Franz Titschenbacher

Beiträge zum Thema Franz Titschenbacher

Raiffeisen-Generaldirektor Martin Schaller (li) und der Vorsitzende des Aufsichtsrates Josef Hainzl begrüßten beim Agrarsymposium über 500 Teilnehmer. | Foto: Edith Ertl
10

Raiffeisen Agrarsymposium in Raaba-Grambach
Raiffeisen forciert die Kreislaufwirtschaft

RAABA GRAMBACH. In Raaba-Grambach lud die Raiffeisen-Landesbank Steiermark zum Agrarsymposium, das ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung stand. Generaldirektor Martin Schaller und der Vorsitzende des Aufsichtsrates Josef Hainzl begrüßten über 500 Teilnehmer, darunter auch den Präsidenten der steirischen Landwirtschaftskammer Franz Titschenbacher, Kammerdirektor Werner Brugner und Landarbeiterkammer-Präsident Eduard Zentner. Mit weniger mehr erreichen Karin Huber-Heim,...

In der Steiermark nahmen über 25.000 Menschen an der Petition gegen Laborfleisch teil. | Foto: Shutterstock/tilialucida
Aktion 4

Landwirtschaftskammer-Petition
25.000 Steirer sagen "Nein" zu Laborfleisch

Mit fast 70.000 gesammelten Unterschriften machen die Landwirtschaftskammern Steiermark und Kärnten gegen Laborfleisch mobil. Die Petition "Laborfleisch? Nein danke" fordert ein klares Verbot von kultiviertem Fleisch – noch im November sollen die Unterschriften der künftigen Bundesregierung übergeben werden. STEIERMARK. Ob Wiener Schnitzel, kräftige Rindsuppe oder – aus aktuellem Anlass – Martini Ganserl – Fleisch ist aus der traditionell steirischen Küche kaum wegzudenken und beim Fleisch hört...

Bundesrätin Isabella Kaltenegger und der steirische Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher bei der Begrüßung der Minister Magnus Brunner und Martin Polaschek. | Foto: Pfister
1 173

Netzwerktreffen auf der Hubmoar-Alm
Blitzlichter vom "Almgenuss" im Gaaler Hintertal

Zahlreiche Gäste stellten sich zum heurigen Netzwerktreffen unter dem Motto "Almgenuss" auf der Hubmoar-Alm im Gaaler Hintertal ein. Unter dem leider viel zu früh verstorbenen Landesrat Hans Seitinger wurde dort davor immer zum "Almfrieden" eingeladen. Bei der Veranstaltung wurde auch seiner gedacht. GAAL. An der Spitze der prominenten Gesellschaft stellten sich neben Landeshauptmann Christopher Drexler auch der designierte EU-Kommissar Finanzminister Magnus Brunner und Bildungsminister Martin...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Große Landesehrung für die Bgm. a.D. Karl Ziegler, Karl Zimmermann, Anton Scherbinek, Toni Weber und Karl Brodschneider. | Foto: Edith Ertl
41

Großes Ehrenzeichen für Bgm. a.D.
Land Steiermark dankte ehemaligen Bürgermeistern

BEZIRK. Das Land Steiermark ehrte verdienstvolle Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Im Weißen Saal der Burg zeichnete LH Christopher Drexler und LAbg. Klaus Zenz ehemalige Bürgermeister mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes aus, darunter auch die Bgm. a.D. aus dem Bezirk Karl Brodschneider/Wundschuh, Anton Scherbinek/Premstätten, Toni Weber/Dobl-Zwaring, Karl Ziegler/Fernitz-Mellach und Karl Zimmermann/Stattegg. „Wir zeichnen Persönlichkeiten aus, die über viele Jahre Verantwortung in...

Der bisherige Obmann Ralf Wagner (l.), der neue Obmann Bernd Brodtrager, Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Bauernbund-Obmann Franz Titschenbacher | Foto: Steirische Jungbauern
3

Neuwahl und Themen
"Hofübergabe" bei den 4.000 steirischen Jungbauern

Beim Landesjungbauernrat am Samstag in Leoben wurden die Weichen für die Zukunft der Steirischen Jungbauern gestellt: Der oststeirische Landwirt Bernd Brodtrager ist der neue Obmann von rund 4.000 Jungbäuerinnen und Jungbauern in der Steiermark. STEIERMARK. Der bisherige Obmann Ralf Wagner, der der Organisation zwei Jahre vorstand, trat nicht mehr zur Wahl an. Der 30-jährige Jungbauer aus Hofstätten an der Raab, Bernd Brodtrager, der vor wenigen Monaten in den Vorstand kooptiert wurde, stellte...

Die steirischen Lagerhaus-Obmänner mit Simone Schmiedtbauer, Franz Titschenbacher und Michael Göschelbauer. | Foto: Alfred Mayer
3

Lagerhaus Wechselgau
Hochkarätiges Treffen der Lagerhaus-Obmänner

Die steirischen Lagerhaus-Obmänner trafen sich in Hartberg mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer, LWK-Präsident Franz Titschenbacher und RWA-Aufsichtsratsvorsitzendem Michael Göschelbauer. HARTBERG. Lagerhaus Wechselgau Hartberg-Obmann und Raiffeisen Ware Austria-Aufsichtsratsmitglied Josef Haas war diesmal Gastgeber für das jährliche Treffen der steirischen Lagerhaus-Obmänner. Als besondere Gäste konnten die neue steirische Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer, Landwirtschaftskammerpräsident...

Ein sonniger Sonntag herrschte beim großen Teichalmtreffen der Landjugend des Bezirk Weiz. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
99

Teichalmtreffen
Die Landjugend feierte wieder auf der Teichalm

Das Teichalmtreffen der Landjugend zählt zu den größten Veranstaltungen der 23 verschiedenen Ortsgruppen im Bezirk Weiz. Ehrungen, ein lustiges Wiedersehen mit den anderen Vereinen und tanzbare Musik von den Südsteirern sind jedes Jahr Garant für einen vollen Erfolg. TEICHALM/WEIZ. "Rund um an Annatog", dieser Termin ist in allen Landjugendortsgruppen im Bezirk Weiz tiefrot im Kalender markiert und eingetragen. Aus Nah und Fern trifft man sich an diesem Tag und freut sich schon das ganze Jahr...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bauer macht Power: Landwirtschaftkammer-Energieexperte Christian Metschina, Landwirtschaftkammer-Vizepräsidentin Maria Pein, die Milchvieherhalter Andrea Ertl und Franz-Josef Wallner sowie Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher (v.l) | Foto: LK Steiermark/Danner
4

Woche der Landwirtschaft
Bauernhöfe als Energiezentralen der Zukunft

Anlässlich der Woche der Landwirtschaft von 7 bis 14. Mai fordert Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer, nachdrücklich von Netzbetreibern und Politik, das Stromnetz in der Steiermark rasch auszubauen und das Potenzial für Photovoltaik in den Berggebieten und auf den Dachflächen der Landwirtschaft zu nutzen. STEIERMARK. „Viele Land- und Forstwirte steuern konsequent und erfolgreich ihre Bauernhöfe in Richtung Energieautarkie. Schon jetzt spielen sie als Energiemacher und...

Martina Lienhart (Obfrau der heimischen Christbaumbauern), Präsident Franz Titschenbacher und Christbaumprinzessin Martina Strohmeier (v.l.) | Foto: LK Steiermark/Foto Fischer
1 Aktion 3

Unsere Klimaretter
Mit unserem steirischen Weihnachtsbaum Zukunft bauen

Wieder eine Kaufentscheidung vor Weihachten, mit der wir Verantwortung für unsere Klimazukunft übernehmen können. Der heimische Weihnachtsbaum kann Teil unserer Rettung sein. STEIERMARK. Was wäre das frohe Fest ohne einen liebevoll geschmückten Christbaum. Auf den steirischen Christbaumhöfen herrscht derzeit traditionellerweise natürlich wieder Hochbetrieb. Nach der Tannenreisig-Ernte für das Binden von Adventkränzen sind die ca. 350 heimischen Christbaumbauern laut Landwirtschaftskammer nun...

2:17

Landwirtschaftskammer Steiermark
Eröffnung der größten Bezirkskammer Österreichs

Die Bezirkskammern der Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark aus Deutschlandsberg, Voitsberg, Graz und Graz-Umgebung wurden zu einem Gebäude in Lieboch zusammengelegt. Am Freitag, dem 9. September, fand die große Eröffnung statt. VOITSBERG/DEUTSCHLANDSBERG/GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. In Lieboch wurde die österreichweit größte Bezirkslandwirtschaftskammer eröffnet. Die Bezirkskammer Weststeiermark bildet eine neue Anlaufstelle für rund 9.000 Bäuerinnen und Bauern aus den Bezirken Voitsberg,...

Weckruf der steirischen Bäuerinnen und Bauern: Vizepräsidentin Maria Pein, Lisa Pazek, Kammerdirektor Werner Brugner, Franz Kreuzer, Elisa Neubauer, Michael Krogger, Elisabeth Miedl und Präsident Franz Titschenbacher. | Foto: LK/Danner
7

Informationskampagne
Weckruf der steirischen Bauernschaft

Mit bewegenden und sehr nachdenklichen Botschaften machen die heimischen Bäuerinnen und Bauern auf ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen aufmerksam. Eine Plakatkampagne verstärkt diesen Weckruf. STEIERMARK. Die heimische Landwirtschaft gilt als Sicherheitsfaktor für die Bevölkerung, doch die Herausforderungen sind laut Landwirtschaftskammer gewaltig. „Unsere vielfältige, nachhaltig wirtschaftende Landwirtschaft ist selbst in turbulenten Zeiten – russischer Angriffskrieg, voranschreitende...

Wolfgang Zemanek mit Partnerin Bettina im Kreis der Gäste, an der Spitze LWK-Präsident Franz Titschenbacher | Foto: Alfred Mayer
8

Naturpark Pöllauer Tal
Mit Bio-Kräutern zum Erfolg

Die steirische Landwirtschaftskammer-Spitze rund um Präsident Franz Titschenbacher war im Rahmen ihrer Sommertour im Naturpark Pöllauer Tal zu Gast. Besucht wurde der Bio-Kräuterhof Zemanek. PÖLLAU. Unter dem Schwerpunkt „Direktvermarktung“ steht die diesjährige Sommertour der Landwirtschaftskammer Steiermark. Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld galt der Besuch von Präsident Franz Titschenbacher, Vizepräsidentin Maria Pein, Kammerdirektor Werner Brugner, Kammerobmann Herbert Lebitsch und Co. dem...

Spitzenkoch und Gastrounternehmer Christof Widakovich ist Steirischer Gemüsebotschafter: Gemüsefest-Initiator Markus Hillebrand (l.), EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer (2.v.l), Präsident Franz Titschenbacher (2.v.r.) und Fritz Rauer, Obmann des Steirischen Gemüsebauverbandes (r.) gratulieren. | Foto: LK-Danner
Aktion 3

Auszeichnung
Steirische Koch-Größen sind nun Gemüse-Botschafter

Frisch, saftig, echt steirisch: Regionales und saisonales Gemüse ist gefragt. Für ihren Einsatz als Botschafter der gesunden Küche sind heimische Koch-Größen wie Christoph Widakovich, Ferdinand Hladik oder Andreas Hamler nun im Rahmen einer Feier gewürdigt worden. STEIERMARK. Wenn das Gemüse am Teller nicht nur die Nebenrolle spielt, dann weiß man, dass sich die Köchin oder der Koch um eine regionale Speisekarte wirklich Gedanken gemacht hat. Das soll auch belohnt werden. Hillebrand hat...

Siegerehrung für Dominik Reiter. Vizepräsidentin Maria Pein (r.) und Präsident Franz Titschenbacher (l.) gratulieren. | Foto: LK/Danner
3

Vifzack und Co
Drei Auszeichnungen für unsere Landwirte im Bezirk

Die Landwirtschaftskammer ehrte kürzlich herausragenden, innovativen Betriebe aus dem Bezirk Weiz für ihre Leistungen. Die Preisträger waren aus den Gemeinden St. Ruprecht an der Raab, Markt Hartmannsdorf und Pischelsdorf. BEZIRK. Frischer Wind in der Landwirtschaft sichert die Zukunft vieler Höfe. Innovation ist kein Zufall, vielmehr ist der Weg von der ersten Idee bis zum Markterfolg ein spannendes und herausforderndes Wagnis. Um zukunftsfit zu sein, verlassen steirische landwirtschaftliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Graz-Umgebung kann stolz sein auf die neuen Meisterinnen und Meister, die ihre Prüfungen mit Bravour absolviert haben. | Foto: LFA / Danner
3

Graz-Umgebung
Acht neue landwirtschaftliche Meister aus dem Bezirk

Bei der diesjährigen Meisterinnen- und Meisterbrief-Verleihung, die am Schulschlusstag im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten steiermarkweit 45 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister, davon acht aus dem Bezirk, in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Brief. GRAZ-UMGEBUNG. Aufgrund der Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Der Freude über den erzielten höchsten Berufsabschluss und über den Erhalt der...

Ehrung für gute Zusammenarbeit: Kammerobmann Andreas Steinegger, Bezirksbäuerin Johanna Hafellner, WOCHE-Redakteur Wolfgang Gaube, Kammerpräsident Franz Titschenbacher und Landesbäuerin Viktoria Brandner. | Foto: WAFO
12

Ehrungen der Landwirtschaftskammer
Niklasdorf: Eine ausgezeichnete Veranstaltung

Im Niklasdorfer Pfarrsaal ehrte die Landwirtschaftskammer Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk sowie Personen, die sich durch gute Zusammenarbeit ausgezeichnet haben. NIKLASDORF. Normalerweise nutzen Landwirte das gute Wetter um die Arbeit auf den Wiesen und in den Wäldern zu verrichten. Am Samstag vor Pfingsten machten einige Bäuerinnen und Bauern diesbezüglich eine Ausnahme: Die Landwirtschaftskammer verlieh im Niklasdorfer Pfarrsaal Kammermedaillen und Ehrennadeln für verdiente Mitglieder...

Bundesminister Martin Polaschek, LH Hermann Schützenhöfer, Franz Titschenbacher, Josef Pesserl, Josef Herk, LH-Stv. Anton Lang (v.l.). bei der feierlichen Übergabe der Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark in der Aula der Alten Universität. | Foto: LandSteiermark/Fischer
4

Ehrungen
Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark für die Kammerpräsidenten

Einen Auszeichnungsreigen gab es heute für die Steirischen Kammerpräsidenten. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zeichnete Josef Herk (Wirtschaftskammer), Josef Pesserl (Arbeiterkammer) und Franz Titschenbacher (Landwirtschaftskammer) aus. GRAZ. In der Aula der Alten Universität überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang heute große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark an Josef Herk (Präsident Wirtschaftskammer), Josef...

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, LFI-Österreich-Vorsitzende Maria Hutter, LK-Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher und LFI.Österreich-Geschäftsführer Bernhard Keiler (v.l.). | Foto: LFI/Jung-Leithner
2

50-Jahre-Jubiläum LFI
Ein Mix aus Präsenzseminaren und Farminaren

Seit der Pandemie findet sich die ländliche Fortbildung im Spannungsfeld zwischen digital und analog. Ein guter Mix aus Praxis am Feld oder Hof und Theorie am Bildschirm ist für das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ein gangbarer Weg für die Zukunft. GRAZ. Anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums des Ländlichen Fortbildungsinstituts beleuchteten LFI-Vorsitzende Maria Hutter sowie der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, und dessen Amtskollege von der LK Steiermark,...

Akzente gegen den Klimawandel setzen (v.l.) Richard Judmaier, Grünlandbauer August Baur, Wolfgang Angeringer, Andreas Steinegger, Franz Titschenbacher und Marlene Moser-Karrer vom Kompetenzzentrum Grünland der Landwirtschaftskammer Steiermark. | Foto: Laura Jung
9

Vertrocknete Wiesen
Wie steirische Bauern dem Klimawandel trotzen

Vertrocknete Wiesen und Weiden, große erdige Lücken auf den Grünflächen - das sind die sichtbaren Folgen des Klimawandels, mit denen die heimischen Bauern zu kämpfen haben. Jahr für Jahr bangen sie um ihre Weideflächen und die Heu- und Silageernte als Futter für ihre Tiere. ST. MICHAEL/OBERSTEIERMARK. "Nicht nur hier im Bezirk Leoben, sondern in der ganzen Steiermark hat es in diesem Jahr zu wenig geregnet. Etwa ein Drittel an Niederschlag fehlt", berichtet Wolfgang Angeringer, Grünlandprofi...

Seit über 60 Jahren im Einsatz für den steirischen Obstbau und -handel: Nach einstimmigem Beschluss des Präsidiums der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Steiermark erhielt Helmut Schweiggl dieser Tage die Goldene Handelsnadel.   | Foto: KK
Aktion 2

Goldene Ehrennadel
Höchste Handelsauszeichnung für Helmut Schweiggl

Für sein langjähriges Engagement zum Wohl des steirischen Handels bedankte sich die Wirtschaftskammer Steiermark bei Obstbaupionier Helmut Schweiggl mit der Goldenen Handelsnadel.  STEIERMARK/ST. GEORGEN AN DER STIEFING. Die Goldene Handelsnadel wird an Personen vergeben, die in außerordentlicher Weise Verdienste in einer Branche erworben haben. Nach einstimmigem Beschluss des Präsidiums der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Steiermark wurde diese Ehre nun dem südsteirischen Paradeobstbauern...

Landwirtschaft im Krisenmodus: ein 7-Punkte-Fordersplan soll die schlimmsten Auswirkungen des Ukraine Krieges auf die heimischen Bauern abfedern. | Foto: benschonewille/panthermedia
3

Krisenmanagement
7-Punkte-Forderungsplan soll Landwirtschaft unterstützen

Die Landwirtschaft sieht sich durch den Krieg in der Ukraine im Ausnahmezustand. Ein 7-Punkte-Plan soll die schlimmsten Folgen abfedern und Lehren aus der Krise für die zukünftige Planung und Gestaltung ziehen. STEIERMARK. Landwirtschaft im Krisenmodus: Die Folgen des Ukraine-Krieges werden immer deutlicher und bereiten der heimischen Landwirtschaft große Sorgen. Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen mit explodierenden Kosten, insbesondere bei Düngemitteln, Lieferengpässen und steigenden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Schulterschluss für eine grüne nachhaltige Energiegewinnung und -versorgung (v.l.):  Gerald Pfiffinger (Geschäftsführer Umweltbundesamt), Franz Titschenbacher (Präsident Österreichischer Biomasse-Verband), Rudolf Rosenstatter (Obmann Waldverband Österreich) und Christian Rakos (Geschäftsführer proPellets Austria) | Foto: Biomasse-Verband
Video 5

Biomasse-Verband Österreich
Holz als möglicher Ausweg aus der Gasabhängigkeit

Der Krieg in der Ukraine hat mit einem Schlag vor Augen geführt, wie wichtig eine autonome Energieversorgung ist. Regionale, nachhaltige Ressourcen zur Energiegewinnung sind gefragter denn je. Der Österreichische Biomasse-Verband, der Waldverband Österreich und proPellets Austria haben nun ein 10-Punkte-Programm zum raschen Ersatz fossiler Erdgasimporte durch Holzenergie vorgelegt. ÖSTERREICH. Die Thematik ist nicht neu, wurde nun aber durch den Ausbruch des Kriegs in der Ukraine ganz plötzlich...

Zeigt die schönste Seite der Landwirtschaft: die Gratkornerin Magdalena Lanz | Foto: Jungbauernkalender 2022/Ralph König
2 4

Sexy Landwirtschaft: Gratkornerin im Jungbauernkalender

Die schönsten Seiten der heimischen Landwirtschaft: Die Gratkornerin Magdalena Lanz steht im neuen Jungbauernkalender für den Monat September Modell. Aus der ursprünglichen Idee, die Land- und Forstwirtschaft reizvoll darzustellen, ist mit den Jahren eine künstlerische Imagewerbung im großen Stil für die heimischen Bauern geworden. Schon zum 22. Mal wurde der Jungbauernkalender präsentiert – er ist ein starkes Zeichen dafür, dass junge Landwirte tagtäglich Lebensmittelversorgung, Kultur und...

Die Altbürgermeister des Bezirkes Liezen besuchten den Steiermarkhof in Graz und des Raiffeisen-Zentrums in Raaba-Grambach. | Foto: Heinz Fischbacher

Ehemalige Bürgermeister machten Ausflug
Bezirk Liezen Altbürgermeister wieder auf Tour

In ihrer aktiven Zeit als Bürgermeister im Bezirk Liezen übten viele auch Funktionen in der Landwirtschaftskammer und bei Raiffeisen aus. Der Präsident des Altbürgermeisterclubs Liezen (ABC) Franz Titschenbacher, langjähriger Bürgermeister von Irdning und seit 2013 Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, lud seine ehemaligen Kollegen zu einer eindrucksvollen Besichtigung nach Graz ein. Erste Station war der Steiermarkhof, die wichtigste Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.