Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2023

Beiträge zum Thema Lehre 2023

Persönlicher Kontakt mit Personalverantwortlichen und Innovationen hautnah erleben - das war am 7. Juli in der WKO Steiermark möglich. | Foto: WKO/Fischer
2

Technical Experts-Infotag: Lehre nach der Matura

Leistungsschau von steirischen Hightech-Unternehmen, persönlicher Kontakt mit Personalverantwortlichen und Vorstellung der Ausbildung zum Technical Expert für junge Leute mit Matura beim Technical Experts-Infotag am 7. Juli 2015. Rund 160 Interessierte nutzten am 7. Juli 2015 in Graz die Chance, Innovationen von steirischen Hightech-Unternehmen live und hautnah zu erleben und sich dabei über das Projekt Technical Experts zu informieren. Dabei handelt es sich um eine Basisausbildung (Lehre) in...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Tobias Nester, Schüler im BG/BRG Köflach; Franz Hansbauer, Geschäftsstellenleiter AMS Voitsberg

Schüler als Praktikant im Arbeitsmarktservice Voitsberg

Tobias Nestler absolvierte sein Praktikum im Rahmen des Arbeits- und Sozialprojektes der 4.Klassen des BG/BRG Köflach im Arbeitsmarktservice Voitsberg. Geschäftsstellenleiter Franz Hansbauer und sein Team gewährten Einblicke in den Berufsalltag und erklärten die Voraussetzungen und notwendigen Fähigkeiten für dieses Berufsfeld. Tobias wurde die Möglichkeit geboten bei einem Betriebsbesuch in der Region die tägliche Arbeit eines Mitarbeiters im Service für Unternehmen kennenzulernen. Hansbauer...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Barbara Jöbstl
Anzeige
Frank Musenbichler ist in erster Linie der Erfolg der Kinder wichtig. Das Vertrauen der Eltern und eine gute Gesprächsbasis zu den Lehrern in den Schulen runden ein gutes Gesamtpaket ab.
1 4

"Unserem Bildungssystem stehen harte Zeiten bevor - so kann es nicht weitergehen!"

Der Bildungsberater Frank Musenbichler über Generation "Y" und warum er kein Systemclown wurde. Wie beurteilen Sie die aktuelle Bildungssituation in Österreich? In Österreich gibt es meiner Meinung nach keine reines Bildungssystem sondern viel mehr eine Art "Ausbildungssituation". Kinder werden schon im Kindergarten ausgebildet sich in gewisse Systeme zu integrieren, ob sie das wollen oder nicht. Die Lehrpläne in Österreich sind veraltet. Dieses "System" wird in dieser Art und Weise nicht mehr...

  • Stmk
  • Murtal
  • MOBILES_LERNEN MURTAL

MEINUNG - Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Das gilt nicht nur für die Suche nach dem idealen Partner zum Heiraten, sondern auch bei der Wahl des richtigen Lehrberufes. Stimmt es mit dem oder der Angetrauten nach einiger Zeit nicht mehr, trennt man sich und lässt sich scheiden. So einfach geht das im Berufsleben nicht. Umschulungen sind langwierig und oftmals teuer. Deshalb ist es wichtig, sich vorher zu informieren, in welchen Branchen überhaupt Lehrstellen angeboten werden. So matchen sich derzeit beispielsweise beim Lehrberuf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Im Bezirk Liezen gibt es mit Stand Ende Februa 33 Lehrstellensuchende und 27 offene Lehrstellen. | Foto: Bilderbox

Lehre, wem Lehre gebührt

Ab in die Lehre: Wen Betriebe brauchen und was Jugendliche suchen. Die WOCHE liefert aktuelle Bezirksdaten. Die jüngsten Arbeitsmarktzahlen sind alles andere als erfreulich: Über 10 Prozent liegt derzeit die Arbeitslosenquote in unserem Bundesland, gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Plus von 6,2 Prozent. Dieser Negativtrend liegt einerseits in einem geringen Stellenangebot, andererseits aber auch in mangelnder Qualifikation der Arbeitssuchenden. Daher kann die Wahl der richtigen Lehre...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Der Unternehmerführerschein fördert Wirtschaftswissen und ist Startvorteil ins Berufsleben. | Foto: Foto: mev.de

Unternehmerführerschein liefert wichtige Zusatzqualifikation

Der Unternehmerführerschein ist ein international anerkanntes Bildungszertifikat für den Nachweis von betriebs- und volkswirtschaftlichem Kenntnissen. Wenn man in einem Beruf Erfolg haben will, braucht es nicht nur fachliche Kompetenz – man muss auch wissen, wie die Wirtschaft funktioniert. Der Unternehmerführerschein soll vor allem jungen Menschen fundiertes Wirtschafts- und Finanzwissen sowie unternehmerische Kompetenzen vermitteln. Dabei werden nicht nur betriebswirtschaftliche...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Vom Lehrling zum Meister – mit Ehrgeiz und Einsatz ein Weg, der in die Selbstständigkeit und zum Erfolg führen kann. | Foto: Foto: mev.de

Meisterausbildung ist sehr gefragt

Der „Doktor des Handwerks“ öffnet die Tür zum eigenen Unternehmen oder zu Führungspositionen. Der bewährte Weg zur Berufskarriere für aufstiegs-orientierte Lehrlinge ist immer noch das Ablegen der Meisterprüfung. Dieser höhere Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und vielen weiteren Berufen ist ein angesehenes Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen. Zum Meister ohne Wartezeit Handwerker mit Meisterprüfung verdienen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Im Internet gibt es viele Portale, die jungen Menschen helfen, eine Lehrstelle zu finden. | Foto: Foto: mev.de

Lehrstellensuche rechtzeitig beginnen

Für einen Lehrbeginn im September ist es höchste Zeit, mit der Suche zu beginnen. Einen Überblick über alle Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, bietet die Seite lehrbetriebsuebersicht.wko.at. Es macht Sinn, solche Betriebe anzuschreiben. Freie Lehrstellen, die der Wirtschaftskammer oder dem Arbeitsmarktservice gemeldet werden, findet man außerdem auf der Seite wko.at/lehrstellen. Auch in Tageszeitungen, Bezirks- und Regionalzeitungen sowie Stadtmagazinen finden sich häufig Anzeigen zu freien...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Eine qualitative Lehrausbildung setzt auch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Lehrling und Ausbilder voraus. | Foto: Foto: mev.de

Die Lehre wird immer flexibler

Wertigkeit und Qualität der Lehrlingsausbildung steigen laufend. Die Lehrlingsausbildung hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Galt sie einst als berufliche Sackgasse, bietet sie heute alle Möglichkeiten bis hin zur kostenlosen Matura und dem damit verbundenen Hochschulzugang. Das Wirtschaftsministerium arbeitet auch weiterhin eifrig an der Weiterentwicklung – alleine in diesem Jahr sollen 17 Lehrberufe modernisiert und neu gestaltet werden. „Wir legen zum Beispiel einen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Um sich beruflich weiterzuqualifizieren, streben immer mehr Menschen die Lehrabschlussprüfung auf dem "zweiten Bildungsweg" an. | Foto: Foto: mev.de

Für den Start einer Lehre gibt es keine Altersgrenze

Der Beginn einer Lehrausbildung ist in jedem Alter möglich. Ein beruflicher Neustart mit Lehrabschluss ist auch für Spätberufene noch möglich. Da es für einen Erwachsenen schwierig ist, mit einem Lehrlingslohn eine Wohnung und Alltagskosten zu finanzieren, besteht die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg eine außerordentliche Lehrabschlussprüfung nachzuholen. Zuvor sollte man aber mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung sammeln, weil man nachweisen muss, dass man tatsächlich...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Der ECDL ist ein international anerkanntes Zertifikat zum Nachweis von IT-Kenntnissen. | Foto: Foto: mev.de

ECDL-Zertifikat ist für Lehrlinge eine wertvolle Zusatzqualifikation

EDV-Kenntnisse sind heutzutage notwendige Soft Skills wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Für rund 90 Prozent aller Arbeitsplätze sind sie bereits Grundvoraussetzung. Der Europäische Computer Führerschein (ECDL) bescheinigt hierzu ein Basiswissen und den erlernten Umgang mit den gängigsten Programmen. Für Lehrlinge ist das Zertifikat eine wertvolle Zusatzqualifikation und ein wichtiger Kompetenzbaustein im beruflichen Werdegang. Mehr Informationen zum ECDL-Programm gibt’s unter www.ecdl.at

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Eltern können ihre Kinder bei der Berufs- und Studienorientierung schon früh unterstützen. | Foto: Foto: mev.de

Interesse für den Beruf früh wecken

Um bei Kindern und Jugendlichen schon früh das Interesse an der Ausbildungs- und Berufswelt zu wecken, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule ein Brettspiel entwickelt, bei dem auf lockere Weise Lust auf die Berufswahlvorbereitung gemacht wird. „Abenteuer Berufswahl“ kostet € 15 inkl. Versand. Bestellung unter wko.at/aws

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Dipl.-Päd. Wilfried Scheucher (rechts) mit den Teilnehmern am Lehrlingscasting aus der PTS Wildon. | Foto: Edith Ertl
1 2

PTS Leibnitz und Wildon nahmen am Lehrlingscasting für Maurer teil

Von Edith Ertl Mit Ziegel und Mörtel zum Traumberuf 101 Jugendliche aus der ganzen Steiermark mauerten beim Bauarbeiter-Lehrlingscasting um die Wette. Mit Kevin Muster kommt einer der besten aus Gamlitz. Sieger im Poly-Landeswettbewerb wurde die PTS Feldbach, die PTS Leibnitz und Wildon verpassten den Stockerlplatz nur knapp. Maurer-Lehrlinge verdienen im ersten Lehrjahr 893 Euro monatlich, im zweiten 1.339, und 1.786 Euro weist der Gehaltszettel im dritten Lehrjahr aus. Die Kohle ist aber...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Nächste Station: Traumjob

Nach dem letzten Pflichtschuljahr stellt sich für Jugendliche die Frage: Lehre oder weiterführende Schule? Da heute bereits in vielen Betrieben die Lehre mit Matura angeboten wird, entscheidet sich die Jugend wieder häufiger für eine Lehre. Lehre mit Matura bedeutet zwar doppelte Belastung, dafür erzielt man zur selben Zeit schulisch wie auch beruflich ein großes Volumen an Wissen, das einem nach der Ausbildung viele Türen öffnet. Es kommt vor, dass nach der Lehre die Gewohnheit an den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Lisa Hörting
Zehn regionale Unternehmen engagieren sich im ABV Metall für bestens ausgebildete Fachkräfte. | Foto: ABV Metall
1

Lehre in der Region

Die Unternehmen des ABV Metall bieten technische Lehrstellen mit Zusatzqualifikationen. Eine zukunftsreiche Lehrausbildung in der Region zu absolvieren, ist der Wunsch vieler Jugendlicher und deren Eltern. Gute Aussichten für das Jahr 2015 - denn die zehn Mitgliedsbetriebe des Ausbildungsverbunds (ABV) Metall bieten wieder zahlreiche, äußerst interessante Berufsausbildungsmöglichkeiten an (siehe auch Infokästen). Besonderer Mehrwert Im Jahr 2006 haben sich regionale Leitbetriebe im ABV Metall...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • RegionalMedien Steiermark
Deine Lehre - deine Zukunft. Im ABV Metall werden die Lehrlinge bestens betreut. | Foto: ABV Metall

Lehre in der Region

Die 10 international tätigen Unternehmen, die seit 2006 im „Ausbildungsverbund (ABV) Metall“ zusammenarbeiten, bieten auch dieses Jahr zahlreiche interessante Lehrstellen. Ihre Produktpalette ist vielfältig und deckt große Interessensbereiche ab: Anspruchsvolle Schweißkonstruktionen und Stahlfassaden, CNC-Bearbeitungszentren der neuesten Generation, komplexe Autoschmiedeteile nach dem Motto jeden Tag ein Stück besser, Glasformen in höchster Präzision, Sportauspuffanlagen in...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • RegionalMedien Steiermark
Mit einer Lehrausbildung in einem der ABV Unternehmen ist der Blick in die Zukunft äußerst positiv. | Foto: ABV Metall

Lehre in der Region

Die engagierten ABV Metall-Betriebe nehmen heuer über 30 neue Lehrlinge auf. Die passende Berufswahl zu treffen und einen sympathischen Lehrbetrieb zu finden, ist klarerweise mit einigem Aufwand verbunden, sich aber für eine zukunftsreiche berufliche Karriere allemal lohnt, vor allem wenn tolle Möglichkeiten direkt vor der Haustür angeboten werden. Die ABV Metall-Unternehmen fördern und fordern ihre Lehrjugendlichen in vielen Bereichen und tätigen beträchtliche Investitionen, um...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • RegionalMedien Steiermark
Lehrlinge und Ausbilder mit Engagement und Freude beim täglichen Lehren und Lernen. | Foto: ABV Metall

Lehre in der Region

AusbilderInnen und Personalverantwortliche der 10 ABV Metall-Unternehmen legen größten Wert auf jugendgerechte und qualitativ hochwertige Ausbildung. Um Jugendliche für eine technische Lehrausbildung zu begeistern und eine hohe Ausbildungsqualität zu gewährleisten, bedarf es engagierter und innovativer Personal- und Ausbildungsverantwortlicher. Gerade die AusbilderInnen sind in der Lehrlingsqualifizierung sehr wichtige Ansprechpersonen, da sie täglich mit den Burschen und Mädchen in Kontakt und...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • RegionalMedien Steiermark
v.l. Friedrich Malli (Direktor BORG Deutschlandsberg), Erich Mayer (Vorsitzender Fachvertretung Fahrzeugindustrie in der WKO Steiermark), Elisabeth Meixner (Amtsführende Präsidentin des Landesschulrats Steiermark), Herbert Brunner (Innungsmeister der steirischen Mechatroniker). | Foto: Technical Experts / Strametz

Arbeitsmarkt: Technical Experts dringend gesucht

Das Potenzial der Ausbildung zum Technical Expert wird von jungen Leuten mit Matura noch viel zu wenig genutzt, obwohl sie das Sprungbrett in eine Branche mit Jobgarantie ist. Die amtsführende Präsidentin des Landesschulrats Elisabeth Meixner und die Projektinitiatoren starten in Deutschlandsberg einen großen Bewerbungsaufruf, die offenen Stellen für Ausbildungsstart Sommer/Herbst 2015 werden jetzt vergeben. Die ersten jungen Leute mit Matura haben ihre Chance bereits genutzt und sind als...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Pinsel auf Lackdose | Foto: Foto: fotolia.com

Lackerzeuger: Neuer Lehrberuf

(fsp). Österreichs Lackindustrie bildet jedes Jahr rund 50 Lehrlinge aus, die bislang nach Deutschland und in die Schweiz geschickt werden mussten, um sich dort das nötige Fachwissen anzueignen. Ab dem kommenden Frühjahr gibt es nun auch hierzulande den modularen Lehrberuf „Lack- und Anstrichmitteltechniker“, aufbauend auf den Lehrberufen zum Chemielaboranten und Chemieverfahrenstechniker. Auch Holz-, Kunststoff- und Metallindustrie haben bereits Bedarf an solchen Fachkräften angemeldet.

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Elektriker-Lehrling bei der Arbeit | Foto: Foto: Archiv

Zwei Ausbildungen in einem Zug

Lehre mit Matura kann in Österreich in zwei verschiednene Modellen absolviert werden Mit 19 Jahren zwei vollwertige Ausbildungen in der Tasche, Zugang zu allen Hochschulen und bereits reichlich Berufserfahrung gesammelt. Klingt nach dem Beginn einer steilen Karriere, oder? Immer mehr Jugendliche ergreifen die Chance und kombinieren Lehre und Matura. Knapp 10.500 Lehrlinge nützen derzeit das vollkommen kostenlose Ausbildungsmodell, rund 1.700 haben es bereits erfolgreich abgeschlossen. Sie haben...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Zwei Mädchen im Flugzeug | Foto: Foto: Archiv

Auslandspraktika für Lehrlinge werden gefördert

(fsp). Im Jahr 2015 können rund 50 begabte Lehrlinge aus ganz Österreich ein Auslandspraktikum in Irland, England, Nordirland, Italien oder Norwegen absolvieren. Die 4-wöchigen facheinschlägigen Praktika werden von den österreichischen Wirtschaftskammern finanziert, lediglich ein Selbstbehalt von € 200,- (bzw. € 400,- für Großbritannien und Irland) muss entrichtet werden. Lehrlinge die sich bewerben möchten müssen einen Notendurchschnitt von maximal 2,0 im letzten Berufsschulzeugnis nachweisen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Lehrling und Ausbilder bei der Arbeit | Foto: Foto: Archiv

Mit Coach zum Lehrabschluss

2015 soll das Unterstützungsprogramm für Lehrlinge österreichweit ausgerollt werden. (fsp). Das Pilotprojekt startete im Herbst 2012 in vier Bundesländern (Oberösterreich, Steiermark, Tirol und Wien) mit dem Ziel die Anzahl der Ausbildungsabbrüche zu senken. Im Rahmen des Angebots werden sowohl Lehrlinge als auch Ausbilderinnen und Ausbilder durch externe Coaches begleitet und beraten. Die Jugendlichen werden bei Problemen mit dem Ausbildungsbetrieb, sowie bei diversen schulischen und privaten...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Malermeister beim Streichen | Foto: Foto: Archiv

Verdienst hängt vom Lehrberuf ab

(fsp). Anders als Schüler oder Studenten, haben Lehrlinge Anspruch auf Lehrlingsentschädigung, sprich Geld für ihre Arbeit, die gleichzeitig Ausbildung ist. Zudem sind Lehrlinge versichert, die Lehrzeit wird der Pension angerechnet und es besteht Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Was welcher Lehrling bekommt, ist nicht einfach herauszufinden, denn die Lehrlingsentschädigung ist je nach Beruf und Branche ganz unterschiedlich geregelt und normalerweise im Kollektivvertrag festgelegt....

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.