbörse: Kammerobmann Johann Reisinger mit Markus Derler (r.) und Alois Mosbacher (l.) beim Verladen der Siloballen in Strallegg.
6

Bauern helfen Bauern
Update: Großes Echo für oststeirische Futterbörse

Zahlreiche Dankesschreiben trudeln seit einigen Wochen bei der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld ein. Der Grund: die überregionale Futterbörse, die von der Landwirtschaftskammer  gemeinsam mit dem Maschinenring und oststeirischen Bauern für Landwirte aus Oberösterreich ins Leben gerufen wurde. Aufgrund der starken Trockenheit hatten Landwirte in Oberösterreich in diesem Jahr mit großen Ernteverlusten - teilweise bis zu 100 Prozent - im Grünfutterbereich zu kämpfen. Bauern aus dem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Kammerräte Johann Quinz und Matthias Kranz. Foto: Mlakar

Murtal: "Fehlentscheidungen für Bauern korrigieren"

Mutterkuhprämie, Ausgleichszahlungen und Almbewirtschaftungen standen bei Gespräch im Murtal im Fokus. MURTAL. Nicht jammern, sondern die Ärmel aufkrempeln lautet das unausgesprochene Motto im steirischen Agrar-und Umweltclub. Federführend tätig sind dort die Kammerräte Matthias Kranz und Johann Quinz, die in Knittelfeld zum Sommergespräch baten und einige ihrer Vorhaben vorstellten. Auf der Agenda stehen Zukunftsthemen. EU-Programm Ab dem Jahr 2021 gibt es ein neues EU-Programm für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Rund ums Schwein wird am internationalen Markt viel gefeilscht. Das spüren unsere Bauern beim Preis. | Foto: MEV

Regionale Marken als Chance für unsere Schweinebauern

Die Schweinebauern haben es nicht leicht. Regionale Marken bringen teilweise Unabhängkeit vom internationalen Markt bzw. Preiskampf. In Paurach zog die "Schweinezucht Steiermark" rund um Obmann Blasius Gsöls und Geschäftsführer Raimund Tschiggerl in der Generalversammlung Bilanz über das Jahr 2017. Die Leistungsdaten in Sachen Zucht haben sich laut Tschiggerl in der Steiermark auf hohem Niveau stabilisiert. Im Verkauf gab es einen leichten Anstieg beim Verkauf der Edelschweineber, Rückgänge gab...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vier Betriebe aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wurden mit der Hoftafel für den Zertifikatslehrgang "Schule am Bauernhof" ausgezeichnet. | Foto: LFI Steiermark
2

26 LFI-Absolventen aus Hartberg-Fürstenfeld erhielten ihre Zeugnisse

BEZIRK. Das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark (LFI) ist die größte Bildungseinrichtung im ländlichen Raum. Im Steiermarkhof in Graz erhielten nun 110 Absolventen von 13 Lehrgängen ihre Zertifikate. In Anwesenheit der Vorsitzenden des LFI Österreich Elisabeth Leitner, dem Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher, Kammeramtsdirektor Werner Brugner und dem Vorsitzenden des LFI Steiermark, Franz Greinix, wurden die Absolventen der Lehrgänge auf die Bühne gebeten. 26 Teilnehmer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Landtagsabgeordneten Anton Gangl und Franz Fartek, Michael Fend, Günther Rauch und Johann Kaufmann (v.l.).

Bauern setzen auf Plakate

Die Bauern des Bezirks kämpfen um mehr Anerkennung. Es geht ums "Überleben". Wenn sich der Konsument nicht für heimische Produkte entscheide, dann sei die regionale Landwirtschaft nicht mehr zu retten. Anton Gangl, Landtagsabgeordneter, beschreibt ein Worst-Case-Szenario, das der heimischen Bauernschaft zu denken gibt. Mit Hilfe einer groß angelegten Plakatkampagne von Bauernbund und Landwirtschaftskammer Steiermark buhlt der Bezirk künftig um die Gunst der Konsumenten. Mehr Wertschätzung für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christoph Reicht
Machten sich Gedanken über die Zukunft der Bauern (v.l.): LK-Präsident Franz Titschenbacher, ÖVP-Klubobfrau Barbara Eibinger-Miedl und Landjugend-Bundesleiter Martin Stieglbauer. | Foto: ÖVP

Ist Bauer/Bäuerin noch ein Traumberuf?

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und Landjugend-Bundesleiter Martin Stieglbauer machten sich Gedanken über die Zukunft der Bauern. „Die Menschen werden immer Lebensmittel brauchen und immer einen Bedarf an Energie haben. Also werden auch unsere Bauern immer gefragt sein“, so das Fazit einer regen Diskussion über die Zukunft des Bauerntums, zu der der ÖVP-Landtagsklub im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Landhaus" geladen hat. Einzig: Waren 1961 noch 16 Prozent der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Obmann und Spitzenkandidat des UBV Johann Ilsinger und Obmann-Stellvertreter Johann Herbst wollen sich für die Bauern einsetzen. | Foto: UBV

Zeit für die Unabhängigkeit der Bauern

STEIERMARK. BEZIRK LEOBEN. Den Bauern reicht's! Die Bauernorganisation "Österreichischer Unabhängiger Bauernverband" (UBV) stellt sich heuer zum zweiten Mal nach 2011 der Landwirtschaftskammerwahl am 31. Jänner. "Wir sind Bauern, die mit der Politik für uns Bauern nicht mehr einverstanden sind!", heißt es in einer Aussendung des UBV. Der Bauernverband hat sich aus einer Vielzahl einfacher Bauern zusammengeschlossen, die sich nun für die Anliegen der Bauern, ihre Produkte und Dienstleistungen...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Auf Stimmenfang: NR Walter Rauch, Spitzenkandidat Leonhard Meister, LAbg. Albert Royer, Klubobmann Mario Kunasek (v.l.).

Blauer Wiedereinzug in die Kammer als Wahlziel

FELDBACH. Mit dem Slogan "Euer Fleiß. Unser Auftrag. Deine Wahl" wirbt der FPÖ-Spitzenkandidat Leonhard Meister derzeit um Stimmen für die bevorstehenden Landwirtschaftskammerwahlen am 31. Jänner. Bei seiner Tour durch die Steiermark machte er auch in Feldbach Station. Als einzige ernstzunehmende Konkurrenz des Bauernbundes sei der Wiedereinzug in die Kammer und eine flächendeckende Vertretung in den Bezirken oberstes Wahlziel, so der Landwirt aus Eichkögl. Auch faire Preise für hochwertige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer

Bauern sind für Wahl gerüstet

Günther Rauch ist Spitzenkandidat für die LK-Wahl am 31. Jänner. In Hinblick auf die bevorstehende Landwirtschaftskammerwahl am 31. Jänner präsentierte der Steirische Bauernbund Südoststeiermark seine Kandidatenlisten. Als Spitzenkandidat für den Bezirk geht von insgesamt 30 Kandidaten Weinbaumeister Günther Rauch aus Pebersdorf bei St. Peter am Ottersbach ins Rennen. "Ich bin bereit, viele unserer Anliegen bis ganz nach oben weiterzutransportieren, um eine zufriedenstellende Lösung...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: LK/Raggam

Hilfe für die Schweinebauern: Grazer Fleischerei Rinner zahlt freiwillig höheren Preis

Steirischer Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher hofft, dass viele weitere Unternehmer auf diese Initiative aufspringen. Tolle Aktion: Nachdem der Preis für Schweinefleisch seit Beginn 2014 immer mehr verfällt, hat nun der Grazer Traditionsbetrieb Rinner ein nachahmenswertes Zeichen gesetzt: "Wir zahlen unseren Lieferanten freiwillig mehr und erhöhen den Basispreis auf 1,50 Euro netto pro Kilo. Und zwar solange, bis der Schweinepreis dieses Niveau wieder erreicht hat“, betonen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Peter Kettner, Reinhard Schmalengruber, Karl Buchgraber und Monika Schupfer.
3

Hofrundgang zur Bewusstseinsbildung

Die Landwirtschaftskammer des Bezirkes Liezen will in Zukunft mehr Nähe zum Konsumenten erreichen. AIGEN IM ENNSTAL. Da die Wertschätzung für die Arbeit der Bauern und für die von ihnen hergestellten Produkte immer mehr abnehme, hat sich die Landwirtschaftskammer unseres Bezirkes unter Obmann Peter Kettner zum Ziel gesetzt, durch gezielte Aufklärung beim Konsumenten Verständnis für die bäuerliche Arbeit und Bewusstseinsbildung beim Kauf von Lebensmitteln zu fördern. "Nicht mehr viel Zeit" "Noch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Röck
Am Fürstenfelder Hauptplatz wurde das Brot der (lanwirtschaftlichen-)Vielfalt verkostet.
2

Landwirtschaft schafft Rekorde

„Landwirtschaft schafft Rekorde“ – unter diesem Motto wurde von Ende April bis Anfang Mai die Woche der Landwirtschaft in ganz Österreich veranstaltet. Der Fokus lag dabei in der Vielfältigkeit und Wichtigkeit der bäuerlichen Familienbetriebe. Im Rahmen einer langen Reihe von Aktivitäten, zB die Rekorde der „längsten Brettljause“ oder des „höchsten Buschenschanks“, fand in Fürstenfeld die Präsentation der „Brote der Vielfalt“ statt. Dazu lud die Landwirtschaftskammer, unter Bezirkskammerobfrau...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Carina Frühwirth
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.