Lavant

Beiträge zum Thema Lavant

Der Abschussbescheid für die Problemwölfe 108MATK und 121FATK bleibt laut LHStv. Geisler unverändert in Kraft. | Foto: Symbolbild: pixabay/christels

Problemwölfe in Osttirol
Geisler: "Abschussbescheid bleibt aufrecht"

Entnahmebescheid für die Osttiroler Problemwölfe bleibt unverändert in Kraft. OSTTIROL. „Der am vergangenen Freitag nach entsprechender Empfehlung durch das Fachkuratorium Wolf, Bär, Luchs erlassenen Entnahmebescheid für die beiden Wölfe 108MATK und 121FATK im Bereich von Lavant bleibt aufrecht.“ Das sagte heute LHStv Josef Geisler nach Einlangen eines DNA-Befundes. Dieser besagt, dass der im Zuge von Schafsrissen am 9. Juli im Gemeindegebiet von Lavant nachgewiesene Wolf mit hoher...

Für die beiden Wölfe im Gemeindegebiet von Lavant wurden Abschussbescheide erlassen. | Foto: pixaby

"Lavanter Wölfe" sind vogelfrei
Abschussbescheid wurde erlassen

Mit Freitag liegt der Bescheid der Tiroler Landesregierung vor, in dem festgehalten ist, dass in drei Jagdteilgebieten in den Gemeinden Lavant, Tristach und Nikolsdorf bis zum 31. Oktober 2022 zwei Wölfe entnommen werden dürfen. LAVANT. Bei den Tieren handelt es sich um ein Männchen und ein Weibchen. Der männliche Wolf wurde bereits im Jahr 2021 mehrfach in Tirol bei einem Rotwild-Riss in Neustift im Stubaital sowie bei Nutztier-Rissen in Trins, Hopfgarten in Defereggen, Außervillgraten und...

Der 16-Jährige war betrunken und ohne Führerschein mit dem Pkw der Mutter auf nächtlicher Spritztour.

Polizeimeldung Osttirol
16-Jähriger alkoholisiert und ohne Führerschein mit Pkw unterwegs

LAVANT. Am 12. Feber gegen 4.15 Uhr nahm eine Polizeistreife auf der Lavanter Landesstraße im Bereich Lavant einen Pkw wahr, der mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Tristach fuhr. Die Beamten konnten zwar das Kennzeichen ablesen, eine Anhaltung war aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit nicht möglich. Eine Fahndung nach dem Fahrzeug verlief vorerst ebenfalls negativ, jedoch konnten die Polizeibeamten den Pkw kurze Zeit später an der Wohnanschrift der Zulassungsbesitzerin...

Bereits zum fünften Mal seit 2016 trafen sich ArchäologInnen und ExpertInnen zu einem Workshop in Aguntum. | Foto: Aguntum

Die Lavanter Bischofskirche
Frühes Christentum im Fokus der Wissenschaft

Bereits zum fünften Mal trafen sich ArchäologInnen und ExpertInnen anderer Fachrichtungen aus mehreren europäischen Ländern in Aguntum zu einem Workshop. Diesmal ging es um das frühe Christentum im archäologischen Kontext. DÖLSACH. Die Vortragenden befassten sich mit einem sowohl geographisch als auch inhaltlich breiten Themenspektrum. Breiten Raum nahm auch die Vorstellung der aktuellen Forschungsergebnisse zu den in der Alpen-Adria-Region vorhandenen Zeugnissen des frühen Christentums ein,...

Nadja Konrad, Herbert Berger, Ernst Glaser, Hans Salcher, Lukas Bernsteiner, Hermann Unterdünhofen und Meinhard Pargger (v.l.) | Foto: Dolomitengolf

Golfballtauchen
6.000 Euro für die Wasserrettung Osttirol

Über 15.000 Golfbälle holten Taucher der Wasserrettung aus den Gewässern der Dolomitengolfanlage in Lavant. LAVANT. Nicht nur die Siegerehrung für das letzte Golfturnier ging am 30. Oktober im Golfhotel in Lavant über die Bühne, in diesem Zusammenhang erfolgte auch die Scheckübergabe an die Wasserrettung Osttirol, die heuer wieder Golfbälle aus den Gewässern am Golfplatzgelände tauchte. Dabei konnten insgesamt über 15.000 Bälle dem Golfbetrieb zur Wiederverwendung übergeben werden. „Wir sind...

Lukas Bernsteiner, Hermann Unterdünhofen, Pepo Winkler, Johanna Markowitsch, Ingrid Hörbiger, Daniel Lamprecht, Herbert Berger (v.l.). | Foto: Dolomitengolf

Dolomitengolf
Erfolgreiches Finale des Winzer Hotelcups

Am 13. Oktober konnte bei perfekten herbstlichen Bedingungen das Finale des Winzer Hotel Cups 2021 auf der Dolomitengolfanlage in Lavant ausgetragen werden. LAVANT. Jeden Mittwoch über die gesamte Golfsaison wurde das Turnier als Stableford durchgeführt. Neben den Gründer- und Partnerhotels des GC Dolomitengolf konnte für jeden Monat ein Winzer als Sponsor gewonnen werden. Zahlreiche Gäste und auch über 70 Dolomitengolfer spielten über die gesamte Golfsaison bei den Turnieren mit. Für sie gab...

Die Katholische Frauenbewegung Oberösterreich organisierte vor zwei Jahren den ersten Frauenpilgertag. Es war ein voller Erfolg, deshalb entschloss man sich, dieses Angebot auf ganz Österreich auszuweiten. 
  | Foto: kfb oe
2

Frauenpilgertag
1. österreichischer Frauenpilgertag mit 1 Route in Osttirol

Der erste österreichweite Frauenpilgertag startet um 9 Uhr. Tirolweit werden Pilgergruppen auf ingesamt 10 Strecken unterwegs sein, darunter auch auf einer Route in Osttirol. BEZIRK. 2019 organisierte die Katholische Frauenbewegung in Oberösterreich einen Pilgertag nur für Frauen - mit großem Erfolg. Darum entschloss man sich, den Frauenpilgertag auf ganz Österreich auszuweiten und lädt nun am kommenden Samstag, 16. Oktober, ein, auf einer der zahlreichen Routen unterwegs zu sein. Tirolweit...

In Lavant wurde in einen Pkw eingebrochen und eine Geldbörse mit Bargeld gestohlen.

Polizeimeldung Osttirol
Pkw-Einbruch in Lavant

LAVANT. Ein bisher unbekannter Täter schlug am 1. Juli zwischen 17 und 22 Uhr bei einem am Parkplatz eines Hotels in Lavant abgestellten Pkw eine Scheibe ein und stahl daraus eine Geldtasche samt dem darin befindlichen Bargeld. Es entstand ein Schaden in bisher unbekannter Höhe. Um zweckdienliche Hinweise an die PI Lienz (Tel. 059133/7230) wird ersucht. Weitere Polizeimeldungen aus Osttirol

In Strassen und Lavant wurde in leerstehende Häuser eingebrochen.

Polizeimeldung Osttirol
Einbrüche in Strassen und Lavant

STRASSEN/LAVANT. Eine unbekannte Täterschaft brach im Zeitraum von 17. April bis 1. Mai 2021 durch gewaltsames Aufdrücken der Eingangstüre in ein unbewohntes Bauernhaus in Strassen ein und  durchsuchte das Objekt vergeblich nach Wertgegenständen. Es entstand lediglich geringer Sachschaden an der Eingangstüre. Ebenfalls eingebrochen wurde in der Zeit zwischen 23. April und 1. Mai 2021 in Lavant. Bisher unbekannte Täter gelangten durch Aufzwängen eines Fensters in ein leerstehendes Haus und von...

Auch beim Schafsriss im Gemeindegebiet von Lavant wurde die DNA eines Wolfs nachgewiesen. | Foto: pixabay/christels

DNA-Ergebnis liegt vor
Auch Schafe in Lavant von Wolf gerissen

LAVANT (red). Das Ergebnis der genetischen Untersuchung einer Probe, die bei einem Schafsriss am 3. September 2020 auf der Lavanter Schafalm im Gemeindegebiet von Lavant genommen wurde, liegt nun vor. Es wurde dabei die DNA eines Wolfs aus der italienischen Population nachgewiesen. Ein Ergebnis zur Bestimmung des genauen Individuums – Genotypisierung – liegt in diesem Fall noch nicht vor.

Nach der Leisacher Kofelalm gibt es nun auch auf der Schafalm in Lavant einen Verdacht auf auf einen Wolfsriss. | Foto: Pixabay

Verdacht auf Wolf
Schafsriss im Gemeindegebiet von Lavant

Verdacht auf Wolfsriss auf Lavanter Schafalm. Herde wird vorsorglich abgetrieben. LAVANT (red). Am Donnerstag, 3. September, wurde der Behörde auf der Lavanter Schafalm im Gemeindegebiet von Lavant ein Schafsriss gemeldet. Der zuständige Amtstierarzt hat das Tier noch im Laufe des gestrigen Tages begutachtet. Beim Rissereignis besteht aufgrund der festgestellten Verletzungen der konkrete Verdacht auf Beteiligung eines Wolfs. Für die weitere Abklärung wurden Proben entnommen. Diese werden zur...

Diese Woche konnten die Jungtiere ihre Weide am Fuße der Lienzer Dolomiten "beziehen". | Foto: ARGE Dolomitengans
3

Lavant
Dolomitengänse starten in die erste Weidesaison

Die Arbeitsgemeinschaft Dolomitengans ist eine Kooperation zwischen drei Osttiroler Junglandwirten und ihren Familien. Ziel ist die nachhaltige Aufzucht von Weidegänsen im Herzen der Lienzer Dolomiten. LAVANT (red). Martinigänse haben in Österreich eine lange Tradition. Gänse eigenen sich durch ihren speziellen Magen besonders gut für eine schonende und extensive Haltung auf saftigen Wiesen. Allerdings war 2018 nur jede vierte Martinigans auf Österreichs Tellern auch von einem heimischen...

Unser cLieblingsplatz
15 13 12

Ein bisschen Freiheit...

Kurze Radeltouren sind derzeit erlaubt. Es halten sich hier  alle an  die Regeln und halten Abstand. Ich hoffe diese Pandemie ist bald vorbei und wir können alle wieder zusammen sitzen in Lienz auf ein Eis ..Kaffee oder  Bier. Bleibt alle gsund!

die Schleinitz mit eisigem Rahmen
16 16 13

❄️❄️ Ice Age ❄️❄️

❄️Winter--Zeit der Besinnung❄️   Im Winter läutet der Advent die stille Zeit im Jahr ein. Es ist eine Zeit der Besinnung, der Ruhe, des Rückzugs. Die Tage werden kürzer und man muss sich schon etwas mehr motivieren um draußen in der Kälte zu spazieren. Hier zeigen wir euch einige eisige Eindrücke...aber vorher warm anziehen                  ❄️       carogut      ❄️

Das Team Nord- und Osttirol gewann den TirolCup 2019 | Foto: Tiroler Golfverband

Golf
TirolCup 2019: Sieg für Team Nord- und Osttirol

Der traditionelle Golfvergleichskampf zwischen den 12 besten Amateuren aus Nord- und Osttirol gegen Südtirols Golfelite endete auf der Golfanlage des GC Dolomitengolf Osttirol in Lavant mit einem 11:9 Erfolg der Gastgeber. LAVANT (red). Der TirolCup wurde bereits zum 7. Mal im Rydercupmodus ausgetragen. Beide Teams konnten bisher dreimal den Wanderpokal für 2 Jahre verwahren. Für die 7. Auflage, in der Nord- und Osttirol als Pokalverteidiger antrat, wurde ein knapper Ausgang erwartet, stellten...

Die Tagessieger von Lavant Andrea Oberbichler und Manuel Theurl mit Cuporganisator Alfred Unterasinger (li.) | Foto: Bürgel

4. Lavanter Vier-Brückenlauf
Tagessieg für Andrea Oberbichler und Manuel Theurl

Über 200 LäuferInnen waren beim „4. Lavanter Vier-Brückenlauf“ am 31. August am Start. LAVANT (red) Der Lauf war das sechste Rennen im Rahmen des „Raiffeisen Läufercups 2019“. Das Team der Sportunion Lavant mit Obmann Christian Oberhammer war für die Durchführung der einzelnen Rennen verantwortlich. Durch Starkregen und Blitzgefahr musste der Start um eine Stunde verschoben werden. Aufgrund des nassen, rutschigen Bodens wurden auch alle Streckenlängen verkürzt. Trotz dieses nicht gerade...

Erneut kam es in Lavant und Leisach zu Autoeinbrüchen. Die PI Lienz ersucht verdächtige Wahrnehmungen unter 0591337230 zu melden.

Polizeimeldung Osttirol
Wieder Autoeinbrüche in Lavant und Leisach

LAVANT/LEISACH. Am vergangenen Wochenende kam es erneut zu Autoeinbrüchen in Osttirol. Im Bereich des Parkplatzes am Frauenbach in Lavant und nahe der Luggauer Brücke im Gemeindegebiet von Leisach wurde am Nachmittag des 13. Juli von unbekannten Tätern bei drei parkenden Autos jeweils eine Seitenscheibe mit einem spitzen Gegenstand eingeschlagen. Aus den Fahrzeugen wurden Handtaschen, Geldtaschen mit Bargeld, Kreditkarten und Dokumenten entwendet. Der entstandene Gesamtschaden dürfte im unteren...

 Der Frauenschuh ist - mit einer Blüte die bis zu 8 cm lang werden kann - unsere größte heimische Orchidee und beheimatet lichte Laub- und Nadelwälder mit kalkhaltigem Boden.
29 18 4

Der gelbe Frauenschuh

20.5.2019  Der Gelbe Frauenschuh ist eine der prächtigsten wildwachsenden Orchideenarten Europas und steht in allen Ländern nach FFH-Richtlinie Anhang II unter Schutz. Er gehört zur Gattung der Frauenschuhe in der Familie der Orchideen. Um auf die besondere Gefährdung und Schutzwürdigkeit dieser Art aufmerksam zu machen, wurde der Gelbe Frauenschuh vom Arbeitskreis Heimische Orchideen 1996 und 2010 zur Orchidee des Jahres gewählt. Details zum Frauenschuh •Lateinischer Name: Cypripedium...

Josef und Elisabeth Kaplenig vom Michelerhof in Lavant sind mit Leib und Seele Spargelbauern, und das seit mittlerweile fast 30 Jahren.
4

Osttiroler Spargel
Hochsaison beim Spargelbauern

Frischer geht's nicht. Am Michelerhof in Lavant bekommt man täglich frischgestochenen "Osttiroler Spargel". LAVANT. Seit fast 30 Jahren wird in Lavant bei der Familie Kaplenig nun schon Spargel angebaut. Und bei einem Besuch am Michelerhof merkt man schnell, dass Josef und Elisabeth Kaplenig ihre Arbeit mit Leib und Seele machen. Anfangs belächelt "Auf die Idee Spargel anzubauen bin ich durch einen Gast gekommen, der selbst Spargelbauer war. Angefangen habe ich mit zwei, drei Reihen, wobei erst...

Dekan Bernhard Kranebitter mit Bischof Hermann Glettler bei der Eröffnung des Bergpilgerwegs "Hoch und Heilig". | Foto: Brunner Images

Bergpilgerweg "Hoch und Heilig" wurde gesegnet

Schon um 06.00 Uhr startete die 1. Etappe von der St. Korbinianskirche in Assling nach Lavant zur Eröffnung und Segnung des Pilgerweges "Hoch und Heilig". Gemeinsam mit Dekan Bernhard Kranebitter wanderten die Interessierten bis nach Amlach, von dort aus sie Bischof Hermann Glettler bis nach Lavant begleitete. Rund 2500 Menschen nahmen an der Pilger-Messe in Lavant teil. Mit den Worten "Manchmal haben wir es eher flach und eilig, statt hoch und heilig" erinnerte Bischof Glettler an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.