Lawine

Beiträge zum Thema Lawine

Die Veranstalter unter den Augen der Gottesmutter. Der dreitägige "Freeride Guide" der Bergrettung, des Alpenvereins, des Bergführerverbandes Salzburg und der Organisatoren der Erztrophy beinhaltete spannende Vorträge und praktische Ausbildung im freien Gelände.
2

Lawinenkunde in der Kirche

Die Bergrettung Salzburg setzt bei Lawinen-Prävention auf Schutzengel. Doch auch der Mensch ist gefordert. SALZBURG/BISCHOFSHOFEN (tres). Bischofshofen stand am vergangenen Wochenende drei Tage im Zentrum der Lawinen-Prävention. Und was da in Bischofshofen in der Kirche stattfand, ist weltweit einzigartig: "Ein Lawinenseminar in einer Kirche hat es meines Wissens noch nie gegeben", erklärt Bergführer Hannes Laner, Ortsstellenleiter der Bergrettung Bischofshofen bei der Eröffnung des "Freeride...

Symbolbild | Foto: Peter J. Wieland

Praktische Lawinenübung

im Prebergebiet Stationenbetrieb á 45 Minuten: - LVS-Grundlagen/ LVS-Kontrolle/ Erstsignal/ Reichweitentest - Stop or go Methode mit praktischen Beispielen im Gelände - Neuheiten aus der Industrie / Ortovox/ Pieps / Mammut - Erste Hilfe nach dem Lawinenunfall Ausrüstung: komplette Skitouren- + Notfallausrüstung Durchführung: Bergrettung Tamsweg Kosten: € 15,– Spende für die Bergrettung Sicherheitsvortrag am Freitag, 29. Dezember 2017. Alle Infos hier. Samstag, 30. Dezember 2017 09:00 Uhr...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Symbolbild | Foto: Peter J. Wieland

Sicherheitsvortrag für alle Tourengeher (Lawinenupdate)

Tourenplanung - Unfallbeispiele aus dem letzten Winter - Stop or go Methode - Kameradenrettung nach dem Lawinenunfall Vortragender: Michael Larcher (ÖAV Bergsport - Innsbruck) Kosten: € 5,– Freitag, 29. Dezember 2017 19:00 Uhr Gasthof Gambswirt, Tamsweg Praktische Lawinenübung am Samstag, dem 30. Dezember. Alle Infos hier. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Vor jeder Tour im Gelände gilt es für die eigene Sicherheit, den Lawinenwarndienst zu checken: auf www.lawine.salzburg.at. Natürlich muss man diesen auch verstehen. Das lernen Interessierte am dritten Adventwochenende in Bischofshofen. | Foto: Bergrettung Salzburg
2

Ein Wochenende für Ihre Sicherheit am Berg

Lawinenupdate in Theorie und Praxis für alle, die im freien Gelände unterwegs sind: Die Bergrettung Salzburg stellt Bischofshofen drei Tage ins Zentrum der Lawinen-Prävention BISCHOFSHOFEN (tres). Immer mehr Menschen entdecken die faszinierende Freizeitaktivität des Skitourengehens oder des Variantenfahrens (Freeride) abseits der Pisten. "Viele Freizeitsportler sind sich der alpinen Gefahren, wie etwa Lawinen, aber nicht bewusst", weiß Maria Riedler, Pressereferentin der Salzburger...

Am 4. März startet in der Weißsee Gletscherwelt eine kostenlose geführte Skitour der Bergrettung Salzburg mit Lawinenkunde.
2

Gratis Skitour mit Lawinenkunde

Bezirksblätter und Bergrettung laden in die Weißsee Gletscherwelt ein Nachtrag am 7. Februar 2018: ACHTUNG: Leider ist keine Anmeldung mehr möglich, wir sind bereits restlos ausgebucht. Danke für das große Interesse. SALZBURG (tres). Am Sonntag, 4. März 2018 laden die Bezirksblätter gemeinsam mit ihrem Partner Bergrettung Salzburg ab 8.30 Uhr zu einer geführten und kostenlosen Skitour in die Weißsee Gletscherwelt ein. Angepeilt wird einer der umliegenden Gipfel (Stubacher Sonnblick,...

Die Bergrettung Obertauern, Mitarbeiter der Bergbahnen und Lawinenhunde beim Einsatz in Obertauern. | Foto: Bergrettung Obertauern
7

Lawinenabgang löst Suchaktion in Obertauern aus

Einsatzleiter der Bergrettung appelliert an Wintersportler, dringend das Auslösen eines Lawinenabganges zu melden. Am Dienstagvormittag (28. November 2017), um 9:30 Uhr, wurde die Bergrettung Obertauern alarmiert: Abseits der gesicherten Pisten, im Bereich des Seekareckes (etwa auf 2.300 m), wurde ein Lawinenabgang gemeldet. Niemand hatte den Lawinenabgang selbst beobachtet, aber nachdem auch Skispuren zu sehen waren, gab es eine große Suchaktion von 14 Bergrettern, vier Suchhundeteams und 18...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Balthasar Laireiter, Landesleiter der Bergrettung Salzburg,
www.bergrettung-salzburg.at | Foto: Privat

Wenig Schnee heißt: keine Lawine? Falsch!

Alpine Sicherheitstipps von Balthasar Laireiter, Landesleiter der Bergrettung Salzburg. Immer wieder heißt es, dass bei schneeärmeren Wintern weniger Unfälle passieren. Doch im langjährigen Schnitt zeichnen sich die schneearmen Winter durch überdurchschnittlich viele Unfälle aus. Je dünner die Schneedecke, desto anfälliger ist sie für labile, gefährliche Altschneeschichten. Außerdem wird bei weniger Schnee die Belastung des Tourengehers direkt auf die schwachen Schichten im Schnee übertragen....

Hans Eder, Obmann der Bergwanderführer Salzburg | Foto: Privat

Vorsicht abseits der Pisten!

Alpine Sicherheit: ein Tipp von Hans Eder, Obmann der Bergwanderführer Salzburg Immer mehr Menschen wandern mit Schneeschuhen abseits von Skipisten und Loipen durch die Winterlandschaft. Einige Faktoren, die auch zu ihrer Sicherheit beitragen, sollten dabei beachtet werden. Für Schneeschuhwanderer Wie jeder Tourengeher sollte auch der Schneeschuhwanderer vor dem Start den Wetterbericht und die Lawinensituation „studieren“. Hänge mit über 25 Grad Neigung gelten bereits als Lawinengelände. Das...

Balthasar Laireiter ist Landesleiter der Bergrettung im Land Salzburg. | Foto: Bergrettungsdienst
2

Denken ist besser als schaufeln

Balthasar Laireiter, Landesleiter der Bergrettung Salzburg Was gibt es Schöneres als eine rundherum gelungene Skitour? "Denken ist besser als schaufeln", sagte schon der Lawinenpapst Werner Munter. Deshalb beginnt die optimale Skitour mit der genauen Planung. Planung ist nötig Je intensiver man sich mit der Tour im Vorfeld auseinandersetzt, umso weniger Überraschungen gibt es dann, wenn man unterwegs ist. Lawinenlagebericht und Wettersituation können online gecheckt werden. Der...

1

Lungau: Jahresrückblick Jänner 2015

Lawinenverschüttete hatten großes Glück Der Dreikönigstag bringt mehrere Lawinenabgänge in Salzburg, zwei davon im Lungau. MAUTERNDORF, OBERTAUERN. In Obertauern haben zwei Männer im Bereich des Hundskogels Glück, nachdem sie in einer steilen Rinne ein Schneebrett auslösen, mitgerissen, aber nicht völlig verschüttet werden. Im Skigebiet von Mauterndorf, im freien Gelände, löst ein Skifahrer ein Schneebrett aus.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Ferner
Foto: skitourenwinter.com
1 4

Auf Skitour mit den Bezirksblättern

Auch heuer finden tolle Skitourencamps statt. Hier werden Sie fit fürs Gelände und Spaß macht es außerdem. SALZBURG (tres). Ein Bezirksblätter Skitourencamp gibt es von 3. bis 5. Jänner 2016 in der Trattenbachalm in Neukirchen am Großvenediger. Die Teilnehmer können sich auf abwechslungsreiche Touren im schönen Trattenbachtal freuen, z. B. auf das Kröndlhorn (2.444 m), abseits des Trubels. Die Teilnehmer werden in kleine Gruppen, je nach Können, eingeteilt und von erfahrenen Bergführern...

Foto: Bergrettung Salzburg
1

Oben bleiben heißt überleben?

Obwohl das Skitourengehen boomt, ist die jährliche Anzahl an Lawinentoten in den letzten drei Jahrzehnten – mit wenigen Ausnahmen, eher gleich bleibend. Bei aller Tragik des Einzelfalls gleicht dies fast einem Wunder. Das ist kein Grund für aufkommende Euphorie oder scheinbare Sicherheit. Auch sollten wir nicht dem Irrglauben erliegen, wir hätten die Materie "Lawine" nur einigermaßen im Griff. Schlechtes Wetter bei ungünstigen Bedingungen hielten oftmals Wintersportler ab, ins freie Gelände zur...

1 2 4

Lawinenkurse für alle Skitourenfans

Vorsicht bei Skitouren abseits der Piste! Bei den Bezirksblätter Sicherheitstagen lernen Sie das Nötige, z. B. den Umgang mit Lawienenpiepser und Co. SALZBURG (tres). Auch heuer gibt es wieder die beliebten Bezirksblätter Sicherheitstage, gemeinsam mit dem Pinzgauer Skitourenprofi skitourenwinter.com. Dieses Mal finden sie in Saalfelden-Leogang und in St. Martin am Tennengebirge statt. Es geht dabei jeweils zwei Tage lang intensiv um die Sicherheit am Berg. Was tun im Ernstfall? Staatlich...

Beim Lawinenkundeworkshop erlernten die Schüler viel wissenswertes. | Foto: Klaus Lindebner

Schulskitag mit praktischem Mehrwert

Im Rahmen des diesjährigen Schulskitages konnten die Schüler der HS-Hofgastein an einem interessanten Lawinenkundeworkshop teilnehmen. Wissenswerte Grundlagen, praktische Beispiele und natürlich der Einsatz des Lawinenhundes ergänzten und bereicherten diese gelungene Veranstaltung. Ein besonderer Dank gilt Herrn Zeferer, Herrn Gollner und den Bergbahnen Dorfgastein, die diesen abwechslungsreichen Skitag ermöglichten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Sperre der A 10 Tauern Autobahn bei Flachau

In Abstimmung mit der örtlichen Lawinenkommission führt die ASFINAG aus Sicherheitsgründen heute (09.02.2015) am frühen Nachmittag eine Lawinensprengung im Bereich Flachau durch. „Vorbeugend sperren wir daher die A 10 Tauern Autobahn von 13.50 bis etwa 14.30 Uhr in beiden Fahrtrichtungen“, informiert der ASFINAG Autobahnmeister Johann Schwarz. Der Verkehr wird für die Dauer von 40 Minuten angehalten – in Fahrtrichtung Villach bei der Einhausung Flachau, in Richtung Salzburg beim Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Lawinenabgang mit Teilverschüttung

Ein unbekannter Skifahrer löste nahe der Hundskogelbahn in Obertauern ein Schneebrett aus, wodurch zwei Wintersportler aus Schweden teilweise verschüttete wurden. Sie konnten sich selbständig befreien, verloren aber in den Schneemassen ihre Ausrüstung.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Eine Übungspuppe wird geborgen.
1 3

Bundesheer übt Bergung von Lawinenopfern in Mühlbach

Drei Lawineneinsatzzüge des Bundesheeres übten in Mühlbach den Ernstfall. Übungsannahme waren vier verschüttete Personen im Bereich des Arthurhauses. Die Soldaten aus der Krobatin Kasernen in St. Johann, der Wallnerkaserne in Saalfelden und vom Truppenübungsplatz Hochfilzen schaufelten die Übungsopfer aus und sondierten den Lawinenkegel. Koordination als Hauptziel „Ziel ist es die Einsatzabläufe und die Koordination der Einsatzkräfte zu üben und zu festigen“, erklärt der Übungsleiter Oberst...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Bergrettungseinsatz in Obertauern: Auch der Hubschrauber wurde gerufen. | Foto: Bergrettung/Christian Berger

Lawinenabgänge in Obertauern und in Mauterndorf

Der Dreikönigstag (6. Jänner) brachte mehrere Lawinenabgänge und beschehrte der Bergrettung mehrere Einsätze: zwei waren es im Lungau. Großes Glück im Unglück In Obertauern hatten zwei Männer im Bereich des Hundskogels großes Glück, wie Maria Riedler, ehrenamtliche Pressereferentin der Salzburger Bergrettung berichtet. Die beiden Männer waren um kurz vor 11 Uhr im freien Gelände unterwegs. Sie lösten in einer steilen Rinne ein Schneebrett aus, welches die Wintersportler zwar mitriss, aber nicht...

4

Großarl: Zwei Schwerverletzte durch Lawine

Bei einem Lawinenabgang am Loosbühel, bei Großarl in Pongau sind kurz vor Mittag zwei Skitourengeher von einer Lawine mitgerissen und teilweise verschüttet worden. Das Pärchen aus Salzburg war mit zwei weiteren Skitourengehern aus dem Raum Salzburg unterwegs - alle vier hatten keine Notfallausrüstung mit sich. Der Einsatz gestaltete sich etwas schwierig, da ein starker Fönsturm einen Anflug mittels Hubschrauber direkt zum Lawinenfeld unmöglich machte. Vier Bergrettungshundeführer und Bergretter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marion Sampl
Foto: Bergrettung/M.Pfeifenberger
3

Lawinenabgang am Aineck

Wintersportler am Aineck löste abseits der Piste ein Schneebrett aus. Der Variantenfahrer verließ am Montagvormittag (27.1.14) um etwa 10:20 Uhr die Skipiste und löste in einem eingewehten Steilbereich auf etwa 2000m Höhe ein ca. 150 m langes Schneebrett aus. Der Mann wurde teilverschüttet - sein Kopf ragte aus dem Schneebrett heraus. So konnte er rasch ausgegraben werden. Zwei bereits alarmierte Lungauer Bergrettungshundeführer suchten mit ihren Hunden den (nordöstlich exponierten)...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Ferner
Der 29-jährige Niederösterreicher war zwischen den Lawinenverbauungen im freien Skiraum Richtung abgefahren. | Foto: Bergrettung Bad Gastein

Lawine tötet Skifahrer

29-Jähriger Niederösterreicher verunglückt in Sportgastein tödlich bei Lawinenabgang abseits der Piste. Weit abseits der Piste und in einem, für Skifahrer nach Einschätzung der Bergrettung unüblichen Gelände, endete ein Lawinenabgang in Sportgastein tödlich. Ein 29-Jähriger Niederösterreicher war mit drei Begleitern vom Kreuzkogel (2.686 Meter) zwischen den Lawinenverbauungen abgefahren. Dabei muss der Mann zwischen den Sperren ein Schneebrett ausgelöst haben, das ihn bis zum Bauch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Lawinensicher

GASTEIN (rau). Um die Lawinensicherheit zu erhöhen, wurde von den Gasteiner Bergbahnen ein weiterer Lawinensprengmasten im Schlossalmskigebiet aufgestellt. In Summe wurden heuer rund 600.000,-- Euro in eine Lawinenschutzverbauung im Bereich der Hohen Scharte Nord (Abfahrt Nr. H1) investiert.Im Bereich der Schloßbachbrücke wurde ein neues Sicherheitsnetz errichtet und damit eine Gefahrenstelle entschärft.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher
Die ersten Gehversuche im alpinen Gelände. | Foto: Rekrut Ertl
3

Alpinsoldaten übten für den Ernstfall

Zwei Tage lang trainierte in den Hohen Tauern ein Lawineneinsatzzug des Bundesheeres. Die 50 Rekruten des Gebirgskampfzentrums standen unter dem Kommando von Major Wilfried Tassenbacher und bereiteten sich auf Sucheinsätze nach Lawinenunglücken vor. Schifahren in Leistungsgruppen Am Mittwoch wurden die Soldaten in fünf Leistungsgruppen aufgeteilt, um so ihrem schifahrerischen Können Rechnung zu tragen und die Ausbildung zu erleichtern. Im Anschluss wurde der Vormittag ausschließlich mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Symbolbild | Foto: Neumayr

Mann bei Lawinenabgang in Obertauern getötet

Ein 44-jähriger Angestellter einer Liftgesellschaft wurde beim Abgang einer Lawine in Obertauern getötet. Zwei Angestellte einer Liftgesellschaft aus Obertauern unternahmen am Mittwoch (29.02.2012) gegen 09:25 Uhr eine Kontrollfahrt. Dabei sollte überprüft werden, ob diverse Lifte aufgrund von Lawinengefahr wegen des aktuell herrschenden Warmwetters gesperrt werden müssen. Die zwei Angestellten im Alter von 42 bzw. 44 Jahren wollten im freien Skigelände im Bereich der Seekarspitzbahn im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.