leben retten

Beiträge zum Thema leben retten

Geschäftsführer Herbert Willer von Puls.at, Präsidenten des Vereins PULS Harry Kopietz und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) bei der Eröffnung des Geräts. | Foto: BV6
3

Öffentlich zugänglich
Amtshaus in Mariahilf erhält einen Defibrillator

Seit Kurzem gibt es beim Amtshaus Mariahilf in der Amerlingstraße 11 einen öffentlich zugänglichen Defibrillator, welcher rund um die Uhr einsatzbereit ist. Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) eröffnete das neue Gerät gemeinsam mit dem Präsidenten des Vereins PULS, Harry Kopietz, und Geschäftsführer Herbert Willer. WIEN/MARIAHILF. Der neue Defibrillator, den es nun im Amtshaus Mariahilf gibt, wurde mit dem Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) sowie dem Präsidenten des Vereins PULS, Harry...

Mit dem Reanimationsprojekts "Ich kann Leben retten!" wurden bereits über 125.000 Kinder für Notsituationen ausgebildet. | Foto: Die Helfer Wiens/Johannes Zinner
3

Leben retten
10 Jahre kostenloses Reanimationstraining an Wiener Schulen

Das Reanimationsprojekt "Ich kann Leben retten!" an Wiener Schulen feiert 10-jähriges Bestehen. Über 125.000 Kindern wurden dadurch bereits lebensrettende Maßnahmen beigebracht. WIEN. Um eines Tages wirklich Menschenleben zu retten, muss die richtige Reanimationstechnik erlernt werden. Und genau dieses Wissen wird im Rahmen des Reanimationsprojekts "Ich kann Leben retten!" Schülerinnen und Schülern in Wien beigebracht. Das Projekt feiert nun sein 10-jähriges Bestehen. Über die letzten 10 Jahre...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
19

Wiener Spaziergänge
Ist das überhaupt ein Adventmarkt in der Favoritenstraße?

Wo sind die christlichen Symbole? Außer vor der Keplerkirche findet man nur bunte Lichter, Glitzer, Blumen (echt und aus Plastik); Buden und Imbissstuben aller Art. Ich denke, das ist sehr wohl ein Adventmarkt, denn auf diese Weise werden in christlicher Nächstenliebe alle inkludiert und eingeladen, ein bisschen Fröhlichkeit zu genießen. Keiner wird ausgeschlossen. Und vielleicht denkt der eine oder andere gläubige Christ - oder auch nur "Taufscheinchrist" - daran, dass die "heilige Familie"...

Über 80 Studierende spendeten in der Josefstadt Blut. | Foto: Harald Klemm
3

"Starke Bereitschaft"
Über 80 Studenten spendeten in der Josefstadt Blut

Studentinnen und Studenten setzten in der Josefstadt ein Zeichen, das Leben rettet. Über 80 Personen spendeten in einer groß-angelten Aktion der Akademikerhilfe und des Roten Kreuzes Blut. WIEN/JOSEFSTADT. Studentinnen und Studenten bluteten für den guten Zweck. Mit diesem Hintergedanken legten sich vor kurzem etliche Studenten auf die Krankenliege. In einer groß angelegten Aktion spendeten nämlich Studierende im Studentenheim Pfeilgasse 3a Blut. Insgesamt nahmen 101 Personen an der Aktion...

Das Rote Kreuz ruft zum Blutspenden auf. | Foto: Aidman
2

Beim Donauzentrum
Nächster Termin zum Blutspenden ist noch im Februar

Blutspenden werden dringend bei Unfällen, Operationen und Behandlungen benötigt. Deshalb ruft das Rote Kreuz nun wieder dazu auf, die nächsten Termine in der Nähe wahrzunehmen. WIEN/DONAUSTADT. Im Schnitt wird in Österreich alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Blut zählt im Notfall zu den wichtigsten Medikamenten und kann trotz Fortschritt in der Medizin durch nichts ersetzt werden. Es wird etwa bei Unfällen, Operationen oder im Rahmen der Behandlung von schweren Erkrankungen...

Eine Blutkonserve besteht aus lebenden Zellen und ist nur 42 Tage haltbar. Daher ist es umso wichtiger, dass es regelmäßige Blutspenden gibt. | Foto: Maracek/ÖRK
2

25. Mai in der Muthgasse
Blutspenden werden wieder in Döbling gesucht

Blutspenden sind essentiell für die Gesundheitsversorgung in Österreich. Trotzdem gibt es leider sehr wenige, die ihren Lebenssaft für die Menschen in Not hergeben. Wer sich aktiv beteiligen will, kann das jetzt im Amtshaus in der Muthgasse machen. WIEN/DÖBLING. Wusstest du, dass alle alle 90 Sekunden eine Blutkonserve in Österreich benötigt wird? Das sind täglich rund 1.000 Konserven. Sie werden etwa bei Unfällen, Operationen oder schweren Erkrankungen benötigt – und retten so Leben. Nur dank...

In der Boku wird zum Blutspenden aufgerufen. | Foto: ÖRK/Thomas Marecek
2

Währing und Döbling
Blutspenden in der Universität Boku am 25. April

Das Rote Kreuz sucht aktuell freiwillige Blutspenderinnen und -spender aus Währing und Döbling. Am 25. April findet der nächste Termin für eine Spende an der Boku statt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Ob nach einem Unfall, der Geburt oder für Patienten sowie Patientinnen mit einer schweren Krankheit – in Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Das sind fast 1.000 Blutkonserven am Tag. Der rote Lebenssaft ist eines der wichtigsten Mittel in der Medizin. Und er ist heiß begehrt. Damit...

Reanimationstrainings mit dem Verein PULS | Foto: Puls.at

Gesunder Herzrhythmus beim Donauinselfest

Infostand des Vereins PULS macht Lebensrettung zur einfachen Übung Der plötzliche Herzstillstand eines Mitmenschen trifft die Umstehenden meist unvorbereitet. Eine solche medizinische Notsituation geschieht in Österreich rund 12.000-mal pro Jahr. Dank einfacher Handlungen kann jede und jeder Einzelne die dringend erforderliche Hilfe leisten und die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich erhöhen. Am 25. und 26. Juni 2022 vermitteln auf der Donauinsel die Profis von PULS zwischen 12 und 17...

  • Wien
  • Andreas Huber
Die Defis werden in den Gemeindebauten installiert.  | Foto: Puls Hechenberger
6

Verein Puls
36 weitere Defibrillatoren für Wiener Gemeindebauten

Im Rahmen des Pilotprojekts des Alsergrunder Vereins Puls und Wiener Wohnen wurden nun 32 weitere Laien-Defibrillatoren in Gemeindebauwohnungen in ganz Wien installiert – vier kommen in den nächsten Monaten noch hinzu. WIEN. Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Die rasche Verfügbarkeit eines im Definetzwerk registrierten Defis und couragierte Ersthelferinnen und Ersthelfer, die sofort die Herzdruckmassage beginnen, kann die Überlebensrate von derzeit 20 Prozent auf 70 Prozent steigern. ...

Der Verein Puls organisiert Reanimationstrainings.  | Foto: Verein Puls
2

Wissensstand auffrischen, Leben retten
Verein Puls achtet auf Herzschlag des Lebens

Der Verein Puls setzt sich für Aufklärung im Bereich Reanimation und Auffrischung des Wissensstand ein.  WIEN/ALSERGRUND. Wie lange liegt Ihr Reanimationstraining zurück? Die meisten absolvieren es in der Schule oder ein wenig später für den Führerschein. Oft ist das aber schon einige Zeit her und wie genau die Reanimation funktioniert, weiß man nicht mehr so genau. Der Alsergrunder Verein Puls mit Sitz in der Liechtensteinstraße hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen zu zeigen, wie sie...

Der Verein Puls hat sich die Bekämpfung des plötzlichen Herztodes zur Aufgabe gemacht | Foto: www.puls.at

Verein Puls achtet auf Herzschlag des Lebens
Internationaler Tag der Wiederbelebung am 16. Oktober

Jedes Jahr sterben tausende Menschen in Österreich an einem Herzkreislaufstillstand. Doch das muss nicht sein! Schließlich kann jede und jeder dank einfacher Methoden Leben retten. Wie leicht das ist, zeigen kostenfreie Reanimationskurse des Vereins Puls am Samstag, dem 16. Oktober 2021, dem Welttag der Wiederbelebung, um 11:00 und 13:30 Uhr im Puls-Zentrum in der Lichtentaler Gasse 4 im 9. Bezirk. Anmeldung erforderlich unter Telefon 01 99 77 259. Info: www.puls.at

Blutspenden können Leben retten. | Foto: lightpoet / Fotolia
2

Blutspende kann auch mein Leben retten

Eine Blutspende ist in jeglicher Hinsicht eine gute Tat, von der auch der Spender selbst profitieren kann. Viele haben es schon einmal gemacht, für manche ist es sogar ein regelmäßiges Ritual: Blutspenden. Eine gewisse Menge des eigenen Blutes der Medizin zur Verfügung zu stellen, ist zunächst eine moralisch verantwortliche Angelegenheit. In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Nach Unfällen, bei Operationen sowie bestimmten Krankheiten kann eine Blutspende den...

  • Michael Leitner
André Farkouh hofft, dass sich viele Apotheken dem Projekt anschließen. | Foto: Farkouh

Leben retten durch Defibrillatoren

Mit einem neuen Projekt, das von Pharmazeut André Farkouh von der Schutzengel-Apotheke initiiert wurde, soll mehr Menschen im Fall eines Herzstillstandes geholfen werden. Hilfe durch Defibrillatoren Bricht etwa jemand am Kutschkermarkt zusammen, wird die Rettung sofort verständigt. Diese ist mit dem Defi-Netzwerk verbunden und kann sofort darüber Auskunft geben, wo sich der nächste Defibrillator befindet. Initiator Farkouh ist es ein Anliegen, dass möglichst viele Apotheken sich diesem Projekt...

Josef Cap und Kurt Stürzenbecher (beide SPÖ) bei der Installation des Defribillators in der Kalvarienberggasse 28a. | Foto: SPÖ Hernals
2

Solidarität rettet Leben

In der Kalvarienberggasse 28a wurde ein neuer Defibrillator installiert, der im Notfall Leben retten kann. Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist in Österreich die häufigste Todesursache. Jährlich sterben auf diese Weise rund 12.000 Menschen. Viele könnten mit richtiger und rascher Erster Hilfe gerettet werden. Eine flächendeckende Versorgung mit Defibrillatoren kann daher Leben retten. Hilfe durch Defibrillator Aus diesem Grund wurde durch die SPÖ Hernals und das Forum Soziale...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.